Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kaspersky(R)

10.11.2012,
23:24
 

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich habe zu dem obigen Thema Google durchforstet, aber finde aber gar nichts, wirklich überhaupt nichts zu diesem Thema^^.

Kann mir einer bitte das Eingangs- und Ausgangsverhalten eines realen OPVs bitte näher erklären?

Oder gibts da irgendwo eine verständliche kurze Zusammenfassung?

Also was da genau dahintersteckt und was es halt ist etc.

mfg

Kaspersky

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2012,
23:58

@ Kaspersky

Tip: Im ELKO die Grundlagen und Minikurse durchblättern

Hi,

Und diesen Link hast nicht gefunden?

Na dann bitte sehr:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kaspersky(R)

11.11.2012,
00:15
(editiert von Kaspersky
am 11.11.2012 um 00:16)


@ geralds

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

Ja doch, aber ich hab nach "Eingangs- und Ausgangsverhalten" gesucht.

Und in dem Link, kann ich leider nicht herauslesen, was das genau bedeutet.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
11.11.2012,
06:22
(editiert von 79616363
am 11.11.2012 um 06:32)


@ Kaspersky

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

» Hallo,
»
» ich habe zu dem obigen Thema Google durchforstet, aber finde aber gar
» nichts, wirklich überhaupt nichts zu diesem Thema^^.
»
» Kann mir einer bitte das Eingangs- und Ausgangsverhalten eines realen OPVs
» bitte näher erklären?
»
» Oder gibts da irgendwo eine verständliche kurze Zusammenfassung?
»
» Also was da genau dahintersteckt und was es halt ist etc.
»
» mfg
»
» Kaspersky

Hmm, theotetisch oder weniger theoretisch? Wenn es theoretisch sein darf, dann googel mal nach Boyle-Modell.

Guckst Du: http://lmgtfy.com/?q=operationsverst%C3%A4rker+boyle+modell

Viele Grüße,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Kaspersky(R)

11.11.2012,
08:59

@ 79616363

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

» Hmm, theotetisch oder weniger theoretisch? Wenn es theoretisch sein darf,
» dann googel mal nach Boyle-Modell.
»
» Guckst Du: http://lmgtfy.com/?q=operationsverst%C3%A4rker+boyle+modell

Danke, aber wirklich brauchbares finde ich auch nicht mit diesem Boyle-Modell.

Ich hab jetzt nur herausgefunden, dass die Slewrate und der Ausgangswiderstand wichtige Größen im Bezug auf den Ausgang sind.

Aber bitte Leute sagt mir doch was Eingangs- und Ausgangsverhalten genau darstellen soll?

mfg

Kaspersky

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.11.2012,
09:20

@ Kaspersky

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

» » Hmm, theotetisch oder weniger theoretisch? Wenn es theoretisch sein
» darf,
» » dann googel mal nach Boyle-Modell.
» »
» » Guckst Du: http://lmgtfy.com/?q=operationsverst%C3%A4rker+boyle+modell
»
» Danke, aber wirklich brauchbares finde ich auch nicht mit diesem
» Boyle-Modell.
»
» Ich hab jetzt nur herausgefunden, dass die Slewrate und der
» Ausgangswiderstand wichtige Größen im Bezug auf den Ausgang sind.
»
» Aber bitte Leute sagt mir doch was Eingangs- und Ausgangsverhalten genau
» darstellen soll?

Tut mir leid, aber genau diese Begriffe kenne ich nicht. Ich sehe grad, Du hast es auch in Microcontroller.net versucht (Datum: 11.11.2012 09:05). Ich denke, dieses Forum ist eher weniger geeignet für gerade dieses Thema. Alternativ kannst Du es mal in der UseNet-Newsgruppe 'de.sci.electronics' versuchen.

Eine passendere Bezeichnung, denke ich, könnte sein: Systemverhalten betreffs Ein- und Ausgang.

Betreffs Ausgang würde das z.B. die Slewrate betreffen (die amplitudenabhängige Frequenzbandbreite) und die Unity-Frequenzbandbreite. Und natürlich die Ausgangsimpedanz.

Es gibt noch weitere Faktoren (siehe Datenblatt).

Wo genau hast Du denn den Begriff "Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)" aufgeschnappt?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
09:50
(editiert von geralds
am 11.11.2012 um 09:52)


@ Kaspersky

Eigenschaften - OPV

--
Hi,

» Aber bitte Leute sagt mir doch was Eingangs- und Ausgangsverhalten genau
» darstellen soll?
»
---

Naja, seit zeitig früh denke ich nach,
was du unter den beiden Begriffen verstehst.
So wie Thomas, ist mir deine Wortwahl auch nicht
so wie du es sagst geläufig.

Bitte beschreibe du einmal, was du dir bereits darunter vorstellst,
weil ich denke, du hast ja sicher vor deinen Fragen entsprehcnedes gelesen.

"Verhalten" am Eingang würde ich so verstehen - um mich in deine Vorstellung mal hineinversetzend -
dass die Eingangsparameter, Werte, welche am Eingang, bzw.
an den beiden Eingängen anliegen,
den OPV am Eingangsverstärker so einstellen, dass am Ausgang ein entsprechendes "Verhalten" - Ergebnis herauskommt.

Nun, der OPV setzt sich grundsätzlich so zusammen:
Am Eingang hast einen Differenzverstärker, in der Mitte einen Puffer- bzw. Summenverstärker, am Ausgang eine Endstufe als Treiber - Spannung oder Strom.
Das Gleiche Strom oder Spannung ginge auch mit den Modulen am Eingang und oder in der Mitte.
Das wären dann speziellere Aufgaben.

Dann weiters gesehen, mit diesen Blickpunkten, kannst nun den OPV verschieden verwenden.

Der kann als invertierender,
nicht invertierender Vestärker arbeiten.

Dann gäbe es logische Funktionen.
Dann als Rechner - zB Addierer, Subdrahierer, Multiplizierer, Dividierer,,,,

Je nachdem wie du den OPV am Eingang UND Ausgang beschaltest,
erhältst ein entsprechnedes Ergebnis.

Hier wären mal einige dieser Grundschaltungen,
welche die Eigenschaften des OPV beschreiben:

http://prof-gossner.eu/pdf/15-Operationsverstaerker-Grundschaltungen.pdf

--- Deshalb gab ich dir vorhin den ELKO_Link, dort wird es ja angerissen.

Genaueres über OPVs --- dazu gibt es ausgezeichnete dicke Bücher.
-- Dietze und Schenk --

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kaspersky(R)

11.11.2012,
09:59
(editiert von Kaspersky
am 11.11.2012 um 10:19)


@ schaerer

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

Danke dir!

Naja in einem Buch namens: "Elemente der angewandten Elektronik"

Da ist das zwar beschrieben, aber wenn ich lesen, kenn ich mich nicht wirklich aus.

www.bit.ly/To68O2

Hier ist 166, 167 Ausgangsverhalten beschrieben.

Ja gut, hier kann ich fast schon herauslesen, das die SlewRate, Ausgangsimpedanz und Ausgangsrauschen wichtig ist, aber was ist mit dem Eingang, das verstehe ich überhaupt nicht.

Und auf S. 165 Das Eingansverhalten
(S. 164 ist hier:
http://www.imagebanana.com/view/yyvsyf0u/eingangsverhalten.jpg)

Kaspersky(R)

11.11.2012,
10:11
(editiert von Kaspersky
am 11.11.2012 um 10:23)


@ geralds

Eigenschaften - OPV

Ok, danke. Ich habe euch die Seiten gepostet, die ich zu diesem Thema gelesen habe.

Z.b. bei S. 164, 165 kann ich nichts herauslesen, was ich mir merken könnte, oder was wichtig wäre.

S. 164 nochmal^^: "http://www.imagebanana.com/view/yyvsyf0u/eingangsverhalten.jpg"

S. 166 ist da einfacher, da merke ich mir genau die Slew Rate, Ausgangswiderstand und die Bandbreite bzw. Ausgangsrauschen halt.

Obwohl ich das auch nicht wirklich verstehe, das mit dem Ausgansrauschen und vorallem das Bild dazu auf S. 167.

Was macht dieses Bild genau aus, oder wie hängt das mit dem Ausgangsverhalten zusammen?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.11.2012,
10:12

@ Kaspersky

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)

» Danke dir!
»
» Naja in einem Buch namens: "Elemente der angewandten Elektronik"
»
» Da ist das zwar beschrieben, aber wenn ich lesen, kenn ich mich nicht
» wirklich aus.
»
» www.bit.ly/To68O2

Ich habe es kurz durch gelesen. Es ist genau so wie ich mit wenigen Beispielen angedeutet habe.

»
» Hier ist 166, 167 Ausgangsverhalten beschrieben.
»
» Ja gut, hier kann ich fast schon herauslesen, das die SlewRate,
» Ausgangsimpedanz und Ausgangsrauschen wichtig ist, aber was ist mit dem
» Eingang, das verstehe ich überhaupt nicht.
»
» Und auf S. 165 Das Eingansverhalten(S. 164 ist hier:
» http://www.imagebanana.com/view/yyvsyf0u/eingangsverhalten.jpg)

Das wird genau so sein. Ich konnte es nicht anklicken wegen ')'. Aber macht nichts. Das selbe wird auch hier zutreffen.

Es gilt: Systemverhalten, das sich in den Ein- und Ausgangs-Daten manifestiert.

Soeben ein wenig andere Worte gewählt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
10:26

@ Kaspersky

Eigenschaften - OPV

---
Gern geschehen.

Mal eine kleine Logik:

Ein Verhalten bedingt, soweit ich es nun verstehe,
einen Ausgangspunkt von einem vorher- vorangehenden Ereignis.

Das wären die vorangeschalteten Netzwerke am Eingang des OPV.
Einfach gesagt - ein U_Teiler bringt eine Spannung an den Eingang.
Ein serieller R einen Strom, ein quer geschalteter R einen
Strom, der in eine U umgewandelt wird (U_Abfall am R wird gemessen).
DAS ergibt das Verhalten am Eingang des OPV MIT dem
inneren Aufbau - Eingangsbauteile.
zB am Eingang wäre ein NPN-Transi, oder ein PNP Transi, oder JFET, oder MOSFET... etc.
Diese zusammen bilden nun die Eingangseigenschaften, welche
dann durch den Differenzverstärker zum Ausgang geführt werden.

Rauschen, Slew-Rate, -- das geht dann natürlich schon viel weiter in die Tiefe.
Weil Rauschen hast ja bereits schon in der Leitung und im Widerstand.
Der Verstärker ist damit voll mitten drinnen in der Partie.
Daher sind auch die physikalischen Aufbauten auf dem Print ganz genau zu beachten.

Was zB nicht sehr oft besprochen wird, sind die parastären Verhältnisse.
zB parasitäre Kapazität, Induktion,,,,,

All das geht in das Verhalten des OPV hinein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"