Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Artemio

11.11.2012,
03:32
 

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten (Schaltungstechnik)

.

Hallo Kollegen,

bin ganz neu hier, im zweitem Lehrjahr (Elektroinstallateur) und mein Vater hat einen
Elektrobetrieb, ich bin aber bei einem Kollegen in der Ausbildung..

Nun hat er mir zum WE folgenden Aufgabe gestellt:

Eine Alarmanlage soll via GSM-Funk ein Signal an ein Handy senden, wenn dort ein
definiertes Eingangssignal anliegt. (z.B. "Tür auf" )
Zusätzlich wird im Alarmfall, ein potentialfreier Schaltkontakt über ein Relais im Gerät, an
eine Klemme, nach Außen geschaltet.
Das stellte für mich kein Problem dar. Doch die GSM-Alarmanlage welche ich benutze,
sendet in einem gewissen Zeitrahmen (alle 3 Min.), gleich 3 mal eine Mitteilung an die
eingestellte Handynr., wenn dort keiner abnimmt.
Das wollen wir aber nicht. Denn es reicht ein Anruf, weil die sendende Telnr. im Telefonbuch unter z.B. "Tür auf" hinterlegt ist und somit auch ohne Annahme des kostenpflichtigen Anrufs bekannt ist, worum es sich handelt.
In der A-Anlage läßt sich das senden der SMS nicht ändern. (Immer 3 Anrufe, wenn keiner
direkt abnimmt.)

Ich soll nun, nachdem der Erste Alarmruf an die Handynr. abgesetzt wurde, die Alarmanlage
ausschalten (vom Stromnetz trennen) damit keine weiteren Anrufe an die hinterlegte Handy-nr. mehr gewählt werden. (also ca. 15-20Sek. nach Alarmauslösung).
Kurze Zeit danach, soll die Spannung für die Alarmanlage wieder zugeschaltet werden, damit
diese wieder aktiv ist, usw..
Durch den o.g. Relais-Schalt-Ausgang (steht etwa 60-90Sek. an), sollte der Prozeß der Ab-
schaltung der Spannungsversorgung der Alarmanlage eingeleitet werden.

Zur Realisierung der Aufgabe, dachte ich Zeitrelais einsetzen zu können. Ich habe bereits etliche Versuche, mit verschiedenen Timern (auch Abschalttimer von ELV) durchgeführt.
Aber es will mir einfach nicht gelingen.

Für Tips und (kostengünstige) Vorschläge wäre ich sehr dankbar und verbleibe,mit kollegialem Gruß


Artemio

.

BernhardB(R)

Berlin,
11.11.2012,
10:03

@ Artemio

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten

» Ich soll nun, nachdem der Erste Alarmruf an die Handynr. abgesetzt wurde,
» die Alarmanlage
» ausschalten (vom Stromnetz trennen) damit keine weiteren Anrufe an die
» hinterlegte Handy-nr. mehr gewählt werden. (also ca. 15-20Sek. nach
» Alarmauslösung).
» Kurze Zeit danach, soll die Spannung für die Alarmanlage wieder
» zugeschaltet werden, damit
» diese wieder aktiv ist, usw..
» Durch den o.g. Relais-Schalt-Ausgang (steht etwa 60-90Sek. an), sollte
» der Prozeß der Ab-
» schaltung der Spannungsversorgung der Alarmanlage eingeleitet werden.

Hi,

ich kenne Deine Alarmanlage nicht, aaaber: Mit einer Anlage, die ihren Namen verdient, würde das so nicht gehen.

1. hat so eine Anlage eine Notstromversorgung zu haben. Die müsstest Du auch mit abschalten.
2. hat sich eine Alarmanlage im scharfgeschalteten Zustand zu merken, dass sie scharf war und ein Alarm ausgelöst war. In diesen Zustand sollte sie sich gefälligst wieder begeben, wenn sie nach Stromausfall wieder eingeschaltet wird.
3. sollte man nach Alarmauslösung eine Alarmanlage nicht einfach abschalten. Die kann u.U. noch wichtige Hinweise liefern, wo der Angriff erfolgte und z.B. welchen Weg der Angreifer genommen hat.
4. hat es natürlich einen Sinn, dass bei Nichterreichen der programmierten Rufnummer(n) vom Wählgerät so lange weiter gerufen wird, bis die Meldung angekommen (und vom Empfänger quittiert worden) ist. Was wird eigentlich von Deiner Anlage gesendet? Ein gesprochener Text oder eine SMS (wieso müsste ich dann abnehmen?)
5. sollte man einem Kunden schonmal ins Gewissen reden, wenn er sich eine Alarmanlage leistet und gerade im Alarmfall (wie oft kommt das vor?) partout ein paar Cent für eine GSM- Verbindung von wenigen Sekunden sparen will.

Ansonsten (so Deine Anlage das wirklich mit sich machen ließe) wäre die Lösung doch recht einfach: Alarmkontakt startet Zeitrelais1 (Verzögerung bis Ende SMS), danach startet Kontakt von Relais1 das Zeitrelais2, das unterbricht mit seinen Kontakten die Stromzufuhr komplett und schaltet danach wieder ein.

Den Sinn der Alarmanlage (und den gewünschten Gewinn an Sicherheit) hebelst Du damit aus.

Gruß
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
10:12

@ Artemio

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten

Hi Kollege,

Ein kollegialer Rat:

Mache nichts illegales.
Mindestens die Versicherung wird sich
dann bei Zahlungsaufforderung sträuben.

Grüße
Gerald
...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
11.11.2012,
11:24

@ geralds

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten

» Hi Kollege,
»
» Ein kollegialer Rat:
»
» Mache nichts illegales.
» Mindestens die Versicherung wird sich
» dann bei Zahlungsaufforderung sträuben.
»
» Grüße
» Gerald
» ...

Hallo Gerald,
erst mal ist es ja nur eine Aufgabe, die zu lösen ist.

Schlimmer wäre es, wenn das evtl. sogar funktionierende Ergebnis bei einem Kunden eingesetzt wird.

Weiterer Nachteil, der Zuordnung Rufnummer-->"Tür-auf" im Handy ist natürlich das nur ein einziger Zustand signalisiert werden kann.

Besser wäre es die Rufnummer im Handy mit dem Begriff "Alarmanlage" zu verknüpfen.

Na ja, für "umsonst" (bezüglich der Mobilkosten) kann man halt nicht mehr erwarten.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
11:30
(editiert von geralds
am 11.11.2012 um 11:32)


@ otti

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten

»
» Hallo Gerald,
» erst mal ist es ja nur eine Aufgabe, die zu lösen ist.
»
» Schlimmer wäre es, wenn das evtl. sogar funktionierende Ergebnis bei einem
» Kunden eingesetzt wird.
»
» Weiterer Nachteil, der Zuordnung Rufnummer-->"Tür-auf" im Handy ist
» natürlich das nur ein einziger Zustand signalisiert werden kann.
»
» Besser wäre es die Rufnummer im Handy mit dem Begriff "Alarmanlage" zu
» verknüpfen.
»
» Na ja, für "umsonst" (bezüglich der Mobilkosten) kann man halt nicht mehr
» erwarten.;-)

---
Ah, ja,,,,,

Ich hatte, habe halt viele Jahre Alarmanlagen verkauft und entwickelt.
Manchmal muss man eben entsprechend ticken, damit man erkennt,
was die Strizzies so alles im Kopf haben. :-D :-P

..... es fängt immer mit einer "Schulaufgabe" an. :-D ,,
,, und schon hast deine (Firmen)Geheimnisse verraten. :wink:
Hast nicht den Film "Der rosarote Panther gesehen"? .... :rotfl:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

12.11.2012,
18:49

@ Artemio

GSM-Alarmanlage zeitabhängig (1-2Min) ausschalten

» .
»
» Hallo Kollegen,
»
» bin ganz neu hier, im zweitem Lehrjahr (Elektroinstallateur) und mein
» Vater hat einen
» Elektrobetrieb, ich bin aber bei einem Kollegen in der Ausbildung..
»
» Nun hat er mir zum WE folgenden Aufgabe gestellt:
»
» Eine Alarmanlage soll via GSM-Funk ein Signal an ein Handy senden, wenn
» dort ein
» definiertes Eingangssignal anliegt. (z.B. "Tür auf" )
» Zusätzlich wird im Alarmfall, ein potentialfreier Schaltkontakt über ein
» Relais im Gerät, an
» eine Klemme, nach Außen geschaltet.
» Das stellte für mich kein Problem dar. Doch die GSM-Alarmanlage welche ich
» benutze,
» sendet in einem gewissen Zeitrahmen (alle 3 Min.), gleich 3 mal eine
» Mitteilung an die
» eingestellte Handynr., wenn dort keiner abnimmt.
» Das wollen wir aber nicht. Denn es reicht ein Anruf, weil die sendende
» Telnr. im Telefonbuch unter z.B. "Tür auf" hinterlegt ist und somit auch
» ohne Annahme des kostenpflichtigen Anrufs bekannt ist, worum es sich
» handelt.
» In der A-Anlage läßt sich das senden der SMS nicht ändern. (Immer 3
» Anrufe, wenn keiner
» direkt abnimmt.)
»
» Ich soll nun, nachdem der Erste Alarmruf an die Handynr. abgesetzt wurde,
» die Alarmanlage
» ausschalten (vom Stromnetz trennen) damit keine weiteren Anrufe an die
» hinterlegte Handy-nr. mehr gewählt werden. (also ca. 15-20Sek. nach
» Alarmauslösung).
» Kurze Zeit danach, soll die Spannung für die Alarmanlage wieder
» zugeschaltet werden, damit
» diese wieder aktiv ist, usw..
» Durch den o.g. Relais-Schalt-Ausgang (steht etwa 60-90Sek. an), sollte
» der Prozeß der Ab-
» schaltung der Spannungsversorgung der Alarmanlage eingeleitet werden.
»
» Zur Realisierung der Aufgabe, dachte ich Zeitrelais einsetzen zu können.
» Ich habe bereits etliche Versuche, mit verschiedenen Timern (auch
» Abschalttimer von ELV) durchgeführt.
» Aber es will mir einfach nicht gelingen.
»
» Für Tips und (kostengünstige) Vorschläge wäre ich sehr dankbar und
» verbleibe,mit kollegialem Gruß
»
»
» Artemio
»
» .

Hallo,

so recht verstehe ich das Problem nicht.
Wenn es darum geht, Telefongebühren einzusparen, dann reicht es doch, alle Anrufe einfach nicht anzunehmen?

Die Anlage selbst abzuschalten oder anderweitig zu manipulieren, hat m.E. nur zur Folge, daß die Funktion beeinträchtigt wird.

Wenn tatsächlich mehrere Anrufe zu einer Auslösung problematisch sind, dann frage ich mich, wie oft täglich wird den Alarm ausgelöst, daß das zum Kostenproblem wird?

Möglicherweise wird es auch preiswerter, den ersten eingehenden Anruf zu beantworten, und zwar dergestalt, daß man mit der Antwort die Meldungen stoppt. Und damit die Anlage in Betrieb hält, damit sie auch auf neue Ereignisse ohne Zwangspause reagieren kann.

Oder auch die Anrufe gänzlich verhindern und nur das Versenden einer SMS mit allen Informationen programmieren?
Dan sind das 9 ct pro Stöfall, wenn man nicht gerade eine Handy-Flat hat, welche durch Störfälle nicht mal zusätzliche Kosten generiert.....

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd