Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dean

E-Mail

12.05.2013,
15:50
 

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS? (Schaltungstechnik)

Hallo,
Ich befinde mich z.Z in der Prüfungsvorbereitung, wo ich auf die im Anhang stehende Frage gestoßen bin.

Allerdings bin ich nicht mit der von PAL vorgegeben Antwort nicht einverstanden und sehe darin keinen Sinn. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen das zu Verstehen.

Lösung soll sein: ACHTUNG SPOILER, 3

Ich fuer meinen Teil denke dass die SPS komplett abschalten sollte, denn wenn die SPS in eine "Not-Haltestellung" steuert wäre das doch eher unpraktisch wenn sich beispielsweise in mensch i.wie in der Maschine verfangen hat und auf den Knopf gehauen wird sollte sich da nichts mehr bewegen.

Vielen Dank schonmal fuer mögliche Hilfe


Zwinkerle(R)

12.05.2013,
17:14

@ Dean

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS?

Also von den gegebenen Antworten ist 3 richtig, allerdings nicht ausreichend für einen richtigen Notaus.

Aus meiner Zeit (etwas her mit S5-Ablaufsteuerungen in der Produktion) wurde durch den Notausknopf eine extra Steuereinheit, welche unabhängig von der SPS zu funktionieren hat, angesteuert. Diese signalisierte der SPS diesen Zustand und trennte gleichzeitig die Steuerspannung für alle Schütze im Schrank. So ist erstmal gewährleistet dass die Steuerung (SPS) anhält und durch zweites alle Antriebe angehalten werden.

Ich denke mal, auf Grund deutscher Gründlichkeit hat sich daran nichts geändert, eher noch verschärft.

MfG

--
Don't feed Trolls!!!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.05.2013,
17:14

@ Dean

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS?

» Hallo,
» Ich befinde mich z.Z in der Prüfungsvorbereitung, wo ich auf die im Anhang
» stehende Frage gestoßen bin.
»
» Allerdings bin ich nicht mit der von PAL vorgegeben Antwort nicht
» einverstanden und sehe darin keinen Sinn. Vielleicht könnt ihr mir ja
» helfen das zu Verstehen.
»
» Lösung soll sein: ACHTUNG SPOILER, 3
»
» Ich fuer meinen Teil denke dass die SPS komplett abschalten sollte, denn
» wenn die SPS in eine "Not-Haltestellung" steuert wäre das doch eher
» unpraktisch wenn sich beispielsweise in mensch i.wie in der Maschine
» verfangen hat und auf den Knopf gehauen wird sollte sich da nichts mehr
» bewegen.
»
» Vielen Dank schonmal fuer mögliche Hilfe
»


Zwinkerle(R)

12.05.2013,
17:20
(editiert von Zwinkerle
am 12.05.2013 um 17:20)


@ olit

neues Bild?

»

Konntest du das nicht lesen oder warum hast du sein Bild bearbeitet?

--
Don't feed Trolls!!!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.05.2013,
17:23

@ Zwinkerle

neues Bild?

» »
»
» Konntest du das nicht lesen oder warum hast du sein Bild bearbeitet?

Ich konnte es kaum lesen. :-(
Außerdem sollte der TE sehen, dass es auch besser geht wenn man sich Bemüht. :-P

Dean

E-Mail

12.05.2013,
17:29

@ olit

neues Bild?

» » »
» »
» » Konntest du das nicht lesen oder warum hast du sein Bild bearbeitet?
»
» Ich konnte es kaum lesen. :-(
» Außerdem sollte der TE sehen, dass es auch besser geht wenn man sich
» Bemüht. :-P

Cool Danke :D

Und sorry ich hatte das Licht aus^^

Dean

E-Mail

12.05.2013,
17:33

@ Zwinkerle

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS?

» Also von den gegebenen Antworten ist 3 richtig, allerdings nicht
» ausreichend für einen richtigen Notaus.
»
» Aus meiner Zeit (etwas her mit S5-Ablaufsteuerungen in der Produktion)
» wurde durch den Notausknopf eine extra Steuereinheit, welche unabhängig von
» der SPS zu funktionieren hat, angesteuert. Diese signalisierte der SPS
» diesen Zustand und trennte gleichzeitig die Steuerspannung für alle Schütze
» im Schrank. So ist erstmal gewährleistet dass die Steuerung (SPS) anhält
» und durch zweites alle Antriebe angehalten werden.
»
» Ich denke mal, auf Grund deutscher Gründlichkeit hat sich daran nichts
» geändert, eher noch verschärft.
»
» MfG


Also ist der Not-Aus bei einer SPS nicht einfach komplette Spannungen
aus sondern steuert die Maschine quasi in einen Ruhemodus sodass in der Maschine selbst nichts mehr läuft wobei die sps selbst noch an ist?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2013,
17:46

@ Dean

Notaus in SPS Anlagen

» » » »
» » »
» » » Konntest du das nicht lesen oder warum hast du sein Bild bearbeitet?
» »
» » Ich konnte es kaum lesen. :-(
» » Außerdem sollte der TE sehen, dass es auch besser geht wenn man sich
» » Bemüht. :-P
»
» Cool Danke :D
»
» Und sorry ich hatte das Licht aus^^

---
Ich würde sagen: Punkt 3 kommt am Nähesten. Schlage es als Antwort vor.
Punkt 5 könnte noch weiterführend mit eingebracht werden.
//hm, sind Mehrfachantworten mit im Spiel?//

Ein Notaus sollte nicht gleich alles abschalten, sondern nur den Ablauf stoppen (teilweiser Punkt 5)
und eine für den Anwender sichere Stellung einnehmen, Punkt 3.
Daher ist ein Notaus in SPS etwas komplexer, als ein Notaus bei einer zB Drehbank.

Ich hätte es nicht gerne, wenn aufgrund von Strom
Abschalten das Fallbeil mechanisch runter fällt.
-- Kopf darunter, oder Hände darunter,,, macht fast keinen Unterschied mehr.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Dean

E-Mail

12.05.2013,
18:03

@ geralds

Notaus in SPS Anlagen

» » » » »
»
» » » »
» » » » Konntest du das nicht lesen oder warum hast du sein Bild bearbeitet?
» » »
» » » Ich konnte es kaum lesen. :-(
» » » Außerdem sollte der TE sehen, dass es auch besser geht wenn man sich
» » » Bemüht. :-P
» »
» » Cool Danke :D
» »
» » Und sorry ich hatte das Licht aus^^
»
» ---
» Ich würde sagen: Punkt 3 kommt am Nähesten. Schlage es als Antwort vor.
» Punkt 5 könnte noch weiterführend mit eingebracht werden.
» //hm, sind Mehrfachantworten mit im Spiel?//
»
» Ein Notaus sollte nicht gleich alles abschalten, sondern nur den Ablauf
» stoppen (teilweiser Punkt 5)
» und eine für den Anwender sichere Stellung einnehmen, Punkt 3.
» Daher ist ein Notaus in SPS etwas komplexer, als ein Notaus bei einer zB
» Drehbank.
»
» Ich hätte es nicht gerne, wenn aufgrund von Strom
» Abschalten das Fallbeil mechanisch runter fällt.
» -- Kopf darunter, oder Hände darunter,,, macht fast keinen Unterschied
» mehr.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Leider kann ich nur eine Antwort ankreuzen. Aber dir schonmal danke fuer deine Antwort.

Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn komplett die Spannung weg ist.
Anscheinend kann man dies aber unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten was ein einfaches Spannungen wegnehmen nichtmehr als sicherste Lösung zulässt.

Danke

Mfg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2013,
18:37
(editiert von geralds
am 12.05.2013 um 18:37)


@ Dean

Notaus in SPS Anlagen

» »
» » ---
» » Ich würde sagen: Punkt 3 kommt am Nähesten. Schlage es als Antwort vor.
» » Punkt 5 könnte noch weiterführend mit eingebracht werden.
» » //hm, sind Mehrfachantworten mit im Spiel?//
» »
» » Ein Notaus sollte nicht gleich alles abschalten, sondern nur den Ablauf
» » stoppen (teilweiser Punkt 5)
» » und eine für den Anwender sichere Stellung einnehmen, Punkt 3.
» » Daher ist ein Notaus in SPS etwas komplexer, als ein Notaus bei einer zB
» » Drehbank.
» »
» » Ich hätte es nicht gerne, wenn aufgrund von Strom
» » Abschalten das Fallbeil mechanisch runter fällt.
» » -- Kopf darunter, oder Hände darunter,,, macht fast keinen Unterschied
» » mehr.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Leider kann ich nur eine Antwort ankreuzen. Aber dir schonmal danke fuer
» deine Antwort.
»
» Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin
» "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn komplett die
» Spannung weg ist.
» Anscheinend kann man dies aber unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten
» was ein einfaches Spannungen wegnehmen nichtmehr als sicherste Lösung
» zulässt.
»
» Danke
»
» Mfg

---
Hi,

Ja, da kann ich dir nur Zustimmen! "Sicherheit geht vor".

Diese Fragen stellten wir mal beim SPS Kurs dem Trainer.
Da war auch die Rede davon, alles abzuschalten.

Genau dort liegt der Widerspruch: ist es sicherer, wenn der Strom komplett weg ist.
Das ist es eben nicht!

Eine Maschine muss immer funktionieren, so die Vorgaben.
Daber, wenn du von dieser Maschine die "Lebens"versorgung wegnimmst, dann kann sie nicht mehr funktionieren.
Es kann sogar lebensbedrohlich sein.

Ok, es kommt auf die Art der Maschine an, aber das muss man beachten: "wann ist es besser ""nein"" zu sagen?!"
Ergo, Umkehr-Logik zu verwenden.

"funktionieren" kann auch bedeuten, stromlos zu sein, ok..
Nun - es kommt echt auf die Art der Anwendung und der Art der Maschine an.

"Angst", -> Respekt vor Strom,,, einerseit gut, anderseits.. falsche Angst, bzw. Furcht hemmt, lehmt und ist schlecht.

Physik ist immer in Funktion, auch wenn wir sie manchmal wegdenken wollen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Zwinkerle(R)

12.05.2013,
18:47

@ Dean

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS?

» Also ist der Not-Aus bei einer SPS nicht einfach komplette Spannungen
» aus sondern steuert die Maschine quasi in einen Ruhemodus sodass in der
» Maschine selbst nichts mehr läuft wobei die sps selbst noch an ist?

Die SPS wird weiterhin mit Spannung versorgt. Sie darf aber nicht mehr (alle) die Aktoren bedienen. Das muss man allerdings differenzieren. Bei sich drehenden Teilen, wie Motore, welche Transportbänder antreiben, sollte die Spannung abgeschaltet werden. Hast du aber z.B. eine Presse vor dir, so sollte diese in eine Stellung bewegt werden, in der sie nicht mehr presst. Es muss also über den Zeitraum der Betätigung des Notaus hinaus noch eine Aktion stattfinden können. Aus diesem Grund darf der SPS die Spannung nicht genommen werden! Sie muss den Notfall abarbeiten!

Ist die Presse in ihrer Ausgangslage, darf sie dann nicht mehr loslaufen.

--
Don't feed Trolls!!!

Dean

E-Mail

12.05.2013,
18:52

@ geralds

Notaus in SPS Anlagen

» » »
» » » ---
» » » Ich würde sagen: Punkt 3 kommt am Nähesten. Schlage es als Antwort vor.
»
» » » Punkt 5 könnte noch weiterführend mit eingebracht werden.
» » » //hm, sind Mehrfachantworten mit im Spiel?//
» » »
» » » Ein Notaus sollte nicht gleich alles abschalten, sondern nur den
» Ablauf
» » » stoppen (teilweiser Punkt 5)
» » » und eine für den Anwender sichere Stellung einnehmen, Punkt 3.
» » » Daher ist ein Notaus in SPS etwas komplexer, als ein Notaus bei einer
» zB
» » » Drehbank.
» » »
» » » Ich hätte es nicht gerne, wenn aufgrund von Strom
» » » Abschalten das Fallbeil mechanisch runter fällt.
» » » -- Kopf darunter, oder Hände darunter,,, macht fast keinen Unterschied
» » » mehr.
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Leider kann ich nur eine Antwort ankreuzen. Aber dir schonmal danke fuer
» » deine Antwort.
» »
» » Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin
» » "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn komplett
» die
» » Spannung weg ist.
» » Anscheinend kann man dies aber unter verschiedenen Blickwinkeln
» betrachten
» » was ein einfaches Spannungen wegnehmen nichtmehr als sicherste Lösung
» » zulässt.
» »
» » Danke
» »
» » Mfg
»
» ---
» Hi,
»
» Ja, da kann ich dir nur Zustimmen! "Sicherheit geht vor".
»
» Diese Fragen stellten wir mal beim SPS Kurs dem Trainer.
» Da war auch die Rede davon, alles abzuschalten.
»
» Genau dort liegt der Widerspruch: ist es sicherer, wenn der Strom komplett
» weg ist.
» Das ist es eben nicht!
»
» Eine Maschine muss immer funktionieren, so die Vorgaben.
» Daber, wenn du von dieser Maschine die "Lebens"versorgung wegnimmst, dann
» kann sie nicht mehr funktionieren.
» Es kann sogar lebensbedrohlich sein.
»
» Ok, es kommt auf die Art der Maschine an, aber das muss man beachten: "wann
» ist es besser ""nein"" zu sagen?!"
» Ergo, Umkehr-Logik zu verwenden.
»
» "funktionieren" kann auch bedeuten, stromlos zu sein, ok..
» Nun - es kommt echt auf die Art der Anwendung und der Art der Maschine an.
»
» "Angst", -> Respekt vor Strom,,, einerseit gut, anderseits.. falsche Angst,
» bzw. Furcht hemmt, lehmt und ist schlecht.
»
» Physik ist immer in Funktion, auch wenn wir sie manchmal wegdenken wollen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Alles Richtig und auch gut zu wissen dass richtiges sicheres Abschalten nicht immer simples Spannungnehmen ist. Schade das man sowas nicht in der Schule lernt :-|

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.05.2013,
18:54

@ Dean

Notaus in SPS Anlagen

» Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin
» "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn komplett die
» Spannung weg ist.

Lies die Antwort nochmal genau.
"Die SPS wird von der Betriebsspannung abgeschaltet."
Die SPS, nicht die komplette Maschine.

hws

Dean

E-Mail

12.05.2013,
18:55

@ Zwinkerle

Not-Aus-Einrichtungen mit SPS?

» » Also ist der Not-Aus bei einer SPS nicht einfach komplette Spannungen
» » aus sondern steuert die Maschine quasi in einen Ruhemodus sodass in der
» » Maschine selbst nichts mehr läuft wobei die sps selbst noch an ist?
»
» Die SPS wird weiterhin mit Spannung versorgt. Sie darf aber nicht mehr
» (alle) die Aktoren bedienen. Das muss man allerdings differenzieren. Bei
» sich drehenden Teilen, wie Motore, welche Transportbänder antreiben, sollte
» die Spannung abgeschaltet werden. Hast du aber z.B. eine Presse vor dir, so
» sollte diese in eine Stellung bewegt werden, in der sie nicht mehr presst.
» Es muss also über den Zeitraum der Betätigung des Notaus hinaus noch eine
» Aktion stattfinden können. Aus diesem Grund darf der SPS die Spannung nicht
» genommen werden! Sie muss den Notfall abarbeiten!
»
» Ist die Presse in ihrer Ausgangslage, darf sie dann nicht mehr loslaufen.


Alles klar danke dir und natürlich auch Geralds für die guten Antworten.
Wenn man so darüber nachdenkt macht das ganze doch Sinn :)

Dean

E-Mail

12.05.2013,
18:57

@ hws

Notaus in SPS Anlagen

» » Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin
» » "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn komplett
» die
» » Spannung weg ist.
»
» Lies die Antwort nochmal genau.
» "Die SPS wird von der Betriebsspannung abgeschaltet."
» Die SPS, nicht die komplette Maschine.
»
» hws


Sicher aber wenn die Steuerung komplett aus ist also von da nichts mehr kommt, ist die Maschine selbst vllt novh an ja aber tun kann sie ja nichtsmehr oder?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2013,
19:24

@ Dean

Notaus in SPS Anlagen - "notorisches Ablesen"

» » » Mein Problem an dieser Aufgabe war dass ich davon ausgegangen bin
» » » "sicherheit geht vor" und am sichersten ist eine Maschine wenn
» komplett
» » die
» » » Spannung weg ist.
» »
» » Lies die Antwort nochmal genau.
» » "Die SPS wird von der Betriebsspannung abgeschaltet."
» » Die SPS, nicht die komplette Maschine.
» »
» » hws
»
»
» Sicher aber wenn die Steuerung komplett aus ist also von da nichts mehr
» kommt, ist die Maschine selbst vllt novh an ja aber tun kann sie ja
» nichtsmehr oder?

---
Genau, wie ich vorher meinte -
- Der Unterschied, WIE man das I-Tüpfelchen eines Satzes liest.

Du hast es ganz richtig erkannt.

Der Satz- oder Gesetzes-IPunkt kann echt fatal sein,
wenn er nicht ALLES beachtet, auch nicht unmittelbar sichtbare,
eventuell zukünftig einftreffende Begebenheiten eintreffen.

Drehe mal, ok, sehr krass jetzt,,, im Atomreaktor die SPS der Brennstäbe ab...
Die Brennstäbe müssen!! im Störfall eine Stellung einnehmen,
die eine sicherere Handhabung der !!ganzen Anlage gewährleistet.

So kann man weiter vorgehen.
Wenn dann, falls, ist oft nicht mit einem "Ja-nein", "der Satz sagt.." zu beantworten.

//
Das obige notirische "Ablesen" kann dem Vernunftsschluss schaden.
Es könnte ja auch ein Schreibfehler sein.

was sagt der brave Soldat Schwejk: "Befehl ist Befehl, !Schnaps ist Schnaps! prost!!"

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"