Taifuhn

22.09.2013, 17:17 (editiert von Taifuhn am 22.09.2013 um 17:26) |
Trafo prüfen? (Schaltungstechnik) |
Hallo. Ich habe ein DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver von der Marke Schneider.
Leider funktioniert das Gerät nicht mehr und habe mich mal an die Platine gesetzt um den Fehler einzugrenzen.
Ich hänge momentan an einem Bauteil siehe Bild. Für mich ein Trafo mit Eingangsspannnung 320V DC, die Spannung kommt von einem Monster Elko bis 400 V Das passt soweit.
Der trafo sieht folgend aus: ca. 5cm hohe Spule mit Metall Körper und einigen Drähten für Eingang und Ausgang.
Leider kommt aber aus dem Trafo keine Spannung heraus. Auf der Platine steht an den Klemmen der anderen Seite 26V, 12V, 5V und die große Masse also das Minus.
Nach meiner Erfahrung wenn ich Spannung in einen Trafo rein gebe muss am anderen Ende auch was heraus kommen. Leider finde ich über dieses Bauteil kein Datenblatt. (Google hab ich probiert)
Hat da jemand eine Ahnung wie ich dieses Datenblatt finden könnte oder ob meine Erfahrung mit einem Trafo so stimmt?
Auf dem Trafo steht folgendes drauf: DM-4042A2 KS 0402.
 |
JBE
22.09.2013, 17:44
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
» Hallo. Ich habe ein DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver von der Marke
» Schneider.
» Leider funktioniert das Gerät nicht mehr und habe mich mal an die Platine
» gesetzt um den Fehler einzugrenzen.
»
» Ich hänge momentan an einem Bauteil siehe Bild. Für mich ein Trafo mit
» Eingangsspannnung 320V DC, die Spannung kommt von einem Monster Elko bis
» 400 V Das passt soweit.
»
» Der trafo sieht folgend aus: ca. 5cm hohe Spule mit Metall Körper und
» einigen Drähten für Eingang und Ausgang.
»
» Leider kommt aber aus dem Trafo keine Spannung heraus. Auf der Platine
» steht an den Klemmen der anderen Seite 26V, 12V, 5V und die große Masse
» also das Minus.
»
» Nach meiner Erfahrung wenn ich Spannung in einen Trafo rein gebe muss am
» anderen Ende auch was heraus kommen. Leider finde ich über dieses Bauteil
» kein Datenblatt. (Google hab ich probiert)
»
» Hat da jemand eine Ahnung wie ich dieses Datenblatt finden könnte oder ob
» meine Erfahrung mit einem Trafo so stimmt?
»
» Auf dem Trafo steht folgendes drauf: DM-4042A2 KS 0402.
»
» 
Das ist ein Schaltnetzteiltrafo, der ist bestimmt nicht kaputt. Lass die Finger davon, denn deine Frage sagt schon aus das du von Schaltnetzteilen keine Ahnung hast.
Mit etwas Hochspannung und Hochfrequenz ist nicht zu spaßen. Hol dir lieber jemand der sich mit Schaltnetzteilen auskennt, und das richtige Messwerkzeug dazu hat. |
Taifuhn

22.09.2013, 18:03
@ JBE
|
Trafo prüfen? |
Danke für die hilfreiche Super Antwort. Ich habe täglich mit über 20kV zu tun mit einigen Millionen von Milliampere.
Du kannst ja wohl nicht davon ausgehen, wenn jemand eine Bezeichnung nicht kennt er keine Ahnung hat.
Vielleicht gibt es jemand anderes noch der eine sinnvolle Antwort hat.
Danke. |
JBE
22.09.2013, 18:19
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
» Danke für die hilfreiche Super Antwort. Ich habe täglich mit über 20kV zu
» tun mit einigen Millionen von Milliampere.
» Du kannst ja wohl nicht davon ausgehen, wenn jemand eine Bezeichnung nicht
» kennt er keine Ahnung hat.
»
» Vielleicht gibt es jemand anderes noch der eine sinnvolle Antwort hat.
»
» Danke.
Hallo. Ich habe ein DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver von der Marke Schneider.
Leider funktioniert das Gerät nicht mehr und habe mich mal an die Platine gesetzt um den Fehler einzugrenzen.
Ich hänge momentan an einem Bauteil siehe Bild. Für mich ein Trafo mit Eingangsspannnung 320V DC, die Spannung kommt von einem Monster Elko bis 400 V Das passt soweit.
Der trafo sieht folgend aus: ca. 5cm hohe Spule mit Metall Körper und einigen Drähten für Eingang und Ausgang.
Leider kommt aber aus dem Trafo keine Spannung heraus. Auf der Platine steht an den Klemmen der anderen Seite 26V, 12V, 5V und die große Masse also das Minus.
Nach meiner Erfahrung wenn ich Spannung in einen Trafo rein gebe muss am anderen Ende auch was heraus kommen. Leider finde ich über dieses Bauteil kein Datenblatt. (Google hab ich probiert)
Hat da jemand eine Ahnung wie ich dieses Datenblatt finden könnte oder ob meine Erfahrung mit einem Trafo so stimmt?
Auf dem Trafo steht folgendes drauf: DM-4042A2 KS 0402.
Aha dann sollte dir bekannt sein das du keine Unterlagen von diesem HF-Trafo bekommst. Schon gar nicht das Wickeldesign und Topologie. |
Hartwig
22.09.2013, 20:30
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
Hallo,
mag ja sein, Schaltnetzteile sind aber offenbar nicht Dein Metier. Den Trafo wirst Du so kaum finden, da im Fehlerfall erher das gesamte NEtzteil oder die Platine getauscht werden. Daten gibt es bestimmt nicht - die hat der Hersteller der SNTs in seiner Schreibtischschublade gelassen - solche Trafos werden nicht nach Katalog verkauft.
Wie JBE würde ich auch davon ausgehen, dass der Trafo OK ist. Wahrscheinlich ist irgendein Elko im Netzteil "lahm". Der könnte einen erkennbaren Wärmeschaden haben (aufgebläht), aber evtl. ist nur der ESR zu hoch (steht für "equivalent series resistance" . Den ESR kann man mit speziellen Messgeräten messen, ansonsten die in Frage kommenden Elkos auf Verdacht tauschen.
Grüsse
Hartwig |
Jüwü

Würzburg, 23.09.2013, 09:44
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
» Hallo. Ich habe ein DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver von der Marke
» Schneider.
» Leider funktioniert das Gerät nicht mehr und habe mich mal an die Platine
» gesetzt um den Fehler einzugrenzen.
»
» Ich hänge momentan an einem Bauteil siehe Bild. Für mich ein Trafo mit
» Eingangsspannnung 320V DC, die Spannung kommt von einem Monster Elko bis
» 400 V Das passt soweit.
»
» Der trafo sieht folgend aus: ca. 5cm hohe Spule mit Metall Körper und
» einigen Drähten für Eingang und Ausgang.
»
» Leider kommt aber aus dem Trafo keine Spannung heraus. Auf der Platine
» steht an den Klemmen der anderen Seite 26V, 12V, 5V und die große Masse
» also das Minus.
»
» Nach meiner Erfahrung wenn ich Spannung in einen Trafo rein gebe muss am
» anderen Ende auch was heraus kommen. Leider finde ich über dieses Bauteil
» kein Datenblatt. (Google hab ich probiert)
»
» Hat da jemand eine Ahnung wie ich dieses Datenblatt finden könnte oder ob
» meine Erfahrung mit einem Trafo so stimmt?
»
» Auf dem Trafo steht folgendes drauf: DM-4042A2 KS 0402.
»
» 
restliche Schaltung fotografieren  |
Taifuhn

24.09.2013, 22:45 (editiert von Taifuhn am 24.09.2013 um 22:48)
@ Jüwü
|
Trafo prüfen? |
Hi. Leider kann ich keine Bilddatei hochladen welche eine ordnungsgemäße Größe zulässt. Hier der Link der Platine.
http://galerie.chip.de/index.cfm?pid=1636&pk=1058426
Auf der linken Seite beginnt die Schaltung und baut sich wie der Rahmen aufgedruckt ist nach rechts auf.
AC in dann normaler mechanischer Schalter Fuse
Dann Trafo: Vor und nach 230V
Dann nächster Trafo Vor und nach 230V
Dann Dioden und Elko. Der Elko hat 320V.
Am Elko Minus abgegriffen und vor pinkem Widerstand 320V und nach Widerstand 13V.
Der pinke Widerstand neben dem großen Kühlkörper ist sehr verdächtig. Er sieht porös aus und die Platine auf der Lötseite ist etwas braun. Der Widerstand hat Farben braun-weiß oder grau- orange-Gold. Somit wären wir bei 18kOhm Hab den Widerstand ausgebaut und nachgemessen. Messergebnis 180kOhm. Habe den Widerstand kurzzeitig durch nen Ersatz R zusammengesetzt leider nicht der Leistung gewachsen. Die wurden heiß aber die Messung am Schalter mit Amperemeter hat jedenfalls schon mal 30mA gezeigt. Ein Fortschritt?
Werde den Widerstand mal durch nen neuen ersetzen.
Vielleicht könnt ihr mir noch nen Tip geben wenn ihr euch die Schaltung anseht.
Der Widerstand im Anhang sieht etwas anders aus als die anderen pinken in der Schaltung.
Schöne Grüße
 |
bigdie
24.09.2013, 23:36
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
Am Eingang das werden nur 2 Netzfilter, keine Trafos sein. Rechts ist dann der wirkliche Übertrager. Der bekommt seine PWM Spannung vom Transistor oder Mosfet auf dem Kühlkörper neben dem Elko. Selbiger wird bestimmt irgendwie vom Optokoppler links neben dem Übertrager angesteuert. Alles weitere ist hier schwer zu erkennen, weil man nur eine Seite sehen kann. |
geralds

Wien, AT, 25.09.2013, 00:44 (editiert von geralds am 25.09.2013 um 00:51)
@ Taifuhn
|
Bild verkleinern, hochladen... Tip |
Naja, iss doch nicht sooo schwer:
bitte sehr:

So: nun um was gehts....????
Mache mal auch von der anderen Seite ein Foto und stelle
es hier rein.
Dann schreibe von den Bauteilen - den aktiven - die Namen ab und teile es uns mit.
-->> Im ersten Blick sehe ich nix verschmortes.
Das heißt, es würden eher die aktiven Bauteile - Transis, Diodies,, oder so kaputt sein.
Ok, eventuell auch diese "rosa Schweinchen"
Der Trafo sicher nicht, falls du ihn mit deiner Messerei nicht zerschossen hast.
---
vorerst mal ein Tip:
Das Bild ist einfach zu verkleinern...
Mache in jpg oder png und öffne es mit dem Paint Programm.
Dann schiebe das Bild, bzw. gewünschten Bildausschnitt, in die linke obere Ecke.
Dazu musst den strichlierten Rahmen UND Bildüberlappung aktivieren
- das ist das Icon mit den Figuren, welches weiß, nicht! transparent überlappt.
Dann schneide die unnötigen weißen, grauen, was auch immer Hintergrundrahmen weg.
Dann aktivierst das Menü: Image-Stretch/Skew und reduzierst das Bild schrittweise auf weniger als 100%.
horizontal UND vertikal, beide gleichzeitig!!!
Fangst am Besten mit so 80% an, - abspeichern - und im Explorer siehst dann wie groß die Dateikapazität ist.
Bei jedem Verkleinerungsschritt hast von neuerlich seine 100% die du auf so 90% oder passend verkleinerst.
Hast dann nun eine Datei mit ca 145kB auf der Platte kannst es hier hochladen.
Dieses obige wurde halt 141kB klein, von 1,3MB.
Und eine eventuelle Ausschnittsvergrößerung machst einfach mit so über 100% hori/verti
-- hier waren es 130% vom Ur-Bild.

So einfach gehts.
Das alles geht mit einem Betriebsystem eigenen Program.
Brauchst nicht mal was kaufen.
Dann können wir über Elektronisches plaudern.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
25.09.2013, 09:32 (editiert von Gerd am 25.09.2013 um 09:32)
@ Taifuhn
|
Trafo prüfen? |
» Hi. Leider kann ich keine Bilddatei hochladen welche eine ordnungsgemäße
» Größe zulässt. Hier der Link der Platine.
Eine Bilddatei soll keine ordnungsgemäße Größe zulassen, sondern eine vernünftige Größe haben.
z.B. 50kB, also 1/3 der zulässigen Größe:

» Auf der linken Seite beginnt die Schaltung und baut sich wie der Rahmen
» aufgedruckt ist nach rechts auf.
»
» AC in dann normaler mechanischer Schalter Fuse
» Dann Trafo: Vor und nach 230V
» Dann nächster Trafo Vor und nach 230V
» Dann Dioden und Elko. Der Elko hat 320V.
» Am Elko Minus abgegriffen und vor pinkem Widerstand 320V und nach
» Widerstand 13V.
»
» Der pinke Widerstand neben dem großen Kühlkörper ist sehr verdächtig. Er
» sieht porös aus und die Platine auf der Lötseite ist etwas braun. Der
» Widerstand hat Farben braun-weiß oder grau- orange-Gold. Somit wären wir
» bei 18kOhm Hab den Widerstand ausgebaut und nachgemessen. Messergebnis
» 180kOhm. Habe den Widerstand kurzzeitig durch nen Ersatz R zusammengesetzt
» leider nicht der Leistung gewachsen. Die wurden heiß aber die Messung am
» Schalter mit Amperemeter hat jedenfalls schon mal 30mA gezeigt. Ein
» Fortschritt?
»
Mal ehrlich, wie willst Du einen Trafo prüfen, wenn du ihn gar nicht erkennst?
Oder warum wird er in deiner Beschreibung nicht erwähnt?
Weißt Du überhaupt, wie ein Schaltnetzteil funktioniert?
Deine Beschreibung hört dort auf, wo es gerade mal beginnt. Das Netzfilter und die Gleichrichtung ist nur Vorgeplänkel. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
25.09.2013, 09:46
@ geralds
|
Bild verkleinern, hochladen... Tip |
» Naja, iss doch nicht sooo schwer:
»
» bitte sehr:
» 
»
Hmm, und warum mußt Du das Bild dafür verkleinern?
 -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
xy

25.09.2013, 10:42
@ Gerd
|
Trafo prüfen? |
» 
Den Zwischenkreiselko zu beheizen ist ein ganz neuer Trick. |
xy

25.09.2013, 10:48
@ bigdie
|
Trafo prüfen? |
» weitere ist hier schwer zu erkennen, weil man nur eine Seite sehen kann.
Ach je, man kann erkennen, dass da ein Regler mit integriertem Schalter verbaut ist. Da schaut man sich die AppNote des Herstellers an und gut ists. |
geralds

Wien, AT, 25.09.2013, 10:54 (editiert von geralds am 25.09.2013 um 10:58)
@ Gerd
|
Bild verkleinern, hochladen... Tip |
» » Naja, iss doch nicht sooo schwer:
» »
» » bitte sehr:
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130925002214.jpg
» »
»
» Hmm, und warum mußt Du das Bild dafür verkleinern?
»
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130925094644.jpg
---
wie hast du das gemacht?
Also, das Original jpg war so ca 1,1MB; nicht 1,3MB, wie ich gestern sagte, sorry.
Mit Paint von jpg auf jpg (laden - speichern, sonst nix) gespeichert reduzierte sich das Bild auf 261kB.
Dabei blieb das Bild gleich groß.
Dann habe ich mit MS Office Picture Manager die Ränder li-ob-un weggeschnitten -> wurde 251kB.
Ab jetzt musste ich das jpg komprimieren,
schrittweise ging bei mir nur durch Verkleinern im Paint.
Hast du ein eigenes Programm verwendet, oder eine Methode, welche ich momentan nicht sehe?
Ich verwende meistens nur diese beiden Betriebsystem Programme.
Das ist es ja, was ich normal auch im ELKO so vorschlage, weil
ich nicht weiß, was der TE alles an diesen Programmen haben könnte.
-> nur Methoden mit Betriebsytem- bis maximal Office Programme schlage ich üblich vor.
Andere PGM's müßte ich nachinstallieren, sind aber bereits sehr alt,
habe es aber noch nicht gemacht, weil ich gerade mein System aufräume.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
25.09.2013, 13:11
@ geralds
|
Bild verkleinern, hochladen... Tip |
» wie hast du das gemacht?
Hallo,
mit einem etwas älteren, aber umso einfacher zu bedienenden Programm, da dauert das nur Sekunden, bis man das Bild so hat, wie man es gern hätte.

Man lädt das Original, kann es neu skalieren und Parameter wie Helligkeit, Farbe, Gamma, Schärfe usw. bearbeiten, und dann in diverse andere Formate wandeln, Farbtiefe neu festlegen und auch Kompression bei JPG z.B. über Schieberegler einstellen (mit automatischer Vorschau). Geht richtig Gut, und ich benutze es seit mehr als 10 Jahren. War mal bei 1&1 auf einer Software-CD zum Internetzugang dabei.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
25.09.2013, 13:13 (editiert von Gerd am 25.09.2013 um 13:24)
@ xy
|
Trafo prüfen? |
»
» Den Zwischenkreiselko zu beheizen ist ein ganz neuer Trick.
Ach nö, neu ist der nicht. Nur, daß man jetzt den NTC direkt mit Wärmeleitkleber anklebt. Wahrscheinlich sind die Elkos mittlerweile so gut, daß die Garantiezeit zu schnell abläuft, ohne gleichzeitig eine Neuanschaffung anzustoßen.
Was ich mir allerdings schon überlegt habe, ist die Verwendung von PTCs zur Heizung in Schaltungen, welche bei sehr tiefen Temperaturen im Freien betrieben werden.
Das wäre einfacher als eine Thermostatschaltung mit einer Temperaturmessung und einem Heizwiderstand/Transistor.
Aber mittlerweile hat sich das auch erledigt, da es jetzt die schönen hochkapazitiven Keramik-Chips gibt. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |