Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Caoscrischen(R)

25.09.2012,
21:19
(editiert von Caoscrischen
am 25.09.2012 um 21:26)
 

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan (Schaltungstechnik)

Moin!
Ich bin Neuling will mir nun aber auch mal selber etwas basteln. Ich habe nicht so viel Ahnung von Schaltplänen und Co (also erwartet "blöde" Fragen), aber ich bin Lernwillig :-) .
Den Schaltplan des Projekts haben ich als Datei angehängt. Es handelt sich dabei um ein Overdrive-Pedal für E-Gitarre. Jetzt habe ich aber noch einige Fragen. Zur besseren Übersicht nummeriere ich die mal.
1. Als Grundlage für das Projekt dient wohl eine Glasfaser-Platte. Es werden Löcher zum durchstecken der Kontakte gebohrt, so dass die Bauteile selbst oben, die Verkabelung selbst aber unten ist. Richtig?
2. Wie realisiere ich bei diesem Aufbau die "Knotenpunkte"? Also die Punkte wo mehrere Leitugen Zusammenlaufen (In Schaltplänen meistens durch schwarze Punkte dargestellt). Löte ich die einfach zusammen auf die Oberfläche der Platte?
Jetzt zum Schaltplan selbst:
3. Es gibt einen Input und einen Output. Diese Klinkenbuchsen haben aber ja zwei Kontakte. Im Schaltplan ist aber nur einer. Oder ist das was direkt an den Widerstand und dann an Masse geht ein Kontakt der Klinkenbuchse?
4. Insgesamt Acht Kabel gehen an Masse. (Die Frage bringt euch jetzt vielleicht zum Verzweifeln aber mir ist es grade nicht ganz klar) Wo werden diese rangelötet? Muss ich die Acht einfach zusammen löten?
5. Bei Kondensatoren bedeutet .22 wohl das der Kondensator eine Kapazität von 0,22 F hat. Was bedeutet aber links oben das 473 ?
6. Bleiben wir bei den Kondensatoren: Bei manchen ist die Polung angegeben und bei manchen nicht. Ist diese dann egal wenn es nicht angegeben ist oder was hat es damit auf sich?
7. Im oberen Teil sind drei Dioden zu sehen. Diese sind aber nicht weiter beschriftet. Woher soll ich nun wissen was für Dioden das genau sind?
8. Zwei mal ist das Schaltzeichen eines Widerstandes (zickzack) zu sehen und direkt daran ein Pfeil wie bei einer Diode. Z.B. auch ganz rechts am Output. Was ist das?
9. Ganz oben ist ein Widerstand mit einem Pfeil durch zu sehen. Ist das ein Potentiometer? Falls ja: Warum sehe ich nur eins? Das Pedal hat eigentlich zwei Drehregler. Und was sind 500KA ?
10. Ist das "VCC" die Stromquelle? Warum hat man hier wieder nur einen Anschluss anstatt zwei?
11. Wo macht man das Teil eigentlich an? :-D Das Pedal besitzt eigentlich einen An/Aus-Schalter. Wenn es Aus ist wird das Signal unverändert durchgelassen. Ich finde den Schalter in dem Schaltplan aber irgendwie nicht.

Puh. Fragen über Fragen. Danke schonmal falls ihr es durchgelesen habt. Würde mich super freuen wenn ihr mir helft etwas Licht in mein Dunkel zu bringen :-)



http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120925211414.pdf

Udo

25.09.2012,
22:19

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

Zu 1:
Die Schaltung kann man auf einer selbst geätzten Platine
herstellen. Such mal im Internet unter Platinen ätzen.
Für den Anfang würde ich eine Lochrasterplatine nehmen.
Da brauchst du nichts zu ätzen und zu entwickeln der Platine.
Zu2:
Nein, bei einer geätzten Platine, sind die Leiterbahnen, die zusammen gehören, durch Kupferbahnen verbunden.
Zu3:
Ja der 2.Pol ist die Masse
Zu4:
Alles was Masse ist, muß verbunden werden, und wird mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden.
Zu5:
Nein, .22 bedeutet 0,22µF. 473 könnte 473 nF sein.
Zu6:
Wenn keine Polung angegeben ist, dann ist es egal wie rum der angeschloßen wird.
Zu7:
Dann ist es wahrscheinlich egal welche Standartdiode du nimmst. 1N4001 dürfte gehen.
Zu8:
Ist jeweils ein Poti.
Zu9:
Sind 2 Potis drin. Eins oben und eins am Ausgang.
500KA soll wohl 500 Kilo Ohm heisen.
Zu10:
Vcc ist der Anschluß wo der Pluspol dran kommt und der
Minus ist die Masse.
Zu11:
An und Aus wird an der Spannungsquelle geschaltet. Wenn nix
ankommt dann ist die Schaltung aus.
Zu12:
Hoffe das stimmt so was ich geschrieben habe. Fehler nicht ausgeschloßen. :-)

gast*

25.09.2012,
22:42

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

» Moin!
» Ich bin Neuling will mir nun aber auch mal selber etwas basteln. Ich habe
» nicht so viel Ahnung von Schaltplänen und Co (also erwartet "blöde"
» Fragen), aber ich bin Lernwillig :-) .
» Den Schaltplan des Projekts haben ich als Datei angehängt. Es handelt sich
» dabei um ein Overdrive-Pedal für E-Gitarre. Jetzt habe ich aber noch einige
» Fragen. Zur besseren Übersicht nummeriere ich die mal.
» 1. Als Grundlage für das Projekt dient wohl eine Glasfaser-Platte. Es
» werden Löcher zum durchstecken der Kontakte gebohrt, so dass die Bauteile
» selbst oben, die Verkabelung selbst aber unten ist. Richtig?

Ja, Pertinax bzw. Hartpapier geht auch. Stichwort Lochrasterplatte.

» 2. Wie realisiere ich bei diesem Aufbau die "Knotenpunkte"? Also die
» Punkte wo mehrere Leitugen Zusammenlaufen (In Schaltplänen meistens durch
» schwarze Punkte dargestellt). Löte ich die einfach zusammen auf die
» Oberfläche der Platte?

Zusammenlöten ja, aber auf der Unterseite :-)

» Jetzt zum Schaltplan selbst:
» 3. Es gibt einen Input und einen Output. Diese Klinkenbuchsen haben aber
» ja zwei Kontakte. Im Schaltplan ist aber nur einer. Oder ist das was
» direkt an den Widerstand und dann an Masse geht ein Kontakt der
» Klinkenbuchse?

Der äussere Ring der Klinkenbuchse geht an Masse.

» 4. Insgesamt Acht Kabel gehen an Masse. (Die Frage bringt euch jetzt
» vielleicht zum Verzweifeln aber mir ist es grade nicht ganz klar) Wo
» werden diese rangelötet? Muss ich die Acht einfach zusammen löten?

Ja. Minuspol der Batterie geht auch noch da dran.

» 5. Bei Kondensatoren bedeutet .22 wohl das der Kondensator eine Kapazität
» von 0,22 F hat. Was bedeutet aber links oben das 473 ?

Es sind 0,22 µF (manchmal auch "224" geschrieben). 473 = 47 nF

» 6. Bleiben wir bei den Kondensatoren: Bei manchen ist die Polung angegeben
» und bei manchen nicht. Ist diese dann egal wenn es nicht angegeben ist oder
» was hat es damit auf sich?

Mit angegebener Polung sind Elkos und müssen polrichtig angeschlossen werden. Bei den anderen ist die Polung, wenigstens bei dieser Schaltung, egal.

» 7. Im oberen Teil sind drei Dioden zu sehen. Diese sind aber nicht weiter
» beschriftet. Woher soll ich nun wissen was für Dioden das genau sind?

Die Dioden bewirken durch unsymmetrische Begrenzung des Ausgangssignals dieser Verstärkerstufe die gewünschte Verzerrung des Gitarrensignals. Es reichen hier normale "Universaldioden" wie 1N4148 o.ä.

» 8. Zwei mal ist das Schaltzeichen eines Widerstandes (zickzack) zu sehen
» und direkt daran ein Pfeil wie bei einer Diode. Z.B. auch ganz rechts am
» Output. Was ist das?

Die drei Dinger mit Pfeil sind Potis.

» 9. Ganz oben ist ein Widerstand mit einem Pfeil durch zu sehen. Ist das
» ein Potentiometer? Falls ja: Warum sehe ich nur eins? Das Pedal hat
» eigentlich zwei Drehregler. Und was sind 500KA ?

Es ist als einstellbarer Widerstand angeschlossen, ist aber auch ein Poti. Der Wert ist 500 Kiloohm und es hat eine lineare Kennlinie, Buchstabe "A". "B" heisst logarithmisch. Bei älteren Potis war das wenigstens so. Später war das mit den Buchstaben umgekehrt und heute haben lineare Potis keine weitere Bezeichnung ausser dem Widerstandswert, und logarithmische haben ein "+" für postiv logarithmisch und ein "-" für negativ logarithmisch.

» 10. Ist das "VCC" die Stromquelle? Warum hat man hier wieder nur einen
» Anschluss anstatt zwei?

An VCC kommt der Pluspol der Batterie. Der Minuspol kommt ebenfalls an Masse. Zu beachten wäre noch, dass auch das IC noch mit an die Betriebsspannung muss. Punkt 4 ebenfalls an Masse (Minus) und Punkt 8 an Plus.

» 11. Wo macht man das Teil eigentlich an? :-D Das Pedal besitzt eigentlich
» einen An/Aus-Schalter. Wenn es Aus ist wird das Signal unverändert
» durchgelassen. Ich finde den Schalter in dem Schaltplan aber irgendwie
» nicht.

Der Schalter kann auch Kontakt der einen Klinkenbuchse sein. Das Gerät wird dann durch Einstecken eines der Stecker eingeschaqltet (meist wurde dann der Minuspol der Batterie geschaltet). Ansonsten kommt eben eion Schalter in die Plus-Zuleitung. Bei einem gesonderten Schalter ist es natürlich einfacher einen Bypass für das Signal zu schalten wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Man nimmt halt einen mehrpoligen Schalter.

»
» Puh. Fragen über Fragen. Danke schonmal falls ihr es durchgelesen habt.
» Würde mich super freuen wenn ihr mir helft etwas Licht in mein Dunkel zu
» bringen :-)
»
Licht ins Dunkel? Willst du auch noch was über Lichteffekte wissen? Irgendwaqs über diese XyloBond-Armbänder (oder wie die heissen...) vielleicht? :-P
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120925211414.pdf

Caoscrischen(R)

25.09.2012,
22:45

@ Udo

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

Wow, vielen Dank für die Antwort! Die meisten Fragen sind jetzt beantwortet.
Zu 1.: Ok, werde mich dazu die nächsten Tage im Internet mal umgucken.
Zu 5: Ist denn wenn bei einem Widerstand nur 220 dran steht 220 Ohm drin oder kommt da auch noch ein Vorfaktor dazu?
Zu 8&9: Stehen also beide Schaltzeichen für Potis? Das wären dann ja drei.
Zu 11: Also kommt der Schalter zwischen den Pluspol der Stromquelle und den 10 kOhm Widerstand? Warum ist das dann nicht eingezeichnet?

Caoscrischen(R)

25.09.2012,
23:18

@ gast*

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

»
» Ja, Pertinax bzw. Hartpapier geht auch. Stichwort Lochrasterplatte.
»
Ja, diese Hartpapierlochplatten sehen gut aus.

»
» Zusammenlöten ja, aber auf der Unterseite :-)
»
Mit Kontakt zur Platte oder sollen sich nur die Kabel berühren?

»
» Die drei Dinger mit Pfeil sind Potis.
»
Drei ergeben aber wenig Sinn, da das OD-1 nur zwei hat. Siehe http://www.guitartest.de/BOSS%20OD-1.htm

»

»
» An VCC kommt der Pluspol der Batterie. Der Minuspol kommt ebenfalls an
» Masse. Zu beachten wäre noch, dass auch das IC noch mit an die
» Betriebsspannung muss. Punkt 4 ebenfalls an Masse (Minus) und Punkt 8 an
» Plus.

IC? Ist das der JRC 4558 ? Also fehlen in dem Schaltplan noch Verbindungen?

gast*

26.09.2012,
02:41

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

» »
» » Ja, Pertinax bzw. Hartpapier geht auch. Stichwort Lochrasterplatte.
» »
» Ja, diese Hartpapierlochplatten sehen gut aus.

Es gibt Lochrasterplatten wo Lötpunkte um jede Bohrung sind. Dort kann man die Bauteile verlöten. Als Leiterbahn kann man Drähte auf den Lötpunkten verlöten oder man kann auch mit Lötzinn "Leiterbahnen" ziehen. Dann gibt es auch Lochrasterplatten ohne Kupfer-Punkte oder -Streifen. Um solch kleine Schaltungen aufzubauen sind die Punktraster oder Streifenraster-Platten aber besser geeignet. Ich persönlich ziehe Punktrasterplatten vor.

Eine auf Punktraster-Platte aufgebaute Schaltung könnte z.B. so aussehen:


Ansicht von der Oberseite.


Ansicht von der Unterseite.

»
» »
» » Zusammenlöten ja, aber auf der Unterseite :-)
» »
» Mit Kontakt zur Platte oder sollen sich nur die Kabel berühren?

Die Frage verstehe ich jetzt nicht so recht.

»
» »
» » Die drei Dinger mit Pfeil sind Potis.
» »
» Drei ergeben aber wenig Sinn, da das OD-1 nur zwei hat. Siehe
» http://www.guitartest.de/BOSS%20OD-1.htm

In deinem Schaltbild sind aber drei Potis. Eins mit 20 kOhm sitzt noch zwischen Punkt 5 und 6 vom 2. OP. Dient offensichtlich als Klangeinsteller.



Das Poti mit 500 kOhm dient dazu den Pegel einzustellen an dem die Verzerrung einsetzen soll und das 100 kOhm Poti am Ausgang ist der halt der Ausgangspegelsteller (tolles Wort).
»
» »
»
» »
» » An VCC kommt der Pluspol der Batterie. Der Minuspol kommt ebenfalls an
» » Masse. Zu beachten wäre noch, dass auch das IC noch mit an die
» » Betriebsspannung muss. Punkt 4 ebenfalls an Masse (Minus) und Punkt 8
» an
» » Plus.
»
» IC? Ist das der JRC 4558 ? Also fehlen in dem Schaltplan noch
» Verbindungen?

Ja, dieser Integrierte Schaltkreis (Integrated Circuit) ist der sog. IC. Er beinhaltet zwei Operationsverstärker. Es ist eigentlich selbstverständlich das so ein IC eine Betriebsspannung bekommt. Deshalb zeichnet man dies manchmal nicht extra. In diesem Falle hat das IC die Anschlüsse an Punkt 8 (+Vs oder in deinem Schaltbild als VCC bezeichnet) und Punkt 4 (-Vs, also Masse, Minus oder Gnd), was man aus dem Datenblatt entnehmen kann.

Wenn du dir das nachbauen willst dann denk mal über ein Noise-Gate vor dem Teil nach. Ohne klingt das nämlich sonst ziemlich beschi...., es sei denn du willst das Rauschen, Quietschen und Brummen mit in das Klangerlebnis eindesignen. :-P

So, mehr gibt es aber über so ein einfaches Teil wohl nicht mehr herum zu profosen. :-D :-D

Philip

26.09.2012,
09:34

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

5) Ja. 220 soll einfach 220Ohm heissen.

Auf dem Bauteil wird allerdings nicht 220 stehen, sondern evtl ein Fasrbcode oben sein.
Bei SMD Bauteilen (unbedrahtet) wuerde 220 = 22 Ohm bedeuten. (22*10^0)
Also mach dich da ein wenig schlau, bevor du das Ganze aufbaust.

8/9) Ja es sind 3 Potis.

11) Weil der Schalter nicht zwingend notwendig ist. Aber wie du bereits gesagt hast, wird der einfach zwischen Plus der Batterie und dem 10k eingebaut, um die Batterie vom Geraet zu trennen.

Zustaz: Das 500KA/B auf dem Poti ist nicht der Wert sondern der Typ. Muss wohl eines fuer diese Anwendung sein, soweit ich das herausgefunden hab. Bin mir aber nicht 100%ig sicher...

Philip

26.09.2012,
09:43

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

EDIT:

5) Ja. 220 soll einfach 220Ohm heissen.

Auf dem Bauteil wird allerdings nicht 220 stehen, sondern evtl ein Fasrbcode oben sein.
Bei SMD Bauteilen (unbedrahtet) wuerde 220 = 22 Ohm bedeuten. (22*10^0)
Also mach dich da ein wenig schlau, bevor du das Ganze aufbaust.

8/9) Ja es sind 3 Potis.

11) Weil der Schalter nicht zwingend notwendig ist. Aber wie du bereits gesagt hast, wird der einfach zwischen Plus der Batterie und dem 10k eingebaut, um die Batterie vom Geraet zu trennen.

Zustaz: Das 500KA/B bedeutet, dass das eine logarithmisch ist und das andere linear. Beide mit dem Wert 500KOhm.

http://bbs.espguitars.com/archive/index.php/t-5701.html

Caoscrischen(R)

26.09.2012,
09:46

@ gast*

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

Wo bekomme ich denn die Platten mit den Kontakten auf der Rückseite her? Im Onlineshop von Conrad habe ich bis jetzt nur die ohne Kontakte gesehen (oder war ich etwas blind?).

Das mit den drei Potis ist dann irgendwie komisch. Da werde ich dann wohl nochmal in einem spezialisierten Forum nachfragen.

Ok, dann gehe ich also einfach direkt mit den 9V an den IC.

Zu den Nebengeräusch: Allzu schlimm kann es ja nicht sein. Sonst wäre das Teil ja wohl kaum erfolgreich geworden.

Philip

26.09.2012,
11:11

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

» Das mit den drei Potis ist dann irgendwie komisch. Da werde ich dann wohl
» nochmal in einem spezialisierten Forum nachfragen.

Hast du die ersten Beitraege in dem Link gelesen? Dann sollte das eigentlich relativ logisch sein.

Logarithmische Potis sind nicht so selten.

Technikfan(R)

26.09.2012,
11:43

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Vertrauen

» Moin!
» Ich bin Neuling will mir nun aber auch mal selber etwas basteln. Ich habe
» nicht so viel Ahnung von Schaltplänen und Co

Das war am Anfang bei uns allen so. Deine Fragen und deine Nachfragen bringen mich auf die Idee dir den Einstieg in das Hobby ein wenig zu erleichtern.

Du musst dich noch mit ganz einfachen Grundlagen plagen und ein Experimentierkasten könnte dir sicher gut weiter helfen. Du lernst viel dabei, du hast die richtigen Bauteile und schnell einen Erfolg.
Nachdem du noch keine Löterfahrung hast und Platinen erst kennenlernen musst wird dich dein Einsteigerprojekt überfordern.

Google mal nach Elektronikbausatz, Kosmos

Udo

26.09.2012,
12:39

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

Such mal unter Lochrasterplatinen
bei Conrad.
Würde da aber nicht kaufen, zu teuer.
Sie mal bei Reichelt nach den Platinen, und
vergleiche die Preise untereinander.

gast*

26.09.2012,
12:45

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

» Wo bekomme ich denn die Platten mit den Kontakten auf der Rückseite her? Im
» Onlineshop von Conrad habe ich bis jetzt nur die ohne Kontakte gesehen
» (oder war ich etwas blind?).
»
» Das mit den drei Potis ist dann irgendwie komisch. Da werde ich dann wohl
» nochmal in einem spezialisierten Forum nachfragen.
»
» Ok, dann gehe ich also einfach direkt mit den 9V an den IC.
»
» Zu den Nebengeräusch: Allzu schlimm kann es ja nicht sein. Sonst wäre das
» Teil ja wohl kaum erfolgreich geworden.

Mit dem Verzerrer hat das nichts zu tun. Lies dir mal dies hier durch:
http://www.gitarren-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=33891
Besonders den Beitrag Nr. 7. Vielleicht verstehst du dann was ich meine.

Bei Conrad kaufe ich nicht weil ich mich nicht gerne mit den überhöhten Preisen vergackeiern lasse. Aber hier gibt es die angesprochenen Lochrasterplatten auch. Such mal nach Bestell-Nr. "H25PR050":
http://www.reichelt.de

Mit den 9V an's IC ist richtig, aber den mit VCC bezeichneten Punkt darfst du natürlich nicht vergessen, der muss auch an +9V sonst läuft die Schaltung nicht.

Ich weiß nicht was man in dem Schaltbild noch alles weggelassen hat gegenüber der realen Schaltung. Ich würde z.B. noch einen Elko von vll. 100µF direkt von Plus nach Minus legen. Auch Batterien können Störgeräusche verursachen, besonders wenn sie etwas älter sind, also langsam erschöpft sind. Die Schaltung wird auch mit 6 Volt noch laufen, bloss eine 9V-Batterie ist dann schon als leer zu bezeichnen wenn ihre Spannung bei so geringer Last schon auf 6V zusammenbricht. Ein Elko von + nach - unterdrückt solch Batteriegeschrappele (und andere Ungereimtheiten:-) ) recht wirksam.

gast*

26.09.2012,
13:33

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

» »
» » Die drei Dinger mit Pfeil sind Potis.
» »
» Drei ergeben aber wenig Sinn, da das OD-1 nur zwei hat. Siehe
» http://www.guitartest.de/BOSS%20OD-1.htm
»
» »

Ich zitiere mal aus dem von dir geposteten Link:

'Der Boss SD-1 ist durch das Tone Poti natürlich vielseitiger als sein Papa OD-1.'

Also ist dein Schaltbild aus der PDF-Datei _nicht_ das OD-1 sondern das SD-1.

Caoscrischen(R)

26.09.2012,
16:50

@ Technikfan

(Blutiger) Anfänger braucht Vertrauen

» » Moin!
» » Ich bin Neuling will mir nun aber auch mal selber etwas basteln. Ich
» habe
» » nicht so viel Ahnung von Schaltplänen und Co
»
» Das war am Anfang bei uns allen so. Deine Fragen und deine Nachfragen
» bringen mich auf die Idee dir den Einstieg in das Hobby ein wenig zu
» erleichtern.
»
» Du musst dich noch mit ganz einfachen Grundlagen plagen und ein
» Experimentierkasten könnte dir sicher gut weiter helfen. Du lernst viel
» dabei, du hast die richtigen Bauteile und schnell einen Erfolg.
» Nachdem du noch keine Löterfahrung hast und Platinen erst kennenlernen
» musst wird dich dein Einsteigerprojekt überfordern.
»
» Google mal nach Elektronikbausatz, Kosmos

Ok, jetzt unterschätzt du mich. Ich habe auch etwas tief gestapelt. Einen Lötkolben hatte ich schon öfters in der Hand. In meinem Studium (Physik) bin ich damit auch schon in Berührung gekommen. Da war das aber dann eher so "Hier hast du den Schaltplan für einen Multivibrator, alle Teile die du brauchst und die passende Platine". Dann hat man das halt zusammen gelötet sich am Ende alles nochmal am Oszi angeguckt und gut wars. Physik ist halt eben kein technisches Studium im eigentlichen Sinne.
Da ist das hier schon was anderes. Das keine Erfahrung haben bezog sich also eher auf die Selbstständigkeit.

Caoscrischen(R)

26.09.2012,
16:54

@ Caoscrischen

(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan

Wie einige von euch schon gemerkt haben ist der Schaltplan einfach falsch gekennzeichnet gewesen und Lückenhaft. Es handelte sich gar nicht um das OD-1.

Ich habe aber inzwischen einen richtigen (und sehr ausführlichen) Schaltplan gefunden:

http://www.hobby-hour.com/electronics/s/od1-overdrive.php