Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sanjo

09.10.2012,
13:48
 

Stromquelle vs. Spannungsquelle (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und hoffe, ihr könnt mir diesbezüglich behilflich sein.

Gibt es eine Möglichkeit, ein System darauf zu untersuchen, ob diese mit einer Spannungsquelle anstatt mit einer Stromquelle betrieben werden kann?

Ich habe auf der Arbeit ein Messsystem, welches angeblich stromeinprägend betrieben werden muss. Leider kann mir hier keiner erklären, warum eine Spannungseinprägung nicht ausreichend ist. Es handelt sich hierbei um ein Messsystem, das im Prinzip schon 30 Jahre alt ist und immer und immer weiter entwickelt wurde. Getestet mit einer Spannungsquelle habe ich es auch schon und es scheint so, dass die Spannungsquelle ausreichend ist.

Gibt es eine Möglichkeit, diese These zu widerlegen?

Einzige Möglichkeit, die mir spontan einfällt, ist eine Reihe von Messungen sowohl mit Strom- als auch mit Spannungsquelle zu betreiben und die Messergebnisse auf ihr Signal-Rausch-Verhältnis zu untersuchen und diese zu vergleichen.

Danke und Gruß
Sanjo

Thomas Kuster

E-Mail

09.10.2012,
14:35

@ sanjo

Stromquelle vs. Spannungsquelle

Hallo sanjo

Deine Frage ist etwa so spezifisch wie das Mess-System, um das es hier geht. Ohne genauere Informationen darüber können wir nur raten- Du kannst immerhin auch daran messen.
Wie könne wir Dir also dabei helfen ?

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Gerd(R)

09.10.2012,
15:36

@ sanjo

Stromquelle vs. Spannungsquelle

» Es handelt sich hierbei um ein
» Messsystem, das im Prinzip schon 30 Jahre alt ist und immer und immer
» weiter entwickelt wurde.

Ausgerechnet dieses Meßsystem ist an sich sehr kompliziert, aber dafür ist die Antwort recht einfach, sie lautet:

42

;-)

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Hartwig(R)

09.10.2012,
17:24
(editiert von Hartwig
am 09.10.2012 um 17:28)


@ sanjo

Stromquelle vs. Spannungsquelle

Hallo,
Wird eine Stromquelle eingesetzt, so hat das meist auch einen Grund. Durch den eingeprägten Strom wird der Einfluss von Leitungswiderständen eliminiert. Auch lassen sich bedingt Verbraucher "einschleifen"'. Bei den häufig vorkommenden 4-20mA Stromschleifen ist so auch im gesamten System jederzeit eine Unterbrechung zu erkennen. All diese Eigenschaften würden bei Ersatz der Stromquelle mit einer Spannungsquelle verloren gehen. Oder mit anderen Worten: manchmal macht es topologisch oder elektrisch Sinn, Baugruppen seriell zu betreiben, dann ist die Quelle eine Stromquelle. Betreibt man die Baugruppen parallel, nimmt man eine Spannungsquelle. Ersetze ich jetzt eine Stromquelle durch eine Spannungsquelle , muss ich also fast zwangsläufig mit Problemen rechnen.
Bedenke auch, dass bestimmte Messwerte oder andere Parameter im System auf bestimmte Stromwerte bezogen sein können, das wird durch eine Konstantspannung total unmöglich.
Ausserdem stellt sich eine generelle Frage: die Stromquelle liefert - sagen wir - 20mA. Welche Spannung nimmst Du jetzt für die Spannungsquelle? Gehe davon aus, dass der Verbrauch schwankt, und bei Überstrom Dein Messaufbau zerstört wird. Du brauchst also eine Spannungsquelle mit Strombegrenzung - und damit bist Du wieder bei der Stromquelle gelandet. Der Ersatz einer Stromquelle durch eine Spannungsquelle ist also in den meisten Fällen keine gute Idee. Warum willst Du das machen??
Grüsse
Hartwig

sanjo

15.10.2012,
14:15

@ Hartwig

Stromquelle vs. Spannungsquelle

Hallo zusammen,

ganz ehrlich, ich kann euch eure Antworten (Thomas Kuster und Gerd) noch nicht einmal übel nehmen, bei den wenigen Informationen, die ich euch gegeben habe und an 42 hab ich auch schon gedacht, jedoch schied das aus, da 42 keine Primzahl ist :-D.

Nee, ernsthaft, ich habe leider nicht mehr Informationen, das Messsystem ist schon sehr alt, Dokumentation Mangelware, Schaltplan nicht vorhanden. Man versucht mir halt zu erklären, dass es eine Stromquelle sein MUSS und keiner kann mir erklären warum, DAS nervt mich halt etwas. Und nicht nur das, man will mir halt erklären, dass das nicht nur bei diesem Messsystem nur mit Stromquelle funktioniert, das würde ich ja noch glauben (siehe Kommentar Hartwig), sondern prinzipiell nur mit Stromquelle und DAS glaube ich nicht. Denn prinzipiell handelt es sich nur um die Ansteuerung einer Spule. Man will die Impedanz der Spule bestimmen.

Alternativ und viel weniger aufwändig erscheint mir eine Reihenschaltung eines (Strom-)Messwiderstandes und der Spule. Durch den Widerstand wird der Strom gemessen, die Spannung über der Spule wird durch den Strom geteilt, zack fertig. Natürlich gefällt keinem die Idee, an einem System, das keiner versteht, dass aber "irgendwie" zu funktionieren scheint, "rumzubasteln".

Danke und Gruß
Sanjo

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
16.10.2012,
07:00

@ sanjo

Stromquelle vs. Spannungsquelle

Was soll Dein System denn überhaupt messen?

Wenn man einen Widerstand massen will,
kann man ihn an eine konstante Spannung hängen
und den Strom messen. Wobei die Strommessung die
Spannung nicht verändern darf.

Man kann aber auch einen bestimmten Strom hindurch
schicken und dann die Spannung über den Widerstand messen,
was viel einfacher ist.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *