Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

2stroke

03.10.2013,
23:49
 

Motor ferngesteuert schalten (Schaltungstechnik)

Hallo,
wie mein Name vermuten lässt bin ich eher ein mechanischer Freund und beschäftige mich mit Elektrik nur da wo es wirklich sein muss :)

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte einen Motor ferngesteuert starten.
Der Motor wird bisher wie folgt bedient.
Schlüssel umdrehen, starter drücken und danach loslassen. Zum ausschalten Schlüssel wieder umdrehen. Strom zum starten kommt von einer separaten 12V Batterie.

Ich habe aktuell 1 Ip Steckdose, könnte aber auch eine 2te bereit stellen.

Das Zündschloss ist ein einfacher Massekontakt, muss also nur ein Schalter sein.
der Taster steuert ein Relai an, so dass über den Taster nicht viel Strom fließen sollte.

Meine Idee:
Ich schalte meine steckdose ein, diese aktiviert ein relai das nach ca. 3 Sekunden automatisch wieder abfällt für den Taster. Ein zweites Relai öffnet den Massekontakt als Zündschloss solange bis ich den Strom wieder abstelle.

Muss/kann ich da nun ein Relai mit 220v Steuerspannung nehmen dass aber nur 12v Arbeitsspannung schaltet? Der Massekontakt ist ja eh Stromlos, geht das überhaupt mit dem Relai?

Wie kann ich das Relai dazu bringen nur 3 Sekunden zu schalten obwohl immer noch Strom anliegt, wie heißen diese Relais?

Als Sicherheit würde ich gerne einen Temperatursensor und ein Zeitrelai einsetzen dass nach x stunden oder y Temperatur aus schaltet. Wenn ich diese nun in Reihe schalte mit dem Zündschloss geht der Motor ja aus, da keine Änderung am Steckdoseneingang vorliegt sollte das Relai "Taster" ja nicht schalten, erst wenn ich den Strom ab und wieder an schalte.

Es wäre sehr nett wenn mir jemand sagen kann ob es nun sinnvoller ist die relais alle mit 12v und einem Trafo an der Steckdose oder mit 220v und 12v Arbeitsstrom zu betreiben und vorallem ob meine Idee einfacher umzusetzen wäre und wo man solche Teile her bekommt( bzw. Deren Namen)
Vielen Dank,
2Stroke

Maik.

04.10.2013,
04:16

@ 2stroke

Motor ferngesteuert schalten

Moin
Erstmal A Schlüsselschalter möchtes du also Brücken und die Sicherheit(sEinrichtung) Umgehen???
B Hört sich dies nach ein Stromerzeuger an der Remote Ein/Aus geschaltet werden soll?
C IP STeckdose is zwar nett aber braucht für ihre Funktion nunmal auch Strom zudem es mehere Varianten gibt die passen können oder auch nicht.
D Der Örtliche Eletriker kann dir das machen sowie auch alles Besorgen bzw er hat alles vor Ort schon.
E Gehört noch was mehr dazu wenn ein Gerät das nicht für Remote gemacht wurde dies so umzubauen das vor Ort kein anderer zu Schaden kommt wenn du Remote Einschaltest...

» Hallo,
» wie mein Name vermuten lässt bin ich eher ein mechanischer Freund und
» beschäftige mich mit Elektrik nur da wo es wirklich sein muss :)
»
» Ich habe folgendes Problem:
» Ich möchte einen Motor ferngesteuert starten.
» Der Motor wird bisher wie folgt bedient.
» Schlüssel umdrehen, starter drücken und danach loslassen. Zum ausschalten
» Schlüssel wieder umdrehen. Strom zum starten kommt von einer separaten 12V
» Batterie.
»
» Ich habe aktuell 1 Ip Steckdose, könnte aber auch eine 2te bereit
» stellen.
»
» Das Zündschloss ist ein einfacher Massekontakt, muss also nur ein Schalter
» sein.
» der Taster steuert ein Relai an, so dass über den Taster nicht viel Strom
» fließen sollte.
»
» Meine Idee:
» Ich schalte meine steckdose ein, diese aktiviert ein relai das nach ca. 3
» Sekunden automatisch wieder abfällt für den Taster. Ein zweites Relai
» öffnet den Massekontakt als Zündschloss solange bis ich den Strom wieder
» abstelle.
»
» Muss/kann ich da nun ein Relai mit 220v Steuerspannung nehmen dass aber nur
» 12v Arbeitsspannung schaltet? Der Massekontakt ist ja eh Stromlos, geht das
» überhaupt mit dem Relai?
»
» Wie kann ich das Relai dazu bringen nur 3 Sekunden zu schalten obwohl immer
» noch Strom anliegt, wie heißen diese Relais?
»
» Als Sicherheit würde ich gerne einen Temperatursensor und ein Zeitrelai
» einsetzen dass nach x stunden oder y Temperatur aus schaltet. Wenn ich
» diese nun in Reihe schalte mit dem Zündschloss geht der Motor ja aus, da
» keine Änderung am Steckdoseneingang vorliegt sollte das Relai "Taster" ja
» nicht schalten, erst wenn ich den Strom ab und wieder an schalte.
»
» Es wäre sehr nett wenn mir jemand sagen kann ob es nun sinnvoller ist die
» relais alle mit 12v und einem Trafo an der Steckdose oder mit 220v und 12v
» Arbeitsstrom zu betreiben und vorallem ob meine Idee einfacher umzusetzen
» wäre und wo man solche Teile her bekommt( bzw. Deren Namen)
» Vielen Dank,
» 2Stroke

Kendiman(R)

04.10.2013,
09:09

@ 2stroke

Motor ferngesteuert schalten

» Hallo,
» wie mein Name vermuten lässt bin ich eher ein mechanischer Freund und
» beschäftige mich mit Elektrik nur da wo es wirklich sein muss :)
»
» Ich habe folgendes Problem:
» Ich möchte einen Motor ferngesteuert starten.
» Der Motor wird bisher wie folgt bedient.
» Schlüssel umdrehen, starter drücken und danach loslassen. Zum ausschalten
» Schlüssel wieder umdrehen. Strom zum starten kommt von einer separaten 12V
» Batterie.
»
» Ich habe aktuell 1 Ip Steckdose, könnte aber auch eine 2te bereit
» stellen.
»
» Das Zündschloss ist ein einfacher Massekontakt, muss also nur ein Schalter
» sein.
» der Taster steuert ein Relai an, so dass über den Taster nicht viel Strom
» fließen sollte.
»
» Meine Idee:
» Ich schalte meine steckdose ein, diese aktiviert ein relai das nach ca. 3
» Sekunden automatisch wieder abfällt für den Taster. Ein zweites Relai
» öffnet den Massekontakt als Zündschloss solange bis ich den Strom wieder
» abstelle.
»
» Muss/kann ich da nun ein Relai mit 220v Steuerspannung nehmen dass aber nur
» 12v Arbeitsspannung schaltet? Der Massekontakt ist ja eh Stromlos, geht das
» überhaupt mit dem Relai?
»
» Wie kann ich das Relai dazu bringen nur 3 Sekunden zu schalten obwohl immer
» noch Strom anliegt, wie heißen diese Relais?
»
» Als Sicherheit würde ich gerne einen Temperatursensor und ein Zeitrelai
» einsetzen dass nach x stunden oder y Temperatur aus schaltet. Wenn ich
» diese nun in Reihe schalte mit dem Zündschloss geht der Motor ja aus, da
» keine Änderung am Steckdoseneingang vorliegt sollte das Relai "Taster" ja
» nicht schalten, erst wenn ich den Strom ab und wieder an schalte.
»
» Es wäre sehr nett wenn mir jemand sagen kann ob es nun sinnvoller ist die
» relais alle mit 12v und einem Trafo an der Steckdose oder mit 220v und 12v
» Arbeitsstrom zu betreiben und vorallem ob meine Idee einfacher umzusetzen
» wäre und wo man solche Teile her bekommt( bzw. Deren Namen)
» Vielen Dank,
» 2Stroke

Hallo,
ich vermute, dass es sich um einen Automotor handelt.
Schon mal überlegt, welche Gefahren auftreten, wenn der Gang eingelegt ist
und der Motor anspringt.
Darum keine Vorschläge. Obwohl es unter Berücksichtigung aller Gefahren
möglich ist.

Gruß Kendiman

2stroke

04.10.2013,
09:47

@ Kendiman

Motor ferngesteuert schalten

Hallo,
es handelt sich nicht um einen Automotor sondern einen kleinen Vespamotor.
Dieser wird ohne Kupplung, Getriebe und Rad in einer Probelaufvorrichtung eingesteckt so dass kein fahren möglich ist. Ich möchte den Motor dann als Heizung nutzen.
Ein Elektriker und Schornsteinfeger werden die Sachen abnehmen aber es würde mir keinen Lerneffekt bringen wenn ich den Elektriker alles machen lasse. Nur Versuch macht kluch :)

Zur Steckdose:
Es handelt sich um eine normale Steckdose mit internetanschluss. Über das Internet kann ich diese nun aus und ein schalten.

2stroke

04.10.2013,
10:00

@ 2stroke

Motor ferngesteuert schalten

Achja,
Ich möchte die Sicherheitsfunktion des Schlüssels ja nicht umgehen, es soll lediglich von mechanischem umdrehen des Schlüssels auf elektrisches öffnen durch ein Relai ersetzt werden. Aber natürlich hat Maik mit seinem Bedenken recht und ich werde noch einen normalen killschalter mit einsetzen damit ich den Motor vor Ort einfach ausstellen kann. Die Ausmacher (kill schalter, Temp schalter, Stromschalter) müssen dafür natürlich parallel geschaltet sein, nicht wie oben geschrieben in Reihe.



» Hallo,
» es handelt sich nicht um einen Automotor sondern einen kleinen Vespamotor.
» Dieser wird ohne Kupplung, Getriebe und Rad in einer Probelaufvorrichtung
» eingesteckt so dass kein fahren möglich ist. Ich möchte den Motor dann als
» Heizung nutzen.
» Ein Elektriker und Schornsteinfeger werden die Sachen abnehmen aber es
» würde mir keinen Lerneffekt bringen wenn ich den Elektriker alles machen
» lasse. Nur Versuch macht kluch :)
»
» Zur Steckdose:
» Es handelt sich um eine normale Steckdose mit internetanschluss. Über das
» Internet kann ich diese nun aus und ein schalten.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.10.2013,
10:58
(editiert von cmyk61
am 04.10.2013 um 11:31)


@ 2stroke

Motor ferngesteuert schalten

Hallo 2stroke,

fangen wir mal damit an, dass Du, damit Du einen vernünftigen Lerneffekt hast, ein Schaltbild Deiner Anlage zeichnest. Das bedeutet, Du musst erstmal die Beschaltung des Schlüsselschalters ergründen, danach die restliche Beschaltung des Start- und Betriebsstromkreises des Motors aufzeichnen und das ganze hier posten. (Achtung - 150kB Grenze je Bild!) Ergänzend kannst Du ja mal ins Schaltbild hinein zeichnen wie Du Dir die Ergänzung vorstellst. Im ELKO findest Du eine Reihe von Schaltsymbolen die Du Dir gleich mal reinziehen kannst. Denn jeder vernünftige Elektriker/Elektroniker wird Dir bestätigen: Ohne Plan zu arbeiten bedeutet letztlich keinen Plan zu haben.
Der Rest, die Modifikationen und so weiter ergeben sich dann von selbst. Und Hilfe stellt sich sowieso ein.

Gruß
Ralf

p.s. ein Relais welches nach einer gewissen Zeit wieder alleine abfällt (auch wenn an der Spule noch Spannung anliegt) nennt man u.a. Zeitrelais. Gibts fertig für kleines Geld. Aber wie Du schon ähnlich angemerkt hast: Selbstbau macht kluch.


» Achja,
» Ich möchte die Sicherheitsfunktion des Schlüssels ja nicht umgehen, es soll
» lediglich von mechanischem umdrehen des Schlüssels auf elektrisches öffnen
» durch ein Relai ersetzt werden. Aber natürlich hat Maik mit seinem Bedenken
» recht und ich werde noch einen normalen killschalter mit einsetzen damit
» ich den Motor vor Ort einfach ausstellen kann. Die Ausmacher (kill
» schalter, Temp schalter, Stromschalter) müssen dafür natürlich parallel
» geschaltet sein, nicht wie oben geschrieben in Reihe.
»
»
»
» » Hallo,
» » es handelt sich nicht um einen Automotor sondern einen kleinen
» Vespamotor.
» » Dieser wird ohne Kupplung, Getriebe und Rad in einer
» Probelaufvorrichtung
» » eingesteckt so dass kein fahren möglich ist. Ich möchte den Motor dann
» als
» » Heizung nutzen.
» » Ein Elektriker und Schornsteinfeger werden die Sachen abnehmen aber es
» » würde mir keinen Lerneffekt bringen wenn ich den Elektriker alles machen
» » lasse. Nur Versuch macht kluch :)
» »
» » Zur Steckdose:
» » Es handelt sich um eine normale Steckdose mit internetanschluss. Über
» das
» » Internet kann ich diese nun aus und ein schalten.

Kendiman(R)

04.10.2013,
11:15

@ 2stroke

Motor ferngesteuert schalten

» Achja,
» Ich möchte die Sicherheitsfunktion des Schlüssels ja nicht umgehen, es soll
» lediglich von mechanischem umdrehen des Schlüssels auf elektrisches öffnen
» durch ein Relai ersetzt werden. Aber natürlich hat Maik mit seinem Bedenken
» recht und ich werde noch einen normalen killschalter mit einsetzen damit
» ich den Motor vor Ort einfach ausstellen kann. Die Ausmacher (kill
» schalter, Temp schalter, Stromschalter) müssen dafür natürlich parallel
» geschaltet sein, nicht wie oben geschrieben in Reihe.
»
»
»
» » Hallo,
» » es handelt sich nicht um einen Automotor sondern einen kleinen
» Vespamotor.
» » Dieser wird ohne Kupplung, Getriebe und Rad in einer
» Probelaufvorrichtung
» » eingesteckt so dass kein fahren möglich ist. Ich möchte den Motor dann
» als
» » Heizung nutzen.
» » Ein Elektriker und Schornsteinfeger werden die Sachen abnehmen aber es
» » würde mir keinen Lerneffekt bringen wenn ich den Elektriker alles machen
» » lasse. Nur Versuch macht kluch :)
» »
» » Zur Steckdose:
» » Es handelt sich um eine normale Steckdose mit internetanschluss. Über
» das
» » Internet kann ich diese nun aus und ein schalten.

Hallo,

du willst also den Vespamotor als Heizung gebrauchen.
Das ist im Prinzip möglich.
Der Motor soll also ohne Last im Leerlauf angelassen werden.
Wie viel Sprit wird er dann wohl in einer Stunde verbrauchen.
Daraus lässt sich dann die erzeugte Wärmeleistung ermittel.
Ein luftgekühlter Motor erwärmt über die Zylinderrippen die Luft.
Wie soll dann die warme Luft in den zu heizenden Raum geführt werden ?
Der Motor mach Krach. Ihn in dem zu heizenden Raum zu betreiben
ist auf die Dauer recht unangenehm.
Außerdem geht die meiste Abwärme über die Schalldämpferanlage ins Freie.
Abgase kann man nur über einen Wärmetauscher zum wärmen benutzen.
Beschreibe dein Vorhaben etwas genauer.

Gruß Kendiman

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.10.2013,
11:37

@ Kendiman

Motor ferngesteuert schalten

» ich vermute, dass es sich um einen Automotor handelt.

Bei "2stroke" denke ich eher an Mopped (Zweitakter) oder gibt es noch zugelassene Trabbis?

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.10.2013,
11:43

@ Maik.

Motor ferngesteuert schalten

» B Hört sich dies nach ein Stromerzeuger an der Remote Ein/Aus geschaltet werden soll?

Er will wohl sein Mopped mit Fernbedienung anlassen. Töchterchen hat so ein Feature in ihrem China-Mopped und kann damit Leute beeindrucken, wenn sie in der Eisdiele sitzt und plötzlich ihr Mopped angeht.:-D

Zur Technik: dazu reicht eine einfache Fernbedienung als Schlüsselanhänger. Zündung wird eingeschaltet/überbrückt und das Starterrelais so lange betätigt, wie der Knopf gedrückt ist. (oder eine bestimmte Zeit). Und mit einem zweiten Fernbedienungsknopf kann man die Zündung(-süberbrückung) wieder ausschalten.

Alles andere dürfte zu aufwendig sein (falls nicht bisher unbekannte Nebenbedingungen ins Spiel kommen)

Ob der Einsatz eines Moppedmotors als Heizung sinnvoll ist? Aber mit Kraft-Wärmekopplung oder Blockheizkraftwerke basteln ja einige rum.


hws

2Stroke

04.10.2013,
14:27

@ Kendiman

Motor ferngesteuert schalten

Toll hier passiert ja richtig was, vielen Dank für die bisherigen Tipps und Anregungen.
Eins noch am Rande, wenn es die passenden Relais so zu kaufen gibt bin ich nicht scharf darauf diese selber zu bauen, ich fang mal lieber mit normalen Schaltungen an und kann dann bei Bedarf immer noch ein eigenes Relai bauen, aber halt nicht alles auf einmal :)

Ich hab nun mal einfache Schaltbilder gemacht wie der Motor nun startet und wie er starten soll. Bitte nachsichtig sein dass ich da viele Fehler drin habe, es ist nur schnell als Idee skizziert und ich muss die Schaltbildzeichnungen noch mal richtig lernen, hoffe aber es ist verständlich.

Das Bild oben zeigt den Istzustand des Motors.
Das Schloss legt die Zündspule auf Masse, somit ist kein Zündfunken vorhanden.
Der Taster Anlasser ist über die Batterie gespeist und betätigt das Anlasserrelai welches den hohen Strom für den Anlasser liefert. Der Anlasser treibt mechanisch das Polrad an, es wird Strom erzeugt und der Zündfunke zündet. Nebensachen wie den elektrischen Benzinhahn habe ich der einfachheut halber weg gelassen. Diese Komponenten sind so am Roller verbaut und funktionieren ja auch jetzt einwandfrei.

Im unteren Bild ist die gewünschte Schaltung gezeichnet (es fehlt leider die Verbindung Lichtmaschine zu Zündspule).
Das Schloss bleibt bestehen, um den Motor auch vor Ort einfach ausschalten zu können. Ein Temperatursensor soll bei erhöhter Temperatur ebenfalls ausschalten (Tipps dazu gerne willkommen). Das Relai für die IP Steckdose soll "Stromlos" immer auf Masse liegen, nur bei Strom soll es offen sein, also ein einfaches Öffnerrelai oder?
Somit hab ich 3 Absicherungen dass der Motor gestoppt wird und kann bei Bedarf noch weitere einfach parallel dazu schalten.
Die IP Steckdose kann entweder alle Relais mit 230V steuern die dann als Arbeitsstrom 12V haben, oder ich klemm ein 12V Netzteil davor, so dass dann 12V Regelstrom und 12V Arbeitsstrom Relais verwendet werden können. Was ist hier empfehlenswert?
Der Anlasser soll dennoch über Batterie laufen damit bei einer Fehlfunktion der Anlasser nicht dauerhaft bestromt wird und kaputt gehen kann.

