Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Klitcommander(R)

22.01.2014,
21:53
(editiert von Klitcommander
am 22.01.2014 um 21:54)
 

12-40VAC zu 12VDC (Schaltungstechnik)

Hallo

Erstmal nen Lob an die nette Runde hier, gibt wirklich viele interessante Sachen an Bord! Nu schnell zu meinem problemchen! Habe eine extrem unstabile eingangsspannung die zwischen Umin ca. 6VAC und Umax 39VAC liegt! Diese sollte letzten Endes ne glatte 12VDC ergeben bei ca 50VA Last! Wie bekomme ich das am besten hin? Also Gleichrichten > Glätten > Stabilisieren schwirrt mir ja schon im Kopf herum, aber wie genau?!? Dann sollte es noch so günstig wie möglich sein! Jemand ne fixe Idee oder muss man sich dafür ordentlich was ausm Kopf drücken? Dachte an nen simplen brückengleichrichter elko zum glätten und nen spannungsregler dahinter! Aber die extrem schwankende eingangsspannung macht mir sorgen

Altgeselle(R)

E-Mail

22.01.2014,
22:43

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

» Hallo
»
» Erstmal nen Lob an die nette Runde hier, gibt wirklich viele interessante
» Sachen an Bord! Nu schnell zu meinem problemchen! Habe eine extrem
» unstabile eingangsspannung die zwischen Umin ca. 6VAC und Umax 39VAC
» liegt! Diese sollte letzten Endes ne glatte 12VDC ergeben bei ca 50VA
» Last! Wie bekomme ich das am besten hin? Also Gleichrichten > Glätten >
» Stabilisieren schwirrt mir ja schon im Kopf herum, aber wie genau?!?
» Dann sollte es noch so günstig wie möglich sein! Jemand ne fixe Idee oder
» muss man sich dafür ordentlich was ausm Kopf drücken? Dachte an nen simplen
» brückengleichrichter elko zum glätten und nen spannungsregler dahinter!
» Aber die extrem schwankende eingangsspannung macht mir sorgen

Hallo,
gleichrichten und glätten ist richtig. Danach einen
Buck/Boost Regler einsetzen, z.B den LM5118 von Ti.
Auf der Website kann man bei WEBENCH die DC-Werte
eingeben und sich eine Dimensionierung vorschlagen
lassen.
Grüße
Altgeselle

Klitcommander(R)

22.01.2014,
23:03

@ Altgeselle

12-40VAC zu 12VDC

» » Hallo
» »
» » Erstmal nen Lob an die nette Runde hier, gibt wirklich viele
» interessante
» » Sachen an Bord! Nu schnell zu meinem problemchen! Habe eine extrem
» » unstabile eingangsspannung die zwischen Umin ca. 6VAC und Umax 39VAC
» » liegt! Diese sollte letzten Endes ne glatte 12VDC ergeben bei ca 50VA
» » Last! Wie bekomme ich das am besten hin? Also Gleichrichten > Glätten
» >
» » Stabilisieren schwirrt mir ja schon im Kopf herum, aber wie genau?!?
» » Dann sollte es noch so günstig wie möglich sein! Jemand ne fixe Idee
» oder
» » muss man sich dafür ordentlich was ausm Kopf drücken? Dachte an nen
» simplen
» » brückengleichrichter elko zum glätten und nen spannungsregler dahinter!
» » Aber die extrem schwankende eingangsspannung macht mir sorgen
»
» Hallo,
» gleichrichten und glätten ist richtig. Danach einen
» Buck/Boost Regler einsetzen, z.B den LM5118 von Ti.
» Auf der Website kann man bei WEBENCH die DC-Werte
» eingeben und sich eine Dimensionierung vorschlagen
» lassen.
» Grüße
» Altgeselle

Besteht für den lm5118 nicht nen Problem durch die schwankende eingangsspannung?

Altgeselle(R)

E-Mail

22.01.2014,
23:20

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

» Besteht für den lm5118 nicht nen Problem durch die schwankende
» eingangsspannung?

Schau ins Datenblatt: 3-75 VDC.:-)

Klitcommander(R)

22.01.2014,
23:48

@ Altgeselle

12-40VAC zu 12VDC

» » Besteht für den lm5118 nicht nen Problem durch die schwankende
» » eingangsspannung?
»
» Schau ins Datenblatt: 3-75 VDC.:-)

Jau, auch gerade gelesen!!! Alter Lachs, da steckt ja noch einiges dahinter bevor man 12dc mit 3A am Ausgang hat! Soviel löten und Platine zurecht stricken hatte ich eigentlich nicht vor! Geht das nicht noch ne Spur einfacher als die Nummer hier?


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
00:39

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

..
» bevor man 12dc mit 3A am Ausgang hat! Soviel löten und Platine zurecht
» stricken hatte ich eigentlich nicht vor! Geht das nicht noch ne Spur
» einfacher als die Nummer hier?
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140122234840.jpg

---
jo, geht schon einfacher - fertiges Gerät, oder Modul kaufen.

Du hast auch zuwenig Angaben gemacht.
Außerdem sind deine Wünsche sehr gespreizt, denkste - :-P
einfach(st)er Wunsch, und alles muss erfüllt sein::: geht nicht! :wink:
- zB isoliert, oder nicht, bzw. Einiges mehr.
welche Quelle, -
Temp.-bereich, -- sprich Klima-Bereich,,,
einbauen, oder nicht,,,
Last welche,,,,

:-D du kennst uns ja sicher schon,,
, wir haben eben auch Wünsche, die erfüllt werden wollen...

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Klitcommander(R)

23.01.2014,
10:18

@ geralds

12-40VAC zu 12VDC

» ..
» » bevor man 12dc mit 3A am Ausgang hat! Soviel löten und Platine zurecht
» » stricken hatte ich eigentlich nicht vor! Geht das nicht noch ne Spur
» » einfacher als die Nummer hier?
» »
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140122234840.jpg
»
» ---
» jo, geht schon einfacher - fertiges Gerät, oder Modul kaufen.
»
» Du hast auch zuwenig Angaben gemacht.
» Außerdem sind deine Wünsche sehr gespreizt, denkste - :-P
» einfach(st)er Wunsch, und alles muss erfüllt sein::: geht nicht! :wink:
» - zB isoliert, oder nicht, bzw. Einiges mehr.
» welche Quelle, -
» Temp.-bereich, -- sprich Klima-Bereich,,,
» einbauen, oder nicht,,,
» Last welche,,,,
»
» :-D du kennst uns ja sicher schon,,
» , wir haben eben auch Wünsche, die erfüllt werden wollen...
»
» Gerald

Hast ja recht :-D also um mal konkreter zu werden, es geht um ne gleichtichtung und spannungsstabilisierung für nen altes vespa moped! "Eigentlich" soll über polrad und Lichtspule eine Spannung von 12v ac erzeugt werden! Das ist nunmal nicht der fall! Wie gesagt, unter volllast ohne Licht mit Licht (30w) im Stand habe ich halt die unterschiedlichsten Spannungen wie bereits oben erwähnt! Naja, dann wollte ich dem guten Stück mal ne Hupe verpassen und im günstigsten fall mal auf Touren nen navi anschließen! Somit sollte der Spaß mindestens spritzwassergeschützt sein. Verschrauben könnte man den Spaß am Rahmen, also XXL kühlkörper ist vorhanden!

» ---

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
10:45
(editiert von geralds
am 23.01.2014 um 10:46)


@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

» » ---
» » jo, geht schon einfacher - fertiges Gerät, oder Modul kaufen.
» »
» » Du hast auch zuwenig Angaben gemacht.
» » Außerdem sind deine Wünsche sehr gespreizt, denkste - :-P
» » einfach(st)er Wunsch, und alles muss erfüllt sein::: geht nicht! :wink:
» » - zB isoliert, oder nicht, bzw. Einiges mehr.
» » welche Quelle, -
» » Temp.-bereich, -- sprich Klima-Bereich,,,
» » einbauen, oder nicht,,,
» » Last welche,,,,
» »
» » :-D du kennst uns ja sicher schon,,
» » , wir haben eben auch Wünsche, die erfüllt werden wollen...
» »
» » Gerald
»
» Hast ja recht :-D also um mal konkreter zu werden, es geht um ne
» gleichtichtung und spannungsstabilisierung für nen altes vespa moped!
» "Eigentlich" soll über polrad und Lichtspule eine Spannung von 12v ac
» erzeugt werden! Das ist nunmal nicht der fall! Wie gesagt, unter volllast
» ohne Licht mit Licht (30w) im Stand habe ich halt die unterschiedlichsten
» Spannungen wie bereits oben erwähnt! Naja, dann wollte ich dem guten Stück
» mal ne Hupe verpassen und im günstigsten fall mal auf Touren nen navi
» anschließen! Somit sollte der Spaß mindestens spritzwassergeschützt sein.
» Verschrauben könnte man den Spaß am Rahmen, also XXL kühlkörper ist
» vorhanden!
»
» » ---

Besten Dank,

Leider bleibt es wohl beim Vorschlag vom Altgesellen,
bzw. Ähnlichem.

Weil - bei Eingangs-Unterspannung (12V_DC nom.) musst hoch-boosten,
bei Eingangs-Überspannung bis zu deinen 40V musst runter-bucken -setzen.
Das geht mittels wenigst aufwendigen SEPIC, bzw. üblich mit Buck-Boost-Converter.

https://www.google.com/search?q=buck+boost+converter+design&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=CuPgUuL2CobUsgb7nIHIDA&ved=0CDAQsAQ&biw=1359&bih=774

Dabei sind halt auch noch Betriebssicherheiten notwendig -
meine damit,
das er nicht aufgrund Störungen seinen Betrieb aussetzt.
So ist ein wenig Zusatzelektronik, robuste Bauweise notwendig; KFZ bedingt sowieso.

Ein Selbstbau ist aber sicher teuerer, würde ich also eher nicht empfehlen.

Der Gleichrichter alleine iss es nicht, mit dem machst lediglich die notwendige Zwischenkreis_DC-Spannung.
Suche fertige Module, die du adaptieren kannst.
Filter!! vor- und nachzuschalten sind zudem ganz wichtig.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

23.01.2014,
10:54

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

soll viel können aber nix kosten --- wie immer

du kannst zur Not glätten und stabilisieren auf 5V und dann mit einem fertigen DC DC Wandler auf 12V hochstellen.

Der Wirkungsgrad dürfte bei deiner Anwendung ja nicht so wichtig sein und du brauchst keine Platine konstruieren. Die Lösung von Altgeselle ist aber die "richtige"

xy(R)

E-Mail

23.01.2014,
13:12

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

» es geht um ne
» gleichtichtung und spannungsstabilisierung für nen altes vespa moped!
» "Eigentlich" soll über polrad und Lichtspule eine Spannung von 12v ac
» erzeugt werden! Das ist nunmal nicht der fall!

Was ist denn mit dem Regler passiert?

Klitcommander(R)

23.01.2014,
16:42
(editiert von Klitcommander
am 23.01.2014 um 16:48)


@ xy

12-40VAC zu 12VDC

» » es geht um ne
» » gleichtichtung und spannungsstabilisierung für nen altes vespa moped!
» » "Eigentlich" soll über polrad und Lichtspule eine Spannung von 12v ac
» » erzeugt werden! Das ist nunmal nicht der fall!
»
» Was ist denn mit dem Regler passiert?

Gibt's nicht! Power satt ohne Kat :-D

Aber eins ist mit noch nicht ganz klar! Wie bekommt der Buck/Boost es hin bei einer ich sag mal eingangsspannung kleiner 12v eine konstant geregelte ausgangsspennung von 12v zu halten?

Klitcommander(R)

23.01.2014,
16:51

@ gast

12-40VAC zu 12VDC

» soll viel können aber nix kosten --- wie immer
»
» du kannst zur Not glätten und stabilisieren auf 5V und dann mit einem
» fertigen DC DC Wandler auf 12V hochstellen.
»
» Der Wirkungsgrad dürfte bei deiner Anwendung ja nicht so wichtig sein und
» du brauchst keine Platine konstruieren. Die Lösung von Altgeselle ist aber
» die "richtige"

Ja nu, irgendwie muss man euch ja fordern :-D

Dann könnte man es ja auch mit nem step up Wandler realisieren!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
17:37

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC - flip-flop

---
»
» Ja nu, irgendwie muss man euch ja fordern :-D
»
» Dann könnte man es ja auch mit nem step up Wandler realisieren!

---
:-D na, machst jetzt auf flip-flop, ich habe es dir ja erklärt mit einigen Sätzen.
Ein "Step up" alleine ist zuwenig.

Im Parallelpost hast gefragt, wie es der Buck-Boost das Laden hinbekommt.

Na gut: JETZT bist DU gefordert mit der Hausaufgabe :-D :-P

Frage an dich:
.) Wie bekommt der Boost-Converter das Hochladen hin und wie schafft er es, bei zB deinen 12V stabil zu bleiben!
.) Wie bekommt der Buck-Converter das Runterladen hin und wie schafft er es, bei zB deinen 12V stabil zu bleiben!

Wennst beide Fragen beantwortet hast, kommst blitzschnell drauf, dass nur ein Boost, oder nur ein Buck zuwenig ist.

Also, bitte..:-P
Antwort:

Servus
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

23.01.2014,
18:47

@ geralds

12-40VAC zu 12VDC - flip-flop

» ---
» »
» » Ja nu, irgendwie muss man euch ja fordern :-D
» »
» » Dann könnte man es ja auch mit nem step up Wandler realisieren!
»
» ---
» :-D na, machst jetzt auf flip-flop, ich habe es dir ja erklärt mit einigen
» Sätzen.
» Ein "Step up" alleine ist zuwenig.

Warum ?

Alles was kommt mit Stabilisierung und einem Spannungsregler auf z.B 5V Runter "würgen" Kühlkörper hat er ja genug und der Wirkungsgrad ist kein Thema

Dann mit einem Step up auf die gewünschte Spannung und den halt fertig kaufen.

Elegant ist es nicht
Schön ist es nicht
Effizient ist es nicht
aber....

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
19:21

@ gast

12-40VAC zu 12VDC - flip-flop

» » ---
» » »
» » » Ja nu, irgendwie muss man euch ja fordern :-D
» » »
» » » Dann könnte man es ja auch mit nem step up Wandler realisieren!
» »
» » ---
» » :-D na, machst jetzt auf flip-flop, ich habe es dir ja erklärt mit
» einigen
» » Sätzen.
» » Ein "Step up" alleine ist zuwenig.
»
» Warum ?
»
» Alles was kommt mit Stabilisierung und einem Spannungsregler auf z.B 5V
» Runter "würgen" Kühlkörper hat er ja genug und der Wirkungsgrad ist kein
» Thema
»
» Dann mit einem Step up auf die gewünschte Spannung und den halt fertig
» kaufen.
»

wo ist der Unterschied im gleichen Aufwand??? :-D

» Elegant ist es nicht
» Schön ist es nicht
» Effizient ist es nicht
» aber....

.... aber - schlechter

...---...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

23.01.2014,
19:48

@ Klitcommander

12-40VAC zu 12VDC

Hallo,
die den Anforderungen entsprechenden vernünftigen Lösungen wurden ja schon genannt - ab das ist natürlich aufwändig. Ich würde einfach mal herausfinden, welche Spannung - sagen wir zu 80% der Fahrtzeit (das können auch 70% oder 90% sein)anliegt. Für diesen Fall des "Normalbetriebs" würde ich die Schaltung auslegen, evtl. in Verbindung mit einem Stützakku. Dadurch vermeidest Du u. U. die sehr hohen und sehr niedrigen Spannungen. Mit etwas Glück reicht dann ein einfacher Regler auf 12V, evtl. als Schaltregler (Step down) ausgeführt - sowas kann man fertig kaufen. Für Navi und "mal hupen" sollte das ja kein Problem sein. Du müsstest allerdings dafür sorgen, dass weder Über- noch Unterspannung deinen Regler beschädigt. Eigentlich ist das ja das, was die einfachen Regler schon seit Jahrzehnten machen - Also der Hintergrund für die Frage von x y.
Viele Grüsse
Hartwig