Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
15:59
 

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe (Schaltungstechnik)

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meiner Platine welche die Versorgungsspannungen für eine Röhrenendstufe bereitstellen soll.

Wenn ich die Schaltung im Leerlauf betreibe brennen mir immer die selben Bauelemente durch. Die Schaltung befindet sich im Anhang. Die betroffenen Bauelemente sind:
1. R17 und R16: Dabei sollte hier doch im Leerlauf kein Strom fließen oder?
2. Die 1A Sicherung F2: Auch hier verstehe ich nicht wie hier so viel Strom fließen kann das eine 1A Sicherung fliegt.

Ich hoffe jemand kann mir etwas auf die Sprünge helfen!
Danke schonmal!
Michi

Altgeselle(R)

E-Mail

21.08.2013,
16:21
(editiert von Altgeselle
am 21.08.2013 um 16:26)


@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» Hallo!
»
» Ich habe ein Problem mit meiner Platine welche die Versorgungsspannungen
» für eine Röhrenendstufe bereitstellen soll.
»
» Wenn ich die Schaltung im Leerlauf betreibe brennen mir immer die selben
» Bauelemente durch. Die Schaltung befindet sich im Anhang. Die betroffenen
» Bauelemente sind:
» 1. R17 und R16: Dabei sollte hier doch im Leerlauf kein Strom fließen
» oder?
» 2. Die 1A Sicherung F2: Auch hier verstehe ich nicht wie hier so viel Strom
» fließen kann das eine 1A Sicherung fliegt.
»
» Ich hoffe jemand kann mir etwas auf die Sprünge helfen!
» Danke schonmal!
» Michi
»
»

Hallo,
zu F2: C11 verpolt eingebaut. Der ist jetzt wohl defekt.
Das soll die negative Gittervorspannung werden?

290VAC ergeben ca. 410VDC (Spitzenwert). Vielleicht sind
C9 und C10 schon überlastet und ziehen Leckstrom?

Grüße
Altgeselle

xy(R)

E-Mail

21.08.2013,
16:22

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

C11 ist falsch gepolt.

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
16:28

@ Altgeselle

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » Hallo!
» »
» » Ich habe ein Problem mit meiner Platine welche die Versorgungsspannungen
» » für eine Röhrenendstufe bereitstellen soll.
» »
» » Wenn ich die Schaltung im Leerlauf betreibe brennen mir immer die selben
» » Bauelemente durch. Die Schaltung befindet sich im Anhang. Die
» betroffenen
» » Bauelemente sind:
» » 1. R17 und R16: Dabei sollte hier doch im Leerlauf kein Strom fließen
» » oder?
» » 2. Die 1A Sicherung F2: Auch hier verstehe ich nicht wie hier so viel
» Strom
» » fließen kann das eine 1A Sicherung fliegt.
» »
» » Ich hoffe jemand kann mir etwas auf die Sprünge helfen!
» » Danke schonmal!
» » Michi
» »
» »
»
» Hallo,
» zu F2: C11 verpolt eingebaut. Der ist jetzt wohl defekt.
» Das soll die negative Gittervorspannung werden?
Stimmt! Danke! Ja das soll die negative Vorspannung werden.

»
» 290VAC ergeben ca. 410VDC (Spitzenwert). Vielleicht sind
» C9 und C10 schon überlastet und ziehen Leckstrom?
C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am Plan) für 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?

»
» Grüße
» Altgeselle

Torro(R)

E-Mail

21.08.2013,
16:47
(editiert von Torro
am 21.08.2013 um 16:48)


@ xy

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» C11 ist falsch gepolt.


Ja stimmt.

Altgeselle(R)

E-Mail

21.08.2013,
16:48

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am Plan) für
» 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?

Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre Spannungsfestigkeit nicht ausreicht.
Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele Widerstände bis
0,5W können nur 250V.

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
16:50

@ Torro

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » C11 ist falsch gepolt.
»
»
» Ja stimmt.

Danke!

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
16:51

@ Altgeselle

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am Plan)
» für
» » 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?
»
» Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre Spannungsfestigkeit nicht
» ausreicht.
» Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele Widerstände bis
» 0,5W können nur 250V.

O.K. Das werde ich gleich mal prüfen.
Danke für die raschen und ausführlichen Antworten!

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
16:57

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » » C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am Plan)
» » für
» » » 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?
» »
» » Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre Spannungsfestigkeit
» nicht
» » ausreicht.
» » Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele Widerstände bis
» » 0,5W können nur 250V.
»
» O.K. Das werde ich gleich mal prüfen.
» Danke für die raschen und ausführlichen Antworten!

Also laut Datenblatt sind die Widerstände bis maximal 500V ausgelegt: http://at.farnell.com/multicomp/mf25-4k7/widerstand-0-25w-1-4k7/dp/9341951?Ntt=934-1951

otti(R)

E-Mail

D,
21.08.2013,
19:02

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» 2. Die 1A Sicherung F2: Auch hier verstehe ich nicht wie hier so viel Strom
» fließen kann das eine 1A Sicherung fliegt.

Und warum steht da 100mA dran?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
19:07

@ otti

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » 2. Die 1A Sicherung F2: Auch hier verstehe ich nicht wie hier so viel
» Strom
» » fließen kann das eine 1A Sicherung fliegt.
»
» Und warum steht da 100mA dran?

Ist beim Entwurf entstanden und ich habs nie ausgebessert. :) Steckt eine mit 1A drinn.

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
19:11

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » » » C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am
» Plan)
» » » für
» » » » 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?
» » »
» » » Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre Spannungsfestigkeit
» » nicht
» » » ausreicht.
» » » Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele Widerstände
» bis
» » » 0,5W können nur 250V.
» »
» » O.K. Das werde ich gleich mal prüfen.
» » Danke für die raschen und ausführlichen Antworten!
»
» Also laut Datenblatt sind die Widerstände bis maximal 500V ausgelegt:
» http://at.farnell.com/multicomp/mf25-4k7/widerstand-0-25w-1-4k7/dp/9341951?Ntt=934-1951

Kurze Überlegung von mir, bitte verbessert mich wenn ich mich irre: Der maximale Ladestrom berechnet sich aus U/R. Also 410V (Spitze) die angelegt werden und dem Widerstand mit 4,7kOhm. Ergibt einen maximalen Ladestrom von 87mA. Dieser Strom führt beim Widerstand zu einem Leistungsverbrauch von I² * R, also P=35W zum EInschaltzeitpunkt???

Altgeselle(R)

E-Mail

21.08.2013,
19:35

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » » » » C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am
» » Plan)
» » » » für
» » » » » 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?
» » » »
» » » » Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre
» Spannungsfestigkeit
» » » nicht
» » » » ausreicht.
» » » » Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele Widerstände
» » bis
» » » » 0,5W können nur 250V.
» » »
» » » O.K. Das werde ich gleich mal prüfen.
» » » Danke für die raschen und ausführlichen Antworten!
» »
» » Also laut Datenblatt sind die Widerstände bis maximal 500V ausgelegt:
» »
» http://at.farnell.com/multicomp/mf25-4k7/widerstand-0-25w-1-4k7/dp/9341951?Ntt=934-1951
»
» Kurze Überlegung von mir, bitte verbessert mich wenn ich mich irre: Der
» maximale Ladestrom berechnet sich aus U/R. Also 410V (Spitze) die angelegt
» werden und dem Widerstand mit 4,7kOhm. Ergibt einen maximalen Ladestrom von
» 87mA. Dieser Strom führt beim Widerstand zu einem Leistungsverbrauch von I²
» * R, also P=35W zum EInschaltzeitpunkt???

Habe eben mal mit PSPICE simuliert. Spitzenlast
ca. 22W bei 0,15s und bei 0,5s noch über 13W.
Der Widerstand überlebt den Einschaltvorgang nicht.

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
19:49

@ Altgeselle

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » » » » » C8 und C7 sind für 450V ausgelegt und C9 und C10 (anders als am
» » » Plan)
» » » » » für
» » » » » » 500V. Da kann doch nichts überlastet sein oder?
» » » » »
» » » » » Die Widerstände können überlastet sein, wenn ihre
» » Spannungsfestigkeit
» » » » nicht
» » » » » ausreicht.
» » » » » Beim Einschalten liegen ja kurzzeitig ca. 400V an. Viele
» Widerstände
» » » bis
» » » » » 0,5W können nur 250V.
» » » »
» » » » O.K. Das werde ich gleich mal prüfen.
» » » » Danke für die raschen und ausführlichen Antworten!
» » »
» » » Also laut Datenblatt sind die Widerstände bis maximal 500V ausgelegt:
» » »
» »
» http://at.farnell.com/multicomp/mf25-4k7/widerstand-0-25w-1-4k7/dp/9341951?Ntt=934-1951
» »
» » Kurze Überlegung von mir, bitte verbessert mich wenn ich mich irre: Der
» » maximale Ladestrom berechnet sich aus U/R. Also 410V (Spitze) die
» angelegt
» » werden und dem Widerstand mit 4,7kOhm. Ergibt einen maximalen Ladestrom
» von
» » 87mA. Dieser Strom führt beim Widerstand zu einem Leistungsverbrauch von
» I²
» » * R, also P=35W zum EInschaltzeitpunkt???
»
» Habe eben mal mit PSPICE simuliert. Spitzenlast
» ca. 22W bei 0,15s und bei 0,5s noch über 13W.
» Der Widerstand überlebt den Einschaltvorgang nicht.

Alles klar! Danke!
Wenn ich zwei Widerstand mit 5W und 500V Nennspannung parallel schalte sollten die den Einschaltzeitpunkt schon überstehen oder?
http://at.farnell.com/te-connectivity/ep5w2k2j/widerstand-2k2-5w-5/dp/2117991

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.08.2013,
19:59

@ Hirschmensch

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» Alles klar! Danke!
» Wenn ich zwei Widerstand mit 5W und 500V Nennspannung parallel schalte
» sollten die den Einschaltzeitpunkt schon überstehen oder?
» http://at.farnell.com/te-connectivity/ep5w2k2j/widerstand-2k2-5w-5/dp/2117991

Zwei 2,2kOhm Parallel sind 1,1kOhm
Zwei 2,2kOhm In Reihe sind 4,4kOhm

Hirschmensch(R)

21.08.2013,
20:17

@ olit

Problem mit Spannungsversorgung für Röhrenendstufe

» » Alles klar! Danke!
» » Wenn ich zwei Widerstand mit 5W und 500V Nennspannung parallel schalte
» » sollten die den Einschaltzeitpunkt schon überstehen oder?
» »
» http://at.farnell.com/te-connectivity/ep5w2k2j/widerstand-2k2-5w-5/dp/2117991
»
» Zwei 2,2kOhm Parallel sind 1,1kOhm
» Zwei 2,2kOhm In Reihe sind 4,4kOhm

Ahh ja weiß ich eh... grad denkfehler gehabt! :D Für die doppelte Leistung müssen sie aber parallel sein also den doppelten Widerstandswert haben.