Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

E-Spezi

12.07.2013,
14:36
 

Oszillator - Generator ? (Schaltungstechnik)

Hallo,

immer wieder stoße ich auf Begriffe wie:

1. Phasenschieberoszillator = Phasenschieber Generator
2. Wien-Brücken Generator = Wien-Brücken Oszillator

Wann ist ein Generator ein Oszillator bzw. ein Oszillator ein Generator.

selbst bei Wikipedia ist der Unterschied nicht ersichtlich

http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung

Unter Oszillatorschaltungen steht ein Phasenschiebergenerator.
Wer kennt den Unterschied ?

mit freundlichem Gruß
E-Spezi

Hartwig(R)

12.07.2013,
14:56
(editiert von Hartwig
am 12.07.2013 um 15:03)


@ E-Spezi

Oszillator - Generator ?

Hallo,
ein Oszillator beinhaltet üblicherweise ein mechanisch oder elektrisch schwingfähiges "Gebilde", das kann ein Feder-Masse-System sein (mit Energiezufuhr) oder ein elektrischer Schwingkreis, der ebenfalls Energiezufuhr benötigt. Typisch ist, dass der Oszillator sich durch eine Zeitkonstante beschreiben lässt und dadurch quasi autonom Schwingungen einer bestimmten Frequenz erzeugen kann.

Da ein Oszillator typischerweise Schwingungen "generiert", kann man ihn auch als Generator bezeichnen.

Allerdings gibt es Generatoren, die nicht auf Oszillatoren basieren: der mechanische Wechselstromgenerator oder z. B. ein digitaler Funktionsgenerator (DDS). In beiden Fällen enthält die "Hardware" keinerlei Bauelemente, die die erzeugte Frequenz zwingend vorgeben. Beiden können daher autonom keine Frequenz erzeugen, sie benötigen diese Info extern, also sind Energie und Frequenzinformation (Drehzahl, Programm) erforderlich.

Man könnte den Oszillator somit als eine Art der Generatoren bezeichnen.

Grüsse
Hartwig

gast*

12.07.2013,
15:03

@ E-Spezi

Oszillator - Generator ?

» Hallo,
»
» immer wieder stoße ich auf Begriffe wie:
»
» 1. Phasenschieberoszillator = Phasenschieber Generator
» 2. Wien-Brücken Generator = Wien-Brücken Oszillator
»
» Wann ist ein Generator ein Oszillator bzw. ein Oszillator ein Generator.
»
» selbst bei Wikipedia ist der Unterschied nicht ersichtlich
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung
»
» Unter Oszillatorschaltungen steht ein Phasenschiebergenerator.
» Wer kennt den Unterschied ?
»
» mit freundlichem Gruß
» E-Spezi

Forumsmitglied 'Kendiman' legt das fest. Musst mal warten bis er deine Frage entdeckt hat.

A.Lucard

12.07.2013,
15:19

@ Hartwig

Oszillator - Generator ?

» Hallo,
» ein Oszillator beinhaltet üblicherweise ein mechanisch oder elektrisch
» schwingfähiges "Gebilde", das kann ein Feder-Masse-System sein (mit
» Energiezufuhr) oder ein elektrischer Schwingkreis, der ebenfalls
» Energiezufuhr benötigt. Typisch ist, dass der Oszillator sich durch eine
» Zeitkonstante beschreiben lässt und dadurch quasi autonom Schwingungen
» einer bestimmten Frequenz erzeugen kann.
»
» Da ein Oszillator typischerweise Schwingungen "generiert", kann man ihn
» auch als Generator bezeichnen.
»
» Allerdings gibt es Generatoren, die nicht auf Oszillatoren basieren: der
» mechanische Wechselstromgenerator oder z. B. ein digitaler
» Funktionsgenerator (DDS). In beiden Fällen enthält die "Hardware" keinerlei
» Bauelemente, die die erzeugte Frequenz zwingend vorgeben. Beiden können
» daher autonom keine Frequenz erzeugen, sie benötigen diese Info extern,
» also sind Energie und Frequenzinformation (Drehzahl, Programm)
» erforderlich.
»
» Man könnte den Oszillator somit als eine Art der Generatoren bezeichnen.
»
» Grüsse
» Hartwig

Was ist dann wohl eine LED? Generator weil sie Licht erzeugt? Oder Oszillator weil sie eine Frequenz im dreistelligen THz-Bereich erzeugt?

Hartwig(R)

12.07.2013,
15:28

@ A.Lucard

Oszillator - Generator ?

Hallo,
da grundsätzlich die Frequenz (= Lichtfarbe) vorgegeben ist, gibt es in der LED also eine frequenzbestimmende Komponente. Somit wäre das ein Oszillator.
Bei der Glühlampe wird das schon schwieriger - aber schlussendlich ist das Leuchten auch ein Resultat von Schwingungen...
Hartwig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.07.2013,
22:34

@ Hartwig

Oszillator - Generator ?

» Man könnte den Oszillator somit als eine Art der Generatoren bezeichnen.

M.E. kann man sagen, das der Übergang Oszillator -
Generator fliessend ist. Wobei ein Generator meist
für höhere Leistungen ausgelegt ist.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.07.2013,
09:53

@ Hartwig

Oszillator - Generator ?

» Bei der Glühlampe wird das schon schwieriger - aber schlussendlich ist das
» Leuchten auch ein Resultat von Schwingungen...

So gesehen ist der ganze Kosmos ein einziger gigantischer Generator/Oszillator. Die niedrigst mögliche Temperatur ist 2.7 K. Diese macht die Hintergrundreststrahlung aus im Mikrowellenbereich... :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

13.07.2013,
10:59

@ schaerer

Oszillator - Generator ?

»
» So gesehen ist der ganze Kosmos ein einziger gigantischer
» Generator/Oszillator. Die niedrigst mögliche Temperatur ist 2.7 K. Diese
» macht die Hintergrundreststrahlung aus im Mikrowellenbereich... :-D

Hi,
So gesehen würde ich den Kosmos eher als eine gegen unendlich gehende Anzahl individueller oszillatoren sehen. auch der Affe, der im Baum schaukelt, stellt mit diesem zusammen ein Feder-Masse-System dar.....Am anderen Ende der Skala dann schwingende Elementarteilchen....

Kendiman(R)

13.07.2013,
11:04

@ gast*

Oszillator - Generator ?

» » Hallo,
» »
» » immer wieder stoße ich auf Begriffe wie:
» »
» » 1. Phasenschieberoszillator = Phasenschieber Generator
» » 2. Wien-Brücken Generator = Wien-Brücken Oszillator
» »
» » Wann ist ein Generator ein Oszillator bzw. ein Oszillator ein Generator.
» »
» » selbst bei Wikipedia ist der Unterschied nicht ersichtlich
» »
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung
» »
» » Unter Oszillatorschaltungen steht ein Phasenschiebergenerator.
» » Wer kennt den Unterschied ?
» »
» » mit freundlichem Gruß
» » E-Spezi
»
» Forumsmitglied 'Kendiman' legt das fest. Musst mal warten bis er deine
» Frage entdeckt hat.

Hallo,

nachdem „Gast*“ von mir die entsprechende Antwort erhofft, will ich versuchen die Frage aufzuklären.

Wechselspannungen werden nur durch Generatoren erzeugt. Egal ob große oder kleine Leistung

Darum gehören alle Wechselspannungserzeuger zu den Generatoren.

Generatoren werden nach Ihrer Funktion, wie sie die Wechselspannung generieren, unterschieden.
Es sind folgende Prinzipien bekannt.

> Phasenschiebergeneratoren
1. Prinzip : Phasenschieber
a) RC-Generator
b) Wien-Brückengenerator
Sie nutzen die Phasenverschiebung z.B. durch Kondensatoren aus.

> Relaxationsgeneratoren
2. Prinzip : Zeitglieder
a) mit einem Zeitglied (z.B. Unijunktiongenerator, Kippschwinger)
b) mit mehreren Zeitgliedern (astabiler Multivibrator)
Sie benutzen Zeitglieder z.B. Ladezeiten von RC-Gliedern aus.

> Oszillatoren
3. Prinzip : schwingfähiges Gebilde
a) LC – Schwingkreis
b) Quarz
c) Keramische Resonatoren
d) Hohlraumresonatoren
Sie nutzen das Resonanzverhalten z.B. von Schwingkreisen aus.

Zu jeder der 3 Gruppen habe ich nur wenige Beispiele angeführt.

Zur Fragebeantwortung: Oszillator – Generator
Der Oszillator gehört zu den Generatoren. Da er seine Schwingungen mittels schwingfähigen Gebilden erzeugt,
wird er als Oszillator bezeichnet. (oscillare = schaukeln, pendeln)

Schwingfähige Gebilde erzeugen eine gedämpfte Schwingung, wenn sie kurz angeregt werden.
Die abnehmende Schwingung wird durch einen Verstärker soweit verstärkt, dass die Schwingung erhalten bleibt.

Kendiman


schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.07.2013,
11:10

@ Hartwig

Oszillator - Generator ?

» »
» » So gesehen ist der ganze Kosmos ein einziger gigantischer
» » Generator/Oszillator. Die niedrigst mögliche Temperatur ist 2.7 K. Diese
» » macht die Hintergrundreststrahlung aus im Mikrowellenbereich... :-D
»
» Hi,
» So gesehen würde ich den Kosmos eher als eine gegen unendlich gehende
» Anzahl individueller oszillatoren sehen. auch der Affe, der im Baum
» schaukelt, stellt mit diesem zusammen ein Feder-Masse-System dar.....Am
» anderen Ende der Skala dann schwingende Elementarteilchen....

So gesehen sind die Akteure hier im ELKO-Forum auch lauter Oszillatoren... :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

A.Lucard

13.07.2013,
17:32

@ Kendiman

Oszillator - Generator ?

» » » Hallo,
» » »
» » » immer wieder stoße ich auf Begriffe wie:
» » »
» » » 1. Phasenschieberoszillator = Phasenschieber Generator
» » » 2. Wien-Brücken Generator = Wien-Brücken Oszillator
» » »
» » » Wann ist ein Generator ein Oszillator bzw. ein Oszillator ein
» Generator.
» » »
» » » selbst bei Wikipedia ist der Unterschied nicht ersichtlich
» » »
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung
» » »
» » » Unter Oszillatorschaltungen steht ein Phasenschiebergenerator.
» » » Wer kennt den Unterschied ?
» » »
» » » mit freundlichem Gruß
» » » E-Spezi
» »
» » Forumsmitglied 'Kendiman' legt das fest. Musst mal warten bis er deine
» » Frage entdeckt hat.
»
» Hallo,
»
» nachdem „Gast*“ von mir die entsprechende Antwort erhofft, will ich
» versuchen die Frage aufzuklären.
»
» Wechselspannungen werden nur durch Generatoren erzeugt. Egal ob große oder
» kleine Leistung
»
» Darum gehören alle Wechselspannungserzeuger zu den Generatoren.
»
» Generatoren werden nach Ihrer Funktion, wie sie die Wechselspannung
» generieren, unterschieden.
» Es sind folgende Prinzipien bekannt.
»
» > Phasenschiebergeneratoren
» 1. Prinzip : Phasenschieber
» a) RC-Generator
» b) Wien-Brückengenerator
» Sie nutzen die Phasenverschiebung z.B. durch Kondensatoren aus.
»
» > Relaxationsgeneratoren
» 2. Prinzip : Zeitglieder
» a) mit einem Zeitglied (z.B. Unijunktiongenerator, Kippschwinger)
» b) mit mehreren Zeitgliedern (astabiler Multivibrator)
» Sie benutzen Zeitglieder z.B. Ladezeiten von RC-Gliedern aus.
»
» > Oszillatoren
» 3. Prinzip : schwingfähiges Gebilde
» a) LC – Schwingkreis
» b) Quarz
» c) Keramische Resonatoren
» d) Hohlraumresonatoren
» Sie nutzen das Resonanzverhalten z.B. von Schwingkreisen aus.
»
» Zu jeder der 3 Gruppen habe ich nur wenige Beispiele angeführt.
»
» Zur Fragebeantwortung: Oszillator – Generator
» Der Oszillator gehört zu den Generatoren. Da er seine Schwingungen mittels
» schwingfähigen Gebilden erzeugt,
» wird er als Oszillator bezeichnet. (oscillare = schaukeln, pendeln)
»
» Schwingfähige Gebilde erzeugen eine gedämpfte Schwingung, wenn sie kurz
» angeregt werden.
» Die abnehmende Schwingung wird durch einen Verstärker soweit verstärkt,
» dass die Schwingung erhalten bleibt.
»
» Kendiman
»
»
»


E-Spezi

15.07.2013,
09:10

@ E-Spezi

Oszillator - Generator ?

» Hallo,
»
» immer wieder stoße ich auf Begriffe wie:
»
» 1. Phasenschieberoszillator = Phasenschieber Generator
» 2. Wien-Brücken Generator = Wien-Brücken Oszillator
»
» Wann ist ein Generator ein Oszillator bzw. ein Oszillator ein Generator.
»
» selbst bei Wikipedia ist der Unterschied nicht ersichtlich
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung
»
» Unter Oszillatorschaltungen steht ein Phasenschiebergenerator.
» Wer kennt den Unterschied ?
»
» mit freundlichem Gruß
» E-Spezi

Hallo,

vielen Dank an Hartwig und Kendiman.
eine Untergruppe der Generatoren ist also der Oszillator.
Zu erkennen ist er, wenn er die Resonanz bestimmter Gebilde zur Schwingungserzeugung nutzt.
Somit ist ein Phasenschiebergenerator kein Oszillator.

mit freundlichem Gruß
E-Spezi

tobix

15.07.2013,
16:40

@ E-Spezi

Oszillator - Generator ?

» eine Untergruppe der Generatoren ist also der Oszillator.
» Zu erkennen ist er, wenn er die Resonanz bestimmter Gebilde zur
» Schwingungserzeugung nutzt.

Wird man so sehen koennen, ich haette das allgemeiner betrachtet. Oszillatoren erzeugen Signale und Generatoren stellen abnehmbare Leistung zur Verfuegung.

» Somit ist ein Phasenschiebergenerator kein Oszillator.

Wird man sich nach Fachrichtung darueber streiten koennen.

Hartwig(R)

15.07.2013,
18:34

@ tobix

Oszillator - Generator ?

Hallo,

auch wenn ich das ursprünglich etwas anders gesehen habe, gebe ich Kendiman Recht, seine Definition macht absolut Sinn:

Oszillator - Schwingung - Schwingungsdifferentialgleichung: Damit wäre der Oszillator klar erklärt/definiert. Die anderen Funktionsweisen lassen sich so ebenfalls eindeutig zuordnen - und darum ging es ja in der Frage.

Der "Generator" hat aus meiner Sicht nichts mit Leistung zu tun. Es gibt ja auch den "Funktionsgenerator " im mathematischen Sinne, als Funktionseinheit in Analogrechnern (lang ist's her), da ging es nicht um Leistung, ebenso wenig wie beim "Zufallszahlengenerator"
Unter dem Gesichtspunkt der Leistung wäre außerdem keine klare und eindeutige Abgrenzung möglich.

Grüsse
Hartwig

E-Spezi

15.07.2013,
18:50

@ tobix

Oszillator - Generator ?

» » eine Untergruppe der Generatoren ist also der Oszillator.
» » Zu erkennen ist er, wenn er die Resonanz bestimmter Gebilde zur
» » Schwingungserzeugung nutzt.
»
» Wird man so sehen koennen, ich haette das allgemeiner betrachtet.
» Oszillatoren erzeugen Signale und Generatoren stellen abnehmbare Leistung
» zur Verfuegung.
»
» » Somit ist ein Phasenschiebergenerator kein Oszillator.
»
» Wird man sich nach Fachrichtung darueber streiten koennen.

Hallo,

mir schienen die Erklärungen sehr schlüssig.
wenn jedoch Zweifel bestehen, so könnten Fachleute auch mal
für eine Klärung sorgen.

Immer wieder lese ich :
Phasenschieberoszillator - Phasenschiebergenerator
RC-Generator - RC-Oszillator
LC-Generator - LC-Oszillator
Quarzoszillator - Quarzgenerator
Gibt es jemand, der es genau weiß ?

Der Funktionsgenerator erklärt sich aus den verschiedenen Spannungsformen,
die er liefern kann.

mit freundlichem Gruß

E-Spezi

tobix

15.07.2013,
19:23

@ Hartwig

Oszillator - Generator ?

» auch den "Funktionsgenerator " im mathematischen Sinne,

Sicher, vermutlich unterhalten wir uns aber ueber eine Sparte der Elektrotechnik, nehmen wir mal an Nachrichtentechnik.

» Unter dem Gesichtspunkt der Leistung wäre außerdem keine klare und
» eindeutige Abgrenzung möglich.

Weshalb? Einem Oszillator musst man in geeigneter Weise Energie zufuehren um ihn am laufen zu halten, jede nachfolgende Stufe benoetigt ebenfalls Steuerleistung, auch wenn sie klein sein sollte, die man aber nicht ohne weiteres direkt aus dem Oszillator ziehen kann.