Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pille(R)

03.11.2013,
21:04
 

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch (Schaltungstechnik)

Meine Recherchen im WWW waren sehr unbefriedigend und ich bin mir klar darüber, dass es hier im Forum auch weniger um diese Thema geht.
Aber vielleicht hat der eine oder andere einen Link parat wo ich weiter suchen kann.

Meine Tochter studiert an der FOS Elektrotechnik, bat mich um Hilfe da ich vor Jahrzehnten dieses Thema bereits durchgeackert habe :-( . Allerdings um es präzise erklären zu können müßte ich in der entsprechenden Literatur nachschlagen. Leider habe ich diese nicht z.Zt. greifbar.

Es geht um folgende Aufgabe:

In einer Sternschaltung mit Mittelleiter haben die drei Stränge jeweils unterschiedliche Scheinleistung. Wie rechnet man jetzt grob die Spannung am Mittelleiter gegen Null aus.

Die Leistungen der einzelnen Stränge kann ich doch nicht einfach addieren, oder?
Dann muss doch auch die Scheinleistung mit dem Faktor 1,73 multipliziert werden?

Was ich in Erinnerung habe die Leiterspannung U=Ustr. x Wurzel 3

Zur Erinnerung Bei der Sternschaltung bei gleichmäßiger (symetrischer) Belastung ist der Mittelpunktleiter stromlos.


Kann wer helfen?

Gruß Pille

Offroad GTI(R)

03.11.2013,
22:01

@ Pille

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

» Wie rechnet man jetzt grob die Spannung am Mittelleiter gegen Null aus.
Bei derartigen Aufgaben ist eine Spannungs-Stromquellen-Umwandlung erforderlich, mit welcher die Spannung im Sternpunkt berechnet werden kann.

» Die Leistungen der einzelnen Stränge kann ich doch nicht einfach addieren, oder?
Doch.

» Dann muss doch auch die Scheinleistung mit dem Faktor 1,73 multipliziert werden?
Nein. Leistung bleibt Leistung, nix mit Wurzel 3

» Was ich in Erinnerung habe die Leiterspannung U=Ustr. x Wurzel 3
Wennn, dann Leiter-Leiter Spannung.
Da hier aber der Sternpunkt verschoben ist, ist die Gleichung offensichtlich nicht anzuwenden.

» Zur Erinnerung Bei der Sternschaltung bei gleichmäßiger (symetrischer) Belastung ist der Mittelpunktleiter stromlos.
Danke für die Erinnerung :rotfl:

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
03.11.2013,
23:02
(editiert von 79616363
am 03.11.2013 um 23:06)


@ Pille

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

Häh? Ist mit Mittelleiter jetzt ein schwimmender Sternpunkt oder tatsächlich der Mittelleiter (N) eines Drehstromsystems gemeint?
Ist im letzteren Fall evtl. der Strom im N gefragt?

Und jetzt wird's gemein, da wird von Scheinleistung gesprochen, die Verbraucher sind also nicht ohmsch und cosphi somit nicht Null.

Damit man da jetzt was ausrechnen kann, brauchen wir entweder noch phi oder cophi und Art der Last jedes Strangs.

Die Sache läuft dann wirklich auf ne komplexe Rechnung oder ne Vektorrechnung raus (wie man's lieber hat).

Sqrt(3) ist zwar ne lustige Zahl, bringt in dem Fall aber nicht viel.

Gibt es da ne Skizze und weitere Angaben zu der Aufgabe?

Viele Grüße,

Uli

Pille(R)

03.11.2013,
23:11

@ Offroad GTI

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

Danke Offroad GTI,
gut dann war meine erste Überlegung doch eher richtig.
Manchmal denke ich viel zu kompliziert und sehe vor lauter Wald........du weisst schon ;-)

Irgend eine Idee (Link) wo ich das noch einmal recherchieren kann?

Gruß Pille

Pille(R)

03.11.2013,
23:22
(editiert von Pille
am 03.11.2013 um 23:25)


@ 79616363

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

» Häh? Ist mit Mittelleiter jetzt ein schwimmender Sternpunkt oder
» tatsächlich der Mittelleiter (N) eines Drehstromsystems gemeint?
» Ist im letzteren Fall evtl. der Strom im N gefragt?
So weit ich das verstanden habe der Mittelleiter im Drehstromnetz. Ja auch letztlich den Strom und die Spannung im N
»
» Und jetzt wird's gemein, da wird von Scheinleistung gesprochen, die
» Verbraucher sind also nicht ohmsch und cosphi somit nicht Null.
Genau so ist es.
»
» Damit man da jetzt was ausrechnen kann, brauchen wir entweder noch phi oder
» cophi und Art der Last jedes Strangs.
Ja der cosphi soll aus einer Tabelle entommen werden.
»
» Die Sache läuft dann wirklich auf ne komplexe Rechnung oder ne
» Vektorrechnung raus (wie man's lieber hat).
Eine Vektorrechnung wäre zum Verständnis der Aufgabe sicher angebrachter.Die genaue Aufgabenstellung und Daten kann ich einmal anfordern.
Bisher habe ich nur per Telefon eine Anfrage gestellt bekommen.
»
» Sqrt(3) ist zwar ne lustige Zahl, bringt in dem Fall aber nicht viel.
»
» Gibt es da ne Skizze und weitere Angaben zu der Aufgabe?
»
» Viele Grüße,
»
» Uli

Danke Uli

Gruß Pille

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.11.2013,
23:24
(editiert von geralds
am 03.11.2013 um 23:29)


@ Pille

einige Formeln....

hi,

hier hast einige Formeln und Erklärungen:

http://www.iew.uni-stuttgart.de/dateien/eet/vorl/Drehstrom.pdf

http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za2446/Unterrichtsmaterial/drehstrom.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom

Denke bitte nochmals nach, was der Mittelleiter ist,
wie er noch bezeichnet wird.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
04.11.2013,
00:28

@ Pille

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

» Danke Offroad GTI,
» gut dann war meine erste Überlegung doch eher richtig.
» Manchmal denke ich viel zu kompliziert und sehe vor lauter Wald........du
» weisst schon ;-)
»
» Irgend eine Idee (Link) wo ich das noch einmal recherchieren kann?
»
» Gruß Pille

Hallo,

Scheinleistung bleibt zwar Scheinlestung, aber das sind halt drei Vektoren und die kann man net erst in Beträge umrechnen und dann einfach addieren!
Da spielen immer noch Phasenwinkel mit!

Viele Grüße,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Pille(R)

04.11.2013,
01:07

@ geralds

einige Formeln....

Danke Gerald,

genau danach habe ich gesucht. :-)

Offroad GTI(R)

04.11.2013,
05:56

@ 79616363

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

» Scheinleistung bleibt zwar Scheinlestung, aber das sind halt drei Vektoren
Und so sollte man sie auch behandeln. Denn wenn man die erst in Beträge umrechnet, kann man sie noch lange nicht einfach addieren.

Vektoren können jedoch direkt (vektoriell - wer hätte es gedacht) addiert werden.
Für derartige Aufgaben ist also ein Taschenrechner sinnvoll, der Vektoren berechnen kann. Das dauert per Hand nur unnütz lang, ohne dass es einen Nährwert hätte.

Kendiman(R)

04.11.2013,
10:36

@ Pille

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch

» Meine Recherchen im WWW waren sehr unbefriedigend und ich bin mir klar
» darüber, dass es hier im Forum auch weniger um diese Thema geht.
» Aber vielleicht hat der eine oder andere einen Link parat wo ich weiter
» suchen kann.
»
» Meine Tochter studiert an der FOS Elektrotechnik, bat mich um Hilfe da ich
» vor Jahrzehnten dieses Thema bereits durchgeackert habe :-( . Allerdings um
» es präzise erklären zu können müßte ich in der entsprechenden Literatur
» nachschlagen. Leider habe ich diese nicht z.Zt. greifbar.
»
» Es geht um folgende Aufgabe:
»
» In einer Sternschaltung mit Mittelleiter haben die drei Stränge jeweils
» unterschiedliche Scheinleistung. Wie rechnet man jetzt grob die Spannung am
» Mittelleiter gegen Null aus.
»
» Die Leistungen der einzelnen Stränge kann ich doch nicht einfach addieren,
» oder?
» Dann muss doch auch die Scheinleistung mit dem Faktor 1,73 multipliziert
» werden?
»
» Was ich in Erinnerung habe die Leiterspannung U=Ustr. x Wurzel 3
»
» Zur Erinnerung Bei der Sternschaltung bei gleichmäßiger (symetrischer)
» Belastung ist der Mittelpunktleiter stromlos.
»
»
» Kann wer helfen?
»
» Gruß Pille

Hallo,

die Aufgabe ist leider ungenau. Wenn der Sternpunkt mit dem Mittelleiter (Neutralleiter)
verbunden ist, so gibt es keine Spannung gegen Null, sondern nur den Neutralleiterstrom IN.

79616363 hatte das auch erkannt und nachgefragt:
» Häh? Ist mit Mittelleiter jetzt ein schwimmender Sternpunkt oder tatsächlich der Mittelleiter (N) eines
» Drehstromsystems gemeint?
» Ist im letzteren Fall evtl. der Strom im N gefragt?

Bei unsymetrischer Belastung in Sternschaltung tritt im Neutralleiter ein Ausgleichsstrom auf.
Diesen Neutralleiterstrom (IN) kann man berechnen oder zeichnerisch ermitteln.
Da keine konkrete Aufgabenstellung vorhanden ist, habe ich eine unsymetrische Belastung angenommen
und ein Beispiel in einer Zeichnung dargestellt.
I1 ist der Strom einer induktive Scheinleistung.
I2 ist der Strom einer kapazitive Scheinleistung.
I3 ist er Strom einer induktiven Scheinleistung.
Jeweils eingetragen zu den um 120 Grad versetzten Spannungen.
I2 wird als I2´ vektoriell zu I1 addiert
I3 wird als I3´ vektoriell zu I2` addiert.
IN ist die Verbindung zum Sternpunkt.
I1 + I2 + I3 + IN = 0 A

Bitte klären, ob wirklich die Spannung am Sternpunkt gegen Null ?? gefragt ist

Gruß Kendiman





79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
13.11.2013,
23:08

@ Pille

Oh guck mal, was ich gefunden hab - Die Ratz-Formel

Die hab ich vor Jahren mal verbrochen ...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/47783943/Ratz-Formel-20110320.pdf

Viele Grüße,

Uli und das Rattenpack

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)