cosworth
13.10.2013, 20:25 |
Magnetsteller KFZ macht Probleme (Schaltungstechnik) |
Hallo,
Normalerweise bewege ich mich in KFZ Foren, nun habe ich aber ein Problem bei dem ihr besser helfen könnt, hoffentlich:
Ausgangslage:
Der Motor hat ein Magnetventil um die Leerlaufdrehzahl zu regeln. Dieses Ventil wird vom Steuergerät angepulst um die Drehzahl mittels Frischluftzugabe zu regeln.
Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild. (siehe Bild)
Es liegen bei Zündung an +12V auf der einen Seite und Masse wird vom STG angepulst.
Soweit die Fakten.
Nun habe ich ein Ventil aus dem Zubehör bei denen fehlt das Symbol und die Diode ist auch nicht drin das kann ich ja testen. Originale Ventile mit Diode sind keine mehr Lieferbar, egal wo ich suche.
Wenn ich nun dieses Ventil einbaue, die Drehzahl erhöhe und dann vom Gas weg gehe, fällt die Drehzahl nicht ab, sondern das Ventil taktet ständig an und die Drehzahl fällt nur langsam ab. Das hört sich so an, als würde eine Induktionsspannung hin und her wandern. Das ist ja auch plausibel weil keine Entstördiagnose drin ist.
Dieses Phänomen trifft aber nicht bei allen Fahrzeugen auf, also manche an sich Baugleiche Modelle funktionieren auch mit diesen Ventilen Problemlos
Nun habe ich eine Diode 1n4001 Testweise Gegenpolig ins Kabel eingebaut, es bleibt aber immer noch gleich.
Müsste ich evtl eine andere Diode verwenden?
Ich hoffe diese angaben reichen aus um sich ein Bild des Problems zu machen und bedanke mich für jede hilfreiche Antwort.
Gruss Marcel
 |
xy

13.10.2013, 20:32
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
Entstördiode? Freilaufdiode! Und die müsste parallel zur Spule sitzen. |
cosworth
13.10.2013, 20:43
@ xy
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» » Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
»
» Entstördiode? Freilaufdiode! Und die müsste parallel zur Spule sitzen.
Ja sorry, Freilaufdiode.
Falsch rum kann ich die gar nicht einbauen, da würde das STG ja direkt einen Kurzschluss schalten.
Die Seite mit dem Strich ist an +12V  |
xy

13.10.2013, 23:03
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» » » Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
» »
» » Entstördiode? Freilaufdiode! Und die müsste parallel zur Spule sitzen.
»
» Ja sorry, Freilaufdiode.
» Falsch rum kann ich die gar nicht einbauen, da würde das STG ja direkt
» einen Kurzschluss schalten.
» Die Seite mit dem Strich ist an +12V 
Steuergerät defekt? |
bigdie
13.10.2013, 23:09
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» » » Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
» »
» » Entstördiode? Freilaufdiode! Und die müsste parallel zur Spule sitzen.
»
» Ja sorry, Freilaufdiode.
» Falsch rum kann ich die gar nicht einbauen, da würde das STG ja direkt
» einen Kurzschluss schalten.
» Die Seite mit dem Strich ist an +12V 
Eine Freilaufdiode dient in erster Linie dem Schutz des Schalttransistors. Bei Anwendungen mit hoher Schaltfrequenz sind sie aber eher Kontraproduktiv, weil über die Diode der Stromfluss im Magnet länger bestehen bleibt, und der Magnet dann verzögert abfällt. |
otti

D, 13.10.2013, 23:25 (editiert von otti am 13.10.2013 um 23:25)
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» » » Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
» »
» » Entstördiode? Freilaufdiode! Und die müsste parallel zur Spule sitzen.
»
» Ja sorry, Freilaufdiode.
» Falsch rum kann ich die gar nicht einbauen, da würde das STG ja direkt
» einen Kurzschluss schalten.
» Die Seite mit dem Strich ist an +12V 
Du schreibst eingangs, dass Du das testen kannst.
Wie testest Du das und wie sind die Messwerte bei einem funktionierenden Gerät mit Diode? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
cosworth
14.10.2013, 06:21
@ otti
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
»
» Du schreibst eingangs, dass Du das testen kannst.
» Wie testest Du das und wie sind die Messwerte bei einem funktionierenden
» Gerät mit Diode?
Ich habe mit einem Netzteil das Ventil kurz unter Spannung gesetzt und dann sehe ich dass die Stromaufnahme beim Originalen Ventil in eine Richtung (-nach+)zu hoch ist, also schaltet die Diode durch, beim Nachbau ist die Aufnahme in beide Richtungen gleich und das Schaltbild auf dem Gehäuse fehlt auch.
STG defekt kann ich ausschliessen, da wir 2 STG und ein Originalventil aus einem anderen FZ haben, mit dem Originalventil gibt es keine Probleme, nur mit dem Nachbau.
Die fehlende Diode ist der einzige Unterschied im ganzen System, also muss der Fehler auch irgendwie diese Ursache haben, kann es sein, dass die 1N4001 zu langsam schaltet? evtl eine andere Diode verwenden? |
xy

14.10.2013, 08:41
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» 1N4001 zu langsam schaltet? evtl eine andere Diode verwenden?
Unwahrscheinlich, dass dem so ist, die PWM-Frequenz ist normalerweise in Bereich von wenigen 10Hz. Aber du kannst ja mal eine schnellere Diode verwenden, z.B. UF400x oder MUR1x0. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.10.2013, 09:09
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
Hallo,
» Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild. (siehe Bild)
oh ohhh - das mit der Diode ist erstmal eine Mutmaßung.
Unzweifelhaft ist ein Diodensymbol abgebildet. Aber WO und was da wie angeschlossen ist sieht man erst dann, wenn man das ganze Innen-Gedöns auf dem Tisch liegen hat - alternativ würde ich auch einem Schaltbild vertrauen. Keinesfalls aber einem Diodensymbol irgendwo auf dem Gehäuse.
Wer misst misst Mist
» Es liegen bei Zündung an +12V auf der einen Seite und Masse wird vom STG
» angepulst
Wie sehend denn die Pulse aus? Oszillogramm? Vielleicht ist es auch eine 4variable Spannung ein Strom durch die Spule. Bei meinem BMW war auch solch ein ähnliches Leerlaufsteuerventil verbaut. Da gabs nicht nur on/off
Gruß
Ralf
» Soweit die Fakten.
tjaaaa, was elektrotechnische Laien eben als solche bezeichnen...
 |
bigdie
14.10.2013, 09:41
@ cmyk61
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» Hallo,
»
» » Das Ventil hat intern eine Entstördiode das erkennt man am Schaltbild.
» (siehe Bild)
»
» oh ohhh - das mit der Diode ist erstmal eine Mutmaßung.
» Unzweifelhaft ist ein Diodensymbol abgebildet. Aber WO und was da wie
» angeschlossen ist sieht man erst dann, wenn man das ganze Innen-Gedöns auf
» dem Tisch liegen hat - alternativ würde ich auch einem Schaltbild
» vertrauen. Keinesfalls aber einem Diodensymbol irgendwo auf dem Gehäuse.
» Wer misst misst Mist
»
» » Es liegen bei Zündung an +12V auf der einen Seite und Masse wird vom STG
» » angepulst
»
» Wie sehend denn die Pulse aus? Oszillogramm? Vielleicht ist es auch eine
» 4variable Spannung ein Strom durch die Spule. Bei meinem BMW war auch solch
» ein ähnliches Leerlaufsteuerventil verbaut. Da gabs nicht nur on/off
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» » Soweit die Fakten.
»
» tjaaaa, was elektrotechnische Laien eben als solche bezeichnen...
»
»
»
» 
Unter Umständen muss in Reihe Zur Diode auch noch ein Widerstand 50-100 Ohm |
otti

D, 14.10.2013, 12:42
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» »
» » Du schreibst eingangs, dass Du das testen kannst.
» » Wie testest Du das und wie sind die Messwerte bei einem funktionierenden
» » Gerät mit Diode?
»
» Ich habe mit einem Netzteil das Ventil kurz unter Spannung gesetzt und dann
» sehe ich dass die Stromaufnahme beim Originalen Ventil in eine Richtung
» (-nach+)zu hoch ist, also schaltet die Diode durch,
Na ja, das ist eine Möglichkeit, aber gewagt (So ein Netzteil hat eine Diode auch mal schnell zerstört).
Funktioniert so, wenn die Spule relativ "hochohmig" ist, ansonsten ist das keine sichere Methode, besonders wenn intern ggf. noch Widerstände verbaut sind.
» beim Nachbau ist die
» Aufnahme in beide Richtungen gleich und das Schaltbild auf dem Gehäuse
» fehlt auch. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
tobix
14.10.2013, 13:51
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» STG defekt kann ich ausschliessen, da wir 2 STG und ein Originalventil aus
» einem anderen FZ haben, mit dem Originalventil gibt es keine Probleme, nur
» mit dem Nachbau.
»
» Die fehlende Diode ist der einzige Unterschied im ganzen System, also muss
» der Fehler auch irgendwie diese Ursache haben ....
Schliesst und oeffnet das Ventil denn auch sauber, stimmen die Abmessungen im Vergleich zum Originalteil wirklich ueberein, Dichtung vergessen?
(Spekul.) Evtl. vorhandener Drucksensor angeschlossen?
Cosworthteile finden sich in vielen Fahrzeugen, Fahrzeug/Motor Ausfuehrung, link zu Schaltplan waere schon sinnvollerweise zu nennen.
Funktional sollte die Diode doch voellig egal sein, erfuellt ldgl. (wichtige) Schutzfunktion.
Wuerde erst die Mechanik nochmals pruefen, falls noch nicht gemacht.
have fun. |
bigdie
14.10.2013, 18:43
@ tobix
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» Funktional sollte die Diode doch voellig egal sein, erfuellt ldgl.
» (wichtige) Schutzfunktion.
»
» have fun.
Bei kleinen Frequenzen hast du recht, aber eine Freilaufdiode verzögert auch das Abfallen des Magneten, und das kann bei hohen Frequenzen oder starken Magneten Probleme geben |
cosworth
14.10.2013, 19:07
@ bigdie
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
Hier noch ein Link, unter Wiring kommt nach den Schaltplänen das Ventil; (ISCV)
http://www.bigturbo.co.uk/
Dem Schaltplan nach (auch im Herstellerplan, den hab ich) ist nur eine Diode drin.
Wegen der Pulsfrequenz weiss ich nichts genaueres, ist aber 80er Jahre Technik, also wohl kaum allzu kompliziert, da das Ventil auch nur 2 polig ist und der Magnet ja auch Zeit zum arbeiten braucht.
Das habe ich noch aus einer anderen Seite gefunden:
"The following modification is available to early engines with the green ISCV connector. All later vehicles with a black ISCV connector have been modified during production.
Ascertain the colour of the ISCV connector. Continue only if the ISCV connector is green. Fit a modified ISCV harness (part number 96132512) between the ISCV and the multi-plug connector. The modified ISCV harness contains a diode. "
Und:
"The idling speed correction valve valve (ISR or ISC) is controlled by an output
signal from the control unit which affects a coil in the correction valve. The signal
has a steady frequency and the pulse ratio varies between approximately 25 %
and 75 %. When this value increases the rpm increases, for example when the
engine is cold or when the AC compressor is on."
Ich müsste mal ein Oszi zulegen, was wäre für meine Anwendungen im KFZ-Bereich sinnvoll? |
tobix
14.10.2013, 20:02
@ cosworth
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» Hier noch ein Link, unter Wiring kommt nach den Schaltplänen das Ventil;
» (ISCV)
» http://www.bigturbo.co.uk/
-> wiring
The ecu itself also contains a diode so it doesn't matter if the ISCV doesn't have one built in
Auch gelesen?
http://www.bigturbo.co.uk/main2.htm
The idle valve uses a fixed frequency of 80Hz and a pwm varying from 10% - 90%. The idle valve pwm is controlled when the throttle is closed to maintain the idle speed between an upper and lower speed depending on engine temperature.
»
» Dem Schaltplan nach (auch im Herstellerplan, den hab ich) ist nur eine
» Diode drin.
» Wegen der Pulsfrequenz weiss ich nichts genaueres, ist
IMHO ist was anderes im Busch.
Hast ein Teil uebrig, zum schlachten?
have fun. |
cosworth
14.10.2013, 20:18
@ tobix
|
Magnetsteller KFZ macht Probleme |
» » Hier noch ein Link, unter Wiring kommt nach den Schaltplänen das Ventil;
» » (ISCV)
» » http://www.bigturbo.co.uk/
»
» -> wiring
»
» The ecu itself also contains a diode so it doesn't matter if the ISCV
» doesn't have one built in
»
» Auch gelesen?
So wie ich das verstehe, hat das ECU auch eine Diode drin falls der Leerlaufsteller keine hat. In der Praxis funktionierts aber trotzdem nicht...
»
» IMHO ist was anderes im Busch.
»
» Hast ein Teil uebrig, zum schlachten?
Diejenigen mit Diode die noch funktionieren, möchte ich lieber nicht zerlegen, und die anderen sind ja nicht interessant,
Ich hab noch den Verdacht, dass einfach dieses eine Ventil fehlerhaft sein könnte, das erklärt dann auch, dass dieses Problem kaum nennenswert vorhanden ist in den Foren. |