Seb

25.05.2013, 15:01 |
Stromversorgung per Taster aktivieren (Schaltungstechnik) |
Hey,
kennt zufällig jemand eine Schaltung, mit der ich die Stromversorgung einschalten kann per Taster wie bei einem ATX-Netzteil? Im Grunde möchte ich eine Microkontroller-Schaltung so bauen, das ich per Taster wenn das Ding noch nicht versorgt wird seine Spannung bekommt und resettet wird, und sobald das Ding läuft der Microkontroller danach die Tastendrücke vom Taster auswertet.
Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald die Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU + Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
mfg Seb |
Erzgebirger

25.05.2013, 16:12
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Hey,
» kennt zufällig jemand eine Schaltung, mit der ich die Stromversorgung
» einschalten kann per Taster wie bei einem ATX-Netzteil? Im Grunde möchte
» ich eine Microkontroller-Schaltung so bauen, das ich per Taster wenn das
» Ding noch nicht versorgt wird seine Spannung bekommt und resettet wird, und
» sobald das Ding läuft der Microkontroller danach die Tastendrücke vom
» Taster auswertet.
» Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom
» Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald die
» Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU +
» Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
»
» mfg Seb
Hallo Seb,
wenn du einen µC verwendest braucht es doch keine zusätzliche Schaltung, sondern nur einen entsprechenden Programmablauf. In der Software wird nach dem Erkennen des Tastendrucks die Spannung, die natürlich an einem µC Pin anliegen muß, geprüft und entsprechend reagiert. -- Gruß Erzgebirger |
Seb

25.05.2013, 16:28
@ Erzgebirger
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Hey,
» » kennt zufällig jemand eine Schaltung, mit der ich die Stromversorgung
» » einschalten kann per Taster wie bei einem ATX-Netzteil? Im Grunde möchte
» » ich eine Microkontroller-Schaltung so bauen, das ich per Taster wenn das
» » Ding noch nicht versorgt wird seine Spannung bekommt und resettet wird,
» und
» » sobald das Ding läuft der Microkontroller danach die Tastendrücke vom
» » Taster auswertet.
» » Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom
» » Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald
» die
» » Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU +
» » Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
» »
» » mfg Seb
»
» Hallo Seb,
»
» wenn du einen µC verwendest braucht es doch keine zusätzliche Schaltung,
» sondern nur einen entsprechenden Programmablauf. In der Software wird nach
» dem Erkennen des Tastendrucks die Spannung, die natürlich an einem µC Pin
» anliegen muß, geprüft und entsprechend reagiert.
Mh, ja der Teil ist mir ja klar. Aber ich möchte ja den uC per Tastendruck auch einschalten, sprich die Spannungsversorgung des uCs und sobald die da ist, darf das "Netzteil" nicht mehr direkt auf den Tasterreagieren, sondern nur, wenn der uC nicht Versorgt ist. |
Erzgebirger

25.05.2013, 16:37
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » » Hey,
» » » kennt zufällig jemand eine Schaltung, mit der ich die Stromversorgung
» » » einschalten kann per Taster wie bei einem ATX-Netzteil? Im Grunde
» möchte
» » » ich eine Microkontroller-Schaltung so bauen, das ich per Taster wenn
» das
» » » Ding noch nicht versorgt wird seine Spannung bekommt und resettet
» wird,
» » und
» » » sobald das Ding läuft der Microkontroller danach die Tastendrücke vom
» » » Taster auswertet.
» » » Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom
» » » Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald
» » die
» » » Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU +
» » » Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
» » »
» » » mfg Seb
» »
» » Hallo Seb,
» »
» » wenn du einen µC verwendest braucht es doch keine zusätzliche Schaltung,
» » sondern nur einen entsprechenden Programmablauf. In der Software wird
» nach
» » dem Erkennen des Tastendrucks die Spannung, die natürlich an einem µC
» Pin
» » anliegen muß, geprüft und entsprechend reagiert.
»
» Mh, ja der Teil ist mir ja klar. Aber ich möchte ja den uC per Tastendruck
» auch einschalten, sprich die Spannungsversorgung des uCs und sobald die da
» ist, darf das "Netzteil" nicht mehr direkt auf den Tasterreagieren, sondern
» nur, wenn der uC nicht Versorgt ist.
Da habe ich die Frage falsch verstanden. Auf die Schnelle fällt mir dazu keine fertige Lösung ein. -- Gruß Erzgebirger |
otti

D, 25.05.2013, 16:45
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Mh, ja der Teil ist mir ja klar. Aber ich möchte ja den uC per Tastendruck
» auch einschalten, sprich die Spannungsversorgung des uCs und sobald die da
» ist, darf das "Netzteil" nicht mehr direkt auf den Tasterreagieren, sondern
» nur, wenn der uC nicht Versorgt ist.
Relais mit Selbsthaltung.
Parallel dazu einen Optokoppler, der den µC bedient.
Wird z. B. länger gedrückt, dann schaltet der µC das Relais und damit sich selbst aus.
Da ich die Schaltung im PC-Netzteil nicht kenne, würde ich es als Laie so realisieren. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Seb

25.05.2013, 17:44
@ otti
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Mh, ja der Teil ist mir ja klar. Aber ich möchte ja den uC per
» Tastendruck
» » auch einschalten, sprich die Spannungsversorgung des uCs und sobald die
» da
» » ist, darf das "Netzteil" nicht mehr direkt auf den Tasterreagieren,
» sondern
» » nur, wenn der uC nicht Versorgt ist.
»
» Relais mit Selbsthaltung.
» Parallel dazu einen Optokoppler, der den µC bedient.
» Wird z. B. länger gedrückt, dann schaltet der µC das Relais und damit sich
» selbst aus.
»
» Da ich die Schaltung im PC-Netzteil nicht kenne, würde ich es als Laie so
» realisieren.
Mh, ja das wäre natürlich eine Möglichkeit, allerdings hatte ich gehofft dabei auf mechanische Komponenten verzichten zu können... |
xy

25.05.2013, 19:06
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom
» Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald die
» Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU +
» Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
Das funktioniert anders als du denkst.
Willst du bei deiner Anwendung die 230V Eingangsspannung des Netzteils schalten? |
Seb

25.05.2013, 19:41
@ xy
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Soweit ich weis, bewirkt der Taster beim Computer das zwei Pins vom
» » Netzteil kurzgeschlossen werden, dies aber nichts mehr bewirkt, sobald
» die
» » Hauptplatine seine Versorgungsspannung hat, danach wertet ja die CPU +
» » Betriebssystem die Tastendrücke aus, ACPI oder wie sich das schimpft.
»
» Das funktioniert anders als du denkst.
»
» Willst du bei deiner Anwendung die 230V Eingangsspannung des Netzteils
» schalten?
Nein, zum Glück das nicht Ich wollte ein 5 - 12 V (so in dem Bereich) Schaltnetzteil verwenden und die Spannung dann schalten. Mh, wie funktioniert es denn beim PC? Zumindest kann das Betriebssystem ja feststellen ob man den Einschalter betätigt hat und fragt einen dann nach Herunterfahren / Standby ab...
mfg Seb
(was mir vllt noch einfällt wäre eine Thyristor-Schaltung?! ) |
xy

25.05.2013, 20:43
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Ich wollte ein 5 - 12 V (so in dem Bereich)
» Schaltnetzteil verwenden und die Spannung dann schalten.
Und wieviel Strom wird da fließen?
» (was mir vllt noch einfällt wäre eine Thyristor-Schaltung?! )
Könnte man machen, geht aber auch anders. |
Sebastian Tilders

25.05.2013, 20:58
@ xy
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Ich wollte ein 5 - 12 V (so in dem Bereich)
» » Schaltnetzteil verwenden und die Spannung dann schalten.
»
» Und wieviel Strom wird da fließen?
»
»
» » (was mir vllt noch einfällt wäre eine Thyristor-Schaltung?! )
»
» Könnte man machen, geht aber auch anders.
Das ist ja das Problem, ich kann jetzt nicht sagen, hier fließen konstant 50 mA, sonst würde ich einfach einen Transistor von + Schalten und mit einem zweiten den ersten halten, sobald der uC hochgefahren is. Also es hängt immer davon ab, von wievielen GPIO - Pins gerade Strom fließt, was bei einem Pin dann auch mal eben 20 mA oder mit Verstärker mehr sein können. Deswegen glaub halt, das ich den Transistor nicht dauerhaft in der Sättigung halten kann, sobald der mal etwas mehr Strom zieht.
Also ich könnte höchstens minimal-maximal Werter jetzt nennen. Müsste es dazu aber nochmal durchrechnen. |
Sebastian Tilders

25.05.2013, 21:24
@ xy
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Ich wollte ein 5 - 12 V (so in dem Bereich)
» » Schaltnetzteil verwenden und die Spannung dann schalten.
»
» Und wieviel Strom wird da fließen?
»
»
» » (was mir vllt noch einfällt wäre eine Thyristor-Schaltung?! )
»
» Könnte man machen, geht aber auch anders.
Also ich hab z.B. diese Schaltung hier gefunden, die "angeblich" funktionieren soll...

Nur wenn ich das mal durchspiele frag ich mich wieso das sein soll. Mal angenommen ich zieh mit dem Taster den MOSFET auf GND - Potential, er fängt an zu leiten. Jetzt schaltet der uC den uC Pin im Schaltbild auf V+ über die Strecke von CE fallen jetzt aber 0,2 V ab somit ist am Gate das Potential nicht mehr GND sondern 4,8 V, damit bekommt der uC wieder weniger spannung und so müsste sich das ganze doch ratz-fatz selbst Auschhalten und nicht stabil bleiben, oder? |
xy

25.05.2013, 21:56
@ Sebastian Tilders
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Also ich hab z.B. diese Schaltung hier gefunden, die "angeblich"
» funktionieren soll...
Wenn man den MOSFET richtig rum einbauen würde, dann würde sie sogar funktionieren. |
Seb

25.05.2013, 22:08
@ xy
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Also ich hab z.B. diese Schaltung hier gefunden, die "angeblich"
» » funktionieren soll...
»
» Wenn man den MOSFET richtig rum einbauen würde, dann würde sie sogar
» funktionieren.
und was ist mit dem Potential? Der Transistor versorgt sich ja mit der Schaltspannung. Am Transistor fallen 0,2 V ab, damit hat man nicht mehr GND Potential und damit ist der MOSFET nicht mehr voll auf GND und ändert seinen Widerstand was in einen höheren Spannungsabfall im MOSFET resultiert, was dann wiederum doch zu einem noch höheren potential am MOSFET und einen weiteren abfall der Spannung nach sich ziehen müsste. Hab ich hier nen Denkfehler? Wenn ja, welchen? |
xy

25.05.2013, 22:54
@ Seb
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Hab ich hier nen Denkfehler?
Ja.
» Wenn ja, welchen?
Kennline eines üblichen Leistungs-MOSFET nicht angesehen. |
otti

D, 26.05.2013, 10:10
@ xy
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» » Hab ich hier nen Denkfehler?
»
» Ja.
»
»
» » Wenn ja, welchen?
»
» Kennline eines üblichen Leistungs-MOSFET nicht angesehen.
Ich sehe das doch richtig, dass die Ausschaltung in dieser Form nur durch den µC möglich ist.
Ist das so gewollt? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 26.05.2013, 11:21 (editiert von olit am 26.05.2013 um 11:32)
@ otti
|
Stromversorgung per Taster aktivieren |
» Ich sehe das doch richtig, dass die Ausschaltung in dieser Form nur durch
» den µC möglich ist.
» Ist das so gewollt?
Ja: so habe ich es verstanden.
 |