Maximus
11.12.2013, 21:16 (editiert von Maximus am 11.12.2013 um 21:19) |
Frage zur Transistorschaltung (Schaltungstechnik) |
Hallo und Guten Tag,
Ich bin hier neu und habe eine Frage.
Ich möchte eine Kontrollampe für ein 28V Bordnetz "konstruieren".
Ich habe dazu einen PNP Transitor BC875
Folgendes will ich erreichen:
Wenn am Emitter Spannung (ca. 28V)anliegt soll eine Glühlampe 24V 2Watt leuchten.
Kommt jetzt auch die Spannung von 28V an die Basis, soll die Glühlampe ausgehen.
Für 12V habe ich diese Schaltung mit einem BC47B einem 1,1KOhm Basiswiderstand und einen 4,7KOhm Pull-Widerstand und einer roten LED schon funktionstüchtig zusammengelötet.
Doch welchen Widerstand muss ich jeweils an Bassi und Emitter anbringen wenn ich das an 28V mit einer 2Watt Glühlampe realisieren will?
Eine Zeichnung der Schaltung:
 |
Fabi

12.12.2013, 01:43 (editiert von Fabi am 12.12.2013 um 01:44)
@ Maximus
|
Frage zur Transistorschaltung |
Die Schaltung kann gar nicht funktionieren, weil die Glühlampe "hart" über den mechanischen Schalter an 24 V geschaltet wird. Du mußt also eine Reihenschaltung von Glühlampe und Transistor realisieren, bei der der Transistor im Normalzustand durchgeschaltet ist und dann wieder geöffnet wird, wenn Dein zweiter Schalter hinzukommt, der die Glühlampe wieder erlöschen soll. Ohne das jetzt näher zu analysieren zu wollen (wegen Bierkonsum), ist sicher noch ein weiterer Transistor erforderlich.
Welche Funktion soll die Schaltung erfüllen? So ne Art "Ladekontroll-Attrappe"?  |
Maxumus
12.12.2013, 09:02
@ Fabi
|
Frage zur Transistorschaltung |
Hallo,
für den Fall, dass der Schalter geschlossen wird.... soll die Glühlampe ja leuchten, das ist ja die Funktion des ganzen. Das ist ein Schwimmerschalter -der geschlossen wird wenn das Level unterhalb "min" sinkt.
Normal ist der Schalter offen -die Lampe ist immer aus -ich weiß aber nie ob die Lampe selbst i.O. ist.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird soll aber die Lampe leuchten, solange der Motor aus ist (als Selbsttest für die Kontrollampe)... Starte ich den Motor liegt an D+ auch 24V an und die Lampe soll ausgehen.
Dann weiß ich, die Lampe funktioniert und die Kontrollschaltung am Schwimmerschalter höchstwahrscheinlich auch.... |
Fabi

12.12.2013, 09:52
@ Maxumus
|
Frage zur Transistorschaltung |
Du meinst die Größe des Kollektorwiderstandes. Er darf halt nur so groß sein, daß die Lampe sicher erkennbar leuchtet (z.B. 18 V). Den Basiswiderstand wählst Du so, daß der Transistor sicher durchgeschaltet ist, wenn Du die 28 V über den Basiswiderstand zuführst (z.B. 5...10-fache des nötigen Stromes).
Kommst Du mit Spannungsteiler und Stromverstärkung bei Transistoren klar? |
Hartwig
12.12.2013, 10:20
@ Maximus
|
Frage zur Transistorschaltung |
Hallo
Der BC875 ist ein npn Darlington 45V 1A!
Grüsse
Hartwig |
Maximus
12.12.2013, 11:03 (editiert von Maximus am 12.12.2013 um 11:07)
@ Hartwig
|
Frage zur Transistorschaltung |
Ja, das steht auch so im Datenblatt.
Wie hilft mir das jetzt weiter? 45V und 1A sollten auch für eine Glühlampe mit 2 Watt reichen?
Frage war welche Widerstände(Ohm, Leistung) setzt man ein?
Und würde die Schaltung vom Grundsatz her funktionieren.
P.S. an einem weiteren Transistor soll es nicht scheitern, habe ein paar hier liegen, wäre eben für konkrete Hinweise dankbar, wie die, mit welchen Widerständen zusamengeschaltet werden müssen. |
geralds

Wien, AT, 12.12.2013, 12:23 (editiert von geralds am 12.12.2013 um 12:24)
@ Maximus
|
Vorschlag - PNP und Logik für die Lampe |
Überlege dir eine andere Schaltung.
Eine Inverslogik, d.h. "Ausschalten" mit Transi
ist immer eine schlechtere Lösung.
Du hast da noch die Sperrdiode drinnen, die trennt
die beiden Leistungspfade, somit wirds tüftelig.
Mit LEDs mags gehen (LED_Flussspannung bedingt),
aber mit Lampe, hm, jein.
Du hast praktisch 3 Schalter "parallel", im Prinzip unabhängig in Funktion.
Dann bietet sich am Eingang an, etwas zu machen und mit
einem BDxx schaltest die Lampe.
Es ist auch oft ein Trugschluss, .. maunz: "der Transi kann,,,zB !""1A an,,, "24V!"""";;;
Aber! - das sind oft entweder, oder!!!
1A - bei welcher U_C-E? in Dauer- oder Impulszeiten, bei welcher Temp... --- eben....
Also, bitte nochmals überdenken.
--ok,ok, Vorschlag:
...die Lampe ist nun mal an GND, kannst nicht ändern.
Daher kann ein PNP die Lampe steuern.
Dieser PNP wird nun mit logischer Verknüpfung (Einfachstlogik) an dessen
Eingang mit dem Schwimmerkontakt, der Zündung, dem Start-Kontakt, entsprechend geschaltet.
Zudem, falls du aus Angst, tatsächlich außen vor parallel
einen Schalter direkt an die Lampe hängen willst,
dann ist das "wired-OR" mit dem PNP_C auch leichter, besser.
==> entspräche high-aktiv_wired-OR.
Am heißen Ende an der Lampe hast dann den Knoten, die Lampe ist der Pull_down.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 12.12.2013, 12:26 (editiert von otti am 12.12.2013 um 22:53)
@ Maximus
|
Frage zur Transistorschaltung |
» Ja, das steht auch so im Datenblatt.
» Wie hilft mir das jetzt weiter? 45V und 1A sollten auch
Weil Du PNP geschrieben hast und hier handelt es sich um einen NPN-Transi.
Erkläre mal ein wenig mehr.
Woher kommt 2 mal Zündung?
So wie ich das sehe müssen beide Schalter auf die Basis (über Vorwiderstände).
Die Leuchte muss in den Kollektorkreis.
Zündplus wird über einen Kondensator eingekoppelt, der Schwimmerschalter direkt.
Gegebenenfalls die zwei Schalteingänge über Dioden entkoppeln.
Die Sache mit D+ kannst Du Dir dann sparen.
Hier kommen aber bestimmt noch bessere Vorschläge - bin nur E-Laie. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maximus
12.12.2013, 13:29
@ Fabi
|
Frage zur Transistorschaltung |
»Kommst Du mit Spannungsteiler und Stromverstärkung bei Transistoren klar?»
Habe die Begriffe auch schon gehört.... Bin was die Elektronik angeht zwar gut in der Lage eine Schaltung zu lesen, nachzulöten und -aber das entwickeln und berechnen fällt mir schwer. Leistung oder einen Widerstand ausrechnen...
Wäre mir sehr lieb, mir könnte einer aufzeichnen -ähnlich meiner Skizze, ergänzt um ein paar Werte für die Bauteile... posten könnte.
Das ganze ließe sich auch mit einem simplen Umschaltrelais lösen ... doch meine ich ist die elektronische LÖSUNG auf Dauer haltbarer. |
Maximus
12.12.2013, 13:37
@ otti
|
Frage zur Transistorschaltung |
» Weil Du PNP geschrieben hast und hier handelt es sich um einen NPN-Transi.
Das war dann wohl ein Tippfehler
» Erkläre mal ein wenig mehr.
» Woher kommt 2 mal Zündung?
Du meinst 1x am Schwimmerschalter und einmal am Kollektor des Transistors? Die kommen beide von Klemme15, hätte es auf der Zeichnung zusammenführen müssen.
» Die Sache mit D+ kannst Du Dir dann sparen.
D+ ist ja mein Schaltsignal, wenn dort Spannung anliegt soll die Lampe verlöschen bzw. nur leuchten wenn der Schwimmerschalter geschlossen ist.
Bei der Umgestaltung der Schaltung bin ich offen, wer da Ideen hat nur zu. Gut wäre immer eine Skizze dazu.... dann verstehe ich die Erklärungen dazu besser.... |
hws

59425 Unna, 12.12.2013, 14:20
@ Maximus
|
Im Prinzip richtig, ABER .... |
In der Praxis nicht vernünftig durchführbar.
Durch den Kollektorwiderstand muß der gesamte Lampenstrom fließen (2W/24V ~85mA) Heizt diesen auf.
Zum zweiten muß dieser Strom duch den Transistor kurzgeschlossen werden, wenn die Lampe aus sein soll.
Die Diode ist korrekt. Sie unterbindet den Stromfluß zwischen Klemme15 Schwimmerschalter und dem Transistor (der sonst abrauchen wüürde, wenn der Transistor leitet und Kontakt geschlossen ist.)
Sinnvollerweise sollte man ein anderes Konzept wählen.
D+ und Kontakt und Zündung erst logisch verknüpfen und dann damit einen Transistor schalten.
hws |
Maximus
12.12.2013, 15:28
@ hws
|
Im Prinzip richtig, ABER .... |
» Sinnvollerweise sollte man ein anderes Konzept wählen.
Gut! Vorschlag wie das zu "sinnvoll" lösbar ist? Wie gesagt mit dieser Schaltung invertiere ich bisher auf der Modellbahn ein Schaltsignal und lasse eine rote LED als Warnlampe leuchten, wenn der Strom an einer bestimmten Stelle "abgeschaltet" ist.
Aber eine Glühlampe mit 2 oder gar 4 Watt ist was anderes, deshalb hier in diesem Forum meine Frage...
» D+ und Kontakt und Zündung erst logisch verknüpfen und dann damit einen
» Transistor schalten.
Heißt hinter der Grundschaltung meines ersten Transistors einen Zweiten? Aber wie... Bin kein Elektroniker .... bin "Bastler". Wer eine Idee hat wie es sinnvoll funktioniert... bitte eine kleine Skizze... |
xy

12.12.2013, 15:37
@ Maximus
|
Frage zur Transistorschaltung |
» Wenn am Emitter Spannung (ca. 28V)anliegt soll eine Glühlampe 24V 2Watt
» leuchten.
» Kommt jetzt auch die Spannung von 28V an die Basis, soll die Glühlampe
» ausgehen.
Einfach ein Relais mit Öffner nehmen? |
Maximus
12.12.2013, 15:45
@ xy
|
Frage zur Transistorschaltung |
» » Wenn am Emitter Spannung (ca. 28V)anliegt soll eine Glühlampe 24V 2Watt
» » leuchten.
» » Kommt jetzt auch die Spannung von 28V an die Basis, soll die Glühlampe
» » ausgehen.
»
» Einfach ein Relais mit Öffner nehmen?
Ja, wenn Relais, dann mit einem Wechsler. Wäre kein Problem, habe ich auch liegen und war auch mein erster Gedanke. Das Relais wäre dann während der Fahrt immer mit angezogener Spule unterwegs. Weiß nicht ob die gängigen KFZ Relais dafür ausgelegt sind? Dachte mit einer Elektronischen -kontaktlosen Schaltung ginge das Stromsparender und haltbarer! |
xy

12.12.2013, 16:46
@ Maximus
|
Frage zur Transistorschaltung |
» Das Relais wäre dann während der
» Fahrt immer mit angezogener Spule unterwegs. Weiß nicht ob die gängigen KFZ
» Relais dafür ausgelegt sind?
Sind sie.
» Dachte mit einer Elektronischen -kontaktlosen
» Schaltung ginge das Stromsparender und haltbarer!
Trugschluss. |
geralds

Wien, AT, 12.12.2013, 18:43 (editiert von geralds am 12.12.2013 um 18:46)
@ Maximus
|
Vorschlag - PNP_Transi und Logik; Lampe, Relais,,, |
Hier mein voriger Vorschlag mit dem PNP_Transi.
Wenn ich deine Aufgabenstellung verstanden habe, bitte sehr:
Es ist zwar etwas mehr in der Schaltung,
aber es ist das, wovon ich vorhin sprach.

Der PNP Transi steuert die Lampe.
Links davon an dessen Basis hast die Zündung und den Start.
Rechts davon den Schwimmerkontakt, dazu eine eventuelle
Taste "Lampentest".
Dann darunter rechts die möglichen Aktoren - Lampe, bzw. Relais, oder beides gleichzeitig.
Die D1 - Freilaufdiode muss daher immer drinnen sein,
mit Spulen ist sie immer verheiratet.
Baue sie also gleich immer ein, egal, ob Relais, oder nicht.
Die Lampe ist eine 2W/24V.
30V_Versorgung sind kein Problem.
Also, wenn du die 24V hast - der Schwimmer schaltet immer unabhängig die Lampe direkt.
Parallel - und davon sprach ich mit meinem vorigen Vorschlag - hast den PNP Leistungstransi, der die Lampe über die "Zündung" steuert.
Mit "Start" wird invertiert und schaltet die Lampe wieder aus.
Der Strom durch den U_teiler ist einfach - hier mal mit gerechnet 24V/66k also wenige hdt. µA für die Basen der Transis, reicht.
Bei 30V bekommen sie ein wenig mehr, ist auch kein Problem.
R6 und Q3 sind nun der Punkt - hier ist so 22k - dann hast einen entsprechenden I_Kollektor. Einfach nachrechnen.
Alternativ habe ich den BD140 im Vorschlag -- ist für größere Lasten gedacht.
Das hier angeführte Relais K1 ist mal als Dummi (Schnellvorschlag) --- rund 24V / 300 Ohm ==mA.
So in etwa halt nachtüfteln.
Hast ein anderes 24V Relais mit anderen R_Wert, kannst, musst halt nachtüfteln,
ob sich da mit dem kleinen Transi ausgeht, oder den BD nehmen musst.
So,,, in etwa.....
Also -- einen Schalter zum Transi parallel geht so, wie obig gezeigt. -> " wired'verdrahtetes'-OR'oder' "
Damit muss der Transi nicht auf inverse Logik machen - dh. Ausschalten; sprich auf einen "logischen Kurzen" runtertreiben.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |