Uwe38

06.04.2013, 21:13 |
Stromversorgung Messmodul DMV-210 (Schaltungstechnik) |
Hallo,
Ich habe mir von www.conrad.de dieses Modul gekauft.
http://www.conrad.de/ce/de/product/126596/VOLTCRAFT-DVM210-Digitales-Einbaumessgeraet-Panel-Meter-Einbaumasse-455-x-22-mm/SHOP_AREA_17631?
Nach Anleitung darf Versorgungsspannung nicht gleich mit der Meßspannung (auch nur Masse nicht) verbunden sein. Ich dachte, wenn ich eine Versorgung mit dem LM 317 aufbau, 1. für einen Kleinmotor und 1x als Spannungsversorgung für das Meßmodul und beide Masseleitungen per Diode entkoppel, sollte es gehen. Geht aber nicht. Sobald ich das Modul über die zweite Einheit versorge, funktioniert es nicht mehr. ( Es langt aus, das ich auch nur den Massepol anschließe und aus die Maus ... Nur wen ich die Versorgung über eine Batterie herstelle, funktioniert das Ding 1A.
Meine Frage (das mit der Batterie ist keine Lösung), wie muss ich die beiden Masseabschlüße entkoppeln, dass das Ding funktioniert? Danke!
Grüße aus Sachsen
Uwe |
hws

59425 Unna, 06.04.2013, 21:24
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
» Nach Anleitung darf Versorgungsspannung nicht gleich mit der Meßspannung
» (auch nur Masse nicht) verbunden sein.
Und genau das mußt du machen.
Auch Dioden zur Entkopplung der Masseleitung funktionieren nicht.
» Versorgung über eine Batterie herstelle, funktioniert das Ding 1A.
Statt Batterie ginge auch ein potentialfreier DC-DC Wandler.
Oder man gibt wenige Euro mehr aus und kauft ein Modul, bei dem Meß- und Versorgungsmasse verbunden werden dürfen.
hws |
Uwe38

06.04.2013, 21:35
@ hws
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
Hallo und Danke für die fixe Antwort!
Das Kind liegt im Brunnen ... Die Schaltung ist komplett fertig, sammt Gehäuse ... Alles eingebaut ... nur dieses eine Problem! 
Gibt es eine Lösung, möglichst sehr einfach? Und billig ... Bin ohne Job ...
Danke!
Uwe |
Theo

Düsseldorf, 06.04.2013, 21:38
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
Hallo
Wenn die Sekundärspannung des Trafos hoch genug ist, könnte man mit zwei Kondensatoren entkoppeln. Die Kapazität richtet sich nach dem Stromverbrauch des Moduls.
Irgendwo gibts da eine Elektorschaltung, ich finde die aber nicht.
Theo |
Uwe38

06.04.2013, 21:46
@ Theo
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
Hallo,
Trafo 12 V an Grätzdioden von dort auf 2 Schaltungen mit dem erwähnten Regler. 1x für einen Kleinmotor, zweite hatte ich extra wegen dem Meßmodul gebaut...
Bin für jede einfache und billige Lösung sehr dankbar!
Uwe |
olit

Berlin, 06.04.2013, 21:54
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
» Hallo,
»
» Trafo 12 V an Grätzdioden von dort auf 2 Schaltungen mit dem erwähnten
» Regler. 1x für einen Kleinmotor, zweite hatte ich extra wegen dem Meßmodul
» gebaut...
»
» Bin für jede einfache und billige Lösung sehr dankbar!
»
» Uwe
http://www.conrad.de/ce/de/product/154437/DCDC-Wandler-TME-Serie-1-Watt-SIL-4-TracoPower-TME-1209S-In-10-12-VDC-Out-9-VDC-110-mA-1-W |
Uwe38

06.04.2013, 22:05
@ olit
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
Hallo und Danke!
Mal kurz zu mir:
50 überschritten, in der DDR ab 12 Jahre sehr viel ! Elektronik gebastelt. Nach der Wende auf 0 runter. In den letzten 20 Jahren nur sehr sehr sehr wenig gebaut.
Jetzt halt dieses Netzgerät, für eine Modellwindmühle.
Mein Wissen mit Bauteilen ab Wende Zeit ist fast 0,0...
Meine Frage zu diesem Teil: Ich lege an den Eingang also 12 Volt an und bekomme 9 Volt für das Meßmodul raus? Da der Trafo 12 V AC hat, liegt nach der Gleichrichtung und den Elkos "a bissel mehr" an. Frage: Würde das Bauteil das verkraften? Wie gesagt, habe damit absolut keine Erfahrung!
Danke für die sehr schnellen Antworten!
Uwe |
Uwe38

06.04.2013, 22:07
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
PS Oder kann ich das Teil an den zweiten LM hängen? Dort könnte ich die 12 V DC bereitstellen. Danke! Uwe |
Uwe38

06.04.2013, 22:19
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
PPS Ähm, wie gesagt, etwas aus der Übung...
Kann ich das Ding ohne Zusatzbauteile an die 12 V DC vom zweiten LM Regler direkt anschließen und dss Meßmodul direkt an den Ausgang ohne Elkos odgl?
Danke!
Uwe |
olit

Berlin, 06.04.2013, 22:33
@ Uwe38
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
» PPS Ähm, wie gesagt, etwas aus der Übung...
»
» Kann ich das Ding ohne Zusatzbauteile an die 12 V DC vom zweiten LM Regler
» direkt anschließen und dss Meßmodul direkt an den Ausgang ohne Elkos odgl?
»
» Danke!
»
» Uwe
Einen Elko würde ich dem Ausgang schon gönnen! (10 bis 47µF) |
Uwe38

06.04.2013, 22:40
@ olit
|
Stromversorgung Messmodul DMV-210 |
OK, klingt sehr gut und rettet mich wohl. 
Da bestelle ich das Ding mal. Also 12 V DC vom Ausgang des Reglers an den Wandler. An dessen Ausgang ein 47 Elko und an das Meßmodul. Fein!
Danke! Hat mir echt sehr geholfen!
Prima Forum!
Uwe
PS Werde berichten.
PPS Danke noch mal, war echt hilflos... |
Theo

Düsseldorf, 07.04.2013, 10:13
@ Theo
|
Nachtrag |
Hallo
So gehts auch:

Theo |
geralds

Wien, AT, 07.04.2013, 10:21 (editiert von geralds am 07.04.2013 um 10:21)
@ Theo
|
Nachtrag |
» Hallo
»
» So gehts auch:
»
» 
»
» Theo
---
Das Display-Messwerkl brauchst ca. 55--60mA (mit Hintergrundbeleuchtung) .
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 07.04.2013, 11:06 (editiert von Theo am 07.04.2013 um 11:12)
@ geralds
|
Nachtrag |
» Das Display-Messwerkl brauchst ca. 55--60mA (mit Hintergrundbeleuchtung) .
»
» ---
Hallo
Kein Problem, dann eben mit 2 mal 100µF oder noch besser 220µF, dann kann er über 100mA entnehmen.
Theo
 |
geralds

Wien, AT, 07.04.2013, 12:13
@ Theo
|
alternativ MAXIM-Semi mit oder ohne Übertrager |
» » Das Display-Messwerkl brauchst ca. 55--60mA (mit Hintergrundbeleuchtung)
» .
» »
» » ---
»
» Hallo
»
» Kein Problem, dann eben mit 2 mal 100µF oder noch besser 220µF, dann kann
» er über 100mA entnehmen.
»
» Theo
»
» 
---
Ja, so gehts... ich wollte nicht in deine Schaltung reingreifen.
Ich hatte obig die Idee wie olit's Vorschlag mit den bei Conrad erhältlichen DC-DC's,
bzw. mit einem MAX und diese Kondikoppelung.
Aber der Strombedarf hatte mir einen Strick durch die Rechnung gezogen (MAX Version).
Mit MAX und Übertrager ists zu aufwändig.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
07.04.2013, 12:48 (editiert von Hartwig am 07.04.2013 um 12:49)
@ geralds
|
Nachtrag |
Hallo Gerald,
»
» ---
» Das Display-Messwerkl brauchst ca. 55--60mA (mit Hintergrundbeleuchtung) .
»
» ---
so ist es dem Datenblatt zu entnehmen. Ich betreibe genau diese Messwerke (LCD-Version) vom "C" an 9V Versorgung - Strom ist mit Beleuchtung 15mA. Allerdings ist die Lichtverteilung sehr dürftig...
Grüsse
Hartwig |