Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bahar

E-Mail

27.10.2013,
19:36
 

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt (Schaltungstechnik)

Hallo, ich hätte da mal ne Frage bezügl. der Schaltungstechnik bei LEDs mit 3Volt (oder weniger) Batterie.
Auf was muss ich achten, wenn ich 6 LEDs in einer Reihe mit einer 3 Volt (je weniger desto besser) betreiben möchte.
Dabei verwende ich nicht nur die roten sondern auch weiße, blaue oder auch grüne LEDs.
Weiß nicht mehr weiter :-( :-(
Danke im Voraus

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.10.2013,
19:42
(editiert von cmyk61
am 27.10.2013 um 19:43)


@ Bahar

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

Hallo,

hier bleibt Dir nichts anderes übrig, als mit einem Step-Up-Spannungswandler zu arbeiten, der die Spannung auf einen hinreichend hohen Wert ^^ transformiert.
Stichworte als ersten low-cost-Ansatz: joule-Thief

Ganz edel wirds mit einem geschalteten step-up Stromregler.

Gruß
Ralf

p.s.
P = I * I

und auch hier gilt das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln ;-)

» Hallo, ich hätte da mal ne Frage bezügl. der Schaltungstechnik bei LEDs mit
» 3Volt (oder weniger) Batterie.
» Auf was muss ich achten, wenn ich 6 LEDs in einer Reihe mit einer 3 Volt
» (je weniger desto besser) betreiben möchte.
» Dabei verwende ich nicht nur die roten sondern auch weiße, blaue oder auch
» grüne LEDs.
» Weiß nicht mehr weiter :-( :-(
» Danke im Voraus

Bahar

E-Mail

27.10.2013,
19:45

@ cmyk61

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

Hallo Ralf,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Muss ich da Reihen oder Parallelschaltung nehmen?
VG

» Hallo,
»
» hier bleibt Dir nichts anderes übrig, als mit einem
» Step-Up-Spannungswandler zu arbeiten, der die Spannung auf einen
» hinreichend hohen Wert ^^ transformiert.
» Stichworte als ersten low-cost-Ansatz: joule-Thief
»
» Ganz edel wirds mit einem geschalteten step-up Stromregler.
»
» Gruß
» Ralf
»
» p.s.
» P = I * I
»
» und auch hier gilt das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln ;-)
»
» » Hallo, ich hätte da mal ne Frage bezügl. der Schaltungstechnik bei LEDs
» mit
» » 3Volt (oder weniger) Batterie.
» » Auf was muss ich achten, wenn ich 6 LEDs in einer Reihe mit einer 3 Volt
» » (je weniger desto besser) betreiben möchte.
» » Dabei verwende ich nicht nur die roten sondern auch weiße, blaue oder
» auch
» » grüne LEDs.
» » Weiß nicht mehr weiter :-( :-(
» » Danke im Voraus

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
27.10.2013,
19:54

@ Bahar

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» Hallo Ralf,
»
» vielen Dank für die schnelle Antwort.
» Muss ich da Reihen oder Parallelschaltung nehmen?
» VG
»
» » Hallo,
» »
» » hier bleibt Dir nichts anderes übrig, als mit einem
» » Step-Up-Spannungswandler zu arbeiten, der die Spannung auf einen
» » hinreichend hohen Wert ^^ transformiert.
» » Stichworte als ersten low-cost-Ansatz: joule-Thief
» »
» » Ganz edel wirds mit einem geschalteten step-up Stromregler.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» » p.s.
» » P = I * I
» »
» » und auch hier gilt das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln ;-)
» »
» » » Hallo, ich hätte da mal ne Frage bezügl. der Schaltungstechnik bei
» LEDs
» » mit
» » » 3Volt (oder weniger) Batterie.
» » » Auf was muss ich achten, wenn ich 6 LEDs in einer Reihe mit einer 3
» Volt
» » » (je weniger desto besser) betreiben möchte.
» » » Dabei verwende ich nicht nur die roten sondern auch weiße, blaue oder
» » auch
» » » grüne LEDs.
» » » Weiß nicht mehr weiter :-( :-(
» » » Danke im Voraus

bei unterschiedlichen Farben parallel mit je entspr. Vorwiderstand.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.10.2013,
20:52

@ Bahar

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» Hallo, ich hätte da mal ne Frage bezügl. der Schaltungstechnik bei LEDs mit
» 3Volt (oder weniger) Batterie.
» Auf was muss ich achten, wenn ich 6 LEDs in einer Reihe mit einer 3 Volt
» (je weniger desto besser) betreiben möchte.
» Dabei verwende ich nicht nur die roten sondern auch weiße, blaue oder auch
» grüne LEDs.
» Weiß nicht mehr weiter :-( :-(
» Danke im Voraus

xy(R)

E-Mail

27.10.2013,
20:53

@ olit

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

»

Für 3V Batteriebetrieb geht das aber nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.10.2013,
20:58

@ xy

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» »
»
» Für 3V Batteriebetrieb geht das aber nicht.

Ja --, ich betreibe die Schaltung an 3V bis 4,15V an einem LiIon Akku (Allerdings mit 6 LEDs :-) )
Mit einer 3V Batterie sinkt dann die Spannung wohl doch zu weit ab. :-(

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.10.2013,
22:41

@ Bahar

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt - Regler mit Ladungspumpe

Hi,

Alternativ zum bereits vorgeschlagenen Switcher
gibts auch die Möglichkeit ein Regler mit Ladungspumpe:

http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0cb4/0900766b80cb4e26.pdf

http://www.ti.com/lsds/ti/power-management/buck-boost-charge-pump-products.page?paramCriteria=no#p238min=1.8;1.8

http://at.rs-online.com/web/c/halbleiter/stromversorgung/ladungspumpen/

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.10.2013,
23:46

@ geralds

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt - Regler mit Ladungspumpe

» Alternativ zum bereits vorgeschlagenen Switcher...

Liest du eigentlich deine Links vorher bzw gleichst sie mir dem TE ab?
Dein erster Ladungspumpen-Link: 2..5,5V ein und Vout=?? (Adjustable Output)

3V Quelle und bis zu 6 LEDs Weiß gefordert.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.10.2013,
11:39
(editiert von olit
am 28.10.2013 um 11:49)


@ olit

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» » »
» »
» » Für 3V Batteriebetrieb geht das aber nicht.
»
» Ja --, ich betreibe die Schaltung an 3V bis 4,15V an einem LiIon Akku
» (Allerdings mit 6 LEDs :-) )
» Mit einer 3V Batterie sinkt dann die Spannung wohl doch zu weit ab. :-(

Sollte der TE noch interessiert sein, ist hier eine Korrektur angesagt!
Wie so oft bei mir, ist in der Zeichnung ein Dimensionierungsfehler. Rsc ist in dieser 3-4V Version kurzgeschlossen um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Außerdem müsste er hier 1,2 Ohm sein. I-max des Ladestromes ist rund 220mA.
(Die 3,3 Ohm stammen aus einer 8-10V Version mit geringerem Ladestrom)

xy(R)

E-Mail

28.10.2013,
11:49
(editiert von xy
am 28.10.2013 um 11:49)


@ olit

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» Rsc ist in dieser 3-4V Version kurzgeschlossen

Das ist Mist! Der 34063 braucht den unbedingt um einigermaßen sauber regeln zu können.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.10.2013,
12:02
(editiert von olit
am 28.10.2013 um 12:06)


@ xy

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» » Rsc ist in dieser 3-4V Version kurzgeschlossen
»
» Das ist Mist! Der 34063 braucht den unbedingt um einigermaßen sauber regeln
» zu können.

Wenn die Frequenz so hoch ist, dass die Induktivität den Strom nicht höher ansteigen lässt, sehe ich keine Gefahr.
Wenn die Höhe der Ausgangsspannung den Regler sperrt werden ja die Ausgangstransistoren zugeregelt, so dass kein Eingangsstrom fließt.
Ich sehe den Rsc als Sicherheitsschaltung.
Die durchschnittliche Stromaufnahme bei 3V beträgt 150mA.
Bei 4,15V 120mA. Ausgansspannung bei 6 LEDs = 19,5V.
Funktioniert seit einem Jahr störungsfrei.
Du kannst mir aber deine Bedenken erleutern.


olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.10.2013,
12:19
(editiert von olit
am 28.10.2013 um 12:20)


@ olit

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» Du kannst mir aber deine Bedenken erleutern.
»
Nee, nicht nötig!
Wenn die Last geringer werden würde, so dass die Induktivität ihre Energie nicht völlig entladen kann, würde sie dann doch in die Sättigung gehen.
Das ist bei meiner Anwendung, durch die konstante Last, aber nicht gegeben.

xy(R)

E-Mail

28.10.2013,
15:15

@ olit

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» » Du kannst mir aber deine Bedenken erleutern.
» »
» Nee, nicht nötig!
» Wenn die Last geringer werden würde, so dass die Induktivität ihre Energie
» nicht völlig entladen kann, würde sie dann doch in die Sättigung gehen.
» Das ist bei meiner Anwendung, durch die konstante Last, aber nicht gegeben.

Richtig erkannt, aber hast du denn die Stromaufnahme mit dem Oszi kontrolliert?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.10.2013,
18:26
(editiert von olit
am 28.10.2013 um 19:05)


@ xy

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt

» » » Du kannst mir aber deine Bedenken erleutern.
» » »
» » Nee, nicht nötig!
» » Wenn die Last geringer werden würde, so dass die Induktivität ihre
» Energie
» » nicht völlig entladen kann, würde sie dann doch in die Sättigung gehen.
» » Das ist bei meiner Anwendung, durch die konstante Last, aber nicht
» gegeben.
»
» Richtig erkannt, aber hast du denn die Stromaufnahme mit dem Oszi
» kontrolliert?

Ja.
Bei 3V sind es ganz kontinuierliche Entladeimpulse.
Bei 3,6V sind es zwei und ein längerer Entladeimpuls. Da hat die Induktivität schon etwas mehr Energie gesammelt und der Regler wird über den Referenzeingang kurz gebremst.
Bei 4,16V ist schon jeder zweite Impuls mit mehr Energie zu beobachten.
Die Kollektor Kniespannung vom Ausgangstransistor ist aber immer so gut wie konstant.
Bei entmagnetisierter Induktivität 100mV und bei nicht ganz entladener Induktivität steigt sie bis max 200mV. Und das bei einem Ladewiderstand an Pin 8 Von 180 Ohm.
Der Interne Basis-Emitter Widerstand vom Ausgangstransistor ist in verschiedenen Datenblättern einmal mit 100 Ohm und einmal mit 1kOhm angegeben. Ich muss wohl ein IC mit 1kOhm haben. Sonst würde der Ausgangstransistor ja nicht richtig durchgesteuert.

Wird ein Strombegrenzungswiderstand von 1 Ohm eingebaut, benötigt die Schaltung rund 5mA mehr. Die erspare ich mir.:-)
Außerdem schafft er dann bei 3V nicht mehr die 19,5V Ausgangsspannung zu halten.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.10.2013,
23:20
(editiert von olit
am 02.11.2013 um 09:13)


@ hws

Schaltung 6 LEDs mit 3 Volt - Regler mit Ladungspumpe

» » Alternativ zum bereits vorgeschlagenen Switcher...
»
» Liest du eigentlich deine Links vorher bzw gleichst sie mir dem TE ab?
» Dein erster Ladungspumpen-Link: 2..5,5V ein und Vout=?? (Adjustable
» Output)
»
» 3V Quelle und bis zu 6 LEDs Weiß gefordert.
»
» hws

Na ich helfe mal mit einer passenden Schaltung aus. ;-)
Man denkt immer ein Aufwärtswandler mit einem 555 (hier muss es aber ein TLC555 sein) ist minderer Qualität.
Dem ist gar nicht so. Der Wandler den ich oben mit dem 34063 vorgestellt habe, hat einen Wirkungsgrad von 75%.
Der hier hat 87%. Der ganze Bipolare Steuerstrom fällt weg und das Ding arbeitet genauso gut. Allerdings muss das Tastverhältnis und Frequenz genau angepasst sein, damit er bei 3V auch noch das bringt was er soll!


C2 muss 820pF haben ,sonst geht die Induktivität langsam in die Sättigung wenn der Reset einsetzt, da sich die Aufladezeit dann verlängert, weil C2 in diesem Fall nicht auf 1/3 der Betriebsspannung entladen ist, sondern gänzlich.