Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LL

E-Mail

19.03.2013,
17:17
 

Relais mit Lichtschranke ansteuern (Schaltungstechnik)

Hallo,
ich habe ein Lichtschranke und möchte damit ein Relais ansteuern. Wenn ich aber die Lichtschranke mit so hoher Spannung betreibe, dass das Relais schaltet, wird die Lichtschranke schnell sehr heiß. Deshalb hatte ich die Idee, mit der Lichtschranke einen Transistor zu steuern, der dann das Relais ansteuert (ich hoffe man versteht, wie ich das meine).
Das Relais schaltet bei 6,5 bis 8,2 V.
Die Lichtschranke hat drei Anschlüsse: An Anschluss 1 wir der Pluspol und an Anschluss 3 der Minuspol angeschlossen. Wenn die Lichtschranke unterbrochen wird, fließt ein Strom von Anschluss 1 nach Anschluss 2 (Damit soll der Transistor gesteuert werden). Bei ca. 7V wird die Lichtschranke (der Empfänger) schon warm. Mit 4,5 V klappt es.
Als Spannungsquelle wollte ich ein 12V Netzteil benutzen.
Welchen Transistor benutze ich am besten? (Müsste doch ein PNP sein, oder?)
Welche Widerstände?
Klappt das überhaupt so wie ich mir das vorstelle (Ich kenne mich nicht sonderlich gut mit Elektronik aus)??
Danke schon mal im vorraus!!


olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
18:09

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» Hallo,
» ich habe ein Lichtschranke und möchte damit ein Relais ansteuern. Wenn ich
» aber die Lichtschranke mit so hoher Spannung betreibe, dass das Relais
» schaltet, wird die Lichtschranke schnell sehr heiß. Deshalb hatte ich die
» Idee, mit der Lichtschranke einen Transistor zu steuern, der dann das
» Relais ansteuert (ich hoffe man versteht, wie ich das meine).
» Das Relais schaltet bei 6,5 bis 8,2 V.
» Die Lichtschranke hat drei Anschlüsse: An Anschluss 1 wir der Pluspol und
» an Anschluss 3 der Minuspol angeschlossen. Wenn die Lichtschranke
» unterbrochen wird, fließt ein Strom von Anschluss 1 nach Anschluss 2 (Damit
» soll der Transistor gesteuert werden). Bei ca. 7V wird die Lichtschranke
» (der Empfänger) schon warm. Mit 4,5 V klappt es.
» Als Spannungsquelle wollte ich ein 12V Netzteil benutzen.
» Welchen Transistor benutze ich am besten? (Müsste doch ein PNP sein,
» oder?)
» Welche Widerstände?
» Klappt das überhaupt so wie ich mir das vorstelle (Ich kenne mich nicht
» sonderlich gut mit Elektronik aus)??
» Danke schon mal im vorraus!!
»
Ob das mit dem 330 Ohm Widerstand hinhaut hängt von der Stromaufnahme der Lichtschranke ab.


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.03.2013,
18:17

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» ich habe ein Lichtschranke und möchte damit ein Relais ansteuern. Wenn ich
» aber die Lichtschranke mit so hoher Spannung betreibe, dass das Relais
» schaltet, wird die Lichtschranke schnell sehr heiß.

Und mit welcher Spannung soll die Lichtschranke normal betrieben werden?

» Das Relais schaltet bei 6,5 bis 8,2 V.

Dann nimm ein passendes Relais!

Sind R1 und R2 schon in der Originalschaltung vorgesehen?

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
18:38

@ olit

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» Wenn die Lichtschranke unterbrochen wird, fließt ein Strom von Anschluss 1 nach Anschluss 2


Was auch immer damit gemeint ist. :-|
Wenn Pin 2 nach Masse durchgeschaltet wird, geht es so natürlich nicht!

»

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.03.2013,
18:46

@ olit

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» » Wenn die Lichtschranke unterbrochen wird, fließt ein Strom von Anschluss
» 1 nach Anschluss 2

» Was auch immer damit gemeint ist. :-|
» Wenn Pin 2 nach Masse durchgeschaltet wird, geht es so natürlich nicht!

Der Beschreibung nach eher Pin2 gegen Plus.
Oder ein OC Ausgang mit Pullup gegen Plus.

Je nach Schaltvermögen ein Relais von Plus auf Pin2. Natürlich ein von der Spannung her passendes Relais.
Und die übliche Löschdiode über das Relais nicht vergessen.

Vielleicht verrät er uns ja auch, welche Lichtschranke er hat. Vermutlich irgendein Bausatz?

hws

LL

19.03.2013,
19:21

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Die Lichtschranke schaltet Pin 2 gegen Plus.
Ich kann leider keine genauen Angaben zu der Lichtschranke machen. Die hab ich mal aus nem Wasserzähler oder so ausgebaut (da wurde ein Rädchen angetrieben und die LS hat die Umdrehungen gezählt).

Fall das hilft: Der Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 3 ist ca. 680 Ohm.
Die Schranke zieht bei einer Spannung von ca. 4,1 V ungefähr 27,6mA

LL

19.03.2013,
19:29

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» Die Lichtschranke schaltet Pin 2 gegen Plus.

Sorry, das meinte ich anders. Pin 2 wird nach Masse durchgeschaltet (wenn ich einen Summer, der nur mit einer Stromrichtung funktioniert, anschließe muss ich dessen Minuspol an Pin 2 anschließen und den Pluspol an Pin 1.)

