Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

elektrojack

13.08.2013,
23:19
 

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum... (Schaltungstechnik)

Hallo ihr!

Ich beschäftige mich seit kurzem ein wenig mit Schaltungen und habe ein Video auf Youtube gesehn,in dem jemand eine Schaltung gebaut hat, die zwei LEDs nacheinander aufleuchten lässt (http://www.youtube.com/watch?v=Ur8LKWus1wc).

Die Idee ist, dass die linke LED als erstes leuchtet und zwar solange bis der Kondensator aufgeladen ist, danach schließt der Transistor und die zweite LED leuchtet. Praktisch hat das auch im Video funktioniert.

Aber ich habe ein Verständnisproblem. Mir ist klar, dass solange der Kondensator am Aufladen ist, der Transistor aufmacht und vom Collector zum Emitter Strom fließt. Mir ist auch klar, dass sobald der Transistor zu macht nur noch Strom über die rechte LED fließen kann. Was ich nicht verstehe ist, warum die rechte LED solange der Transistor offen ist nicht leuchtet. Fließt dann kein Strom durch die LED oder ist er so gering, dass die LED nicht leuchtet?

Vielen Dank jetzt schonmal!
Gruß

BernhardB(R)

Berlin,
13.08.2013,
23:42

@ elektrojack

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

» Was ich nicht
» verstehe ist, warum die rechte LED solange der Transistor offen ist nicht
» leuchtet. Fließt dann kein Strom durch die LED oder ist er so gering, dass
» die LED nicht leuchtet?
»
» Vielen Dank jetzt schonmal!
» Gruß
»
»

Du meinst, solange der Transistor LEITEND ist? Nun, dann wirkt er zwischen Kollektor und Emitter ähnlich wie ein Kurzschluss. Die Spannung ist nahe Null, und die zweite Diode wird nicht leuchten.

Im übrigen: Diese Sorte Schaltung gehört dahin, wohin die letzten beiden Buchstaben in Deinem Youtube- Link weisen ...

Dafür kannst Du nichts, wenn Du Dich weiter mit Schaltungstechnik beschäftigst, wirst Du verstehen, warum.

Gruß
Bernhard

xy(R)

E-Mail

14.08.2013,
09:02

@ BernhardB

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

» Im übrigen: Diese Sorte Schaltung gehört dahin, wohin die letzten beiden
» Buchstaben in Deinem Youtube- Link weisen ...

Da kommt sie ja her: Griff ins Klo.

otti(R)

E-Mail

D,
14.08.2013,
12:53

@ elektrojack

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

»Was ich nicht
»verstehe ist, warum die rechte LED solange der Transistor offen ist nicht
»leuchtet. Fließt dann kein Strom durch die LED oder ist er so gering, dass
»die LED nicht leuchtet?
»
» Vielen Dank jetzt schonmal!
» Gruß
»

Unabhängig ob die Schaltung gut oder schlecht ist - wenn der Transistor leitend ist, dann liegt am Kollektor quasi Masse (Minus) an.
Damit liegt an beiden Seiten der rechten Led Masse.
Wie soll sie da leuchten?

Dein Wortwahl "offen" und "zu" ist sehr schlecht.

"Offen" kann sowohl leitend (bezogen auf einen Wasserhahn) oder auch nichtleitend (bezogen auf einen Kontakt) bedeuten.
Für "zu" gilt das Gleiche umgekehrt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.08.2013,
13:47

@ otti

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

»
» Dein Wortwahl "offen" und "zu" ist sehr schlecht.
»
» "Offen" kann sowohl leitend (bezogen auf einen Wasserhahn) oder auch
» nichtleitend (bezogen auf einen Kontakt) bedeuten.
» Für "zu" gilt das Gleiche umgekehrt.

Da hast du meine volle Zustimmung! ;-)
Denn es gibt auch Profis die sich dieser zweideutigen Ausdrucksweise bedienen. :-P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.08.2013,
16:00

@ olit

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

» »
» » Dein Wortwahl "offen" und "zu" ist sehr schlecht.
» »
» » "Offen" kann sowohl leitend (bezogen auf einen Wasserhahn) oder auch
» » nichtleitend (bezogen auf einen Kontakt) bedeuten.
» » Für "zu" gilt das Gleiche umgekehrt.
»
» Da hast du meine volle Zustimmung! ;-)
» Denn es gibt auch Profis die sich dieser zweideutigen Ausdrucksweise
» bedienen. :-P

---
..."..bin i jetsch'T offn,,,oda zua-..!?"


---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

14.08.2013,
16:08

@ geralds

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum...

» » »
» » » Dein Wortwahl "offen" und "zu" ist sehr schlecht.
» » »
» » » "Offen" kann sowohl leitend (bezogen auf einen Wasserhahn) oder auch
» » » nichtleitend (bezogen auf einen Kontakt) bedeuten.
» » » Für "zu" gilt das Gleiche umgekehrt.
» »
» » Da hast du meine volle Zustimmung! ;-)
» » Denn es gibt auch Profis die sich dieser zweideutigen Ausdrucksweise
» » bedienen. :-P
»
» ---
» ..."..bin i jetsch'T offn,,,oda zua-..!?"
»
»
» ---

nach zehn Durchläufen Deines smileys eher letzteres ;-)

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.08.2013,
16:44
(editiert von geralds
am 14.08.2013 um 16:53)


@ elektrojack

LED Schaltung - Dunkelsteuerung mit Transi

» Hallo du,


Ein parallel geschalteter Transi an die LED nennt man "Dunkelsteuern".
--- *Klemmen' im weiteren Sinn.
"Ein Balken wird angeklemmt"....

Hier war mal ein ähnliches Thema, "LED ansteuern".
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=125899#p126127

Mit dem Transi wird die LED am Kollektor ABGESCHALTET.
Also - der Transi wird durch Ansteuern leitend und schließt die LED fast kurz.

Das ist allerdings eine nicht so gute Lösung.
Sollte der Transi falsch gewählt, oder nicht ganz durchsteuern, dann
kann es nämlich vorkommen, dass die LED noch leicht leuchtet - "glimmt".
Bzw. eventuell zu 'blinken' anfangen.

-- Zwei parallel geschaltete Kreise ergeben lediglich einfach mehr Stromverbrauch, - LED//Transi wären "zwei Kreise".
Also, schafft es der Transi nicht, die Spannung an der LED 'unter' ihre Vorwärtsspannung (Dioden spez. Sperrspannung in Flussrichtung) zu ziehen,
bleibt eine Spannung stehen, welche die Diode, bzw. LED leitend machen kann.

Damit ist diese Art "Dunkelsteuerung" eine unsichere Ansteuerung.
Wobei sie in manchen Logikschaltungen als 'Logik'-Verküpfung vorteilhaft sein kann.
Es kommt dann auf die Treiberleistung des Schalters an.

-- Andere Anwendung: elektronische Last. - Last an Spannungsquellen / zB. Akku zum Entladen vor dem Neuladen...weil "Memoryeffekt"/.
Hier wird der Transi als Last - Widerstand - verwendet.

-- In deiner Schaltung der Eingang... mit Kondi usw. ist so Unsinn.
Die Idee eine Zeitverzögerung zu machen und danach den
Transi zu aktivieren, ok,ok, aber das macht man anders.
Als Wechsel-LED_Leuchtschaltung.... nö, so nicht.

*Klemmen (clamping): ... andere Anwendung ...
Mit Dioden kann man Spannungen auf die Dioden spezifische Spannung klemmen.
Das verhindert zB, dass die Spannung nicht unter, oder je nach Schaltungstechnik, über diese Dioden_Fluss, bzw. Sperrspannung gerät.
-- Schutzschaltung an Bauteil-Eingängen.
-- Schutzschaltung an ind. Bauteilen - Freilaufdiode parallel an eine Spulenwicklung.
Nimmt man LEDs dazu, nun, geht zwar--- dann wäre die Klemmenhöhe so 1,5....3V Überspannung statt mit normaler 0,7V Überspannung.
Aber macht man nicht, weil jede LED durch Überstrom, damit Aufheizen, sofort zerstört werden würde.
So eine Diode zum Klemmen muss auch entsprechend stromfest (sowohl passend spannungsfest) sein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Triceratops(R)

2xxxx,
18.08.2013,
17:47
(editiert von Triceratops
am 18.08.2013 um 17:49)


@ geralds

LED Schaltung - Dunkelsteuerung mit Transi

Hallo

Ich habe so eine "Dunkelsteuerung" für den Betrieb eines
Signals einer Eisenbahn mit superhellen LEDs konstruiert.
So brauch' ich lediglich einen Transistor (oder wie in
der Beispielschaltung unten einen Treiber) und nur eine
Zuleitung zum zu steuernden Signal, um von Rot auf Grün
umzuschalten.

Das ganze funktioniert wunderbar. Alle Signale müssen dafür
jedoch eine eigene Stromzuführung (sinniger Weise dann für
alle gleichermaßen) haben.

Gruß, Thomas ;-)