Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Matrix_Killer

E-Mail

16.05.2013,
10:21
 

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik (Schaltungstechnik)

Hallo, ich hab ein Problem... und zwar hab ich als Prüfungsthema in Technik (Realschule) "Angesteuerter Rolladen Antrieb" genommen. So und jetzt möchte ich mit einem Doppelten Wechsler mein Motor ansteuern (von Hand) und er sollte dann Unten/Oben auch anhalten. Jetzt meine Frage. Wie kann ich eine Schalung entwerfen in der auch unten/oben wieder gestoppt wird? Ich bin mit meinem Wissen am Ende :-( .

Vielen Dank schon mal.

gast

16.05.2013,
11:46

@ Matrix_Killer

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

» Hallo, ich hab ein Problem... und zwar hab ich als Prüfungsthema in Technik
» (Realschule) "Angesteuerter Rolladen Antrieb" genommen. So und jetzt möchte
» ich mit einem Doppelten Wechsler mein Motor ansteuern (von Hand) und er
» sollte dann Unten/Oben auch anhalten. Jetzt meine Frage. Wie kann ich eine
» Schalung entwerfen in der auch unten/oben wieder gestoppt wird? Ich bin mit
» meinem Wissen am Ende :-( .
»
» Vielen Dank schon mal.

Der Doppelwippenschalter muss verriegelt sein.
Gleichzeitig rauf und runter geht nicht.
Entweder mechanisch oder elektrisch
Beim Motor wird die Drehrichtung geändert

Gestoppt wird entweder mit Endschaltern im Motor oder durch eine elektronische Überwachung.
Auf und plötzlich mehr Stromaufnahme = Rollladen am Anschlag = Stopp
Runter und plötzlich weniger Stromaufnahme = Rollladen ist unten angekommen und geschlossen = Stopp

Matrix_Killer

E-Mail

16.05.2013,
11:59

@ gast

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

» » Hallo, ich hab ein Problem... und zwar hab ich als Prüfungsthema in
» Technik
» » (Realschule) "Angesteuerter Rolladen Antrieb" genommen. So und jetzt
» möchte
» » ich mit einem Doppelten Wechsler mein Motor ansteuern (von Hand) und er
» » sollte dann Unten/Oben auch anhalten. Jetzt meine Frage. Wie kann ich
» eine
» » Schalung entwerfen in der auch unten/oben wieder gestoppt wird? Ich bin
» mit
» » meinem Wissen am Ende :-( .
» »
» » Vielen Dank schon mal.
»
» Der Doppelwippenschalter muss verriegelt sein.
» Gleichzeitig rauf und runter geht nicht.
» Entweder mechanisch oder elektrisch
» Beim Motor wird die Drehrichtung geändert
»
» Gestoppt wird entweder mit Endschaltern im Motor oder durch eine
» elektronische Überwachung.
» Auf und plötzlich mehr Stromaufnahme = Rollladen am Anschlag = Stopp
» Runter und plötzlich weniger Stromaufnahme = Rollladen ist unten angekommen
» und geschlossen = Stopp

Danke, genau das habe ich gemeint. Aber wie löse ich das Schaltungsmäßig? Durch einen Reedkontakt? Der Rolladen wird durch einen Normalen Elektromotor angetrieben der über ein Getriebe die Rolladen Welle antreibt.

gast

16.05.2013,
12:11

@ Matrix_Killer

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

»
» Danke, genau das habe ich gemeint. Aber wie löse ich das Schaltungsmäßig?

Der Schalter unterbricht den Stromkreis.

» Durch einen Reedkontakt?

wäre möglich wenn die Spannung und der Strom zum Motor passt.
oder Google mal nach:
Endschalter + Bilder

Matrix_Killer

E-Mail

16.05.2013,
12:23

@ gast

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

» »
» » Danke, genau das habe ich gemeint. Aber wie löse ich das
» Schaltungsmäßig?
»
» Der Schalter unterbricht den Stromkreis.
»
» » Durch einen Reedkontakt?
»
» wäre möglich wenn die Spannung und der Strom zum Motor passt.
» oder Google mal nach:
» Endschalter + Bilder

Ich dachte der Wechselschalter bleibt z.B. auf Hoch und der Reedkontakt oder Endschalter unterbricht dann den Stromkreis.



Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.05.2013,
14:36

@ Matrix_Killer

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

Hallo

So hat man das in der Steinzeit gelöst:







Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.05.2013,
14:51

@ Matrix_Killer

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

» Danke, genau das habe ich gemeint. Aber wie löse ich das Schaltungsmäßig?
» Durch einen Reedkontakt? Der Rolladen wird durch einen Normalen
» Elektromotor angetrieben der über ein Getriebe die Rolladen Welle antreibt.

Übliche Rolladenmotoren haben so einen Endschalter schon drin. (bzw zwei - für rauf und runter)
Zur Schaltung braucht man gar keinen Transistor, nur Schalter und Mechanik. Der Endschalter unterbricht den Motorstrom in die entsprecdhende Richtung. Solange der nicht anspricht (und der Schalter weiter auf ein steht) dreht sich der Motor. Schließlich willst du die Rollade evtl nur halb zu machen, und dann muss gestoppt werden, wenn du den Schalter losläßt.

Vor kurzem war hier eine ähnliche Schaltung drin. Zwar nicht Rollade sondern Torsteuerung. Auch mit rechts-stop-links und entsprechenden Endschaltern.

hws

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.05.2013,
20:43
(editiert von Theo
am 16.05.2013 um 20:47)


@ Theo

Nachtrag

Hallo

Wenn du einen Handschalter mit zwei Umschaltkontakten und Mittelstellung findest, ist alles natürlich noch sehr viel einfacher:



Theo

XP Fan(R)

WDA,
16.05.2013,
22:19

@ hws

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

Die übliche Schaltung ist, eine gegenseitige Verieglung des hoch / runter Tasters. Wenn der eine betätigt wird, unterbricht ein zweiter Kontakt den jeweils andern (Stromkreis). Endschalter öffnen dann den jeweiligen Steuerstromkreis. Eine einfache Schaltung, die so in Prüfungen viele Jahre abgefragt wird. Im aktuellen Friedrich ist sie auch wieder drinnen. Uwe

Matrix_Killer

E-Mail

16.05.2013,
22:58

@ XP Fan

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

» Die übliche Schaltung ist, eine gegenseitige Verieglung des hoch / runter
» Tasters. Wenn der eine betätigt wird, unterbricht ein zweiter Kontakt den
» jeweils andern (Stromkreis). Endschalter öffnen dann den jeweiligen
» Steuerstromkreis. Eine einfache Schaltung, die so in Prüfungen viele Jahre
» abgefragt wird. Im aktuellen Friedrich ist sie auch wieder drinnen. Uwe

Was ist "Friedrich" ? Ich hab es eigentlich genau so gedacht mit dem Schalter und dem Endschalter

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
17.05.2013,
13:46
(editiert von cmyk61
am 17.05.2013 um 13:47)


@ Matrix_Killer

Rolladenschaltung FIP Prüfung Technik

»
» Was ist "Friedrich" ? Ich hab es eigentlich genau so gedacht mit dem
» Schalter und dem Endschalter

Friedrichs Tabellenbuch für Elektrotechnik

http://www.amazon.de/Friedrich-Tabellenbuch-Elektrotechnik-Elektronik-Heinz-Werner/dp/3427530256/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1368791208&sr=8-1&keywords=friedrichs+tabellenbuch