Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pielo

E-Mail

08.04.2013,
18:38
 

Brauche Hilfe bei einer Schaltung (Schaltungstechnik)

Hallo,

unser Lehrer hat uns eine (für mich) relative schwierige Aufgabe gestellt und zwar, sollen wir die Schaltung (siehe Anhang) analysieren und auswerten bzw. erklären können wie sie funktioniert. Leider habe ich hier so meine Probleme. Ich möchte nicht das Ihr jetzt meine HA erledigt, aber vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben, wie ich an die Sache ran gehen könnte. Blicke irgendwie überhaupt nicht durch :-(


***lg Pielo***

Altgeselle(R)

E-Mail

08.04.2013,
18:46

@ Pielo

Brauche Hilfe bei einer Schaltung

» Hallo,
»
» unser Lehrer hat uns eine (für mich) relative schwierige Aufgabe gestellt
» und zwar, sollen wir die Schaltung (siehe Anhang) analysieren und auswerten
» bzw. erklären können wie sie funktioniert. Leider habe ich hier so meine
» Probleme. Ich möchte nicht das Ihr jetzt meine HA erledigt, aber vielleicht
» könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben, wie ich an die Sache ran gehen
» könnte. Blicke irgendwie überhaupt nicht durch :-(
»
»
» ***lg Pielo***

Schaltung?

Pielo

E-Mail

08.04.2013,
18:49

@ Pielo

Brauche Hilfe bei einer Schaltung

Irgendwie hat was mit dem Anhang nicht hingehauen. Hier ist es nochmals.



Altgeselle(R)

E-Mail

08.04.2013,
18:58

@ Pielo

Brauche Hilfe bei einer Schaltung

» Irgendwie hat was mit dem Anhang nicht hingehauen. Hier ist es nochmals.
»
»
»
»

Hallo,
bist du mit der Funktionsweise von Operationsverstärkern
vertraut?
Dann schlag mal im Internet unter "Instrumentationsverstärker"
und "Wien-Brücken-Generator" nach.;-)
Grüße
Altgeselle

Pielo

08.04.2013,
19:04

@ Altgeselle

Brauche Hilfe bei einer Schaltung

» Hallo,
» bist du mit der Funktionsweise von Operationsverstärkern
» vertraut?
» Dann schlag mal im Internet unter "Instrumentationsverstärker"
» und "Wien-Brücken-Generator" nach.;-)
» Grüße
» Altgeselle

Vielen Dank, werde die 2 Stichpunkte mal abarbeiten :ok:

Ich

08.04.2013,
19:31

@ Pielo

Brauche Hilfe bei einer Schaltung

» Irgendwie hat was mit dem Anhang nicht hingehauen. Hier ist es nochmals.
»
»
»
»

IC1, IC8 und der FET bilden einen Sinusgenerator, Wienbrückengenerator genannt, wobei IC1 der eigentliche Generator ist und IC8 und der FET zur Amplitudenstabilisierung dienen. Über IC2 wird mitten aus der Wienbrücke (wie lustig) ein phasenverschobenes Signal ausgekoppelt. IC3 und IC4 sind nichtinvertierende Pufferverstärker (IC7 auch). Mit IC5 und IC6 werden zusammen mit dem Signal von IC7 drei gegeneinander phasenverschobene Sinüsse erzeugt. Vielleicht soll das eine Nachbildung eines 3-phasigen Wechselstromes sein.

Ich