David_12345

14.03.2013, 17:03 |
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? (Schaltungstechnik) |
Hallo,
also erstmal zu meinem allgemeinen Problem:
Ich versuche gerade einen Rettungswagen nachzubauen und möchte diesem
auch ein funktionierendes Blaulicht geben.
Also habe ich nach einer geeigneten Schaltung gesucht, die das Blaulicht zum Blitzen bringt.
Ich habe diese hier gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
Meine Frage ist nun, ob ich auch mehrere blaue LEDs an diese Schaltung anschließen kann und ob trotzdem noch der gewünschte Blitzeffekt auftritt.
Ich habe mir gedacht 2 LEDs in Reihe zuschalten (insg. 6,4V/30mA) und davon 10 Schaltungen parallel zu schalten, damit ich insgesamt 20 LEDs anschliessen kann.
Gibt es vielleicht auch Empfehlungen wie ich die Widerstände bzw. den Kondensator wählen muss, damit ich ungefähr ein Mal pro Sekunde ein Blitz bekomme?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte  |
Henk
14.03.2013, 17:15
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Hallo,
»
» also erstmal zu meinem allgemeinen Problem:
» Ich versuche gerade einen Rettungswagen nachzubauen und möchte diesem
» auch ein funktionierendes Blaulicht geben.
» Also habe ich nach einer geeigneten Schaltung gesucht, die das Blaulicht
» zum Blitzen bringt.
»
» Ich habe diese hier gefunden:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
Diese Schaltung ist nichts gescheites !
Meinst du sowas ?
Lad dir mal die Blaulicht-Demo runter und sag Bescheid:
http://www.file-upload.net/download-7328369/Blaulicht.rar.html |
olit

Berlin, 14.03.2013, 17:19 (editiert von olit am 14.03.2013 um 17:20)
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Hallo,
»
» also erstmal zu meinem allgemeinen Problem:
» Ich versuche gerade einen Rettungswagen nachzubauen und möchte diesem
» auch ein funktionierendes Blaulicht geben.
» Also habe ich nach einer geeigneten Schaltung gesucht, die das Blaulicht
» zum Blitzen bringt.
»
» Ich habe diese hier gefunden:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
»
» Meine Frage ist nun, ob ich auch mehrere blaue LEDs an diese Schaltung
» anschließen kann und ob trotzdem noch der gewünschte Blitzeffekt auftritt.
» Ich habe mir gedacht 2 LEDs in Reihe zuschalten (insg. 6,4V/30mA) und davon
» 10 Schaltungen parallel zu schalten, damit ich insgesamt 20 LEDs
» anschliessen kann.
» Gibt es vielleicht auch Empfehlungen wie ich die Widerstände bzw. den
» Kondensator wählen muss, damit ich ungefähr ein Mal pro Sekunde ein Blitz
» bekomme?
»
» Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte 
Nein nimm diese Schaltung nicht!
Die ist gedacht für alte Batterien, die schon einen hohen Innenwiderstand haben.
Der Innenwiderstand der Batterie begrenzt dann den LED-Strom.
Die Schaltung ist gedacht, alte Batterien lehr zu saugen.
Hier ist eine Schaltung, (Allerdings nur für eine LED) die bei sinkender Spannung den LED-Strom konstant hält.
Die 5,1V Zener-Diode stabilisiert die Blinkfrequenz bei sinkender Spannung.
 |
David_12345

14.03.2013, 17:21
@ Henk
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Hallo,
» »
» » also erstmal zu meinem allgemeinen Problem:
» » Ich versuche gerade einen Rettungswagen nachzubauen und möchte diesem
» » auch ein funktionierendes Blaulicht geben.
» » Also habe ich nach einer geeigneten Schaltung gesucht, die das Blaulicht
» » zum Blitzen bringt.
» »
» » Ich habe diese hier gefunden:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
»
»
» Diese Schaltung ist nichts gescheites !
»
» Meinst du sowas ?
» Lad dir mal die Blaulicht-Demo runter und sag Bescheid:
»
» http://www.file-upload.net/download-7328369/Blaulicht.rar.html
Ja genau so was meine ich
Das Problem, was ich habe ist, dass das nicht allzu teuer sein darf
Lg David |
Henk
14.03.2013, 17:25
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Ja genau so was meine ich
» Das Problem, was ich habe ist, dass das nicht allzu teuer sein darf
»
» Lg David
1 bis 2 Euro sollten reichen. |
Theo

Düsseldorf, 14.03.2013, 17:28
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
Hallo
Ein Nachbau grösse 1:1? Dann mach das wie sich´s gehört mit einer Blitzlampe. LEDs haben bei weitem nicht diese Leuchtkraft und ausserdem eine Richtwirkung.
Theo |
David_12345

14.03.2013, 17:31
@ olit
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Hallo,
» »
» » also erstmal zu meinem allgemeinen Problem:
» » Ich versuche gerade einen Rettungswagen nachzubauen und möchte diesem
» » auch ein funktionierendes Blaulicht geben.
» » Also habe ich nach einer geeigneten Schaltung gesucht, die das Blaulicht
» » zum Blitzen bringt.
» »
» » Ich habe diese hier gefunden:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
» »
» » Meine Frage ist nun, ob ich auch mehrere blaue LEDs an diese Schaltung
» » anschließen kann und ob trotzdem noch der gewünschte Blitzeffekt
» auftritt.
» » Ich habe mir gedacht 2 LEDs in Reihe zuschalten (insg. 6,4V/30mA) und
» davon
» » 10 Schaltungen parallel zu schalten, damit ich insgesamt 20 LEDs
» » anschliessen kann.
» » Gibt es vielleicht auch Empfehlungen wie ich die Widerstände bzw. den
» » Kondensator wählen muss, damit ich ungefähr ein Mal pro Sekunde ein
» Blitz
» » bekomme?
» »
» » Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte 
»
» Nein nimm diese Schaltung nicht!
» Die ist gedacht für alte Batterien, die schon einen hohen Innenwiderstand
» haben.
» Der Innenwiderstand der Batterie begrenzt dann den LED-Strom.
» Die Schaltung ist gedacht, alte Batterien lehr zu saugen.
»
» Hier ist eine Schaltung, (Allerdings nur für eine LED) die bei sinkender
» Spannung den LED-Strom konstant hält.
» Die 5,1V Zener-Diode stabilisiert die Blinkfrequenz bei sinkender Spannung.
»
»
»
» 
Vielen Dank für die Antwort
Ohh ... dann habe ich mir wohl die komplett falsche schaltung rausgesucht.
Ich bin jetzt elektro-teschnisch nicht ganz soooo fit, aber kann mein die Schaltung (mit der Zener-Diode) nicht einfach auch für mehrere LEDs nutzen?
Und wofür ist die rote bzw. blaue LED gedacht.
Lg David |
David_12345

14.03.2013, 17:32
@ Henk
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Ja genau so was meine ich
» » Das Problem, was ich habe ist, dass das nicht allzu teuer sein darf
» »
» » Lg David
»
»
» 1 bis 2 Euro sollten reichen.
Das klingt ja wieder interessant 
Wie würde denn dann die Schaltung dafür aussehen und wie viele Elektronik Kenntnisse benötigt man dafür?
Lg David |
David_12345

14.03.2013, 17:34
@ Theo
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Hallo
»
» Ein Nachbau grösse 1:1? Dann mach das wie sich´s gehört mit einer
» Blitzlampe. LEDs haben bei weitem nicht diese Leuchtkraft und ausserdem
» eine Richtwirkung.
»
» Theo
Nein, kein Nachbau 1:1 
Eher 1:25, es geht mir zudem vorwiegend nicht um die Leuchtkraft sondern um das Blinken generell (bzw. noch optimaler wäre natürlich ein Doppelblitz)
Lg David |
Henk
14.03.2013, 17:41
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Das klingt ja wieder interessant 
» Wie würde denn dann die Schaltung dafür aussehen und wie viele Elektronik
» Kenntnisse benötigt man dafür?
»
» Lg David
Wenn du ein IC auf eine Lochrasterplatine löten kannst, sollte der Aufbau kein Problem sein.
Hier der Schaltplan des Doppel/Doppel-Blitzes:

Schaltungsbeschreibung:
Mit dieser Schaltung wird das typische Doppelblitzen für Einsatzfahrzeuge im Bereich Modellbau erzeugt. Es sind zwei blaue LEDs (D1 und D2), die abwechselnd jeweils zweimal kurz hintereinander aufblitzen. Sie stellen die Blaulichtlampen am Dach des Einsatzfahrzeuges dar. D3 und D4 sind an der Fahrzeugfront montiert und blitzen abgesetzt (siehe Animation).
Ziel der Schaltung ist es neben dem optischen Effekt, mit Standardbauteilen aus der Bastelkiste auszukommen, und einen möglichst kleinen Aufbau, ggf. mit SMD-Bauteilen zu ermöglichen.
Verwendet wird hier der Standard CMOS-Baustein 4060. Er beinhalten bereits einen Oszillator, dessen Frequenz von externen Bauteilen bestimmt wird. Die frequenzbestimmenden Bauteile sind C2, R2 und R3. Der RC-Oszillator erzeugt mit den angegebenen Werten am niedrigsten Ausgang (Q4) eine Blinkfrequenz von etwa 8Hz. Der Ausgang Q6 stellt genau f/4 - also 2Hz zur Verfügung. T1 und T2 arbeitet jeweils als Inverter. Die Inverter sorgen dafür, dass nur immer eine LED aktiv ist. Das hält zum einen den Spitzenstrom der Schaltung niedrig als auch den maximal zulässigen Ausgangsstrom des ICs innerhalb der Vorgaben.
... und aufgehts  |
soso
14.03.2013, 17:44
@ olit
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
"Die ist gedacht für alte Batterien, die schon einen hohen Innenwiderstand haben.
Der Innenwiderstand der Batterie begrenzt dann den LED-Strom.
Die Schaltung ist gedacht, alte Batterien lehr zu saugen."
Ich glaube, da irrst du dich. Die Schaltung ist das Ersatzschaltbild eines UJT Unijunktion Transistors. Prinzipielle Funktion in etwa wie der gute alte Kippgenerator mit Glimmlampe, den du ja sicherlich noch kennst.  |
olit

Berlin, 14.03.2013, 17:52 (editiert von olit am 14.03.2013 um 17:53)
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Hier ist eine Schaltung, (Allerdings nur für eine LED) die bei sinkender
» » Spannung den LED-Strom konstant hält.
» » Die 5,1V Zener-Diode stabilisiert die Blinkfrequenz bei sinkender
» Spannung.
» »
» »
» »
» » 
»
» Vielen Dank für die Antwort
»
» Ohh ... dann habe ich mir wohl die komplett falsche schaltung rausgesucht.
» Ich bin jetzt elektro-teschnisch nicht ganz soooo fit, aber kann mein die
» Schaltung (mit der Zener-Diode) nicht einfach auch für mehrere LEDs
» nutzen?
» Und wofür ist die rote bzw. blaue LED gedacht.
»
Du wolltest doch ein Blaulicht!
Die rote LED hat keine Anzeigefunktion. Sie dient als Spannungsquelle.
(So wie eine Zener-Diode aber eben nur 1,5V. Neuere Typen haben allerdings oft eine höhere Flussspannung und sind nicht geeignet).
Die Rote LED steuert die Konstantstromquelle, die mit dem BC558 und dem 33 Ohm Widerstand auf rund 27 mA eingestellt ist.
Für 20 LEDs wird es etwas aufwendiger. Da würde ich eine Spannungswandler empfehlen und mehrere LEDs (zum Beispiel je 5 LEDs) in Reihe Schalten.
Deine Idee mehrere Blinkschaltungen einzusetzen, würde zu einem kaotischen Durcheinanderblinken führen. Die einzelnen Schaltungen sind ja nie synchron! |
David_12345

14.03.2013, 18:00
@ Henk
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Das klingt ja wieder interessant 
» » Wie würde denn dann die Schaltung dafür aussehen und wie viele
» Elektronik
» » Kenntnisse benötigt man dafür?
» »
» » Lg David
»
»
» Wenn du ein IC auf eine Lochrasterplatine löten kannst, sollte der Aufbau
» kein Problem sein.
»
» Hier der Schaltplan des Doppel/Doppel-Blitzes:
»
» 
»
»
» Schaltungsbeschreibung:
»
» Mit dieser Schaltung wird das typische Doppelblitzen für Einsatzfahrzeuge
» im Bereich Modellbau erzeugt. Es sind zwei blaue LEDs (D1 und D2), die
» abwechselnd jeweils zweimal kurz hintereinander aufblitzen. Sie stellen die
» Blaulichtlampen am Dach des Einsatzfahrzeuges dar. D3 und D4 sind an der
» Fahrzeugfront montiert und blitzen abgesetzt (siehe Animation).
» Ziel der Schaltung ist es neben dem optischen Effekt, mit Standardbauteilen
» aus der Bastelkiste auszukommen, und einen möglichst kleinen Aufbau, ggf.
» mit SMD-Bauteilen zu ermöglichen.
»
» Verwendet wird hier der Standard CMOS-Baustein 4060. Er beinhalten bereits
» einen Oszillator, dessen Frequenz von externen Bauteilen bestimmt wird. Die
» frequenzbestimmenden Bauteile sind C2, R2 und R3. Der RC-Oszillator erzeugt
» mit den angegebenen Werten am niedrigsten Ausgang (Q4) eine Blinkfrequenz
» von etwa 8Hz. Der Ausgang Q6 stellt genau f/4 - also 2Hz zur Verfügung. T1
» und T2 arbeitet jeweils als Inverter. Die Inverter sorgen dafür, dass nur
» immer eine LED aktiv ist. Das hält zum einen den Spitzenstrom der Schaltung
» niedrig als auch den maximal zulässigen Ausgangsstrom des ICs innerhalb der
» Vorgaben.
»
»
» ... und aufgehts 
Das sieht ja schonmal super aus 
Ich werde es einfach auf einer Steckplatine befestigen dann hab ich mir das aufwändige löten gespart 
Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
- Welche Spannung erfahren denn die jeweiligen LEDs, wenn man als Spannungsquelle die angegebenen 9V nimmt?
- gibt es noch eine Möglichkeit, um vielleicht noch hinten ein Blaulicht zu befestigen (also noch ein zusätzliches)?
Schonmal vielen Dank  |
olit

Berlin, 14.03.2013, 18:02
@ soso
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» "Die ist gedacht für alte Batterien, die schon einen hohen Innenwiderstand
» haben.
» Der Innenwiderstand der Batterie begrenzt dann den LED-Strom.
» Die Schaltung ist gedacht, alte Batterien lehr zu saugen."
»
» Ich glaube, da irrst du dich. Die Schaltung ist das Ersatzschaltbild eines
» UJT Unijunktion Transistors. Prinzipielle Funktion in etwa wie der gute
» alte Kippgenerator mit Glimmlampe, den du ja sicherlich noch kennst. 
Diese Schaltung hat keinerlei Strombegrenzung für den LED-Strom!
Wenn du die hier angedeuteten Widerstände einfügst, kannst du diese Blinkschaltung auch an einer stabilen Spannungsquelle betreiben.
 |
Henk
14.03.2013, 18:04
@ David_12345
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» Das sieht ja schonmal super aus 
» Ich werde es einfach auf einer Steckplatine befestigen dann hab ich mir das
» aufwändige löten gespart 
»
» Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
» - Welche Spannung erfahren denn die jeweiligen LEDs, wenn man als
» Spannungsquelle die angegebenen 9V nimmt?
Sie werden mit etwa 7mA Strom betrieben. Das wird durch die Widerstände R4, R7 und R10 festgelegt.
» - gibt es noch eine Möglichkeit, um vielleicht noch hinten ein Blaulicht zu
» befestigen (also noch ein zusätzliches)?
»
» Schonmal vielen Dank 
Versuch es mal so aufzubauen wie es das Schaltbild zeigt. Danach sehen wir weiter. |
David_12345

14.03.2013, 18:11
@ Henk
|
LED-Blitzer, funktioniert das auch mit mehreren LEDs? |
» » Das sieht ja schonmal super aus 
» » Ich werde es einfach auf einer Steckplatine befestigen dann hab ich mir
» das
» » aufwändige löten gespart 
» »
» » Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
» » - Welche Spannung erfahren denn die jeweiligen LEDs, wenn man als
» » Spannungsquelle die angegebenen 9V nimmt?
» Sie werden mit etwa 7mA Strom betrieben. Das wird durch die Widerstände R4,
» R7 und R10 festgelegt.
»
» » - gibt es noch eine Möglichkeit, um vielleicht noch hinten ein Blaulicht
» zu
» » befestigen (also noch ein zusätzliches)?
» »
» » Schonmal vielen Dank 
»
»
» Versuch es mal so aufzubauen wie es das Schaltbild zeigt. Danach sehen wir
» weiter.
Ich werde mir es auf jeden Fall erstmal bauen, weil verwenden werde ich es sowieso jetzt
Aber noch einmal kurz für blöde :
Wenn ich meine LEDs 3V auf max. 30mA dort einbauen möchte,
funktioniert das? bzw. kann ich dann mehrere einbauen, indem ich den Widerstand reduziere?
Ich verwende folgenden LEDs:
http://www.led-2005.de/LED-Kurzkopf-Blau.html
Lg David |