TV Neuling
12.12.2012, 10:15 |
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang (Schaltungstechnik) |
Guten Morgen
Wir haben da im Haus (37 Parteien) eine analoge Kabelfernsehprivatanlage. Verkabelung ist aus 1993, Kopfstation wurde 2011 erneuert.
Lt. Fachfirma ist die Verkabelung "uralt" und wir bleiben damit bei 32 anlogen Fernsehkanälen. (und damit auf den verwendeten Frequenzen am Kabel weil digital geht technisch nicht)
Gibt es nun eine Möglichkeit ein DVB-T Signal bei mir in der Wohnung "einzuspeisen" weil bei DVB-T sind Sender verfügbar die in unserem Kabelnetz nicht vorhanden sind - und auch nie vorhanden sein werden.
Oder sind die Signale so unterschiedlich, dass eine gemeinsame Nutzung innerhalb der Wohnung nie klappen wird. Die Fernsehgeräte sind DVB-T tauglich aber das Antennenumstecken und Sendesuchlauf neu starten ist unlustig.
mfg
Sebastian |
xy

12.12.2012, 10:39
@ TV Neuling
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» Lt. Fachfirma ist die Verkabelung "uralt" und wir bleiben damit bei 32
» anlogen Fernsehkanälen. (und damit auf den verwendeten Frequenzen am Kabel
» weil digital geht technisch nicht)
Das ist Quatsch.
» aber das Antennenumstecken und Sendesuchlauf neu starten ist
» unlustig.
Externen DVB-T Receiver verwenden. |
gast*
12.12.2012, 11:12
@ xy
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» » Lt. Fachfirma ist die Verkabelung "uralt" und wir bleiben damit bei 32
» » anlogen Fernsehkanälen. (und damit auf den verwendeten Frequenzen am
» Kabel
» » weil digital geht technisch nicht)
»
» Das ist Quatsch.
Nee, beachte den Begriff "Fachfirma". Da geht das aus geldtechnischen Gründen ganz und gar nicht. - Bei "uralter Verkabelung" denke ich an 240 Ohm Flachbandkabel, da geht das dann natürlich wirklich nicht (ganz so gut).
»
»
» » aber das Antennenumstecken und Sendesuchlauf neu starten ist
» » unlustig.
»
» Externen DVB-T Receiver verwenden. |
TV Neuling
12.12.2012, 11:16
@ xy
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» » Lt. Fachfirma ist die Verkabelung "uralt" und wir bleiben damit bei 32
» » anlogen Fernsehkanälen. (und damit auf den verwendeten Frequenzen am
» Kabel
» » weil digital geht technisch nicht)
»
» Das ist Quatsch.
Vermutlich ja, aber in die Verbindung Hausverwaltung - Fachfirma mische ich mich nicht ein - bin schon froh dass keine Mehrheit für eine Neuverkabelung zustande gekommen ist.
» » aber das Antennenumstecken und Sendesuchlauf neu starten ist
» » unlustig.
»
» Externen DVB-T Receiver verwenden.
Habe ich das richtig verstanden - DVB-T Sender sehe ich dann über den Scart Eingang?
Der DVB_T Extern "mischt" nicht das Kabelfernsehen und DVB-T und der Fernseher findet dann alle Sender? |
TV Neuling
12.12.2012, 11:20
@ gast*
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
»
» Nee, beachte den Begriff "Fachfirma". Da geht das aus geldtechnischen
» Gründen ganz und gar nicht. - Bei "uralter Verkabelung" denke ich an 240
» Ohm Flachbandkabel, da geht das dann natürlich wirklich nicht (ganz so
» gut).
nein - ist schon ein Koaxialkabel und einige im Haus montierte Zwischenverstärker. Ist aber nicht "zentral" verkabelt sondern Wohnung rein und wieder raus zur nächsten Wohnung. So immer einige Wohnungen an einem Strang und dazwischen gelegentlich ein Verstärker (keine Ahnung wo wirklich) |
hws

59425 Unna, 12.12.2012, 11:35
@ TV Neuling
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» .. und der Fernseher findet dann alle Sender?
Der findet nur die jetzt schon vorhandenen Sender und den einen Sender, der auf Scart liegt (meist "AV"
Was dort für ein Programm läuft, bestimmt der externe DVB-T receiver mit seiner eigenen Fernbedienung.
hws |
xy

12.12.2012, 11:40
@ TV Neuling
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» » Externen DVB-T Receiver verwenden.
» Habe ich das richtig verstanden - DVB-T Sender sehe ich dann über den
» Scart Eingang?
Oder über HDMI, so Receiver und Fernseher das können.
» Der DVB_T Extern "mischt" nicht das Kabelfernsehen und DVB-T und der
» Fernseher findet dann alle Sender?
Die Auswahl des DVB-T Programms erfolgt so natürlich über den externen Receiver. |
TV Neuling
12.12.2012, 11:48
@ xy
|
Kabelfernsehen und DVB-T - alles klar |
» Die Auswahl des DVB-T Programms erfolgt so natürlich über den externen
» Receiver.
Danke - alles klar - Reciver ist bestellt |
geralds

Wien, AT, 12.12.2012, 16:52 (editiert von geralds am 12.12.2012 um 16:52)
@ TV Neuling
|
Kabelfernsehen und DVB-T an einem gem. Antenneneingang |
» »
» » Nee, beachte den Begriff "Fachfirma". Da geht das aus geldtechnischen
» » Gründen ganz und gar nicht. - Bei "uralter Verkabelung" denke ich an
» 240
» » Ohm Flachbandkabel, da geht das dann natürlich wirklich nicht (ganz so
» » gut).
»
» nein - ist schon ein Koaxialkabel und einige im Haus montierte
» Zwischenverstärker. Ist aber nicht "zentral" verkabelt sondern Wohnung
» rein und wieder raus zur nächsten Wohnung. So immer einige Wohnungen an
» einem Strang und dazwischen gelegentlich ein Verstärker (keine Ahnung wo
» wirklich)
---
Genau dieser Durchschliff (Busverkabelung) ist Müll.
In früheren Kopfanlagen war es schon auch üblich sich
entscheiden zu können, ob Bus- oder Sternverkabelung.
Da wurde wohl wiedereinmal beim Pferdeschwanz gespart.
37 Parteien haben unterschiedliche TV-Wünsche, daher
eine flexiblere Verkabelung unabdingbar wäre.
Wie doch die Menschen immer wieder entmündigt werden....
"Kostet, Preis und Dreck, mehr geht nicht, wozu brauchst
es, bist es schon zu alt für, sind ja eh ne tolle Gemeinschaft, Genossenschaft, ......!"
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |