Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
19.12.2012,
20:54
(editiert von I=U/R
am 20.12.2012 um 11:08)
 

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? (Schaltungstechnik)

Hallo !

Hat mal jemand aus dem Röhren-Special 1 von Elektor (2005)
den Vollverstärker 2x50/40W nachgebaut ?? Ich habe da
Unstimmigkeiten zwischen Schaltplan und Layout
gefunden...Da ich kein Elektroniker bin, sondern (nur) nach
Anleitung nachbaue, werfen sich viele Fragen auf...! Hat
das jemand auch vorliegen oder mal nachgebaut ??
Nachlese gibt es leider dazu nicht !
Suche Leidensgenossen...

LG
Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.12.2012,
21:28

@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ?

Hallo

Ein Ausschnitt der Schaltung und ein Bild von beiden Platinenseiten wäre sehr hilfreich. Und die Schilderung deines Problems natürlich auch.

Theo

I=U/R(R)

Mond,
19.12.2012,
21:37

@ Theo

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ?

» Hallo
»
» Ein Ausschnitt der Schaltung und ein Bild von beiden Platinenseiten wäre
» sehr hilfreich. Und die Schilderung deines Problems natürlich auch.
»
» Theo

Ja gut - klar - ich wollte hier nur nicht gleich wieder
alles auf den Tisch packen. Problem : Das ganze liegt mir
als e-Paper vor und ist mächtig viel MB's (PDF).Weiss nicht,
wie ich da 150K Teile drausbekommen soll...?

Ich versuche es mal und poste hier gleich evtl. den Teil
mit dem vermeindlichen Fehler - ich könnte Shots aus dem
PDF machen und als Bilder einstellen...

Bis gleich

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
19.12.2012,
21:58
(editiert von I=U/R
am 19.12.2012 um 22:13)


@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

Also anbei der schaltplan für die Heizung und das Layout.
Wenn ich mich nicht irre ist im Layout ein (eigentlich 2-3)
Fehler : Im Layout geht der Knotenpunkt D3/R2 direkt an T2
und nicht über einen Widerstand von 47-Ohm wie im Schaltplan
(dort als R19). Bei T1 scheint dies im Layout zu stimmen.
Ausserdem Fehlen in der Stückliste R19 und R20 komplett und
R17 ist im Schaltplan mit 0,22-Ohm/5W (Metallband) ange-
geben ---> das ist im Layout aber R19 (also Layoutfehler ?)
Wenn also der Schaltplan stimmt müsste im Layout die
Leiterbahn von D3/R2 zu T2 führend aufgetrennt werden
und dort der 47-Ohm Widerstamd R19 (lt. Schaltplan) ein-
gesetzt werden. Den widerstand R17 im Layout, von Pin 2
des IC zum Pin 3 des IC/+pol von C2, finde ich im Schalt-
plan gar nicht ?!? Oder ich verstehe da was nicht...

Ich bitte um Hilfe.

Gruss




Quelle : Elektor





--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
19.12.2012,
22:37

@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» Also anbei der schaltplan für die Heizung und das Layout.
» Wenn ich mich nicht irre ist im Layout ein (eigentlich 2-3)
» Fehler : Im Layout geht der Knotenpunkt D3/R2 direkt an T2
» und nicht über einen Widerstand von 47-Ohm wie im Schaltplan
» (dort als R19). Bei T1 scheint dies im Layout zu stimmen.
» Ausserdem Fehlen in der Stückliste R19 und R20 komplett und
» R17 ist im Schaltplan mit 0,22-Ohm/5W (Metallband) ange-
» geben ---> das ist im Layout aber R19 (also Layoutfehler ?)
» Wenn also der Schaltplan stimmt müsste im Layout die
» Leiterbahn von D3/R2 zu T2 führend aufgetrennt werden
» und dort der 47-Ohm Widerstamd R19 (lt. Schaltplan) ein-
» gesetzt werden. Den widerstand R17 im Layout, von Pin 2
» des IC zum Pin 3 des IC/+pol von C2, finde ich im Schalt-
» plan gar nicht ?!? Oder ich verstehe da was nicht...
»
» Ich bitte um Hilfe.
»
» Gruss
»
»
»
»
» Quelle : Elektor
»
»
»
»
»
»

Ich vermute mal, dass der in der Bestückung/layout einge-
zeichnete R17, eigentlich C7 aus dem Schaltplan sein soll,
oder ? Ich kann leider nicht beurteilen, ob der Schaltplan
stimmig ist...

Gruss

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

20.12.2012,
00:07

@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

Hallo,
bei oberflächlicher Betrachtung fällt mir auf, dass im Bestückungsplan die Längswiderstände 0,22Ohm R4/R5 und R18/R19 sind, laut Schaltplan sind es aber R4/R5 und R17/R18. Eine genaue Kontrolle auch der Dimensionierung der Schaltung könnte bestimmt nicht schaden. Dein Skepsis ist hier sicher angebracht, zumindest die Bauteilbezeichnungen des Bestückungsplanes ist wohl fehlerhaft!
Viele Grüsse
Hartwig

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
00:11

@ Hartwig

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» Hallo,
» bei oberflächlicher Betrachtung fällt mir auf, dass im Bestückungsplan die
» Längswiderstände 0,22Ohm R4/R5 und R18/R19 sind, laut Schaltplan sind es
» aber R4/R5 und R17/R18. Eine genaue Kontrolle auch der Dimensionierung der
» Schaltung könnte bestimmt nicht schaden. Dein Skepsis ist hier sicher
» angebracht, zumindest die Bauteilbezeichnungen des Bestückungsplanes ist
» wohl fehlerhaft!
» Viele Grüsse
» Hartwig

Ja - ich habe das zuvor genauer beschrieben. S. hier :

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=179130&page=0&category=all&order=time

Wenn ich damit richtig liege, sind es genau diese Fehler,
aus meinemvorigen Thread - aber wie gesagt, kann ich
nicht beurteilen,ob der Schaltplan richtig ist.

Gruss
Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

20.12.2012,
00:31

@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

Hallo Frank,
das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben, dass mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt. Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich dazu auch nicht sagen....
Grüsse
Hartwig

Altgeselle(R)

E-Mail

20.12.2012,
00:44

@ Hartwig

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» Hallo Frank,
» das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den
» Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster
» flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die
» Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich
» würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich
» habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben, dass
» mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt.
» Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich dazu
» auch nicht sagen....
» Grüsse
» Hartwig

Hallo,
ja, Elektor-Schaltpläne sind so etwas wie das "elektonische
Äquivalent" zur Pornografie:
Hübsch anzuschauen, aber beim Ausprobieren bemerkt man
erst die Probleme...:-D
... also nur etwas für Erwachsene!
Grüße
Altgeselle

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
00:50
(editiert von I=U/R
am 20.12.2012 um 00:52)


@ Hartwig

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» Hallo Frank,
» das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den
» Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster
» flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die
» Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich
» würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich
» habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben, dass
» mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt.
» Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich dazu
» auch nicht sagen....
» Grüsse
» Hartwig

Ich habe den gesamten Schaltplan nun mit dem Layout ver-
glichen und nichts weiter gefunden, was "variiert"...
Was mich jetzt mürbe macht, ist die Tatsache, dass es
noch eine Endstufenplatine, eine Relaisplatine, eine
Netzteilplatine und eine Vorstufenplatine gibt...da
muss ich ja eigentlich gleich auch alles kontrollieren.
Mist ! Ich habe leider schon reichlich an Bauteilkosten
investiert, um jetzt aufzuhören...

Ja, ich habe auch schon bei 2-3 anderen Elektorprojekten
solche Vorfälle gehabt, aber bisher alles ans Laufen
gebracht...

Was mir noch wichtig wäre : kann jemand beurteilen, ob
die Schaltung nach Schaltplan schlüssig ist/so funk-
tioniert? Oder ob das Projekt schonmal jemand gebaut hat ?

LG
Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
00:54

@ Altgeselle

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» » Hallo Frank,
» » das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den
» » Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster
» » flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die
» » Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich
» » würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich
» » habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben,
» dass
» » mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt.
» » Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich
» dazu
» » auch nicht sagen....
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» Hallo,
» ja, Elektor-Schaltpläne sind so etwas wie das "elektonische
» Äquivalent" zur Pornografie:
» Hübsch anzuschauen, aber beim Ausprobieren bemerkt man
» erst die Probleme...:-D
» ... also nur etwas für Erwachsene!
» Grüße
» Altgeselle

Was will der Author damit sagen ? Erwachsen bin ich
wohl...

:confused:

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
02:58
(editiert von I=U/R
am 20.12.2012 um 03:31)


@ Hartwig

Elektor Röhren-Special 1 -- andere (fast gleiche) Heizung

» Hallo Frank,
» das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den
» Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster
» flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die
» Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich
» würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich
» habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben, dass
» mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt.
» Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich dazu
» auch nicht sagen....
» Grüsse
» Hartwig

Nochmal kurz zu dem R17/C7 - Problem : in einem anderen Artikel im selben Heft (Line-verstärker) kommt ebenfalls
diese Gleichstromheizung zum Einsatz, aber hier ist das Problem genau andersherum : es sind im Layout ebenfalls R17 und C7 vorhanden, aber im Schaltplan gibt es C7 nicht - nur R17 ? Was ist denn nun bei der schaltung, die ich zuvor gepostet habe richtig oder falsch ? Der einzige Unterschied bei den Heizungen ist, dass die zuvor gepostete mit 12,6V Heizspannung arbeitet, die 2. (hier angehangene mit 13,5V-14,5V wegen 2erlei verschieder Röhrentypen, die verwendet werden können)und diese hier mit nur 1 x BUZ 12 auskommt, vieleicht kann der gewiefte Elektroniker daran absehen, welche Werte richtig sind (für R17/C7 vorhanden/nichtvorhanden sein)

Anhang - Quelle : Elektor



--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
03:14
(editiert von I=U/R
am 20.12.2012 um 03:18)


@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- 2. Platine -2. Problem

» Hallo !
»
» Hat mal jemand aus dem Röhren-Special 1 von Elektor (2005)
» den Vollverstärker 2x50/40W nachgebaut ?? Ich habe da
» Unstimmigkeiten zwischen Schaltplan und Layout
» gefunden...Da ich kein Elektroniker bin, sondern (nur) nach
» Anleitung nachbaue, werfen sich viele Fragen auf...! Hat
» das jemand auch vorliegen oder mal nachgebaut ??
»
» Suche Leidensgenossen...
»
» LG
» Frank

So - 2. Platine (Netzteil-Platine) geprüft und, wenn ich
nichts übersehen habe nur 1 kleiner Fehler :

Die Sicherungen S2 und S2' müssten, wenn man das Layout
heranzieht, im Schaltplan im oberen Zweig des Wechsel-
strom-Anschlusses liegen - also vom Pin zu R4 hin. Aber
rein elektrisch ist es doch egal,in welchem Zweig der
Wechselstromzufuhr,die sicherung liegt, oder ?

Alles andere stimmt wohl soweit.

Anhänge-Quelle: Elektor







--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
20.12.2012,
03:37

@ Hartwig

Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ?

» Hallo Frank,
» das sind die Fehler, die Du bereits gesehen hast. Wenn ich jetzt den
» Nachbau einer solchen Schaltung angehen würde und bereits bei erster
» flüchtiger Durchsicht so grobe Fehler finde, muss ich mir natürlich die
» Frage stellen, welche Überraschungen da noch verpackt sind - d. h. ich
» würde die Schaltung sehr detailliert durcharbeiten und überprüfen. Ich
» habe bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread geschrieben, dass
» mir der Elektor seit Jahrzehnten nicht mehr auf den Schreibtisch kommt.
» Und das beruht nicht auf einmaliger Erfahrung. Aber mehr möchte ich dazu
» auch nicht sagen....
» Grüsse
» Hartwig

Noch ein kleiner Fehler entdeckt : im Schaltplan hat R7
2,2K in der Bestückung steht er mit 2,7K - was wäre denn
der richtige Wert ?Kann ein elektroniker soetwas absehen ?

LG
Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.12.2012,
06:04
(editiert von geralds
am 20.12.2012 um 06:05)


@ I=U/R

Elektor - Nachlesen suchen

Hi,

Ein Tip mal so am Rande:

Elektor macht zwar tolle, hübsche Schaltungen,
--- suche die Nachlesen.
Dort sind die Fehlerberichtigungen....
Solche Nachlesen könnten leider oft Monate später nachfolgen.
Das sind so Rubriken, meist bei den Werbungen, bzw.
am Heftanfang in den monatlichen Zeitschriften.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

20.12.2012,
09:08

@ I=U/R

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ?

» Hallo !
»
» Hat mal jemand aus dem Röhren-Special 1 von Elektor (2005)
» den Vollverstärker 2x50/40W nachgebaut ?? Ich habe da
» Unstimmigkeiten zwischen Schaltplan und Layout
» gefunden...Da ich kein Elektroniker bin, sondern (nur) nach
» Anleitung nachbaue, werfen sich viele Fragen auf...! Hat
» das jemand auch vorliegen oder mal nachgebaut ??
»
» Suche Leidensgenossen...
»
» LG
» Frank

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=918&page=0&category=all&order=time

Ich habe das Buch, ich habe mich nicht daran gehalten und vieles weggelassen und umgebaut.