Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

SimonTPU

E-Mail

12.11.2012,
15:28
 

Transistor-Schaltung (Schaltungstechnik)

Grüß Gott,
eine Frage zu einer simplen Transistor-Schaltung. Die Schaltung betreibt eine Heizplatte(siehe vereinfachtes Schaltbild). Ein 5V Regelkreis sorgt dafür, dass Masse durchverbunden wird, so dass sich der 18V Stromkreis schließt. Dann schaltet ein SolidState Relais und schließt wiederum dann den Stromkreis für das Heizbett (ein wenig umständlich, geht aber leider aus diversen Gründen nicht anders). Seltsamerweise haben wir nun das Problem, dass der NPN dauerhaft durchschaltet. Kabelt man den Regelkreis ab, schaltet der Transistor BC517 nach wie vor. Wir betreiben eine ähnliche Schaltung mit 12V und angepassten Vorwiderständen und da funktioniert es.
Sind für jede Hilfe dankbar.
Mfg
Simon

P.S. als Stromquelle wird ein PC Netzteil verwendet. 18V und 5V haben eine gemeinsame Masse.



olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.11.2012,
16:27
(editiert von olit
am 12.11.2012 um 16:28)


@ SimonTPU

Transistor-Schaltung

» Problem, dass der NPN dauerhaft durchschaltet. Kabelt man den Regelkreis
» ab, schaltet der Transistor BC517 nach wie vor. Wir

»
»
Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen Kollektorspannung von 30V zerschossen.:-D

gast*

12.11.2012,
16:45

@ olit

Transistor-Schaltung

» » Problem, dass der NPN dauerhaft durchschaltet. Kabelt man den Regelkreis
» » ab, schaltet der Transistor BC517 nach wie vor. Wir
»
» »
» »
» Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen Kollektorspannung
» von 30V zerschossen.:-D

Glaub ich nicht. Warum denn? Bei einem Solid State Relais?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.11.2012,
16:50

@ olit

Transistor-Schaltung

» » Problem, dass der NPN dauerhaft durchschaltet. Kabelt man den Regelkreis
» » ab, schaltet der Transistor BC517 nach wie vor. Wir
»
» »
» »
» Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen Kollektorspannung
» von 30V zerschossen.:-D

Simon schreibt von einem SolidState-Relais und das ist ein Halbleiter-Relais und hat daher keine Spule die eine Abschalt-Induktionsspannung erzeugt.

Es muss daher einen andern Grund geben.

BTW.: R2 mit 1 M-Ohm macht keinen Sinn. Man kann dieser locker gleich gross wählen wie R1. Ohne Anschluss an die Basis, gäbe dies noch immer 2.5 V zwischen den beiden Widerständen. Ein Basisstrom würde beim Anschluss auf jedenfall fliessen. Wichtig ist nur, dass der Basisstrom so hoch ist, dass eine Stromverstärkung sicher einen Faktor von 20 bis maximal 30 nicht übersteugt, damit noch reichlich der Sättigungseffekt wirkt.

Wozu dient C1? Abschaltverzögerung, wenn die Verbindung zu 5VC unterbrochen wird? Falls ja, könnte der 1 M-Widerstand wieder Sinn machen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.11.2012,
16:53
(editiert von olit
am 12.11.2012 um 16:54)


@ gast*

Transistor-Schaltung

» » Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen
» Kollektorspannung
» » von 30V zerschossen.:-D
»
» Glaub ich nicht. Warum denn? Bei einem Solid State Relais?

Ja: jetzt weiß ich auch noch, was ein Solid State Relais ist. ;-)

gast*

12.11.2012,
17:23

@ olit

Transistor-Schaltung

» » » Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen
» » Kollektorspannung
» » » von 30V zerschossen.:-D
» »
» » Glaub ich nicht. Warum denn? Bei einem Solid State Relais?
»
» Ja: jetzt weiß ich auch noch, was ein Solid State Relais ist. ;-)

Ist sowas wie ein fetter Optokoppler. :-D
So in der Art z.B.:


Foto bei Wikipedia geklaut.


