Achim

19.11.2013, 14:57 |
Spannungsteilung / Umschalter (Schaltungstechnik) |
Hi Leute.
Erschlagt mich nicht - ich wusst nicht wonach ich suchen muss.
Also...
Ich habe ein Gerät (Funkfernsteuerung) in welche ich ein Display einbaue und mit Microcontroller schalten und dimmen möchte (das funzt auch schon).
Problem ist, dass die Funkte sowohl mit 4x 1,2V Akkus als auch bis zu 2S-LiPos betrieben werden können soll.
Somit also mit rund 4 V bis knapp 9 Volt.
Nun hab ich einen Festspannungsregler auf 5V - allerdings reagiert der natürlich erst bei (hab es gemessen) rund 6 Volt Eingangsspannung.
Meine Gedanke war, eine Art Beipass zu machen.
Soll heißen, dass wenn die Spannung vom Akku unter 6 Volt liegt, diese direkt durchgeleitet wird - evtl. noch etwas reduziert mit Z-Diode bzw. Widerstand, da mein µC und das Display nur bis 5,5 Volt funzen.
Liege ich über den 6 Volt, soll die Spannung über den Spannungsregler geregelt werden.
Dabei soll natürlich auch bei direkter Spannungsweiterleitung vom z.b. 5,5Volt-Akku nicht der Regler an dessen Ausgang was abbekommen - hab gelesen dass die da sehr schnell hopps gehen.
Habt ihr einen hilfreichen Wink wie ich das machen könnte?
Mein wohl komplizierter Gedanke ist zwei Transistoren zu verwenden und den Spannungen entsprechend einzustellen.
Mir scheint das irgendwie to much! 
...vor allem die korrekte Regelung.
Wäre um Eure Hilfe Dankbar. |
geralds

Wien, AT, 19.11.2013, 15:26 (editiert von geralds am 19.11.2013 um 15:28)
@ Achim
|
Vorschlag - P-MOSFET |
Leut.
Nimmst am Besten 2 P-MOSFETs als Schalter der Versorgungsleitngen
und U-Detektor (zB. Komparator), bzw. U-Teiler zum Umschalten.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 19.11.2013, 16:46
@ Achim
|
Spannungsteilung / Umschalter |
» Somit also mit rund 4 V bis knapp 9 Volt.
Es gibt Schaltregler, deren Eingangsspannung sowohl über als auch unterhalb der Ausgangsspannung liegen darf.
Ein Stichwort: SEPIC Wandler.
Zweiter Ansatz: invertierender Schaltwandler (wenn Masse der Spannungsversorgung / Batterie nicht mit der Ausgangsmasse verbunden sein muß).
» Meine Gedanke war, eine Art Beipass zu machen.
Man kann sich viel überlegen, und bisweilen funktioniert das sogar prinzipiell...
hws |
xy

20.11.2013, 13:27
@ Achim
|
Spannungsteilung / Umschalter |
» Ich habe ein Gerät (Funkfernsteuerung) in welche ich ein Display einbaue
» und mit Microcontroller schalten und dimmen möchte (das funzt auch schon).
»
» Problem ist, dass die Funkte sowohl mit 4x 1,2V Akkus als auch bis zu
» 2S-LiPos betrieben werden können soll.
Wieviel Strom braucht das Ding denn bei den 5V? |
acx

21.11.2013, 18:31
@ xy
|
Spannungsteilung / Umschalter |
» Wieviel Strom braucht das Ding denn bei den 5V?
Hi - danke an der Stelle für Eure Unterstützung! 
Die Display-Folie braucht rund 40 mA.
Ich bin auch noch am Überlegen wie ich die weitere Schaltung mach - habe Jahrelang nichts mehr gemacht und stelle nun fest, dass ich sehr viel Wissen verloren hab. 
Ich hab vor mit einem ATtiny13 3-5 versch. Helligkeitsstufen und natürlich auch Aus-Zustand zu schalten.
Den µC hab ich schon programmiert und funzt auch schon.
Nur hatte ich vorerst die Widerstände per Transistoren parallel zum Display schalten lassen und war überrascht dass ich bei geringster Helligkeit auf einmal 180 mA gebraucht hab - das soll so natürlich nicht sein.
Hat von Euch dazu einer 'ne Idee? Ich hab mir gedacht irgendwie das in Reihe mit Widerständen zu machen oder eine R-Leiter (hab ich noch nie gemacht).
Ist sicher alles total simpel, aber ich bin echt wieder blutiger Anfänger. 
Weiterhin danke für Euro Hilfe!  |
acx

22.11.2013, 15:42
@ acx
|
Spannungsteilung / Umschalter |
Hi.
Anbei mal eine Schaltung wie ich es mir vorstellen würde.
Meine Probleme sind - ich müsste bei der Diode und den Widerständen "testen" statt rechnen, da ich das nicht kann.
Bedenken hab ich, dass T4 genug Spannung Spannung bekommt wenn T3 nicht schaltet.
Habt ihr weiterhin Tipps für mich? 
Danke...
 |
Offroad GTI
22.11.2013, 15:51 (editiert von Offroad GTI am 22.11.2013 um 15:55)
@ acx
|
Spannungsteilung / Umschalter |
Wäre schon gewesen, wenn du einen "richtigen" Schaltplan gezeichnet hättest. Die sind nämlich viel übersichtlicher...
Davon abgesehen würde es auch keinen Unterschied machen, da die Schaltung so eh nicht funktioniert. Der Treiber erzeugt eine Wechselspannung. Wenn du dem jetzt einen Widerstand in Reihe setzt, ändert das daraum auch nichts. Evtl. steigt nur dessen Stromaufnahme.
» Nur hatte ich vorerst die Widerstände per Transistoren parallel zum Display schalten lassen und war überrascht dass ich bei geringster Helligkeit auf einmal 180 mA gebraucht hab
Wenn du zu einer Last eine weitere parallel schaltest muss der Strom doch größer werden. |
acx

22.11.2013, 16:50
@ Offroad GTI
|
Spannungsteilung / Umschalter |
Was meinst du mit richtigem Schaltplan?
Ich hab mir viel Mühe gegeben und es in CorelDraw gemacht - hab k.A. mit welchem Freeware-Tool ich das machen einfach machen könnte und mich nicht tagelang einarbeiten zu müssen.
Ich versteh auch nicht, wieso der/die Widerstände VOR dem Inverter nicht funktionieren sollten?
Ich leg ja keine Widerstände an die Ausgangs- sondern Eingangsseite und das hat in der "trockenen Theorie" schon geklappt.
...ich hatte auch die Widerstände (ohne groß drüber nachzudenken weil ich die Gedanken eher beim Programmieren des µC hatte) ja erst parallel angeschlossen und - wie du natürlich richtig sagst - steigt da der Strom, aber dimmen konnte ich einwandfrei.
Also wie gesagt - ich denke dir für JEDEN Beitrag - nachvollziehen kann ich letzteren aber leider nicht. 
Grüßle |
Offroad GTI
22.11.2013, 19:10
@ acx
|
Spannungsteilung / Umschalter |
» Was meinst du mit richtigem Schaltplan?
Einen mit etwas mehr Ordnung. Angefangen mit dem "ungeschriebenen Gesetzt" dass GND (gerne auch mit jeweils einzelnem Symbol) unten und Ubb oben verläuft. Möglichst wenige Kreuzungen. usw
Dann erkennt man auch schneller die Funktionellen Zusammenhänge und muss nicht jeden einzelnen Leiter einzeln vervolgen.
» Ich hab mir viel Mühe gegeben und es in CorelDraw gemacht - hab k.A. mit welchem Freeware-Tool ich das machen einfach machen könnte und mich nicht tagelang einarbeiten zu müssen.
Eagle ist schon mal Freeware. Aber zugegeben zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig.
Du kannst dir auch LTSpice runterladen und damit die Pläne zeichen. Hat ganz nebenbei noch den Vorteil, dass du die Schaltung gleich simulieren kannst
» Ich versteh auch nicht, wieso der/die Widerstände VOR dem Inverter nicht funktionieren sollten?
Weil es ein Schaltregler ist.
» Ich leg ja keine Widerstände an die Ausgangs- sondern Eingangsseite und das hat in der "trockenen Theorie" schon geklappt.
Aber wohl nur in deiner Theorie, oder hast du es auch schon probiert?
Der Schaltplan enthält neben den erwähnten Schönheitsfehlern aber auch noch technische Fehler.
-D1 in Sperrrichtung
-T1 würde immer leiten
-T2,3,4 haben keinen Basiswiderstand
-R4 ist überflüssig. I.d.R. werden die Eingänge eines µC gegen GND geschaltet (mit den internen Pullup-Widerständen) |