Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Katermerlin(R)

22.07.2013,
11:09
(editiert von Katermerlin
am 26.07.2013 um 18:14)
 

Alternativschaltung für IR-Sensor [gelöst] (Schaltungstechnik)

Habe hier den IR-Sensor aus einem Garagentoröffner von Endress.
Es handelt sich um eine IR-Vorverstärkerschaltung mit einem uPC1491G Baustein.



Der Sensor ist an der Steuerplatine des GT-Antriebes angeschlossen.

Mit einem IR-Handsender (codiert) kann man nun das Garagentor öffnen / schließen. Es sind 2 Garagentore / Sender vorhanden. Im Laufe der Zeit hat sich die Reichweite des Empfang soweit verringert, daß ich bei dem einen Tor auf ca. 10cm herangehen muß, das andere Tor reagiert überhaupt nicht mehr.

Habe beide Sensoren labormäßig überprüft, der eine (noch funktionierende) liefert am Ausgang ein schönes Rechtecksignal von max. ca. 7,5 Volt, wobei man die Codierung erkennt. Wahrscheinlich zu wenig für den nachgeschalteten Schmitt-Trigger, siehe auch weiter unten.

Der andere Sensor liefert am Ausgang ein dreieckförmiges Signal, bei Betätigung des Senders kann man die aufmodulierte Codierung erkennen. Ich gehe davon aus, daß hier die IR-Empfangsdiode oder / und der Baustein defekt sind.

IR-Dioden tät ich zwar bekommen, aber mit dem uPC1491G schaut's schlecht aus, habe im gesamten I-net nix gefunden.

Daher möchte ich, da beide Sensoren wohl n.i.O. sind, eine alternative Schaltung realisieren mit gut erhältlichen Standard-Bauelementen.

Evtl. gibt's sowas auch als fertigen Sensor.

Spannungsversorgung 12V=, am Eingang der Steuerplatine ist ein HEF40106B Schmitt Trigger. Der schaltet bei ca. 8,5 Volt durch...

Kann mir jemand helfen mit einer geeigneten Schaltung bzw. Quelle für einen fertigen Sensor?

Vielen Dank für Beiträge.

Gruß
Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.07.2013,
12:17

@ Katermerlin

uPC1491G - Datasheet

Hi Wolfgang,

Bitte hier, das Datenblatt:

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nec/UPC1491.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

22.07.2013,
12:40

@ geralds

uPC1491G - Datasheet

» Hi Wolfgang,
»
» Bitte hier, das Datenblatt:
»
» http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nec/UPC1491.pdf
»
» Grüße
» Gerald
» ---

...Hast mich falsch verstanden, das Datenblatt hab ich schon, aber ich bräuchte das Teil...

xy(R)

E-Mail

22.07.2013,
12:42

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

» Habe beide Sensoren labormäßig überprüft,

Elkos geprüft?

Ansonsten kann man den Empfänger durch einen TSOP31233 mit geringer Zusatzbeschaltung ersetzen.

Katermerlin(R)

22.07.2013,
13:17

@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

» » Habe beide Sensoren labormäßig überprüft,
»
» Elkos geprüft?

Nein, nur das Ausgangssignal. Der noch (mäßig) funktionierende Sensor / Empfänger ist nämlich in einem Gehäuse vergossen.
Den defekten Sensor hab ich geöffnet (war ganz schön heikel um nichts mechanisch zu beschädigen) und daraus o.a. Schaltplan gezeichnet.
Aber ich prüfe die Elkos mal an dem offenen Teil, viel Hoffnung hab ich nicht.
»
» Ansonsten kann man den Empfänger durch einen TSOP31233 mit geringer Zusatzbeschaltung ersetzen.

Das hört sich nicht schlecht an, nur meine Kenntnisse reichen nicht ganz aus um das zu bewerkstelligen. Ich kann zwar einen Spannungsteiler machen für die Stromversorgung, aber das Ausgangssignal muß auf mind. 8,5 Volt angehoben werden...

In der oben gezeigten Schaltung ist der Widerstand für den Bandfilter mit 190kO gewählt, d.h., das Teil arbeitet mit ca. 33kHz wenn ich in die Kurve des Datenblattes hineingehe...

xy(R)

E-Mail

22.07.2013,
13:38

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

» » Ansonsten kann man den Empfänger durch einen TSOP31233 mit geringer
» Zusatzbeschaltung ersetzen.
»
» Das hört sich nicht schlecht an, nur meine Kenntnisse reichen nicht ganz
» aus um das zu bewerkstelligen. Ich kann zwar einen Spannungsteiler machen
» für die Stromversorgung, aber das Ausgangssignal muß auf mind. 8,5 Volt
» angehoben werden...

Kein Spannungsteiler, sondern Vorwiderstand (1-2kOhm) 4,3V Z-Diode nach GND und noch 10uF Elko und nahe am TSOP 100nF Keramik. An den Ausgang des TSOP hängst du einen BC547 (o.ä.) in Emitterschaltung, am Kollektor noch einen 22kOhm Pullup nach +12V, und der Kollektor ist dann auch der Signalausgang.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.07.2013,
13:53

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

Ist nicht so schwer:

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/vishay/82217.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

22.07.2013,
14:16

@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

» Kein Spannungsteiler, sondern Vorwiderstand (1-2kOhm) 4,3V Z-Diode nach GND
» und noch 10uF Elko und nahe am TSOP 100nF Keramik. An den Ausgang des TSOP
» hängst du einen BC547 (o.ä.) in Emitterschaltung, am Kollektor noch einen
» 22kOhm Pullup nach +12V, und der Kollektor ist dann auch der Signalausgang.

Aha. das muß ich mir mal zeichnen, damit ich es verstehe. Übrigens, der Ausgang soll HIGH sein wenn der Eingang HIGH ist...

xy(R)

E-Mail

22.07.2013,
14:44

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

» Ausgang soll HIGH sein wenn der Eingang HIGH ist...

Hab ich berücksichtigt.

Katermerlin(R)

22.07.2013,
19:41
(editiert von Katermerlin
am 22.07.2013 um 20:33)


@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

» » Ausgang soll HIGH sein wenn der Eingang HIGH ist...
»
» Hab ich berücksichtigt.

@xy:

Hier die Schaltung, wie ich deine Angaben interpretiert habe:



Ist das richtig so?
BC547C hab ich, auch die anderen Teile.
Kann ich auch eine ZD 5,1 nehmen, weil die hätte ich grad da...? Lt Datenblat verträgt der TSOP 5,5 Volt.

Nur den TSOP muß ich mir besorgen. Gibt's beim Conrad, ist nicht weit von hier.
Aber da kann ich mir natürlich auch ZD4,3 mitnehmen.

Bitte um Prüfung u. ggf. Korrektur.

xy(R)

E-Mail

22.07.2013,
19:53

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

»
»
» Ist das richtig so?

Nein, die Kondensatoren gehören parallel zu TSOP und Z-Diode.



» Kann ich auch eine ZD 5,1 nehmen,

Möglich. Kontrolliere halt die Spannung bevor du den TSOP anschließt.

Katermerlin(R)

22.07.2013,
20:35

@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

» » Ist das richtig so?
»
» Nein, die Kondensatoren gehören parallel zu TSOP und Z-Diode.

So:?




» » Kann ich auch eine ZD 5,1 nehmen,
»
» Möglich. Kontrolliere halt die Spannung bevor du den TSOP anschließt.


Mach ich.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.07.2013,
20:57
(editiert von geralds
am 22.07.2013 um 20:59)


@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

» » » Ist das richtig so?
» »
» » Nein, die Kondensatoren gehören parallel zu TSOP und Z-Diode.
»
» So:?
»
»
»
»
» » » Kann ich auch eine ZD 5,1 nehmen,
» »
» » Möglich. Kontrolliere halt die Spannung bevor du den TSOP anschließt.
»
»
» Mach ich.

---
Hast eine 4,7Vige, wäre sie genau richtig an die 5V ran, gedanklich bezogen (+10% Pi-Daumen, Temp) auf die Zener_U-Kurve.
Eine 5,1Vige ginge, jedoch könnte die Kurve schon auf 5,3V...5,6V raufgehen.

Temparatur mäßig wirst auch noch dazu rechnen müssen,
falls tagsüber die Sonne draufknallt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

22.07.2013,
21:07

@ Katermerlin

Alternativschaltung für IR-Sensor

»

Passt.

Katermerlin(R)

22.07.2013,
21:14

@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

» »
»
» Passt.


Danke für die Unterstützung bsi jetzt. Hole mir demnächst den TSOP und bei der Gelegenheit gleich die ZD4,3.

Ich melde mich dann wieder, probiere die Schaltung erst mal auf einem Steckbrett aus.

Katermerlin(R)

23.07.2013,
22:57

@ xy

Alternativschaltung für IR-Sensor

Hab jetzt die Teile beim Conrad geholt.
Allerdings stellte ich zuhause fest, daß man mir anstatt 3 TSOP31433 nur einen und zwei TSOP1733 eingepackt hat...

Ist das ein auch funktionierender Vergleichstyp, oder soll ich das untauschen?

Danke für deine Hilfe

Gruß
Wolfgang