So kann es auch aussehen:

Foto: gast*-Archiv

Als ich vor >10 Jahren mal ca. 50 von diesen Dingern geschenkt bekam dachte ich zunächst es seien Gleichrichter und sie sind alle kaputt. Heute weiß ich es besser, aber sie liegen immer noch in der Schublade für Gleichrichter. :-P

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.11.2012,
17:27

@ gast*

Transistor-Schaltung

»
» So kann es auch aussehen:
»
» Foto: gast*-Archiv
»
» Als ich vor >10 Jahren mal ca. 50 von diesen Dingern geschenkt bekam
» dachte ich zunächst es seien Gleichrichter und sie sind alle kaputt. Heute
» weiß ich es besser, aber sie liegen immer noch in der Schublade für
» Gleichrichter. :-P

Hinterhältige Beschriftung!!! :-( :-D

Erhard(R)

12.11.2012,
17:29

@ gast*

Transistor-Schaltung

» Heute
» weiß ich es besser, aber sie liegen immer noch in der Schublade für
» Gleichrichter. :-P


Du musst sie unbedingt in die Schublade für Solid-State-Relais legen. Sonst glauben deine Ahnen noch du hättest die Dinger für Gleichrichter gehalten :-D

lg :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.11.2012,
17:35

@ gast*

Meisterleistung :-)))

» Als ich vor >10 Jahren mal ca. 50 von diesen Dingern geschenkt bekam
» dachte ich zunächst es seien Gleichrichter und sie sind alle kaputt.

Wie hast Du denn das geschafft, gleich alle 50 Stück in die ewigen Jagdgründe der Elektronen abzuschiessen? :lookaround:

Alle 50 verbaut und dann alle 50 Prints ans Netz geschaltet? :ok:

» Heute weiß ich es besser, aber sie liegen immer noch in der Schublade für
» Gleichrichter. :-P

Eine passende Rückerinnungshilfe an vergangene Elektronik-Epochen...:-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.11.2012,
17:37

@ olit

Transistor-Schaltung

» »
» » So kann es auch aussehen:
» »
» » Foto: gast*-Archiv
» »
» » Als ich vor >10 Jahren mal ca. 50 von diesen Dingern geschenkt bekam
» » dachte ich zunächst es seien Gleichrichter und sie sind alle kaputt.
» Heute
» » weiß ich es besser, aber sie liegen immer noch in der Schublade für
» » Gleichrichter. :-P
»
» Hinterhältige Beschriftung!!! :-( :-D

Die Firma hat dadurch vermutlich zusätzlich profitiert... :lol2: :lol: :lol3:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.11.2012,
17:58

@ schaerer

OT Erinnerung ;-)

»
» Eine passende Rückerinnungshilfe an vergangene Elektronik-Epochen...:-P

Was ist eine “ Rückerinnerung“ ??
Ein denken in die Zukunft?
Oder wird in der Schweiz alles doppelt gemoppelt ausgedrückt. :-)

Leser

12.11.2012,
18:44

@ olit

OT Erinnerung ;-)

» »
» » Eine passende Rückerinnungshilfe an vergangene Elektronik-Epochen...:-P
»
» Was ist eine “ Rückerinnerung“ ??
» Ein denken in die Zukunft?
» Oder wird in der Schweiz alles doppelt gemoppelt ausgedrückt. :-)

In der Schweiz ist das manchmal nötig. Wenn man von Rappen spricht denkt jeder (Schweizer) erstmal an Kleingeld, also sagt man am besten wenn man ein schwarzes Pferd meint, schwarzer Rappe. Ist auch doppelt gemoppelt. Aber die Bayern können das auch: "An die zwoa Dräht vonn'r Steckdos'n darfst nie nicht anfoss'n!" Dieses "Nie nicht" ist ja auch doppelt gemoppelt und typisch bayrisch. :-P
Ich glaube man nennt das Tautologie, kann das sein?
Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht in zwei Fällen ungebührlich über Ausländer lustig gemacht. :-P

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.11.2012,
18:53

@ olit

OT Erinnerung ;-)

» »
» » Eine passende Rückerinnungshilfe an vergangene Elektronik-Epochen...:-P
»
» Was ist eine “ Rückerinnerung“ ??

Eine Erinnerung zurück an etwas...

Keine Angst, es betrifft kein Zeitparadoxon. :-P :-P :-P

» Oder wird in der Schweiz alles doppelt gemoppelt ausgedrückt. :-)

Ja, das gibt es auch, wie auf der nördlichen Seite des Rheins. Bei den Politikern kann man das ganz besonders gut lernen... :-P :-P :-P :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.11.2012,
19:04

@ Leser

OT Erinnerung ;-)

» » »
» » » Eine passende Rückerinnungshilfe an vergangene
» Elektronik-Epochen...:-P
» »
» » Was ist eine “ Rückerinnerung“ ??
» » Ein denken in die Zukunft?
» » Oder wird in der Schweiz alles doppelt gemoppelt ausgedrückt. :-)
»
» In der Schweiz ist das manchmal nötig. Wenn man von Rappen spricht denkt
» jeder (Schweizer) erstmal an Kleingeld, also sagt man am besten wenn man
» ein schwarzes Pferd meint, schwarzer Rappe. Ist auch doppelt gemoppelt.
» Aber die Bayern können das auch: "An die zwoa Dräht vonn'r Steckdos'n
» darfst nie nicht anfoss'n!" Dieses "Nie nicht" ist ja auch doppelt
» gemoppelt und typisch bayrisch. :-P
» Ich glaube man nennt das Tautologie, kann das sein?
» Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht in zwei Fällen ungebührlich über
» Ausländer lustig gemacht. :-P

Ich habe mich als CHianer (Schweizer und nicht Schweizer-Indianer) köstlich amüsiert. Besonders der Bayerdialekt gefällt mir. :rotfl: :lol: :lol3: :lol: :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Schalk

12.11.2012,
19:12

@ schaerer

OT Erinnerung ;-)

SimonTPU

E-Mail

13.11.2012,
19:35

@ schaerer

Transistor-Schaltung

» » » Problem, dass der NPN dauerhaft durchschaltet. Kabelt man den
» Regelkreis
» » » ab, schaltet der Transistor BC517 nach wie vor. Wir
» »
» » »
» » »
» » Ohne Freilaufdiode hat es den BC517 mit seiner maximalen
» Kollektorspannung
» » von 30V zerschossen.:-D
»
» Simon schreibt von einem SolidState-Relais und das ist ein
» Halbleiter-Relais und hat daher keine Spule die eine
» Abschalt-Induktionsspannung erzeugt.
»
» Es muss daher einen andern Grund geben.
»
» BTW.: R2 mit 1 M-Ohm macht keinen Sinn. Man kann dieser locker gleich
» gross wählen wie R1. Ohne Anschluss an die Basis, gäbe dies noch immer 2.5
» V zwischen den beiden Widerständen. Ein Basisstrom würde beim Anschluss auf
» jedenfall fliessen. Wichtig ist nur, dass der Basisstrom so hoch ist, dass
» eine Stromverstärkung sicher einen Faktor von 20 bis maximal 30 nicht
» übersteugt, damit noch reichlich der Sättigungseffekt wirkt.
»
» Wozu dient C1? Abschaltverzögerung, wenn die Verbindung zu 5VC
» unterbrochen wird? Falls ja, könnte der 1 M-Widerstand wieder Sinn machen.

Der Transistor funktioniert noch, daran lags also nicht. C1 war gedacht um die unsaubere Spannung aus dem Netzteil abzufangen. Haben heute nochmal mit dem Oszi nachgemessen, die Schwankungen betragen fast 500mV also genug um einen Transistor rumspinnen zu lassen.