Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebi2020

E-Mail

20.11.2012,
21:25
 

Übertragung von Signalen (Schaltungstechnik)

Hallo, ich habe mich (wie man in einem vorherigen Forumseintrag, ja vielleicht schon gesehen hat), mit dem Ethernet-Bus, sprich 10Base2 beschäftigt, und bin von dort aus dann auf die Dinge der Nachrichtenübertragung gestoßen. Ich habe mir als Beispiel den leichter zu verstehenden CAN-Bus und die serielle Schnittstelle RS-232 angeschaut. Ich hab nun ein paar Fragen zu der Signalübertragung.

Es gibt ja verschiedene Leitungskodierungen. Was hat es für einen Zweck digitale Signale nicht unipolar (NRZ bipolar) zu übertragen? Wäre die handhabung nicht viel einfacher bei Bussen, sie unipolar zu übertragen? So kann ich zumindest, selbst wenn keine galvanische Trennung vorliegt die Ausgänge über Schutzdioden davor schützen, das Strome in sie hineinfließen, wenn zwei Teilnehmer gleichzeitig einen Pegel auf die Leitung legen. Aber wie soll ich eineen Ausgangschützen, wenn er nicht galvanisch getrennt ist, bei Wechselspannung? Oder kann ich davon ausgehen, das sie damals Impulstransformatoren in jeder Ethernet-Karte drin hatten? Mit Dioden kann ich die Ausgänge ja schlecht Schützen, da hier Wechselspannung vorliegt, und sie dann nicht mehr arbeiten würden, da das eine entweder Positive oder negative dann abgeschnitten werden würde....

Gruß Sebastian

Sebi2020

E-Mail

20.11.2012,
23:06

@ Sebi2020

EDIT: Übertragung von Signalen

Worauf ich hinaus möchte, ist folgendes. Was ist wenn ich nun ein System habe, wo 2 Sender (was wohl heut zu Tage üblich ist, wenn wir nicht mehr mit TTYs arbeiten) miteinander verbunden sind, wie die Ausgänge bei verschiedenen Spannungsquellen geschützt sind. Beispiel soll das folgende Schaltbild, was ich hochlade darstellen. Hier müsste ein Ausgleichsstrom von der Spannungsquelle 5V zur Spannungsquelle 3.1 V fließen, da hier ein Potentialunterschied von 5 - 3.1 V = 1.9V vorliegt.
Das würde doch dem Laden einer Batterie entsprechen, oder? Ist dies nicht gefährlich, ich dachte man darf Spannungsquellen nicht parallel Schaten, wenn sie nicht die Gleichen Spannungen besitzen????

Ich würde in diesem System das umladen vermeiden, indem ich Schutzdioden an den Ausgang klemme, wäre meine einzigste Lösung die mir gerade in den Sinn kommt, so stell ich sicher, das der Strom NUR über Masse wieder zurück zur eigentlichen Spannungsquelle fließt.

Aber bei Wechselspannung, kann ich ja wie gesagt nicht solche Schutzdioden verwenden... hier der Schaltplan.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2012,
00:18
(editiert von geralds
am 21.11.2012 um 00:25)


@ Sebi2020

Bussysteme

Hi,

Leider ist es nicht so einfach, wie du dir es so vorstellst.

Schau mal auf die Texas Instruments Webseite www.ti.com
und suche unter Logic unter Tranceiver die Bus-Bausteine.

Dort findest auch einige Bücher, bzw. pdf in der Erklärt
wird, wie so eine Busverbindung verdrahtet werden muss.
http://www.ti.com/lsds/ti/logic/home_overview.page

einige Stichworte, von vielen:
Bus-Terminierung, Tri-State, Reflexionen, Dämpfung, Master-Slave,....

Auch hier kannst fündig werden:
http://www.ti.com/lsds/ti/analog/interface.page

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sebi2020

E-Mail

21.11.2012,
00:23

@ geralds

Bussysteme

» Hi,
»
» Leider ist es nicht so einfach, wie du dir es so vorstellst.
»
» Schau mal auf die Texas Instruments Webseite www.ti.com
» und suche unter digital unter Interface die Bus-Bausteine.
»
» Dort findest auch einige Bücher, bzw. pdf in der Erklärt
» wird, wie so eine Busverbindung verdrahtet werden muss.
»
» einige Stichworte, von vielen:
» Bus-Terminierung, Tri-State, Reflexionen, Dämpfung, Master-Slave,....
»
» Grüße
» Gerald
Naja, um meine Frage mal etwas simpler zu Stellen. Wie verbinde ich 2 aktive Komponenten, die mit verschiedenen Spannungen arbeiten, ohne das Ausgleichsströme fließen. Wenn man unterschiedliche Spannungsquellen nicht gleichschalten darf, wie soll man dann die Komponenten verbinden?

Sebi2020

E-Mail

21.11.2012,
00:25

@ geralds

EDIT: Tri-State

Tri-State Ausgänge kenne ich, aber der ändert ja auch nichts daran, wenn zufällig 2 Ausgänge auf High-Schalten, oder einer auf High und der andere auf LOw. Der CAN-Bus soweit ich weis z.B. hat keinen Master... das heißt jeder versucht zu plaudern wie er lustig ist, und reagiert erst, wenn der Fall eingetreten ist, und nicht bevor das passiert.

xy(R)

E-Mail

21.11.2012,
07:36

@ Sebi2020

EDIT: Tri-State

» Tri-State Ausgänge kenne ich, aber der ändert ja auch nichts daran, wenn
» zufällig 2 Ausgänge auf High-Schalten, oder einer auf High und der andere
» auf LOw. Der CAN-Bus soweit ich weis z.B. hat keinen Master... das heißt
» jeder versucht zu plaudern wie er lustig ist, und reagiert erst, wenn der
» Fall eingetreten ist, und nicht bevor das passiert.

Man verwendet einfach Bustreiber, die damit keine Probleme haben, sozusagen kurzschlussfest sind.

Sebi2020

E-Mail

21.11.2012,
09:30

@ xy

EDIT: Tri-State

» Man verwendet einfach Bustreiber, die damit keine Probleme haben,
» sozusagen kurzschlussfest sind.
Das es diese Bausteine gibt, ist klar, aber das man nach dem Baukasten-Prinzip Elektronik bastelt, hilft nicht gerade weiter das zu verstehen. Und mich würde es schon Intressieren, wie Systeme, die mit unterschiedlichen Pegeln arbeiten, miteinander Verbunden werden können.

Mikaela

E-Mail

08.12.2012,
12:05

@ xy

uoRQhUfzkrL

Hallo Herr Deininghaus,Rachel Andrew hat den Web Designer getestet und so habe auch ich (hier auf mneier Website) meine Meinung zum Programm gee4udfert.Wenn ich Sie richtig verstanden habe, wollen Sie eine Teiltransparenz ffcr den Tabellenhintergrund definieren. Dies kf6nnen Sie fcber die CSS-Eigenschaft opacity oder ein teiltranpsarentes PNG (als Hintergrundbild in der Tabelle) erreichen. Allerdings gibt es bei beiden Wegen einige Probleme mit e4lteren Browsern. Hilfreich kf6nnen folgende Links sein: (engl.) (engl., bietet viele Links)Ob der Web Designer diese Transparenz bietet, weidf ich nicht. Am besten laden Sie sich die testversion herunter und probieren es selbst aus.