Kubix

12.12.2013, 23:41 |
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen (Schaltungstechnik) |
Nochmal hallo liebe Community,
will euch wirklich nicht nerven, aber ich hab noch ein Problem und komme da selbst einfach nicht weiter und finde auch nichts was mir weiterhilft im Internet und da ihr mir eben so toll geholfen habt, dachte ich könntet ihr mir eventuell nochmal auf die Sprünge helfen...
Ich soll V(out) bestimmen für die vier möglichen Variablenbelegungen von A und B und dabei sagen, ob die jeweilige Belegung eine 1, eine 0 oder einen Kurzschluss hervorruft.
Nach 'ner Erklärung von einem Freund bin ich jetzt zwar auf eine Lösung gekommen (wie auf dem Bild zu sehen), aber der Freund hat leider selbst nicht so viel Ahnung und irgendwie zweifle ich daran, dass das so richtig ist. Bei B sei es wohl egal, ob der Wert 0 oder 1 ist (wieso genau hab ich nicht so recht verstanden ) und entscheidend sei hier nur ob A den Wert 1 oder 0 hat.
Selbst wenn das so richtig ist, wäre ich euch für 'ne Erklärung sehr dankbar. 
Gruß, Kubix! =) |
xy

12.12.2013, 23:46
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» (wie auf dem Bild zu sehen)
Ach? |
Kubix

12.12.2013, 23:49
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
 |
postling
12.12.2013, 23:56
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
»
Sicher das die Zeichnung im Sinne des Erfinders ist, wenn man denn Ausgang an die Versorgung klemmt passiert was? |
Jüwü

Würzburg, 12.12.2013, 23:58 (editiert von Jüwü am 12.12.2013 um 23:59)
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
»
» 
Vout ist immer 5V sonst nix und wenn B= high geht die Diode kaputt > |
Kubix

13.12.2013, 00:01
@ postling
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
» »
»
»
» Sicher das die Zeichnung im Sinne des Erfinders ist, wenn man denn Ausgang
» an die Versorgung klemmt passiert was?
Es kommt immer 5V raus und damit immer 1? O.o
Hier nochmal die "Originalaufgabe":
 |
Kubix

13.12.2013, 00:06
@ Jüwü
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
» »
» » 
»
» Vout ist immer 5V sonst nix und wenn B= high geht die Diode kaputt >
Da war wohl jemand schneller. Mit "high" meinste 1 bzw. 5V oder wie und wieso geht dann die Diode kaputt? Wenn die Diode kaputt ist, ist das aber noch kein Kurzschluss der Schaltung oder, weil der Ausgang ja weiter von der Versorungsspannung versorgt wird, oder?
Gruß, Kubix! =) |
olit

Berlin, 13.12.2013, 00:22
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » Sorry, das Bild wurde irgendwie nicht hochgeladen:
» » »
» » » 
» »
» » Vout ist immer 5V sonst nix und wenn B= high geht die Diode kaputt
» >
»
» wieso geht dann die Diode kaputt? Wenn die Diode kaputt ist, ist das aber
» noch kein Kurzschluss
Nee.
Das war dann ein Kurzschluss  |
postling
13.12.2013, 00:29
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» »
» » Vout ist immer 5V sonst nix und wenn B= high geht die Diode kaputt
» >
»
» Da war wohl jemand schneller. Mit "high" meinste 1 bzw. 5V oder wie und
logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
» wieso geht dann die Diode kaputt? Wenn die Diode kaputt ist, ist das aber
» noch kein Kurzschluss der Schaltung oder, weil der Ausgang ja weiter von
» der Versorungsspannung versorgt wird, oder?
»
Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man einen unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein Kaes hoch drei ist ...
Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus aendert sich nichts. |
Kubix

13.12.2013, 00:41
@ postling
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
»
Alles klar 
»
» Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man einen
» unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein Kaes hoch
» drei ist ...
»
» Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus aendert
» sich nichts.
Also, wir halten fest: "Normalerweise" würde die Diode kaputt gehen (wieso? wüsste ich jetzt aus Neugier schon gerne ) und es würde einen Kurzschluss geben, aber da es sich hier um "ideale" Dioden handelt, ist die richtige Lösung für jede Variablenbelegung 1, da die Versorgerungsspannung direkt am Ausgang anliegt. Richtig?  |
olit

Berlin, 13.12.2013, 00:55
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
» »
»
» Alles klar 
»
» »
» » Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man einen
» » unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein Kaes
» hoch
» » drei ist ...
» »
» » Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus aendert
» » sich nichts.
»
» Also, wir halten fest: "Normalerweise" würde die Diode kaputt gehen (wieso?
» wüsste ich jetzt aus Neugier schon gerne ) und es würde einen
» Kurzschluss geben, aber da es sich hier um "ideale" Dioden handelt, ist die
» richtige Lösung für jede Variablenbelegung 1, da die Versorgerungsspannung
» direkt am Ausgang anliegt. Richtig? 
ja.
Und was sollst du bei Kurzschluss eintragen?
»  |
Kubix

13.12.2013, 01:04
@ olit
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
» » »
» »
» » Alles klar 
» »
» » »
» » » Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man
» einen
» » » unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein Kaes
» » hoch
» » » drei ist ...
» » »
» » » Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus
» aendert
» » » sich nichts.
» »
» » Also, wir halten fest: "Normalerweise" würde die Diode kaputt gehen
» (wieso?
» » wüsste ich jetzt aus Neugier schon gerne ) und es würde einen
» » Kurzschluss geben, aber da es sich hier um "ideale" Dioden handelt, ist
» die
» » richtige Lösung für jede Variablenbelegung 1, da die
» Versorgerungsspannung
» » direkt am Ausgang anliegt. Richtig? 
»
» ja.
» Und was sollst du bei Kurzschluss eintragen?
»
Ich dachte bei idealen Dioden gibt es keinen Kurzschluss? O.o Also, jetzt doch immer wenn B 1 ist, "-" eintragen? :o |
olit

Berlin, 13.12.2013, 01:10
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » » logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
» » » »
» » »
» » » Alles klar 
» » »
» » » »
» » » » Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man
» » einen
» » » » unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein
» Kaes
» » » hoch
» » » » drei ist ...
» » » »
» » » » Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus
» » aendert
» » » » sich nichts.
» » »
» » » Also, wir halten fest: "Normalerweise" würde die Diode kaputt gehen
» » (wieso?
» » » wüsste ich jetzt aus Neugier schon gerne ) und es würde einen
» » » Kurzschluss geben, aber da es sich hier um "ideale" Dioden handelt,
» ist
» » die
» » » richtige Lösung für jede Variablenbelegung 1, da die
» » Versorgerungsspannung
» » » direkt am Ausgang anliegt. Richtig? 
» »
» » ja.
» » Und was sollst du bei Kurzschluss eintragen?
» »
»
» Ich dachte bei idealen Dioden gibt es keinen Kurzschluss? O.o Also, jetzt
» doch immer wenn B 1 ist, "-" eintragen? :o
Ja mach das so, und du bekommst eine 1.
Die Aufgabe selbst ist schon bescheuert!
Aber für wen stellt man solche bekloppten Aufgaben?  |
Kubix

13.12.2013, 01:14
@ olit
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » » » logisch 1/Eins/High hier 5V, 0/Null/Low hier 0V
» » » » »
» » » »
» » » » Alles klar 
» » » »
» » » » »
» » » » » Die Fragestellung (mit der Erleuterung) hat wohl den Sinn das man
» » » einen
» » » » » unzulaessigen Betriebzustand ausschliessen soll, dasssss das ein
» » Kaes
» » » » hoch
» » » » » drei ist ...
» » » » »
» » » » » Ideale Dioden kriegt man wohl selten kaputt und hinten raus
» » » aendert
» » » » » sich nichts.
» » » »
» » » » Also, wir halten fest: "Normalerweise" würde die Diode kaputt gehen
» » » (wieso?
» » » » wüsste ich jetzt aus Neugier schon gerne ) und es würde einen
» » » » Kurzschluss geben, aber da es sich hier um "ideale" Dioden handelt,
» » ist
» » » die
» » » » richtige Lösung für jede Variablenbelegung 1, da die
» » » Versorgerungsspannung
» » » » direkt am Ausgang anliegt. Richtig? 
» » »
» » » ja.
» » » Und was sollst du bei Kurzschluss eintragen?
» » »
» »
» » Ich dachte bei idealen Dioden gibt es keinen Kurzschluss? O.o Also,
» jetzt
» » doch immer wenn B 1 ist, "-" eintragen? :o
»
» Ja mach das so, und du bekommst eine 1.
» Die Aufgabe selbst ist schon bescheuert!
» Aber für wen stellt man solche bekloppten Aufgaben? 
Die Aufgabe wird nicht benotet. Und zu deiner Frage: Für arme Informatikstudenten... Was denn jetzt ist da für B = 1 ein Kurzschluss oder nicht? Und wenn ja: wieso ist da ein Kurzschluss? |
olit

Berlin, 13.12.2013, 01:27
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » Ich dachte bei idealen Dioden gibt es keinen Kurzschluss? O.o Also,
» » jetzt
» » » doch immer wenn B 1 ist, "-" eintragen? :o
» »
» » Ja mach das so, und du bekommst eine 1.
» » Die Aufgabe selbst ist schon bescheuert!
» » Aber für wen stellt man solche bekloppten Aufgaben? 
»
» Die Aufgabe wird nicht benotet. Und zu deiner Frage: Für arme
» Informatikstudenten... Was denn jetzt ist da für B = 1 ein Kurzschluss
» oder nicht? Und wenn ja: wieso ist da ein Kurzschluss?
Jetzt begreife ich, warum die Industrie ihre Produktion ins Ausland verlagert.
 |
postling
13.12.2013, 01:38
@ Kubix
|
Diodenschaltung: Ausgangswert bestimmen |
» » » doch immer wenn B 1 ist, "-" eintragen? :o
» »
» » Ja mach das so, und du bekommst eine 1.
Nein, B=1 ist ein unerlaubter Zustand.
A B Z
0 0 1
0 - 1 |