Hallo zusammen,
ich habe kürzlich die differentielle Datenübertragung (auf beiden Signalen das gleiche Signal, einmal invertiert) kennengelernt und da ist mir eine Frage aufgekommen, die ich nicht so einfach beantwortet bekommen. Vllt. ist das ganze auch totaler Quatsch, wäre aber super, wenn mir da jemand helfen könnte.
Es geht darum, dass ich in einer Schaltung einen Strom messen möchte. Hierzu kann man bei einer Schaltung, welche Single Ended ausgelegt ist, einen präzisen Widerstand nehmen, die Spannung darüber messen und durch den Widerstand teilen.
Nun zu dem schwammigen Teil:
Ist dies bei differentiellen Leitungen ohne weiteres möglich? Mein Problem dabei ist, dass hier die Differenz der beiden Leitungen ausgewertet wird.
Folgendes Szenario:
Die einzelnen Potentiale der Leitungen sind nicht bekannt. Diese könnten unter Umständen sehr ungünstige Werte annehmen, übertriebenes Beispiel U+ liegt bei 1000 V, U- bei 1001 V. Das Differenzsignal wäre hier nur 1 V, es wäre jedoch für die Nachfolgeschaltung zerstörerisch, wenn ich einen Widerstand in eine der Leitungen lege und den Spannungsabfall auswerte, beispielsweise an eine Messkarte o.ä.
Wie lässt sich also eine einfache Strommessung bei der differentiellen Signalübertragung (mit einem Messwiderstand) durchführen?
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Ansatz der ist, dass einfach der Selbe Widerstand in beide Leitungen gelegt wird, jedoch muss ich die Signale dann an einen Differenzverstärker geben, wodurch sich wieder das gleiche Problem ergibt, da diese doch auch Massepotential haben, oder?
Mögliche Offseterscheinungen und Phasenverschiebung durch zu hohe Frequenzen seien der Einfachheit ausgeschlossen.
Ich hoffe die Frage ist nicht zu dumm, bin mir auch gar nicht sicher, ob das wirklich ein Problem darstellt, aber vllt. findet sich der ein oder andere, der etwas Licht in mein Dunkel bringen kann .
Vielen Dank vorab und Gruß
Tommy |