Erik

03.06.2013, 21:57 |
NE555 oder CM4528 (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich bin grad dabei mir eine Schaltung zu erstellen für mein Oldtimer mit Vergaser. Die Idee ist folgende: Wenn ein Fahrzeug mit Vergasern längere Zeit steht leeren sich die (ich nenn sie mal so) Vorratskammern in selbigen und müssen vor dem neustart des Motors neu aufgefüllt werden.
Nun hätt ich gern eine Schaltung in der diese realisiert wird. Gleichzeitig sollte diese Schaltung ein Sicherheitsmerkmal haben. Und zwar wenn der Motor ausgeht sollte die Benzinzufuhr binnen einer Zeit x abbrechen.
Ich hatte mit gedacht wenn ich die Zündung des Wagens anschalte (nicht Starte) soll eine Schaltung mit Spannung versorgt werden und (sagen wir mal)5Sekunden die Benzinpumpe einschalten. Dann sollte selbige wieder in den ruhestand verfallen. Wird der Motor jetzt gestartet soll die Pumpe wieder anlaufen. Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen. Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v Pegel.
Stirbt der Motor nun ab fehlen diese Signale soll der Monoflop noch 5s nachlaufen und die Pumpe dann abschalten.
Kurz gesagt ein retriggerbarer Monoflop.
Nun hatte ich das ganze schon versucht mit einem NE555 als Timer zu realisieren bis mir auffiehl das dieser nicht retriggerbar ist und auch keinen Startzyklus liefert wenn er an Spannung gelegt wird. Die möglichkeit ihn retriggerbar zu mach besteht zwar aber nur unter erheblichen Aufwand. Hat jemand eine Idee Wie ich das lösen kann? Ein Kollege meinte das ein CM4528 auch ein Monoflop sei der auch nachtriggerbar sei. Da fehlt mir jedoch immernoch der Startzykluss...
ich hoffe ihr seht hier durch.
Danke im Voraus. Erik. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.06.2013, 22:44 (editiert von cmyk61 am 03.06.2013 um 22:49)
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
Hi Erik,
bist Du sicher, dass das ganze Problem auf diese Weise zu lösen ist?
Ist es erwiesen, dass die leere Schwimmerkammer der Grund für das schlechte Startverhalten ist?
Ich erinnere mich an meinen ersten Wagen - die Schwimmerkammer wird ja von einem Ventil verschlossen, wenn selbige mit dem kostbaren Nass gefüllt ist. Nun gibt es Fahrzeuge mit einer elektrischen und welche mit einer mechanisch angetriebenen Benzinpumpe. Letztere wird meist von einer Seitenwelle des Motors betätigt - hier treten die Probleme verstärkt zutage, da erst der drehende Motor Sprit fördert.
Bei einer elektrischen Benzinpumpe geht der Füllvorgang derart schnell von statten, dass die Zeit bis zum Umdrehen des Zündschlüssels über "zündung an" zum einspuren des Anlassers ausreicht um genügend Sprit zum Ansaugen zur Verfügung zu haben.
Nun meine Idee: Wohin verflüchtigt sich der Sprit? Die Düsen sind ja dermaßen klein, die Vergaserdichtungen ja hoffentlich intakt dass lediglich der Weg über die Überlaufleitung oder die Benzinpumpe rückwärts bleibt.
Bei meinem BMW war das auch eines der Probleme. Gelöst wurde es mit einem Rückschlagventil in der Benzinleitung.
Zugegeben - bei einem einspritzer ist das ein wenig anders gelagert - aber grunsdsätzlich ähnlich.
Die Rücklaufleitung ist möglicherweise auch mit einem Überlaufventil ausgestattet - vielleicht ist das hinüber?
Ich hoffe ich erinnere mich hinreichend genau an die Pierburg Vergasertechnik 
Zu der Schaltung: wieso soll die Benzinpumpe nicht dauernd laufen wenn die Zündung angeschaltet ist? Stromverbrauch? Die Zündung verbraucht ja auch Strom wenn Du Zündung gibst ohne zu starten. Und technisch gesehen sähe ich an einer Pumpe keinen Grund die nicht ständig bei eingeschalteter Zündung (Stellung 2?) laufen zu lassen. NOchmal zur Klärung: wieviele Stufen hat Dein Zündschalter? 0, 1, 2, Start? Dann gehört die Benzinpumpe auf Stufe 2 - denn auf Stufe 1 ist ja nur die sponstige Elektrik eingeschaltet, nicht aber die Zündung und Benzinpumpe. Stufe 2 ist die Stufe die das Zündschloss beim Motorlauf einnimmt und Start eben beim Startvorgang - zumindest bei BMW.
Aber ich lasse mich gerne auf ne Diskussion ein.
Gibts zu dem Fahrzeug nen Schaltplan?
Haben alle Fahrzeuge des Typs dieses Problem?
Gruß
Ralf
» ich bin grad dabei mir eine Schaltung zu erstellen für mein Oldtimer mit
» Vergaser. Die Idee ist folgende: Wenn ein Fahrzeug mit Vergasern längere
» Zeit steht leeren sich die (ich nenn sie mal so) Vorratskammern in selbigen
» und müssen vor dem neustart des Motors neu aufgefüllt werden.
» Nun hätt ich gern eine Schaltung in der diese realisiert wird. Gleichzeitig
» sollte diese Schaltung ein Sicherheitsmerkmal haben. Und zwar wenn der
» Motor ausgeht sollte die Benzinzufuhr binnen einer Zeit x abbrechen.
» Ich hatte mit gedacht wenn ich die Zündung des Wagens anschalte (nicht
» Starte) soll eine Schaltung mit Spannung versorgt werden und (sagen wir
» mal)5Sekunden die Benzinpumpe einschalten. Dann sollte selbige wieder in
» den ruhestand verfallen. Wird der Motor jetzt gestartet soll die Pumpe
» wieder anlaufen. Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen.
» Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v Pegel.
» Stirbt der Motor nun ab fehlen diese Signale soll der Monoflop noch 5s
» nachlaufen und die Pumpe dann abschalten.
» Kurz gesagt ein retriggerbarer Monoflop.
» Nun hatte ich das ganze schon versucht mit einem NE555 als Timer zu
» realisieren bis mir auffiehl das dieser nicht retriggerbar ist und auch
» keinen Startzyklus liefert wenn er an Spannung gelegt wird. Die möglichkeit
» ihn retriggerbar zu mach besteht zwar aber nur unter erheblichen Aufwand.
» Hat jemand eine Idee Wie ich das lösen kann? Ein Kollege meinte das ein
» CM4528 auch ein Monoflop sei der auch nachtriggerbar sei. Da fehlt mir
» jedoch immernoch der Startzykluss...
» ich hoffe ihr seht hier durch.
» Danke im Voraus. Erik. |
olit

Berlin, 03.06.2013, 22:50
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
» Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen.
» Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v Pegel.
»
Wie kommst du darauf, dass am Unterbrecher ein negativer Impuls von 12V entsteht?
Beim Öffnen des Unterbrechers entsteht ein positiver Spannungsimpuls von größer 100V
Beim Ausschwingen der Zündspule kann da durchaus auch eine negative Spannung entstehen. Die ist aber in ihrer Höhe nicht definiert. |
Steffen
04.06.2013, 00:52
@ olit
|
NE555 oder CM4528 |
» » Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen.
» » Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v Pegel.
»
» »
» Wie kommst du darauf, dass am Unterbrecher ein negativer Impuls von 12V
» entsteht?
» Beim Öffnen des Unterbrechers entsteht ein positiver Spannungsimpuls von
» größer 100V
» Beim Ausschwingen der Zündspule kann da durchaus auch eine negative
» Spannung entstehen. Die ist aber in ihrer Höhe nicht definiert.
Hallo olit,
durch den Zündverteiler geht normalerweise die
Hochspannung. Er meinte vielleicht 12 kV .
Und das reicht auch locker für den lila555.
Gruß Steffen |
Steffen
04.06.2013, 01:07
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
Hallo Erik,
also wenn dein Fahrzeug schon ne elektrische
Pumpe hat, ist es wohl nicht ganz so Old.
Ich hatte einige Fahrzeuge mit mechanischer
Pumpe. Einmal per Nocke, oder per Unterdruck
und die förderten erst beim Anlassen.
In der Regel sind sie zuverlässig angesprungen,
außer sie standen mal einige Monate.
Also das Problem wird eigentlich damit nur
umgangen und nicht behoben, vermute ich.
Wenns überhaupt was bringt.
Um welches außergewöhnliche Fabrikat
handelt es sich denn bei dir?
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.06.2013, 09:34
@ Steffen
|
NE555 oder CM4528 |
» Und das reicht auch locker für den lila555.
Was fällt Dir ein lila555 zu schreiben?
Muss ich denn unbedingt wieder Kopfweh kriegen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 04.06.2013, 13:54
@ schaerer
|
lila 555er ... |
» Was fällt Dir ein lila555 zu schreiben?
ne ne ne ne neee näää - lila 555er ... lila 555er ...
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.06.2013, 17:38
@ hws
|
lila 555er ... |
» » Was fällt Dir ein lila555 zu schreiben?
»
» ne ne ne ne neee näää - lila 555er ... lila 555er ...
»
» hws
Pech für Dich, es hat nichts bewirkt.
Ich habe rechtzeitig das hws-Notchfilter aktiviert.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 04.06.2013, 18:02
@ Steffen
|
NE555 oder CM4528 |
» » » Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen.
» » » Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v Pegel.
» »
» » »
» » Wie kommst du darauf, dass am Unterbrecher ein negativer Impuls von 12V
» » entsteht?
» » Beim Öffnen des Unterbrechers entsteht ein positiver Spannungsimpuls von
» » größer 100V
» » Beim Ausschwingen der Zündspule kann da durchaus auch eine negative
» » Spannung entstehen. Die ist aber in ihrer Höhe nicht definiert.
»
» Hallo olit,
» durch den Zündverteiler geht normalerweise die
» Hochspannung. Er meinte vielleicht 12 kV .
» Und das reicht auch locker für den lila555.
» Gruß Steffen
Er Meint die Verbindung vom Unterbrecher zur Mittelanzapfung von Primärwicklung und Sekundärwicklung der Zündspule. Und da entstehen Spannungsspitzen bis 200V.
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.06.2013, 19:14
@ Steffen
|
NE555 oder CM4528 |
Nennt man das was Erik vorhat nicht: "an den Symptomen herumdoktorn anstatt die Erkrankung zu heilen" ?
*g* und dafür nen lila555 verdingsen - pffft
» Hallo Erik,
» also wenn dein Fahrzeug schon ne elektrische
» Pumpe hat, ist es wohl nicht ganz so Old.
» Ich hatte einige Fahrzeuge mit mechanischer
» Pumpe. Einmal per Nocke, oder per Unterdruck
» und die förderten erst beim Anlassen.
» In der Regel sind sie zuverlässig angesprungen,
» außer sie standen mal einige Monate.
» Also das Problem wird eigentlich damit nur
» umgangen und nicht behoben, vermute ich.
» Wenns überhaupt was bringt.
» Um welches außergewöhnliche Fabrikat
» handelt es sich denn bei dir?
»
» Gruß Steffen |
Erik

04.06.2013, 21:32
@ cmyk61
|
NE555 oder CM4528 |
» Nennt man das was Erik vorhat nicht: "an den Symptomen herumdoktorn anstatt
» die Erkrankung zu heilen" ?
»
» *g* und dafür nen lila555 verdingsen - pffft
»
»
» » Hallo Erik,
» » also wenn dein Fahrzeug schon ne elektrische
» » Pumpe hat, ist es wohl nicht ganz so Old.
» » Ich hatte einige Fahrzeuge mit mechanischer
» » Pumpe. Einmal per Nocke, oder per Unterdruck
» » und die förderten erst beim Anlassen.
» » In der Regel sind sie zuverlässig angesprungen,
» » außer sie standen mal einige Monate.
» » Also das Problem wird eigentlich damit nur
» » umgangen und nicht behoben, vermute ich.
» » Wenns überhaupt was bringt.
» » Um welches außergewöhnliche Fabrikat
Ähmmm. Nur mal zur Info. Jedes heutige Serienfahrzeug heutzutage hat die selbe Funktion nur halt im Motormanagment verpackt (sprich Steuergerät).
Die Vegaser sind nie ganz dicht da sie ja Düsen haben ebenso tut die Motorwärme ihren Teil. |
Erik

04.06.2013, 21:46
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
» » Nennt man das was Erik vorhat nicht: "an den Symptomen herumdoktorn
» anstatt
» » die Erkrankung zu heilen" ?
» »
» » *g* und dafür nen lila555 verdingsen - pffft
» »
» »
» » » Hallo Erik,
» » » also wenn dein Fahrzeug schon ne elektrische
» » » Pumpe hat, ist es wohl nicht ganz so Old.
» » » Ich hatte einige Fahrzeuge mit mechanischer
» » » Pumpe. Einmal per Nocke, oder per Unterdruck
» » » und die förderten erst beim Anlassen.
» » » In der Regel sind sie zuverlässig angesprungen,
» » » außer sie standen mal einige Monate.
» » » Also das Problem wird eigentlich damit nur
» » » umgangen und nicht behoben, vermute ich.
» » » Wenns überhaupt was bringt.
» » » Um welches außergewöhnliche Fabrikat
»
»
» Ähmmm. Nur mal zur Info. Jedes heutige Serienfahrzeug heutzutage hat die
» selbe Funktion nur halt im Motormanagment verpackt (sprich Steuergerät).
» Die Vegaser sind nie ganz dicht da sie ja Düsen haben ebenso tut die
» Motorwärme ihren Teil.
Es handelt sich um einen Kadett C Caravan den ich seit 2007 aufbaue. |
Steffen
04.06.2013, 22:34
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
» Ähmmm. Nur mal zur Info. Jedes heutige Serienfahrzeug heutzutage hat die
» selbe Funktion nur halt im Motormanagment verpackt (sprich Steuergerät).
» Die Vegaser sind nie ganz dicht da sie ja Düsen haben ebenso tut die
» Motorwärme ihren Teil.
Hallo,
ja, heute gibt es schon so einigen Schnickschnack.
Bei einigen Fahrzeugen springt die Pumpe schon
beim öffnen der Tür an.
Aber das sind auch schon lange keine
richtigen Vergaser mehr, sondern Einspritzer.
Ganz so kann man das nicht vergleichen.
Dein Problem, kenn ich aber auch,es gab mal
Leute, die hatten sich zwischen Ansaugbrücke
und Vergaser nen Pertinax(schreibt man so?)
-Abstandhalter gebastelt. Das war beim
Wartburg. Davon bin ich auch zwei gefahren,
einen mit einfachem Vergaser und einen mit
Doppelklappe. Nur andere Bekannte/ Freunde
und ich brauchten das nicht.
Probleme gab es nur nach monatelanger
Standzeit.
Und die Vergaser hingen auch in der Wärme
und hatten natürlich Düsen.
Aber vielleicht ist es ja bei deinem
Fahrzeug ein typenbedingtes Problem.
Deshalb hatte es mich interresiert was es für
einer ist.
Und wenn es aber schonmal vernünftig lief...
Gruß Steffen |
Steffen
04.06.2013, 22:43
@ Erik
|
NE555 oder CM4528 |
» Es handelt sich um einen Kadett C Caravan den ich seit 2007 aufbaue.
Hallo, ich hatte mal nen Kadett E,
ich glaub der hatte schon ne elektrische
Pumpe.
Aber C? Bist dir sicher?
Gruß Steffen |
Steffen
04.06.2013, 22:48
@ schaerer
|
NE555 oder CM4528 |
» » Und das reicht auch locker für den lila555.
»
» Was fällt Dir ein lila555 zu schreiben?
»
» Muss ich denn unbedingt wieder Kopfweh kriegen? 
Ok, für dich können wir ja mal den pinken555
probieren.
Gruß Steffen |
Steffen
04.06.2013, 23:03
@ olit
|
NE555 oder CM4528 |
» » » » Ich dachte mir die Signale des Zündverteilers zu nutzen.
» » » » Dieser gibt eine Negativflanke aus zu jedem Zündfunken mit 12v
» Pegel.
» » »
» » » »
» » » Wie kommst du darauf, dass am Unterbrecher ein negativer Impuls von
» 12V
» » » entsteht?
» » » Beim Öffnen des Unterbrechers entsteht ein positiver Spannungsimpuls
» von
» » » größer 100V
» » » Beim Ausschwingen der Zündspule kann da durchaus auch eine negative
» » » Spannung entstehen. Die ist aber in ihrer Höhe nicht definiert.
» »
» » Hallo olit,
» » durch den Zündverteiler geht normalerweise die
» » Hochspannung. Er meinte vielleicht 12 kV .
» » Und das reicht auch locker für den lila555.
» » Gruß Steffen
»
» Er Meint die Verbindung vom Unterbrecher zur Mittelanzapfung von
» Primärwicklung und Sekundärwicklung der Zündspule. Und da entstehen
» Spannungsspitzen bis 200V.
»
»
» 
Ja, schon klar.
Vielleicht auch noch viel mehr
-Dat wa Spass-
Der Zündverteiler is ja nicht der Unterbrecher,
auch wenn sie sehr nah miteinander verbaut sind.
Aber theoretisch kann man auch dieses
Signal anzapfen und wirksam
über eine entsprechende (Schutz )-
Schaltung auswerten.
Nur was macht das für einen Sinn?
Vorpumpen kommt vor dem Signal, oder?
Gruß Steffen |