Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Patrick

10.10.2012,
19:03
 

Netzteil Kurzschlusssicher machen (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,

ich habe mir nach den Unterlagen von Conrad ein einfaches Labornetzteil für eine Spannung von 30V und einen Strom von 5A zusammengebaut. Spannung und Strom können separat eingestellt werden Funktioniert auch ganz gut soweit. Das Problem ist nur, dass bei einem Kurzschluss der Leistungstransistor (2N3055) zerstört wird. Habe dann eine Diode zum Schutz des Transistors parallel über diesen geschaltet, im Grunde so wie es im elektronik Minikurs "Einfaches Labornetzteil mit NPN-Komplementärdarlingtonstufe..." beschrieben ist. Bei hoch aufgedrehtem Strom hilft das aber auch nicht. Meine Frage: kennt jemand eine Möglichkeit Netzteile Kurschlusssicher zu machen?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.10.2012,
19:15
(editiert von olit
am 10.10.2012 um 19:21)


@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

» Hallo zusammen,
»
» ich habe mir nach den Unterlagen von Conrad ein einfaches Labornetzteil
» für eine Spannung von 30V und einen Strom von 5A zusammengebaut.

30V und 5A ist ja keine Kleinigkeit.
Bei einem Ausgangskurzschluss werden am Längsregler 175W verbraten, wenn wir davon ausgehen, dass am Längsregler eine Spannung von rund 35V anliegt.
Wahrscheinlich wird dein Kühlkörper diese wärme nicht abführen können. Mit einem einzigen 2N3055 ist das sowieso nicht zu packen.

Die Diode, die du erwähntest, ist für einen anderen Fall, zum Schutz vor Rückspannungen vorgesehen.

Ich verstehe sowieso nicht, warum heute noch Netzteile dieser Leistung gewünscht sind.
Mit 0-15V und 1,5A hat man alles abgedeckt, wenn man dieses Netzteil doppelt ausführt.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.10.2012,
19:16

@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

» Hallo zusammen,
»
» ich habe mir nach den Unterlagen von Conrad ein einfaches Labornetzteil
» für eine Spannung von 30V und einen Strom von 5A zusammengebaut. Spannung
» und Strom können separat eingestellt werden Funktioniert auch ganz gut
» soweit. Das Problem ist nur, dass bei einem Kurzschluss der
» Leistungstransistor (2N3055) zerstört wird. Habe dann eine Diode zum
» Schutz des Transistors parallel über diesen geschaltet, im Grunde so wie
» es im elektronik Minikurs "Einfaches Labornetzteil mit
» NPN-Komplementärdarlingtonstufe..." beschrieben ist. Bei hoch aufgedrehtem
» Strom hilft das aber auch nicht. Meine Frage: kennt jemand eine Möglichkeit
» Netzteile Kurschlusssicher zu machen?

Lies doch einfach noch einmal, wozu diese Diode Sinn macht... :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

10.10.2012,
20:02
(editiert von Elko_Scotty
am 10.10.2012 um 20:07)


@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Hi,
5 A.............
Da brauchst 3 2N3055
oder 2 2N3771 oder 1 2N5683 oder ähnliche.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.10.2012,
20:03

@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Hallo

Das müssen mindestens zwei gut gekühlte Transistoren sein. So wie z.B. hier:



Theo

Erhard(R)

10.10.2012,
21:53

@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

» Hallo zusammen,
»
» ich habe mir nach den Unterlagen von Conrad ein einfaches Labornetzteil
» für eine Spannung von 30V und einen Strom von 5A zusammengebaut. Spannung
» und Strom können separat eingestellt werden Funktioniert auch ganz gut
» soweit. Das Problem ist nur, dass bei einem Kurzschluss der
» Leistungstransistor (2N3055) zerstört wird. Habe dann eine Diode zum
» Schutz des Transistors parallel über diesen geschaltet, im Grunde so wie
» es im elektronik Minikurs "Einfaches Labornetzteil mit
» NPN-Komplementärdarlingtonstufe..." beschrieben ist. Bei hoch aufgedrehtem
» Strom hilft das aber auch nicht. Meine Frage: kennt jemand eine Möglichkeit
» Netzteile Kurschlusssicher zu machen?


Sie dir mal die Schaltbilder von Fertig-Labornetzteilen an. Die haben meist 30V/3A und sind dauerkurzschlussfest.

Patrick

10.10.2012,
23:17

@ olit

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Naja, das Gerät war bei dem Kurzschluss etwa bis zur Hälfte aufgedreht, denke auch, dass ich den Leistungsteil nochmal überdenken muss, habe halt Bauteile verwendet, die ich so da hatte.

Mit der Leistung hast du wahrscheinlich Recht, sofern das Netzteil nur für elektronische Schaltungen verwendet wird. Da ich es aber auch z.B. für den (Test-) Betrieb von Modellmotoren u.a. verwenden möchte, kann eine entsprechende Leistungsreserve nicht schaden.

Patrick

10.10.2012,
23:21

@ schaerer

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. Klar, die Diode hilft mir bei meinem konkreten Problem nicht weiter, aber trotzdem nicht verkehrt sie einzubauen. Hatte das dann wohl etwas durcheinander geworfen.

Patrick

10.10.2012,
23:29

@ Elko_Scotty

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Ja ok, habe mir auch schon gedacht, dass der Leistungsteil zu schlapp ist. Kannst du mir für den 2n5686 vieleicht ne Bezugsquelle nennen? habe schon bei Conrad und reichelt nachgesehen, die haben den anscheinend beide nicht.

Patrick

10.10.2012,
23:32

@ Theo

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Danke für deine Mühe, werde mir nochmal Gedanken dazu machen!

Patrick

10.10.2012,
23:37

@ Erhard

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Danke für den Tip, werde ich mich die Tage mal drum kümmern.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.10.2012,
08:26
(editiert von schaerer
am 11.10.2012 um 08:27)


@ Patrick

Der Fall: Autoradio an Netzgerät...

» Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. Klar, die Diode hilft mir bei
» meinem konkreten Problem nicht weiter, aber trotzdem nicht verkehrt sie
» einzubauen. Hatte das dann wohl etwas durcheinander geworfen.

Vor allem bei einem Netzgerät, das man zum Experimentieren benutzt, weiss man nie, ob der Fall einmal eintreten kann, dass beim Abschalten des Netzgerätes auch nur kurzzeitig am Ausgang des Netzteiles mehr Spannung vorhanden ist als am Eingang. Man muss nur etwas testen, wo sich sich ein hochkapazitiver Elko, aus welchem Grund auch immer, befindet.

Einem Kollegen schenkte ich mal ein kleines Netzgeraet, das ich nicht mehr brauchte. Damit hat er ein Autoradio gespiesen, das er zu Hause in seiner Bastelbude einsetzte. Und da passierte es beim Ausschalten des Netzgeraetes. Das Autoradio hatte am Eingang der Speisung einen kräftigen Elko. Spannungsregler auswechseln und eine 1N4002-Diode für den Stromrückfluss einbauen und das Netzgerät ging nie mehr kaputt.

Hinweis: Ein geregeltes Netzteil braucht ein Autoradio nicht zwingend.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
11.10.2012,
09:57

@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Hi Patrik,

schau mal hier : http://www.hornlautsprecher.net/Dokumente/Verstaerkertext/rfe-text-1.htm auf der 4.Seite ist eine Kurzschlußsicherung mit Emitterwiderstand und Transistor für die Leistungstransistoren gezeigt. Das funktioniert gut. Aber die Kühlkörper müssen trotzdem groß genug sein!

--
MfG
Peter

tts

11.10.2012,
12:17

@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Ein Labornetzteil soll ja gerade den Strom liefern.
Aber bei den 2N3055ern geht dann natürlich die Leistung hoch.
Du kannst z.B. definieren, daß bei Kurzschluß =
Stromregelung greift vor Spannungsregelung (eingestellter Strombegrenzer springt an)
die maximale Spannung und Strom eine Leistungsanpassung darstellen, das bedeuet, daß interne Verlustleistung der angeschlossenen Kurzschlußleistung entsprechen und der jeweiligen maximalen Leistung /2 entsprechen.

Mit Hilfe eines Vergleichers, der sich auf eine Hilfsspannung bezieht, die sich aus dem eingestellten Strom und dem daraus abgeleiteten Leistungsäquivalent P/2 bezieht,
mit der echten Klemmenspannung kann der Kurzschlußähnliche Fall erkannt werden und eine Abschaltung herbeigeführt werden.

Alternative ist eine Themperaturüberwachung der Leistungsstufe (2N3055) mit Abschaltung.

cu
st aus Neckarsulm

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.10.2012,
18:07
(editiert von cmyk61
am 12.10.2012 um 18:32)


@ Patrick

Netzteil Kurzschlusssicher machen

Hallo auch,

das Zauberwort für derlei Problemfälle heißt SOAR

http://de.wikipedia.org/wiki/SOAR-Diagramm

Die Nenn- oder auch Grenzwerte eines Halbleiters sind nicht alle im gleichen Arbeitspunkt nutzbar.
Maximaler Strom nicht bei maximaler Spannung ...

Ich habe mich mit dem Problem bei einem 2-20V/10A Netzteil herumgeschlagen. Bei einem satten 10 Sekunden Kurzschluss (trotz Stromüberwachung) haute es mir regelmäßig einen der 4 TIP141 raus - ab in den Halbleiterhimmel. Erst das Betrachten der SOA öffnete mir die Augen und lies mich ein paar mehr und stärkere Exemplare verwenden. Seit dem heißt es: "a Ruah is"

Gruß

Ralf

» ich habe mir nach den Unterlagen von Conrad ein einfaches Labornetzteil
» für eine Spannung von 30V und einen Strom von 5A zusammengebaut. Spannung
» und Strom können separat eingestellt werden Funktioniert auch ganz gut
» soweit. Das Problem ist nur, dass bei einem Kurzschluss der
» Leistungstransistor (2N3055) zerstört wird. Habe dann eine Diode zum
» Schutz des Transistors parallel über diesen geschaltet, im Grunde so wie
» es im elektronik Minikurs "Einfaches Labornetzteil mit
» NPN-Komplementärdarlingtonstufe..." beschrieben ist. Bei hoch aufgedrehtem
» Strom hilft das aber auch nicht. Meine Frage: kennt jemand eine Möglichkeit
» Netzteile Kurschlusssicher zu machen?