» » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » einfach. » » Schalter, 1*UM.
Hey, danke für die schnelle Antwort.
Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch etwas näher erklären?
» » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » » einfach. » » » » Schalter, 1*UM. » » Hey, danke für die schnelle Antwort. » » Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch » etwas näher erklären? » » Vielen Dank!
Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass das Ganze "automatisch", also ohne, dass ich einen Schalter umlegen muss passieren soll.
Das Modellfahrzeug bekommt, wenn es an ist wie ein echtes FZ Dauerstrom für das Tagfahrlicht und es bekommt bei Lenkeinschlag per Relais Stromimpulse für den Blinker, ich möchte also an diesem Punkt ansetzen und hier das Tagfahrlicht für die Dauer des Blinkens deaktivieren - wie in dem Video von Audi gezeigt.
» Hallo Leute, » » ich habe eine für Profis wahrscheinlich sehr einfach zu beantwortende » Frage. » » Ich will die Audi Tagfahrlicht-Blinker Schaltung für den Modellbau nutzen. » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst einfach. » » » Vielen Dank im Voraus!
Also Du sprichst von normalem Tagfahrlicht (TFL), wie man es im Zubehör bekommt und nicht von mehrfarbigen TFL wie beim Video?
Wenn Dein Blinker mit Plusimpulsen läuft, dann könnte es so funktionieren, das die gelbe Ader an den Blinker kommt.
Die gelbe Ader musst dann getrennt werden und die jeweilige Seite an eine der jeweiligen Blinkerleuchten.
Das gilt nur für Dein Modellbau nicht für ein Fahrzeug im Bereich der StVO!
Musst Du halt mal probieren.
Wenn Du in Deinem Modell etwas Selbstgebautes hast, dann hänge hier die Schaltung und ggf. ein Foto rein.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» » Hallo Leute, » » » » ich habe eine für Profis wahrscheinlich sehr einfach zu beantwortende » » Frage. » » » » Ich will die Audi Tagfahrlicht-Blinker Schaltung für den Modellbau » nutzen. » » » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » einfach. » » » » » » Vielen Dank im Voraus! » » Also Du sprichst von normalem Tagfahrlicht (TFL), wie man es im Zubehör » bekommt und nicht von mehrfarbigen TFL wie beim Video? » » So sieht das normal aus: » » » Wenn Dein Blinker mit Plusimpulsen läuft, dann könnte es so funktionieren, » das die gelbe Ader an den Blinker kommt. » Die Gelbe Ader musst dann getrennt werden und die jeweilige Seite an den » jeweiligen Blinker. » » Das gilt nur für Dein Modellbau nicht für ein Fahrzeug im Bereich der » StVO! » » Musst Du halt mal probieren.
Hi, danke für die Antwort.
Mein "Tagfahrlicht" besteht am Modell aus 10 kleinen LEDs, so entsprechend auch der "Blinker", es sind also 2 getrennte Einheiten wenn du so willst.
Ich möchte halt nur aus "Schönheitsgründen" den Audi-Effekt erreichen, das mit den Kabeln probiere ich mal aus, danke
Hallo Otti,
der "energizer" will nicht an einem Auto rumbasteln, sondern - so wie ich es verstehe - ein Modell mit gleichen Eigenschaften ausstatten.
Das könnte dem Video zufolge so aussehen:
Der Servo lässt die Lenkung einschlagen. Damit wird das Fahrlicht der angesteuerten Richtung ausgeschaltetund das Blinklicht für diese Richtung eingeschaltet.
Fahrlicht (weiss) und Blinklicht (orange) sind unterschiedliche Leuchtmittel / LEDs - eben weiss und orange.
Das wäre also mit einem Relais 2x um machbar. Das Relais (eines für jede Fahrrichtung) wird parallel zum Servo aktiviert (wie auch immer das geht). Die Kontakte werden dabei so belegt, dass die Spannung für das Fahrlicht abgeschaltet wird und der Blinker (anderer Kontakt ) eingeschaltet wird. Sollten Richtungs-LEDs selbst blinken, wäre die Umschaltung mit nur einem Kontakt machbar.
Ich kenne mich mit Fernsteuerungen nicht so gut aus - gehe aber davon aus, dass ein Servo links/rechts lenkt und somit kein signal direkt benutzt werden kann, um das Relais "rechts" oder "links" anzusteuern. Die eigentliche Umschaltung ist eigentlich nur eine Lötübung....
Die Relais-Ansteuerung (rechts/links) wird wohl nur über irgendeine Hilfsschaltung (proportional-Signal auswerten) möglich sein.
Grüsse
Hartwig
» Hallo Otti, » der "energizer" will nicht an einem Auto rumbasteln, sondern - so wie ich » es verstehe - ein Modell mit gleichen Eigenschaften ausstatten. » Das könnte dem Video zufolge so aussehen: » Der Servo lässt die Lenkung einschlagen. Damit wird das Fahrlicht der » angesteuerten Richtung ausgeschaltetund das Blinklicht für diese Richtung » eingeschaltet. » Fahrlicht (weiss) und Blinklicht (orange) sind unterschiedliche » Leuchtmittel / LEDs - eben weiss und orange. » Das wäre also mit einem Relais 2x um machbar. Das Relais (eines für jede » Fahrrichtung) wird parallel zum Servo aktiviert (wie auch immer das geht). » Die Kontakte werden dabei so belegt, dass die Spannung für das Fahrlicht » abgeschaltet wird und der Blinker (anderer Kontakt ) eingeschaltet wird. » Sollten Richtungs-LEDs selbst blinken, wäre die Umschaltung mit nur einem » Kontakt machbar. » Ich kenne mich mit Fernsteuerungen nicht so gut aus - gehe aber davon aus, » dass ein Servo links/rechts lenkt und somit kein signal direkt benutzt » werden kann, um das Relais "rechts" oder "links" anzusteuern. Die » eigentliche Umschaltung ist eigentlich nur eine Lötübung.... » Die Relais-Ansteuerung (rechts/links) wird wohl nur über irgendeine » Hilfsschaltung (proportional-Signal auswerten) möglich sein. » Grüsse » Hartwig
Hallo Hartwig,
ich habe keine Ahnung, was der TE in seinem Modell verbaut hat.
Wenn es lediglich LEDs sind, dann gilt mein Vorschlag nicht und es sind ggf. nur 2 Dioden oder sogar nur eine notwendig.
Besitzt er allerdings ein echtes TFL aus dem Zubehörhandel, dann funktioniert das so wie ich das beschrieben habe.
Ich gehe weiter davon aus, dass es bereits ein funktionierendes Blinksystem (-schaltung) gibt!
Mein Hinweis auf die StVO habe ich deshalb gemacht, da viele wissen, dass bezüglich Kfz-Umbauten keine Antwort gegeben wird und dann mit "Modellbaufragen" kommen und Lösungen dann doch im Kfz verwenden.
Ich wollte mich lediglich absichern.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» » » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » » » einfach. » » » » » » Schalter, 1*UM. » » » » Hey, danke für die schnelle Antwort. » » » » Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch » » etwas näher erklären? » » » » Vielen Dank! » » Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass das Ganze "automatisch", also » ohne, dass ich einen Schalter umlegen muss passieren soll. » » Das Modellfahrzeug bekommt, wenn es an ist wie ein echtes FZ Dauerstrom für » das Tagfahrlicht und es bekommt bei Lenkeinschlag per Relais Stromimpulse » für den Blinker, ich möchte also an diesem Punkt ansetzen und hier das » Tagfahrlicht für die Dauer des Blinkens deaktivieren - wie in dem Video von » Audi gezeigt.
--
Hi,
Nun, die Blink- bzw. Leuchtsequenzen würden mit einem Microcontroller zu lösen gehen.
Ich nehme an, das Modellauto wird per Funk ferngesteuert.
Du erwähntest den Radeinschlag, dass dann die Blinksequenz durch diesen eingeschaltet würde.
Ist das wirklich so? oder sollte das Licht, Blinker nicht doch extra
über einen eigenen Kanal (meine jetzt durch Schalten auf der Fernbedienung) gesteuert werden?
Sonst --- Controller, eventuell auch mit Servo, bzw. E-Magnet,bzw. Relais, falls was mechanisch gekoppelt ist.
Grüße
Gerald
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» » » » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » » » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » » » » einfach. » » » » » » » » Schalter, 1*UM. » » » » » » Hey, danke für die schnelle Antwort. » » » » » » Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch » » » etwas näher erklären? » » » » » » Vielen Dank! » » » » Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass das Ganze "automatisch", also » » ohne, dass ich einen Schalter umlegen muss passieren soll. » » » » Das Modellfahrzeug bekommt, wenn es an ist wie ein echtes FZ Dauerstrom » für » » das Tagfahrlicht und es bekommt bei Lenkeinschlag per Relais » Stromimpulse » » für den Blinker, ich möchte also an diesem Punkt ansetzen und hier das » » Tagfahrlicht für die Dauer des Blinkens deaktivieren - wie in dem Video » von » » Audi gezeigt. » » -- » Hi, » » Nun, die Blink- bzw. Leuchtsequenzen würden mit einem Microcontroller zu » lösen gehen. » Ich nehme an, das Modellauto wird per Funk ferngesteuert. » Du erwähntest den Radeinschlag, dass dann die Blinksequenz durch diesen » eingeschaltet würde. » Ist das wirklich so? oder sollte das Licht, Blinker nicht doch extra » über einen eigenen Kanal (meine jetzt durch Schalten auf der Fernbedienung) » gesteuert werden? » » Sonst --- Controller, eventuell auch mit Servo, bzw. E-Magnet,bzw. Relais, » falls was mechanisch gekoppelt ist. » » Grüße » Gerald » ---
Hallo Gerald,
Danke, dass Du Dich nochmals geäußert hast.
Ich habe völlig übersehen, dass der TE das TFL während des Blinkens einseitig ganz deaktiviert haben möchte.
Ich dachte es sollte quasi entgegengesetzt zum Blinken agieren. Hatte nicht richtig gelesen oder verstanden.
Dann müsste man an die jeweilige gelbe Ader eines TFL ggf. noch einen kleinen Elko schalten oder den Kontakt vom Servo abgreifen. Müsste man mal probieren, wie das System reagiert.
Idealerweise sollte der TE mal den relevanten Teils des Schaltplans hier reinhängen. Ansonsten schauen wir mal wieder in die Glaskugel.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» » » » Ich möchte also erreichen, dass bei Aktivierung des Blinkers das » » » » Tagfahrlicht für diese Zeit unterbrochen wird - und das möglichst » » » einfach. » » » » » » Schalter, 1*UM. » » » » Hey, danke für die schnelle Antwort. » » » » Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch » » etwas näher erklären? » » » » Vielen Dank! » » Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass das Ganze "automatisch", also » ohne, dass ich einen Schalter umlegen muss passieren soll. » » Das Modellfahrzeug bekommt, wenn es an ist wie ein echtes FZ Dauerstrom für » das Tagfahrlicht und es bekommt bei Lenkeinschlag per Relais Stromimpulse » für den Blinker, ich möchte also an diesem Punkt ansetzen und hier das » Tagfahrlicht für die Dauer des Blinkens deaktivieren - wie in dem Video von » Audi gezeigt.
Hallo,
wie wird das Blinken bei "Lenkeinschlag"
geschaltet?
Durch Kontakte, Endschalter, oder elektronisch durch Servostellung ausgewertet?
» Hallo, » wie wird das Blinken bei "Lenkeinschlag" » geschaltet? » Durch Kontakte, Endschalter, oder elektronisch durch Servostellung » ausgewertet? » » Gruß Steffen
Du hast recht.
Wir wissen eigentlich nichts.
Er soll den Schaltplan hier reinhängen. Kann ja nicht so kompliziert sein.
Ich habe langsam auch den Verdacht, dass, wenn es wirklich ein "kleines" Modellauto ist, dass alles irgendwie selbstgestrickt ist, auch das TFL.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» » Hallo, » » wie wird das Blinken bei "Lenkeinschlag" » » geschaltet? » » Durch Kontakte, Endschalter, oder elektronisch durch Servostellung » » ausgewertet? » » » » Gruß Steffen » » Du hast recht. » Wir wissen eigentlich nichts. » Er soll den Schaltplan hier reinhängen. Kann ja nicht so kompliziert sein. » Ich habe langsam auch den Verdacht, dass, wenn es wirklich ein "kleines" » Modellauto ist, dass alles irgendwie selbstgestrickt ist, auch das TFL.
Hmm, im Modelbau ist selbstgestricktes
ja nun nicht unüblich.
Sollte es sich jedoch um ein Kfz handeln,
würde die Schaltung anders ausfallen.
Blinkrelais, Blinklichtschalter...
da ist erstmal kein zusätzlicher Öffnerkontakt dran
» Nun, die Blink- bzw. Leuchtsequenzen würden mit einem Microcontroller zu lösen gehen.
Ich gehe mal davon aus, dass der TE das Wort Microcontroller nichtmal schreiben kann, geschweige denn einen passend programmieren. Siehe bei der Erwähnung eines 2pol Umschalters von xy:
» Mit dem Begriff kann ich leider so nichts anfangen, kannst du das noch etwas näher erklären?
Dein Controller in Ehren, aber nur für Leute, die sowas programmieren können.
Willst du dem TE deine Überlegenheit demonstrieren, daß du mit µPs umgehen kannst?
Zugegeben, die Frage (bzw mögliche Antwort) ist etwas unglücklich für einen Elektronikanfänger (oder kannst du den Anfänger nicht aus dem Ausgangsposting erkennen?).
Tip für eine Schaltung dürfte maximal was mit nem 555 und Transistoren/Widerständen sein. Dann aber samt Schaltung, Berechnung und Layout bzw Ansicht eines Steckbrettes. Aber sicher nicht "programmiere die nen passenden µP"
Ein passender µC - wie von Gerald erwähnt - wäre optimal (8Pin PIC oder Atmel in SMD), wenn der TE den verstehen und programmieren und löten können würde.
Aber alles oberhalb eines 555 wäre wohl keine praktikable Lösung für den TE. Oder man liefert ihm eine einbaufertige Platine - wenn man die Eingangssignale (Servosignal, Servostellung, Kontakt an der Lenkung) wüßte. Ebenso die Platzeinschränkungen, die bei einem 1:100 Modell wohl anders sind als bei einem 1:10 Modell.
» Mein Hinweis auf die StVO habe ich deshalb gemacht, da viele wissen, dass » bezüglich Kfz-Umbauten keine Antwort gegeben wird und dann mit » "Modellbaufragen" kommen und Lösungen dann doch im Kfz verwenden.
Ist nen Argument, aber ich bin nicht das Kindermädchen des TEs. Und nen Servo oder Kontakt bei Lenkungsausschlag bei einem richtigen PKW? - wird der TE wohl mit auf den Bauch fallen. Glauben wir ihm also erstmal.