Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

El Electrico(R)

E-Mail

Ansbach,
18.05.2013,
04:01
(editiert von El Electrico
am 19.05.2013 um 19:14)
 

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht (Schaltungstechnik)

Hi Leute,

Nu mal zu einem Teil was zu einem ganz anderen Bauprojekt von mir gehört (Ihr wisst ja, ich hab immer mehrere in Arbeit für den Fall dass ich mich bei einem verhake) Hat schon mal jemand mit dem HT16K33 LED-Treiber gearbeitet? Ich werd aus dem Datenblatt nicht so ganz schlau. So wie ich das lese, werden GLEICHZEITIG die LED-Segmente und die Tastenmatrix an die gleichen Aus/Eingänge geschaltet und funktionieren dann auch gleichzeitig

Sowas hab ich in der Form noch nie wirklich gesehen, darum frag ich vorsichtshalber nach: Hab ich das richtig verstanden, oder hab ich das Datenblatt komplett falsch gelesen?

Wenn das so wäre, wäre das ganze nämlich so eine Art Wunderwaffe für meinen Internet-Radiowecker, und das wär toll.

Das Datenblatt hänge ich dem Interessierten mal an, denn ob das mit den Tasten nu stimmt oder nich, es ist in jedem Fall ein tolles Chipchen.

Gruß, der Doc.

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen

xy(R)

E-Mail

18.05.2013,
05:12

@ El Electrico

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» So wie ich
» das lese, werden GLEICHZEITIG die LED-Segmente und die Tastenmatrix an die
» gleichen Aus/Eingänge geschaltet und funktionieren dann auch gleichzeitig

Jein, ganz normaler Multiplexbetrieb.

El Electrico(R)

E-Mail

Ansbach,
19.05.2013,
00:49

@ xy

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» ganz normaler Multiplexbetrieb.

Das macht mich nicht wirklich schlauer. Was muss ich unter Multiplexbetrieb verstehen? Was ein Multiplexer ist, weiss ich, nur wie er in das Bild passt ist min erlich gesagt gar nicht klar. Oder meintest du jetzt was anderes?

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.05.2013,
12:47

@ El Electrico

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» » ganz normaler Multiplexbetrieb.
»
» Das macht mich nicht wirklich schlauer. Was muss ich unter Multiplexbetrieb verstehen?

Wie man LEDs multiplext, weist du? Es gibt ein "Gitter" und nur der Gitterpunkt ist aktiv, bei dem sowohl die Spalte als auch die Reihe aktiv sind.
Bei LEDs üblicherweise die Spalte auf Plus gelegt und die Reihe auf Masse. (umgekehrt gehts auch! Aber LEDs umdrehen)

Hier wirds erklärt: http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

Das gleiche kann man mit Tasten machen: Signal auf die Spalte geben und abfragen, an welcher Reihe das Signal ankommt. Genau der Kreuzungspunkt hat eine Verbindung/Tastendruck.

Wenn du eine Frage zu einem IC hast, gib einen Link auf das Datenblatt. Kann ich mir zwar auch selbst suchen, aber warum soll ich deine Arbeit machen, DU willst schließlich was!
Außerdem ist es sinnvoll, mit demselben Datenblatt zu arbeiten, dann kann man sich auf Bilder- und Seitenzahlen beziehen.
Ich würde vorschlagen: http://www.holtek.com.tw/pdf/consumer/ht16K33v110.pdf
Sehr ausführlich und damit sollten alle Fragen geklärt sein.
Hast du denn schonmal mit IIC Bus gearbeitet? Die einzige Möglichkeit, "an den Chip ranzukommen".
Sonst sehe ich schwarz für deine Bastelei - insbesondere, wenn man aus der Fragestellung auf deine Kenntnisse Schließt.
Aber arbeite erstmal das Datenblatt durch.

hws

El Electrico(R)

E-Mail

Ansbach,
19.05.2013,
19:13
(editiert von El Electrico
am 19.05.2013 um 19:16)


@ hws

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» Wie man LEDs multiplext, weist du?

Wie ein LED-Multiplexer funktioniert weiss ich wie gesagt. Was mir nicht klar ist, ist wie das sein kann dass die gleichen Ausgänge zur gleichen Zeit LED-Segmente treiben und Tasten abfragen.

» Wenn du eine Frage zu einem IC hast, gib einen Link auf das Datenblatt.

Ich dachte eigentlich, ich hätte das Datenblatt angehängt - muss das Forum wohl gefressen haben

» Hast du denn schonmal mit IIC Bus gearbeitet? Die einzige Möglichkeit, "an
» den Chip ranzukommen".

Der IIC-Bus ist kein Problem, damit komme ich klar. Es geht rein um die Frage mit der Mehrfachnutzung der Pins.

Edit: Hab's noch mal versucht mit dem Upload - geht net.

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen

El Electrico(R)

E-Mail

Ansbach,
19.05.2013,
19:33

@ El Electrico

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» » Wie man LEDs multiplext, weist du?
»
» Wie ein LED-Multiplexer funktioniert weiss ich wie gesagt. Was mir nicht
» klar ist, ist wie das sein kann dass die gleichen Ausgänge zur gleichen
» Zeit LED-Segmente treiben und Tasten abfragen.

Kann das sein, dass da für die Tastenabfrage die Stromrichtug umgekehrt wird? Mir fiel grade die Diode in dem Block der wohl die LED-Matrix darstellt auf - kann natürlich sein dass ich das mißverstehe und das lediglich der Klarstellung dient, dass da eben auch (Leucht)Dioden drin sind.

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.05.2013,
20:28

@ El Electrico

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» lediglich der Klarstellung dient, dass da eben auch (Leucht)Dioden drin sind.

Etwas weiter hinten im von mir verlinkten Datenblatt: (nein, nicht uploaden, nur nen Link auf Holtec Original-Datenblatt.)
S37 ist die LED Matrix. S36 die Zusammenschaltung von LEDs und Tasten. S18 der zeitliche Ablauf von LED multiplexen und danach Tasten einlesen. Alles zeitlich hintereinander und nix gleichzeitig.

Ansonsten mal das Datenblatt GRÜNDLICH lesen ... oder einfach die Applikation auf den hinteren Seiten nachbauen.:-D

hws

El Electrico(R)

E-Mail

Ansbach,
19.05.2013,
22:10
(editiert von El Electrico
am 19.05.2013 um 22:11)


@ hws

HT16K33 7-Segment-Treiber - Erfahrungen und Hilfe gesucht

» Ansonsten mal das Datenblatt GRÜNDLICH lesen ... oder einfach die
» Applikation auf den hinteren Seiten nachbauen.:-D


OK, ich glaub ich hab jetzt meinen "Denkfehler" gefunden:

Beim Treiben der LED ist die Stromrichtung durch die Leuchtdioden von ROWn zu COMn hin festgelegt, beim scannen der Tasten durch die Dioden in den COM-Leitungen von COMn zu ROWn hin - und so wird vermieden dass sich die Doppelnutzung der Pins als LED-Treiber und als Keymatrix gegenseitig stören. Intern wird zwischen der Displayphase und der Keyscan-Phase einfach umgeschaltet, so dass die ROW-Pins, die vorher als StromQUELLEN gewirkt haben als StromSENKEN dienen und umgekehrt.

Richtig?

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen