walter_white
05.11.2013, 12:27 |
Einfacher Transistor-Schalter (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich möchte mit meinem µController einen Temperatursensor (tmp006 von TI) zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten können.
Am Ausgang meines µC-Pins, mit dem ich direkt auf den V+ Eingang des tmp006 gehen möchte, erhalte ich ~1,6V im High-Zustand. Das ist aber leider für den tmp006 zu wenig, weshalb ich mir überlegt habe, den tmp006 über einen Transistor zu schalten, wobei wichtig wäre, dass nicht allzuviel Strom verbraten wird. Als Versorgungsspannung habe ich rund 4V zur Verfügung, der tmp006 sollte mindestens 3,6V bekommen.
Ist meine Überlegung richtig, oder funktioniert hier irgendetwas nicht? Gibt es einen passenden Transistor, der hierfür geeignet wäre?
Danke! |
Hartwig
05.11.2013, 12:34
@ walter_white
|
Einfacher Transistor-Schalter |
Hallo,
wie ist denn der Ausgang vom µController spezifiziert und mit welcher Spannung läuft der? Hört sich eher so an, als würde da ein pull-up Widerstand fehlen
Grüsse
Hartwig |
walter_white
05.11.2013, 13:24
@ Hartwig
|
Einfacher Transistor-Schalter |
» Hallo,
» wie ist denn der Ausgang vom µController spezifiziert und mit welcher
» Spannung läuft der? Hört sich eher so an, als würde da ein pull-up
» Widerstand fehlen
» Grüsse
» Hartwig
am Ausgang liegen 1,8V und da ich den Pin als Ausgang geschaltet habe, sind keine Pull-Ups aktiviert...? |
Hartwig
05.11.2013, 14:13
@ walter_white
|
Einfacher Transistor-Schalter |
Hallo,
gut - will jetzt nicht raten, welcher µC das ist.
In diesem Fall wirst Du wahrscheinlich 2 Transistoren brauchen - zunächst einen npn mit Emitter an Masse und Kollektor über einen Widerstand R1 an +Ub. Der Widerstand so etwa 10k. Die Basis kannst Du auch über etwa 10k an den Ausgang vom µC hängen. Jetzt brauchst Du noch einen zweiten pnp Transistor, der mit dem Emitter an +Ub hängt und mit dem Kollektor am Versorgungsanschluss des sensor ICs. Die Basis liegt am Kollektor des npn-Transitors.
Die Widerstände sind grob geschätzt, sollten evtl besser angepasst werden, insbes. wenn es auf minimalen Stromverbrauch ankommt. Vielleicht hat da ja noch jemand eine bessere Idee.
Die Auswahl der Transitoren ist unkritisch...
Grüsse
Hartwig |
el-haber
05.11.2013, 15:32
@ Hartwig
|
Einfacher Transistor-Schalter |
» Hallo,
» gut - will jetzt nicht raten, welcher µC das ist.
» In diesem Fall wirst Du wahrscheinlich 2 Transistoren brauchen - zunächst
» einen npn mit Emitter an Masse und Kollektor über einen Widerstand R1 an
» +Ub. Der Widerstand so etwa 10k. Die Basis kannst Du auch über etwa 10k an
» den Ausgang vom µC hängen. Jetzt brauchst Du noch einen zweiten pnp
» Transistor, der mit dem Emitter an +Ub hängt und mit dem Kollektor am
» Versorgungsanschluss des sensor ICs. Die Basis liegt am Kollektor des
» npn-Transitors.
......
» Grüsse
» Hartwig
oder anstelle des NPN-Transistors eine Z-Diode oder LED, die mindestens 2,5V Flußspannung hat - zusammen mit einem Vorwiderstand an der Basis des PNP-Transistors. damit erreichst Du auch, daß die 1,8V noch keinen Strom fließen lassen und erst mit dem LOW des Ausgangs der PNP angesteuert wird undden Temp.Sensor versorgt. |
Hartwig
05.11.2013, 15:56
@ el-haber
|
Einfacher Transistor-Schalter |
Hallo,
das ist bestimmt auch eine gute Idee. Letztlich muss man nachrechnen - bei Batteriebetrieb ist eine "magere" Schaltung wahrscheinlich besser. Aber so nebenbei hab ich mal nachgesehen: ein BC547 koste 4Cent, eine Z-Diode .25W liegt bei 5Cent, LED und Metallfilmwiderstand bei 8 Cent....
Grüsse
Hartwig |
bigdie
05.11.2013, 16:00
@ Hartwig
|
Einfacher Transistor-Schalter |
» Vielleicht hat da ja
» noch jemand eine bessere Idee.
» Die Auswahl der Transitoren ist unkritisch...
» Grüsse
» Hartwig
evtl. mit einem Optokoppler oder auch Photomos. Dann braucht es nur einen Widerstand zusätzlich |
geralds

Wien, AT, 05.11.2013, 17:15 (editiert von geralds am 05.11.2013 um 17:22)
@ walter_white
|
Welchen Namen hat dein µC? |
--
Hi,
» am Ausgang liegen 1,8V und da ich den Pin als Ausgang
--
Wie heißt dein µC?
bzw. wieviel kann er in Source I treiben?
bzw. geht Sink besser? - dann P-MOSFET in die Versorgungsleitng zum Sensor.
Ich nehme zudem an, dass du auch den TMP006B kennst.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
05.11.2013, 17:19
@ walter_white
|
Einfacher Transistor-Schalter |
Noch mal zurück auf Anfang.
» Am Ausgang meines µC-Pins, mit dem ich direkt auf den V+ Eingang des tmp006 gehen möchte, erhalte ich ~1,6V im High-Zustand.
Unter welchen Bedingungen? Das kommt mir irgendwie spanisch vor.
Grundsätzlich geht das schon mit einem einzelnen PNP Transistor. (dann natürlich invertiert, also µC-Ausgang auf LOW = Transistor EIN) |
walter_white
05.11.2013, 17:55
@ geralds
|
Welchen Namen hat dein µC? |
» --
» Hi,
»
» » am Ausgang liegen 1,8V und da ich den Pin als Ausgang
» --
» Wie heißt dein µC?
»
» bzw. wieviel kann er in Source I treiben?
» bzw. geht Sink besser? - dann P-MOSFET in die Versorgungsleitng zum
» Sensor.
»
» Ich nehme zudem an, dass du auch den TMP006B kennst.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
es handelt sich um ein enocean modul: http://www.enocean.com/en/dolphin-core-description
deswegen wäre es eben auch wichtig, dass ich den sensor ausschalten kann, wenn ich ihn gerade nicht benötige.
dabei möchte ich für das ein- und ausschalten einfach einen ADIO-pin der GPIO1-Gruppe nehmen (siehe s. 11)
den tmp006B kenn ich, habe ich mir eh auch schon überlegt zu besorgen - den müsste man aber wieder auf ein board löten etc. für den tmp006 gibts schon ein schönes fertiges breakout und den habe ich schon hier. |
Hartwig
05.11.2013, 18:14
@ walter_white
|
Welchen Namen hat dein µC? |
Hallo,
....und warum hast Du die Frage nicht gleich beantwortet (siehe meine erste Antwort): "...wie ist denn der Ausgang vom µController spezifiziert und mit welcher Spannung läuft der?"
Wenn ich das gewusst hätte, hätte meine Antwort anders ausgesehen - in dem Zusammenhang ist meine Antwort eher weniger hilfreich....aber das war's dann....
Hartwig |
Offroad GTI
05.11.2013, 18:20
@ walter_white
|
Welchen Namen hat dein µC? |
» dabei möchte ich für das ein- und ausschalten einfach einen ADIO-pin der GPIO1-Gruppe nehmen (siehe s. 11)
Dies ist ein Tri-State Ausgang. Er kann also sowohl direkt an die positive Versorgung als auch GND Schalten und eben auch nirgendwohin (hochohmig).
Wenn die Betriebsspannung es µC die gleiche des Temperatursensors ist, gibt es mit dem PNP Transistor keine Probleme. |
Hartwig
05.11.2013, 18:23
@ Offroad GTI
|
Welchen Namen hat dein µC? |
eben, wenn er das nur gleich gesagt hätte - was für ein µC das ist... |
geralds

Wien, AT, 05.11.2013, 19:01 (editiert von geralds am 05.11.2013 um 19:07)
@ walter_white
|
Welchen Namen hat dein µC? |
---»
» es handelt sich um ein enocean modul:
» http://www.enocean.com/en/dolphin-core-description
»
» deswegen wäre es eben auch wichtig, dass ich den sensor ausschalten kann,
» wenn ich ihn gerade nicht benötige.
»
» dabei möchte ich für das ein- und ausschalten einfach einen ADIO-pin der
» GPIO1-Gruppe nehmen (siehe s. 11)
»
Aha, danke - und wie genau? 
http://www.enocean.com/de/produkte/
Du hast in deiner Beschreibung - Seite 12, auch noch was von POC Power-On control angegeben.
Wie verhält dieses sich bei Strom aufdrehen? - Reset Sequenz..?
Abgesehen davon, würde ich dir den P-MOSFET, niederstohmig D-S, vorschlagen,
dabei diesen auf der externen Seite (UBatt-Seite) mittels Pull-UP >10k (Staubkorn) am G auf UB ziehen,
damit sperrt der beim Strom Aufdrehen.
Mit Software logisch LOW kannst dann diesen P-MOSFET einschalten.
Damit überbrückst den Tri-State Zustand beim Aufdrehen.
» den tmp006B kenn ich, habe ich mir eh auch schon überlegt zu besorgen - den
» müsste man aber wieder auf ein board löten etc. für den tmp006 gibts schon
» ein schönes fertiges breakout und den habe ich schon hier.
ok, wie du willst.
Wobei der B Typ mit der Ser-Schnittstelle besser mit den Pegeln wäre.
In deiner Beschreibung ist doch was von einem Temp-Sensor Onboard die Rede?
Bzw. ist dieser TMP006 ein Remote-Sensor?
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
05.11.2013, 21:36
@ geralds
|
Welchen Namen hat dein µC? |
--
» Wie heißt dein µC?
»
Hallo,
i.d.R. heißen alle Bauteile mit mehr als einem elektrischen Anschluß Willi, also wohl auch der verwendete µC mit kümmerlichen 1,8V am Ausgang.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
05.11.2013, 21:42
@ Hartwig
|
Welchen Namen hat dein µC? |
» eben, wenn er das nur gleich gesagt hätte - was für ein µC das ist...
Hallo,
so ist das nun mal: die 7 Tips für Fragesteller gelten nur für die anderen Idioten...
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |