Hallihallo,
ich habe eine Stromspannung von 50, kann ich da zwei 24volt Birnen dranhängen wenn ich sie nacheinander dran schalte? Oder wixt mir da was durch?
» » » Hallihallo, » » » ich habe eine Stromspannung von 50, kann ich da zwei 24volt Birnen » » » dranhängen wenn ich sie nacheinander dran schalte? » » » » Ja. » » Vorausgesetzt, dass die beiden Birnen die gleiche Leistung haben !
--
Respektive;;
wobei man hier wieder einmal die unendliche Geschichte
mit den Bauteil-Toleranzen haben.
Im Fall einer zu großen Abweichung eine Ziegelbratpfanne
auch noch in Serie eventuell nötig machen könnte.
Dann können auch unterschiedliche Verlustleistungen zusammengeschaltet werden,
in Voraussetzung, dass die Verlustleistung des "Schwächsten" nie überschritten wird.
--> ""Strombegrenzung""
//""2x24V=48;fehlen 2V,, ok schenken wir jeder Lampe 1V Überspannungstoleranz,,,
,ok, uff Temp??ne wurscht; U_Toler++50V...60V? ..70V?? ähm??,ImA?..A??,ähm, ähm!!??""//
na egal, iss ja nicht meine Lampe..
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» Wie "nacheinander"? Ernst nur eine an 50V, dann die zweite (in » Serienschaltung)? Mach mal einen Schaltplan.
... nacheinander, hintereinander, Serie, etc. sag mal, wo endet deine Vorstellungsgabe - Schaltplan für zwei Lampen - naja, der Sonntag ist lang ...
» 50V an 48V Glühlampe reduziert deren Lebensdauer.
Im LKW sind es ja auch nicht 24V, sondern 28V wärend der Motor läuft.
Ich gehe mal davon aus, dass er LKW-Lampen verwenden will - und die können das ab
» ... nacheinander, hintereinander, Serie, etc. sag mal, wo endet deine Vorstellungsgabe
Besser, wo endet die des TE? Ich habe hier schon die verstecktesten Ideen gesehen.
"Nacheinander" beschreibt eine zeitliche Abfolge -
"hintereinander" eine örtliche.
Und eine "Stromspannung von 50" gibt es nicht.
Edit Wikipedia:
"Die umgangssprachliche Bezeichnung „Stromspannung“ ist fachlich inkorrekt und sollte..."
stupidedia: "Stromspannung (nicht zu verwechseln mit Wattspannung) ist eine dümmliche Erfindung von technisch völlig bedeutungs- und ahnungslosen Laien, die nicht einmal die einfachsten Grundkenntnisse in Physik haben..."
--- » » Edit Wikipedia: » "Die umgangssprachliche Bezeichnung „Stromspannung“ ist fachlich inkorrekt » und sollte..." » » stupidedia: "Stromspannung (nicht zu verwechseln mit Wattspannung) ist eine » dümmliche Erfindung von technisch völlig bedeutungs- und ahnungslosen » Laien, die nicht einmal die einfachsten Grundkenntnisse in Physik » haben..." » » hws
--
... und wird praktisch in jedem Haushalt gesprochen.
Sogar vor der Kamera in einem E-Werk, bzw. oft in einem Umspannwerk,
in dem etwas über erneuerbare Energien erklärt wird.
So lange er "Stromspannung" sagt, nicht "Federspannung", wissen wir, wovon er spricht.
Also, vom Wasser..., nicht vom Eisen, Stahl.
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» » ich habe eine Stromspannung ... » Bitte WAS? » » » .. von 50, kann ich da zwei 24volt Birnen » » dranhängen wenn ich sie nacheinander dran schalte?
Wortwörtlich genommen, heisst das: Er schaltet zuerst eine 24V-Lampe an 50 V und nachher kommt eine zweite auch an 50 V.
Das Problem dabei ist, dass die erste gar nicht mehr leuchtet, wenn er gerade die zweite anschaltet, die sich dann auch grad, wie der geölte Blitz, verabschiedet.
» 50V an 48V Glühlampe reduziert deren Lebensdauer. Und 50V an eine einzige » 24V Lampe läßt diese relativ schnell durchbrennen.
Das geht sogar blitzschnell bei dieser massiven Überspannung.
» stupidedia: "Stromspannung (nicht zu verwechseln mit Wattspannung) ist eine » dümmliche Erfindung von technisch völlig bedeutungs- und ahnungslosen » Laien, die nicht einmal die einfachsten Grundkenntnisse in Physik » haben..."
Nicht vergessen, solche Leute sind in führender Position in gewissen Eso-Szenen sehr willkommen...
» --- » » » » Edit Wikipedia: » » "Die umgangssprachliche Bezeichnung „Stromspannung“ ist fachlich » inkorrekt » » und sollte..." » » » » stupidedia: "Stromspannung (nicht zu verwechseln mit Wattspannung) ist » eine » » dümmliche Erfindung von technisch völlig bedeutungs- und ahnungslosen » » Laien, die nicht einmal die einfachsten Grundkenntnisse in Physik » » haben..." » » » » hws » » -- » ... und wird praktisch in jedem Haushalt gesprochen.
Wieso kommen mir jetzt ausgrechnet die beiden Hauptsätze der Allgemeinen Volksverblödung in den Sinn?
» Sogar vor der Kamera in einem E-Werk, bzw. oft in einem Umspannwerk, » in dem etwas über erneuerbare Energien erklärt wird.
Diese Aufgabe übernehmen halt irgendwelche "Bürogummis", die von der Materie keine Ahnung haben und lernen dafür alles auswendig. Das geht auch so. Man sollte diesen "Bürogummis" allerdings keine Fragen stellen, weil die Antworten können sie ja nicht zum Voraus auswendig lernen.
» So lange er "Stromspannung" sagt, nicht "Federspannung", wissen wir, wovon » er spricht. » Also, vom Wasser..., nicht vom Eisen, Stahl.
-- » » » So lange er "Stromspannung" sagt, nicht "Federspannung", wissen wir, » wovon » » er spricht. » » Also, vom Wasser..., nicht vom Eisen, Stahl. » » Aha, dann müsste er Wasserspannung sagen.
---
"..ich bin die Stimme der Energie..!"
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» Wieso kommen mir jetzt ausgrechnet die beiden Hauptsätze der Allgemeinen » Volksverblödung in den Sinn?
» » Diese Aufgabe übernehmen halt irgendwelche "Bürogummis", die von der » Materie keine Ahnung haben und lernen dafür alles auswendig. Das geht auch » so. Man sollte diesen "Bürogummis" allerdings keine Fragen stellen, weil » die Antworten können sie ja nicht zum Voraus auswendig lernen. »
Immerhin kannst Du es in D damit ziemlich weit bringen, wie dieses Exemplar hier beweist:
“Ach wissen Sie, wir kennen die Argumente, die Argumente sind ja nicht ganz neu. Im Spitzenlastbereich, also nicht im normalen Lastbereich, dann wenn der Energieverbauch am höchsten in Deutschland ist, ungefähr mittags zwischen 11 und 12, verbrauchen wir ungefähr 80 Gigabyte, wir produzieren aber ungefähr 140 Gigabyte. Das heißt, das anderthalbfache dessen haben wir immer noch übrig, was wir brauchen.”
(Cem Özdemir im ARD-Brennpunkt vom 15.3.2011)
Alles klar?
Ich glaube, ich muss den Gerald doch mal um ein passendes Smiley bitten...
» » “Ach wissen Sie, wir kennen die Argumente, die Argumente sind ja nicht ganz » neu. Im Spitzenlastbereich, also nicht im normalen Lastbereich, dann wenn » der Energieverbauch am höchsten in Deutschland ist, ungefähr mittags » zwischen 11 und 12, verbrauchen wir ungefähr 80 Gigabyte, wir produzieren » aber ungefähr 140 Gigabyte. Das heißt, das anderthalbfache dessen haben wir » immer noch übrig, was wir brauchen.” » » (Cem Özdemir im ARD-Brennpunkt vom 15.3.2011) »
Ich hätte da auch noch einen:
Der Stromgenerator hat eine Spannung von 110V bei einer Frequenz von 60 Hz. Damit ist er in der Lage 16 Schweißgeräte gleichzeitig zu betreiben.
Ich hatte immer gedacht dass die Zahl der versorgbaren Schweißgeräte von der Reifengröße abhängt...