Was nun nicht eingezeichnet ist ist die Stromabnahme der Lichtmaschine. Diese erzeugt mit Regler bis zu 80 Watt.
ich möchte nun in der ersten version einige PC Lüfter anschliessen die mir die warme Luft vom Zylinder in den Raum pusten. Eine zweite Stufe wäre ein Kühler aus dem Auto mit kleiner Pumpe. Die Wasserführung wird dann über den Krümmer die Wärme der Abgase nutzen. Sollte die Last von 80Watt für den Kühler überschritten werden, könnte auch ein separates 12V Netzteil die Stromversorgung sichern.

Der Heizer soll nur eingeschaltet werden wenn ich auf dem Weg zur Werkstatt bin um schonmal vorzuwärmen. Er wird nicht dauerhaft laufen wenn jemand in der Werkstatt ist. Dennoch werde ich den Auspuff dämmen und leise machen. Falls der Heizer nicht warm genug wird kann ich durch erhöhung des Standgases ja einfach die Menge des verbrannten Benzins erhöhen. Dass sollte also kein Problem darstellen.
Denke im Stand komm ich auf 0,5-1Liter Benzin pro Stunde was knapp 5-10 kwh entsprechen dürfte. Sollte doch reichen um etwas zu wärmen :)







Kendiman(R)

04.10.2013,
18:23

@ 2Stroke

Motor ferngesteuert schalten

» Toll hier passiert ja richtig was, vielen Dank für die bisherigen Tipps und
» Anregungen.
» Eins noch am Rande, wenn es die passenden Relais so zu kaufen gibt bin ich
» nicht scharf darauf diese selber zu bauen, ich fang mal lieber mit normalen
» Schaltungen an und kann dann bei Bedarf immer noch ein eigenes Relai bauen,
» aber halt nicht alles auf einmal :)
»
» Ich hab nun mal einfache Schaltbilder gemacht wie der Motor nun startet und
» wie er starten soll. Bitte nachsichtig sein dass ich da viele Fehler drin
» habe, es ist nur schnell als Idee skizziert und ich muss die
» Schaltbildzeichnungen noch mal richtig lernen, hoffe aber es ist
» verständlich.
»
» Das Bild oben zeigt den Istzustand des Motors.
» Das Schloss legt die Zündspule auf Masse, somit ist kein Zündfunken
» vorhanden.
» Der Taster Anlasser ist über die Batterie gespeist und betätigt das
» Anlasserrelai welches den hohen Strom für den Anlasser liefert. Der
» Anlasser treibt mechanisch das Polrad an, es wird Strom erzeugt und der
» Zündfunke zündet. Nebensachen wie den elektrischen Benzinhahn habe ich der
» einfachheut halber weg gelassen. Diese Komponenten sind so am Roller
» verbaut und funktionieren ja auch jetzt einwandfrei.
»
» Im unteren Bild ist die gewünschte Schaltung gezeichnet (es fehlt leider
» die Verbindung Lichtmaschine zu Zündspule).
» Das Schloss bleibt bestehen, um den Motor auch vor Ort einfach ausschalten
» zu können. Ein Temperatursensor soll bei erhöhter Temperatur ebenfalls
» ausschalten (Tipps dazu gerne willkommen). Das Relai für die IP Steckdose
» soll "Stromlos" immer auf Masse liegen, nur bei Strom soll es offen sein,
» also ein einfaches Öffnerrelai oder?
» Somit hab ich 3 Absicherungen dass der Motor gestoppt wird und kann bei
» Bedarf noch weitere einfach parallel dazu schalten.
» Die IP Steckdose kann entweder alle Relais mit 230V steuern die dann als
» Arbeitsstrom 12V haben, oder ich klemm ein 12V Netzteil davor, so dass dann
» 12V Regelstrom und 12V Arbeitsstrom Relais verwendet werden können. Was ist
» hier empfehlenswert?
» Der Anlasser soll dennoch über Batterie laufen damit bei einer Fehlfunktion
» der Anlasser nicht dauerhaft bestromt wird und kaputt gehen kann.
»
» Was nun nicht eingezeichnet ist ist die Stromabnahme der Lichtmaschine.
» Diese erzeugt mit Regler bis zu 80 Watt.
» ich möchte nun in der ersten version einige PC Lüfter anschliessen die mir
» die warme Luft vom Zylinder in den Raum pusten. Eine zweite Stufe wäre ein
» Kühler aus dem Auto mit kleiner Pumpe. Die Wasserführung wird dann über den
» Krümmer die Wärme der Abgase nutzen. Sollte die Last von 80Watt für den
» Kühler überschritten werden, könnte auch ein separates 12V Netzteil die
» Stromversorgung sichern.
»
» Der Heizer soll nur eingeschaltet werden wenn ich auf dem Weg zur Werkstatt
» bin um schonmal vorzuwärmen. Er wird nicht dauerhaft laufen wenn jemand in
» der Werkstatt ist. Dennoch werde ich den Auspuff dämmen und leise machen.
» Falls der Heizer nicht warm genug wird kann ich durch erhöhung des
» Standgases ja einfach die Menge des verbrannten Benzins erhöhen. Dass
» sollte also kein Problem darstellen.
» Denke im Stand komm ich auf 0,5-1Liter Benzin pro Stunde was knapp 5-10 kwh
» entsprechen dürfte. Sollte doch reichen um etwas zu wärmen :)
»
»

Hallo,

10 kWh aus einem Liter Benzin kann man nicht erwarten.
Davon 30 % in nutzbare Wärme umzusetzen, ist ein realistischer Wert.
Ein einfacher elektrischer Schnellheizer (2000 W) kostet weniger als 20 Euro.
Dazu eine Zeitschaltuhr und fertig ist der Heizer.
Musst nur den Chef um Erlaubnis fragen. Das auch bei deiner Motorheizung,
die um das mehrfache gefährlicher ist. (wer haftet ?)
Aus welcher Entfernung willst du den Motor starten ?
Geht sogar mit den Handy !
Eine Standheizung aus einem Schrottauto könnte ich auch noch empfehlen.
Da ist der Umbauaufwand geringer.

Gruß Kendiman

otti(R)

E-Mail

D,
04.10.2013,
23:44

@ 2Stroke

Motor ferngesteuert schalten

» Toll hier passiert ja richtig was, vielen Dank für die bisherigen Tipps und
» Anregungen.
» Eins noch am Rande, wenn es die passenden Relais so zu kaufen gibt bin ich
» nicht scharf darauf diese selber zu bauen, ich fang mal lieber mit normalen
» Schaltungen an und kann dann bei Bedarf immer noch ein eigenes Relai bauen,
» aber halt nicht alles auf einmal :)

Nur so am Rande:
Relais wird immer mit "s" am Ende geschrieben, auch im Singular!

»
» Ich hab nun mal einfache Schaltbilder gemacht wie der Motor nun startet und
» wie er starten soll. Bitte nachsichtig sein dass ich da viele Fehler drin
» habe, es ist nur schnell als Idee skizziert und ich muss die
» Schaltbildzeichnungen noch mal richtig lernen, hoffe aber es ist
» verständlich.

Ja, der Status fehlt.
Die "Zeichnungen" stellen den Status des laufenden Systems dar, also Motor im Betriebszustand.
Normal wird der Zustand vor dem Einschalten dargestellt.

»
» Das Bild oben zeigt den Istzustand des Motors.
» Das Schloss legt die Zündspule auf Masse, somit ist kein Zündfunken
» vorhanden.
» Der Taster Anlasser ist über die Batterie gespeist und betätigt das
» Anlasserrelai welches den hohen Strom für den Anlasser liefert. Der
» Anlasser treibt mechanisch das Polrad an, es wird Strom erzeugt und der
» Zündfunke zündet. Nebensachen wie den elektrischen Benzinhahn habe ich der
» einfachheut halber weg gelassen. Diese Komponenten sind so am Roller
» verbaut und funktionieren ja auch jetzt einwandfrei.
»
» Im unteren Bild ist die gewünschte Schaltung gezeichnet (es fehlt leider
» die Verbindung Lichtmaschine zu Zündspule).
» Das Schloss bleibt bestehen, um den Motor auch vor Ort einfach ausschalten
» zu können.

Das heißt, das "Schloss" ist normalerweise dauernd auf "an" gestellt!

» Ein Temperatursensor soll bei erhöhter Temperatur ebenfalls
» ausschalten (Tipps dazu gerne willkommen).

Anlegethermostat (benötigt keinen Strom und ist einstellbar).

» Das Relai für die IP Steckdose
» soll "Stromlos" immer auf Masse liegen, nur bei Strom soll es offen sein,
» also ein einfaches Öffnerrelai oder?
» Somit hab ich 3 Absicherungen dass der Motor gestoppt wird und kann bei
» Bedarf noch weitere einfach parallel dazu schalten.
» Die IP Steckdose kann entweder alle Relais mit 230V steuern die dann als
» Arbeitsstrom 12V haben, oder ich klemm ein 12V Netzteil davor, so dass dann
» 12V Regelstrom und 12V Arbeitsstrom Relais verwendet werden können. Was ist
» hier empfehlenswert?
» Der Anlasser soll dennoch über Batterie laufen damit bei einer Fehlfunktion
» der Anlasser nicht dauerhaft bestromt wird und kaputt gehen kann.

Das ist auch sinnvoll, sonst benötigst Du ein sehr starkes Netzteil.

»
» Was nun nicht eingezeichnet ist ist die Stromabnahme der Lichtmaschine.
» Diese erzeugt mit Regler bis zu 80 Watt.
» ich möchte nun in der ersten version einige PC Lüfter anschliessen die mir
» die warme Luft vom Zylinder in den Raum pusten. Eine zweite Stufe wäre ein
» Kühler aus dem Auto mit kleiner Pumpe. Die Wasserführung wird dann über den
» Krümmer die Wärme der Abgase nutzen. Sollte die Last von 80Watt für den
» Kühler überschritten werden, könnte auch ein separates 12V Netzteil die
» Stromversorgung sichern.
»
» Der Heizer soll nur eingeschaltet werden wenn ich auf dem Weg zur Werkstatt
» bin um schonmal vorzuwärmen. Er wird nicht dauerhaft laufen wenn jemand in
» der Werkstatt ist. Dennoch werde ich den Auspuff dämmen und leise machen.
» Falls der Heizer nicht warm genug wird kann ich durch erhöhung des
» Standgases ja einfach die Menge des verbrannten Benzins erhöhen. Dass
» sollte also kein Problem darstellen.
» Denke im Stand komm ich auf 0,5-1Liter Benzin pro Stunde was knapp 5-10 kwh
» entsprechen dürfte. Sollte doch reichen um etwas zu wärmen :)
»
»
»
Deine Zeichnungen sind sehr individuell. Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass Du das ordentlich hinbekommst. Es wird dann ggf. so verkabelt wie in Deinen Zeichnungen.;-)
Sorry!
»
»
»
»
»

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig