Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

flo161

E-Mail

04.04.2013,
17:31
 

Stepperschaltung (Schaltungstechnik)

Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich bin Segelflieger und Pyrotechniker. Im Segelkunstflug
verwenden wir für die Zündung von Rauchpatronen an den Flügelspitzen eine einkanal 12V Funkzündanlage, aus Platz
und Gewichtsgründen ist eine mehrkanal Funkzündanlage nicht möglich.

Jetzt möchte ich mit dieser Einkanalanlage mehrere Rauch bzw.pyrotechnische Effekte manuel nacheinander zünden.

Ich bin zwar Löter und Bastler hab aber leider wenig Ahnung vom Aufbau von Schaltungen.

Die Funkzündanlage gibt bei Betätigung 12V aus und zündet somit den E-Zünder.

Das nachgeschaltete Modul soll folgendes können:
Bei der ersten Betätigung wird Strom auf Kanal 1 geschickt, bei zweiter Betätigung auf Kanal 2 usw. maximal 5 Kanäle.

Jetzt meine große Bitte kann mir jemand den Aufbau einer solchen Schaltung erklären bzw.mittels Anleitung zum Bau helfen, oder mir einen Tipp geben wo ich im Internet suchen kann.

Schöne Grüße und besten dank im Voraus
Florian

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
17:48

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

---
Hi Florian,

Nun, ich nehme an, dass der Auslöser ein so etwas wie ein Heizdraht ist.

Elektronisch kannst dann zB einen Dekadenzähler zB CD4017 nehmen,
der bei jedem Takt den Ausgang um einen Schritt weiterschaltet.
Der betreffende Ausgang bleibt dann halt solange aktiv,
bis du weiter taktest, oder Reset drückst (abgesehen Spannung wegnehmen).

Das ist leicht nachzubauen.
Den Taktgenerator machst in deinem Fall nicht mit einem
Oszillator, sondern einfach mit einer Schaltflanken
entprellten Taste (entprellen der Tastendrücke ist wichtig, sonnst hast ein Mehrfachweiterschalten).

Diese Schaltung für die Entprellung ist recht einfach.
(zB mit NAND Gatter 4093 ein Flip-Flop basteln).

Der jeweilige Ausgang des CD 4017 steuert dann jeweils einen Leistungstransistor an, der die Zündung aktiviert.
Bei 5 Stk. wären das halt 5 Stk. Transi-Schaltstufen.
Danach kannst den 4017er zB auch noch mit einem automatischen
Reset verdrahten, dass er wieder in Grundstellung geht.

So in etwa wäre ein Schaltungsvorschlag, Ansatz.

Sicherheiten -- Fehlzündungsschutz,,,, nun, sollten halt u.U. auch berücksichtigt werden.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

flo161

E-Mail

04.04.2013,
18:06

@ geralds

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

Hallo Gerald, danke für die rasche Antwort.
Da ich kein Elektroniker bin ist es für mich nicht ganz leicht verständlich aber ich kann grob folgen.

Ich glaub ich kaufe mir einen Elekronik experimentier Baukasten und beginne zu lernen.

Nochmals danke und schöne Grüße
Florian

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
18:30

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» Hallo Gerald, danke für die rasche Antwort.
» Da ich kein Elektroniker bin ist es für mich nicht ganz leicht verständlich
» aber ich kann grob folgen.
»
» Ich glaub ich kaufe mir einen Elekronik experimentier Baukasten und beginne
» zu lernen.
»
» Nochmals danke und schöne Grüße
» Florian

---
Hallo Florian,

Das gibt es auch als Bausatz:

www.conrad.de/ce/de/product/190128/Conrad-6-Kanal-LED-Lauflicht-Bausatz-6-15-VDC/?ref=category&rt=category&rb=1

Da ist zwar schon der Taktgenerator dabei,
daber den kannst ja weg lassen.

Hier hatte ich mal so eine Tastenentprellung vorgestellt:


Den Teil mit dem 4538 brauchst nicht.
Statt dem Optokoppler am Eingang kannst eben die Taste nehmen, gegen GND verdrahtet.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Steffen

04.04.2013,
19:07

@ geralds

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» Den Teil mit dem 4538 brauchst nicht.
» Statt dem Optokoppler am Eingang kannst eben die Taste nehmen, gegen GND
» verdrahtet.
»
Hallo gerald,
wenn ich es richtig verstanden hab,
ist sein Funkmodul an der Flügelspitze.
Damit kann dann der 4017 durch Ein und
Aus getaktet werden.
Eine Taste macht dort wenig Sinn:-D

Gruß Steffen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
19:21

@ Steffen

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» » Den Teil mit dem 4538 brauchst nicht.
» » Statt dem Optokoppler am Eingang kannst eben die Taste nehmen, gegen GND
» » verdrahtet.
» »
» Hallo gerald,
» wenn ich es richtig verstanden hab,
» ist sein Funkmodul an der Flügelspitze.
» Damit kann dann der 4017 durch Ein und
» Aus getaktet werden.
» Eine Taste macht dort wenig Sinn:-D
»
» Gruß Steffen

---
Jep, hast recht....
Hatte "Funk" überlesen.

Hatte nur Gewicht im (Schlaf)Auge.

Danke für den Tip.

also schnellstens umgedacht... 4017er iss nix... ok,,,,
Dann muss ja wohl was Anderes her - Funksender.
Dann wirds aber schwerer.
Und Sicherheit gegen Fehlfunktion erfordert dann aber noch einiges an Aufwand.

Dann würde mir mal eine Nachfrage, welchen Funkzünder er hat, wichtig werden.
Also, Florian .... bitte einige Infos würden helfen.

Der Conrad und der Reichelt haben auch Funk-Module zum Basteln.
Aber wie gesagt, wie wichtig ist Sicherheit?!!

Vielen Dank
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

flo161

E-Mail

04.04.2013,
19:36

@ Steffen

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

Hallo an Gerald und Steffen.
Danke für die raschen Antworten.
Ja der Funkempfänger sitzt aussen am Flügel und schickt bei Betätigung des Senders 12V aus seinem Ausgang um den E- Zünder zu zünden ( E- Zünder kann man sich wie einen Streichholzkopf mit innenliegendem Glühdraht vorstellen).

So wie ich das jetzt versteh brauch ich nur mehr eine Schaltung oder ein Relais die mit dem 12V Impuls die Funktion des Tasters übernimmt.

Wenn ich da richtig liege, meine Frage wie so eine Schaltung für elektronische Tastersimulation ausschaut.

Danke und schöne Grüße
Florian

flo161

E-Mail

04.04.2013,
19:55

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

Hallo nochmal,
die Funkzündanlage ist ein Chinateil das extra für Pyrotechnik hergestellt wurde.
Bezüglich Sicherheit: Ohne Betätigung des Tasters(elektronisch simuliert) soll keine so hohe Spannung zum E-Zünder fließen das er auslöst. Es sollen auch nicht durch zu langes drücken des Tasters gleich alle Kanäle gleichzeitig "losgehen", und eventuell währe es noch von Vorteil wenn nicht gleich durch einen zittrigen Finger alle Kanäle im abstand von Sekundenbruchteilen durchgedrückt werden.

LG
Florian

Steffen

04.04.2013,
20:08

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» Hallo an Gerald und Steffen.
» Danke für die raschen Antworten.
» Ja der Funkempfänger sitzt aussen am Flügel und schickt bei Betätigung des
» Senders 12V aus seinem Ausgang um den E- Zünder zu zünden ( E- Zünder kann
» man sich wie einen Streichholzkopf mit innenliegendem Glühdraht
» vorstellen).
»
» So wie ich das jetzt versteh brauch ich nur mehr eine Schaltung oder ein
» Relais die mit dem 12V Impuls die Funktion des Tasters übernimmt.
»
» Wenn ich da richtig liege, meine Frage wie so eine Schaltung für
» elektronische Tastersimulation ausschaut.
»
» Danke und schöne Grüße
» Florian

Hallo,
naja, mit dem 4017 könnte das schon klappen.
Dieser IC hat unter anderem 10 Ausgänge,Reset und einen
Takteingang.
Der Takt wären dann deine 12V vom Modulausgang.
Bei jedem Schalten springt der Ic einen Ausgang weiter.
Einen großen Strom kann er aber nicht liefern, dafür
brauchst dann eine Verstärkung. Z.B. Transistor.
Guck einfach mal nach Lauflichtschaltungen o.ä mit
4017 im Netz.

Gruß Steffen

flo161

E-Mail

04.04.2013,
20:22

@ Steffen

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

Danke an alle, ich werd das einmal so probieren und melde mich wenns geklappt hat.
LG Florian

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
20:28

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

---
Hi Florian,

Ich bräuchte einige Infos mehr, weil 5 Auslöser und 1 Empfangskanal.... hm,,,

Es gibt was mit 2 ICs - Sender - Empfänger auf der Kabelseite.
Der Sender kodiert sage ich mal 8 Eingänge durch Multiplex auf eine Ausgangsleitung.
Diese gemultiplexten Daten werden dann durch EINE Leitung geschickt, die dann vom Empfänger demultiplext werden.
Die Ausgänge dann kannst für Steuerzwecke verwenden- zB Relais.
Ist rein digital.

In deinem Fall muss es aber auf HF ??Frequenz?? moduliert werden, also ein "Hochfrequenz""Kabel"" muss es sein.
Das kann man mit Funkfernsteuerungen - wie bei Modellbau - machen.
Das sagte ich auc vorhin - Conrad, Reichelt haben solche Sender-Empfänger.

Da ist MUX-DEMUX eine Spur anders.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Steffen

04.04.2013,
20:28

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» Danke an alle, ich werd das einmal so probieren und melde mich wenns
» geklappt hat.
» LG Florian

Hmm, die Schaltung bekommst hin?
Falls es nicht klappen sollte, darfst dich auch melden.

Gruß Steffen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
20:29

@ flo161

Stepperschaltung - Vorschlag Zähler CD4017

» Danke an alle, ich werd das einmal so probieren und melde mich wenns
» geklappt hat.
» LG Florian

---
Eventuell hätte ich eine andere Lösung.
Siehe Parallel-Posting.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Emil

E-Mail

28.04.2013,
15:37

@ flo161

Stepperschaltung

Hallo liebe Helfer!

Ich bin flo161's Sohn und da ich mich momentan mit der Schaltung beschäftige bitte ich nochmals um Hilfe.

Ich glaube, dass ich kurz vor dem "Durchbruch" :-D bin, jedoch hats noch ein kleines Problem beim Eingang mittels Taster bzw. Funkzündanlage. (ich verwende momentan einen Taster zum probieren)

Ich habe ein Bild von der Schaltung angehängt, die vielleicht das Problem schildert.

Es funktioniert soweit alles einwandfrei. Wenn man den Taster betätigt werden die Kanäle von 1-3 durchgeschalten und dann mittels reset wieder auf Kanal 0 gesetzt.,

Das Problem ist jetzt aber, dass das ganze nur funktioniert, wenn ich den Draht an Kanal CP0 mit der Zange halte! (?) Wenn ich dies nicht tu, leuchtet nur die eine LED, egal wie oft ich den Taster betätige.

??? Hat wer eine Ahnung was das sein kann? » :lookaround:


Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!