Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kubix

E-Mail

12.12.2013,
15:53
 

Transistor: Basisstrom berechnen (Schaltungstechnik)

Hallo liebe Community,

ich komme mit der Aufgabe irgendwie überhaupt nicht klar. Gegeben ist ein Transistor und die Werte im Bild und es soll der Basisstrom in Ampere berechnet werden.

Mir fällt selbst nach längerem Einarbeiten kein Ansatz ein wie ich an die Aufgabe rangehen soll. :-( Ihr sollt selbstverständlich nicht die Aufgabe für mich machen (ich will schließlich was lernen), aber für 'nen Ansatz oder wenigstens 'nen Tipp wäre ich euch sehr dankbar!

Ich hab mittlerweile auch verstanden, dass es wohl bei Transistoren 3 Grundschaltungen (Ermittlerschaltung, Kollektorschaltung und Basisschaltung) gibt, aber den Unterschied zwischen den Dreien hab ich irgendwie auch noch nicht so recht verstanden, weshalb ich meine Schaltung auch nirgends einordnen kann. :-|


Gruß, Kubix! =)

xy(R)

E-Mail

12.12.2013,
16:34

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» Mir fällt selbst nach längerem Einarbeiten kein Ansatz ein wie ich an die
» Aufgabe rangehen soll. :-( Ihr sollt selbstverständlich nicht die Aufgabe
» für mich machen (ich will schließlich was lernen), aber für 'nen Ansatz
» oder wenigstens 'nen Tipp wäre ich euch sehr dankbar!

1.Schritt: Spannung an der Basis berechnen.

wiebitte?

12.12.2013,
16:35

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

»
» Ich hab mittlerweile auch verstanden, dass es wohl bei Transistoren 3
» Grundschaltungen (Ermittlerschaltung, Kollektorschaltung und
» Basisschaltung) gibt, aber den Unterschied zwischen den Dreien hab ich
» irgendwie auch noch nicht so recht verstanden, weshalb ich meine Schaltung
» auch nirgends einordnen kann. :-|
»

Was ist eine "Ermittlerschaltung"?
Vorschlag:
Anstatt "Krimi`s" gucken mal ein Buch lesen....oder eine Ausbildung bei der Polizei anstreben. Als Ermittler.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.12.2013,
16:38

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

»
»



Altgeselle(R)

E-Mail

12.12.2013,
16:43

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» Hallo liebe Community,
»
» ich komme mit der Aufgabe irgendwie überhaupt nicht klar. Gegeben ist ein
» Transistor und die Werte im Bild und es soll der Basisstrom in Ampere
» berechnet werden.
»
» Mir fällt selbst nach längerem Einarbeiten kein Ansatz ein wie ich an die
» Aufgabe rangehen soll. :-( Ihr sollt selbstverständlich nicht die Aufgabe
» für mich machen (ich will schließlich was lernen), aber für 'nen Ansatz
» oder wenigstens 'nen Tipp wäre ich euch sehr dankbar!
»
» Ich hab mittlerweile auch verstanden, dass es wohl bei Transistoren 3
» Grundschaltungen (Ermittlerschaltung, Kollektorschaltung und
» Basisschaltung) gibt, aber den Unterschied zwischen den Dreien hab ich
» irgendwie auch noch nicht so recht verstanden, weshalb ich meine Schaltung
» auch nirgends einordnen kann. :-|
»
»
» Gruß, Kubix! =)

Hallo,
bei der gegebenen Schaltung kann man nicht von Emitter-
Basis- oder Kollektorschaltung sprechen, weil kein
Signaleingang bzw. Ausgang angegeben ist.
Das braucht man aber zur Berechnung des Basisstroms nicht.
Ich würde mit der Berechnung der Spannung UR2 beginnen
(unbelasteter Spanungsteiler, weil R1 und R2 so niederohmig
sind). Mi der gegebenen Spannung UBE bekomme ich dann die
Spannung URE und damit den Strom IE.
Daraus kann man den Strom IC und somit auch IB berechnen.
Wie erkennt man Emitter- Basis- und Kollektorschaltung?
so:




Es kommt darauf an, welcher Punkt für Eingangs- und
Ausgangssignal auf Masse liegt.

Grüße
Altgeselle

Kubix

E-Mail

12.12.2013,
17:29

@ Altgeselle

Transistor: Basisstrom berechnen

@xy: Ist UBE = 0,7V nicht die Spannung an der Basis? O.o

@wiebitte?: Ich meine natürlich Emitterschaltung ;)

@olit: Bist du dir sicher, dass die Formel so stimmt und könntest du mir diese eventuell genauer erläutern? Wenn ich die ganzen Werte einsetze bekomme ich nämlich einen sehr kleinen Wert raus der auf 2 zwei Dezimalstellen gerundet einfach nur 0,00 ergeben würde und das kommt mir nicht sonderlich sinnvoll vor.

@Altgeselle:
» Ich würde mit der Berechnung der Spannung UR2 beginnen
» (unbelasteter Spanungsteiler, weil R1 und R2 so niederohmig
» sind).

Und wie berechne ich UR2, wenn ich den Strom nicht kenne? O.o!


PS: Vielen Dank für eure Hilfe! (auch wenn ich vermutlich ein fast hoffnungsloser Fall bin) ;-)


Gruß, Kubix! =)

soso

12.12.2013,
17:37

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» bekomme ich nämlich einen sehr kleinen Wert raus der auf 2 zwei Dezimalstellen gerundet einfach nur 0,00 ergeben würde und das kommt mir nicht sonderlich sinnvoll vor.

Du sollst den Basisstrom ja auch in µA berechnen. Ein µA ist ein millonstel Ampere

Kubix

E-Mail

12.12.2013,
17:47

@ soso

Transistor: Basisstrom berechnen

» » bekomme ich nämlich einen sehr kleinen Wert raus der auf 2 zwei
» Dezimalstellen gerundet einfach nur 0,00 ergeben würde und das kommt mir
» nicht sonderlich sinnvoll vor.
»
» Du sollst den Basisstrom ja auch in µA berechnen. Ein µA ist ein millonstel
» Ampere

Gut das würde zwar den kleinen Wert erklären, aber es wäre doch nicht sinnvoll in einer Aufgabenstellung explizit darauf hinzuweisen, dass man auf zwei Dezimalstellen genau runden soll, wenn der Wert deutlich kleiner ist. Also entweder ich versteh mal wieder nichts oder die Aufgabenstellung stimmt nicht oder die Formel hat 'nen Fehler.


Gruß, Kubix! =)

soso

12.12.2013,
17:58

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

In der Aufgabenstellung steht, dass du den Basisstrom in µA berechnen sollst und diesen Wert in µA auf 2 Kommastellen genau angeben sollst.

xy(R)

E-Mail

12.12.2013,
18:01

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» @xy: Ist UBE = 0,7V nicht die Spannung an der Basis? O.o

Nein, das ist die Spannung zwischen Basis und Emitter. Ich meinte die Spannung zwischen Basis und Masse.

Altgeselle(R)

E-Mail

12.12.2013,
18:19

@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» @Altgeselle:
» » Ich würde mit der Berechnung der Spannung UR2 beginnen
» » (unbelasteter Spanungsteiler, weil R1 und R2 so niederohmig
» » sind).
»
» Und wie berechne ich UR2, wenn ich den Strom nicht kenne? O.o!
»
unbelasteter Spannungsteiler:

UR2 = R2 / (R1+R2) * UCC

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.12.2013,
18:35
(editiert von olit
am 12.12.2013 um 18:39)


@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» @olit: Bist du dir sicher, dass die Formel so stimmt und könntest du mir
» diese eventuell genauer erläutern? Wenn ich die ganzen Werte einsetze
» bekomme ich nämlich einen sehr kleinen Wert raus der auf 2 zwei
» Dezimalstellen gerundet einfach nur 0,00 ergeben würde und das kommt mir
» nicht sonderlich sinnvoll vor.
»
0,000 000 XX A = 0,XX µA



Offroad GTI(R)

12.12.2013,
18:55
(editiert von Offroad GTI
am 12.12.2013 um 18:56)


@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» Gut das würde zwar den kleinen Wert erklären, aber es wäre doch nicht
» sinnvoll in einer Aufgabenstellung explizit darauf hinzuweisen, dass man
» auf zwei Dezimalstellen genau runden soll, wenn der Wert deutlich kleiner
» ist. Also entweder ich versteh mal wieder nichts oder die Aufgabenstellung
» stimmt nicht oder die Formel hat 'nen Fehler.
Der Basisstrom eines Transistors ist ja immer klein, das ist ja der Sinn der Sache.
Davon abgesehen ist es (in Ingenieurkreisen) gängige Praxis, die existierenden Präfixe µ, m, k, M, G usw. zu verwenden. Wissenschaftler schreiben i.d.R. "krumme" Zehnerpotenzen. Also bspw. 5*10^-7 A, wo der Ingenieur 500nA schreiben würde.

Die Formel schon so. Sie lässt sich auch leicht herleiten, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Hier mal eine kleine Hilfestellung:
1. Potential an der Basis
2. Spannungsabfall über Re
3. Strom durch Re
4. Strom in Basis

Edit: Hat olit ja auch schon beschrieben...

Kubix

E-Mail

12.12.2013,
19:13

@ olit

Transistor: Basisstrom berechnen

» 0,000 000 XX A = 0,XX µA
»
»
»
»

Danke euch allen! :) Vor allem dir olit! Super Grafik! Wenn ich das mit dem "umstellen" richtig verstanden habe, komme ich jetzt auf 0,81 µA (gerundet). =)


Gruß, Kubix! =)

Offroad GTI(R)

12.12.2013,
19:25
(editiert von Offroad GTI
am 12.12.2013 um 19:33)


@ Kubix

Transistor: Basisstrom berechnen

» Wenn ich das mit dem
» "umstellen" richtig verstanden habe, komme ich jetzt auf 0,81 µA
» (gerundet). =)
So ist es.
Und, war doch nicht soooo schwer, was ;-)
Man darf sich von solchen Konstrukten nicht "aus der Ruhe bringen" lassen. Hier (wie so oft) braucht es im Grunde nur das ohmsche Gesetz.

Edit: Etwas aufpassen muss man doch...Die Schaltung ist aber in der Hinsicht "harmlos", als dass der Basisstrom quasi keinen Einfluss auf den Rest der Schaltung hat, weil der Basisspannungsteiler "abartig" niederohmig ist*. Wäre bspw. der Basisspannungsteiler um ein paar Größenordnungen (Zehnerpotenzen) größer, ergäbe sich das gleiche Ergebnis. Das wäre dann aber nicht ganz korrekt, weil der Spannungsteiler dann nicht mehr unbelastet wäre.

* Praktisch würde dass wohl so keiner Aufbauen. Da fließen nämlich knapp 320mA, die nur verheizt werden.

xy(R)

E-Mail

12.12.2013,
19:29

@ olit

Transistor: Basisstrom berechnen

»

Da fehlen zwei Klammern und "+1".