LL

19.03.2013,
19:43

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» Fall das hilft: Der Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 3 ist ca. 680 Ohm.
» Die Schranke zieht bei einer Spannung von ca. 4,1 V ungefähr 27,6mA

Mir ist grad aufgefallen, dass 680 Ohm und 27,6mA bei 4,1V irgendwie nicht stimmen kann. Also hat entweder mein Messgerät ne Macke oder der Widerstand hängt von der Spannung ab (oder ich hab falsch gemessen, was aber eigentlich nicht sein kann).

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.03.2013,
20:05

@ LL

Dann statt dem Summer ...

» » Die Lichtschranke schaltet Pin 2 gegen Plus.
»
» Sorry, das meinte ich anders. Pin 2 wird nach Masse durchgeschaltet (wenn
» ich einen Summer, der nur mit einer Stromrichtung funktioniert, anschließe
» muss ich dessen Minuspol an Pin 2 anschließen und den Pluspol an Pin 1.)

Dann statt dem Summer eben ein PASSENDES Relais.
Die Lichtschranke wird wohl mit 5V betrieben, also auch ein 5V Relais. Und die Freilaufdiode nicht vergessen!

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
20:25

@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» » Fall das hilft: Der Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 3 ist ca. 680 Ohm.
» » Die Schranke zieht bei einer Spannung von ca. 4,1 V ungefähr 27,6mA
»
» Mir ist grad aufgefallen, dass 680 Ohm und 27,6mA bei 4,1V irgendwie nicht
» stimmen kann. Also hat entweder mein Messgerät ne Macke oder der Widerstand
» hängt von der Spannung ab (oder ich hab falsch gemessen, was aber
» eigentlich nicht sein kann).


Da in der Lichtschranke Halbleiterbauelemente sind, kann kein Widerstandsmesser etwas Sinnvolles messen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.03.2013,
20:47
(editiert von geralds
am 19.03.2013 um 20:50)


@ LL

Vorschlag - universelle Relaissteuerung

Lösungsvariante:



Falls du mit minus aus dem Sensor kommst,
dann schaltest den Jumper 1-2.
Kommst mit plus raus, dann den Jumper auf 2-3.
Der PNP Transi macht eine Logik-Negierung.
Den Aufwand brauchst natürlich nicht, wenn du
definitiv weißt, was aus dem Sensor raus kommt.
Ein PNP wird low, ein NPN high geschaltet, fertig.

Für die 5V ist noch RV und ZPD.
So dann kannst mit 12V spielen.

ODER -- du machst es einfach, wie hws es vorschlug,
mit 5V Relais, weil ja das Modul
sowiso mit 5V betrieben wird. Die Freilaufdiode immer einbauen.

Naja, kommt halt auf deine Spielerei an,
was du am dicken Ende wirklich machen willst.

Die Werte der Widerstände sind leicht auszurechnen;
hängt aber von deinem tatsächlichen Wünschen ab.
Daher gab ich keine Werte ein.

Machst komplett mit 5V, brauchst die Zener und RV nicht.
Die Schaltung mit den passenden Werten gehen mit beiden, bzw.
mit den Modulen entsprechend möglichen Versorgungsspannungen.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
20:53
(editiert von olit
am 19.03.2013 um 21:03)


@ LL

Relais mit Lichtschranke ansteuern

» » Die Schranke zieht bei einer Spannung von ca. 4,1 V ungefähr 27,6mA
»




Anstatt der 82 Ohm Widerstände in Reihe, kannst du auch zwei 330 Ohm Widerstände parallel schalten.
(Zwei Widerstände wegen der Verlustleistung die in Wärme umgesetzt werden muss.)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
21:18

@ olit

Relais mit Lichtschranke ansteuern

Sollte die Schranke bei 5,1V immer noch zu warm werden, kannst du die Spannung, mittels der Flussspannung einer Diode, noch weiter reduzieren.
(Eine 4,xx V Zener-Diode ist nicht so gängig.)


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.03.2013,
21:40

@ olit

Was soll die Trickserei ...

...mit den 12V?
Nur um ein Grabbelkistenrelais für 12 V mit einer 5V Schaltung zu verheiraten?
5V Relais - und gut is. Ich schenke dem TE sogar (portofrei) ein DIL Relais mit 5V, damit diese Rumeierei endlich aufhört. Das wird einfach zwischen Plus und Ausgang geklemmt.

» Anstatt der 82 Ohm Widerstände in Reihe, kannst du auch zwei 330 Ohm
» Widerstände parallel schalten.

Und da würde ich einfach einen 5V Dreibeinregler nehmen. Dann wird nur das verheizt, was die Schaltung tatsächlich zieht und nicht das, was man mit der Z-Diode verursacht.
(Auch nen 5V Dreibeinregler spende ich noch, sollte aber nicht notwendig sein!)

Und jetzt sehen wir mal, was der TE dazu sagt.
Fällt mir gerade auf: nicht anemeldet, kann ich also auch nicht per Email erreichen :angry:

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.03.2013,
21:49

@ hws

Was soll die Trickserei ...

Was soll die Trickserei ...

Ein Bastlerherz glücklich machen. :cool:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.03.2013,
22:01

@ olit

Was soll die Trickserei ...

» Was soll die Trickserei ...
»
» Ein Bastlerherz glücklich machen. :cool:

Gerade einem Bastelanfänger sollte man den geraden einfachen Weg aufzeigen.
Tricksen kann er dann immer noch, wenn er übersehen kann, was er da macht.

hws