Maik

14.08.2012, 10:56 |
Zuluftsteuerung Kamin (Schaltungstechnik) |
Hallo,
wir werden einen Holzvergaser installieren lassen. Dieser soll mit externer Verbrennungsluft betrieben werden.
Um ein Auskühlen des Ofens zu verhindern möchte ich die Zuluft absperrbar machen, am besten elektrisch. Dazu habe ich folgende Klappe bestellt:
http://www.ibherrmann.com/Shop/index.php?a=449
diese funktioniert folgendermaßen:
wenn sie 230V erhält, öffnet sich die Klappe und bleibt so lange geöffnet bis die 230V nicht mehr anliegen.
Ich würde es jetzt so regeln das ich ein Anlegethermostat an die Rücklaufleitung zum Puffer installiere. Sobald z.B. 50°C erreicht sind, liefert er das Schaltsignal an die Zuluftklappe und diese öffnet sich.
Das Problem ist nun das die Klappe ja erstmal geöffnet sein muß um überhaupt genug Luft zu liefern um auf diese Temperaturen zu kommen.
Nun meine Frage: wie kann ich das mit einem Schalter/Taster realisieren, so das ich vor dem Anzünden die Klappe manuell öffne und nach ca. 30 Minuten das Thermostat dann automatisch "übernimmt". |
otti

D, 14.08.2012, 20:23 (editiert von otti am 14.08.2012 um 20:26)
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» Hallo,
»
» wir werden einen Holzvergaser installieren lassen. Dieser soll mit
» externer Verbrennungsluft betrieben werden.
»
» Um ein Auskühlen des Ofens zu verhindern möchte ich die Zuluft absperrbar
» machen, am besten elektrisch. Dazu habe ich folgende Klappe bestellt:
»
» http://www.ibherrmann.com/Shop/index.php?a=449
»
» diese funktioniert folgendermaßen:
»
» wenn sie 230V erhält, öffnet sich die Klappe und bleibt so lange geöffnet
» bis die 230V nicht mehr anliegen.
»
» Ich würde es jetzt so regeln das ich ein Anlegethermostat an die
» Rücklaufleitung zum Puffer installiere. Sobald z.B. 50°C erreicht sind,
» liefert er das Schaltsignal an die Zuluftklappe und diese öffnet sich.
»
» Das Problem ist nun das die Klappe ja erstmal geöffnet sein muß um
» überhaupt genug Luft zu liefern um auf diese Temperaturen zu kommen.
»
» Nun meine Frage: wie kann ich das mit einem Schalter/Taster realisieren,
» so das ich vor dem Anzünden die Klappe manuell öffne und nach ca. 30
» Minuten das Thermostat dann automatisch "übernimmt".
Hi,
Ich nehme an, dass die 50 Grad von einer tieferen Temperatur erreicht werden, oder?
Warum macht die Klappe auf, wenn die Temperatur von 50 Grad erreicht werden, dann wird doch nachgeheizt, oder (wenn Luft hinzukommt)?
Irgendwie verstehe ich es nicht, kann aber an mir liegen.
Edit:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die Zuluft geht direkt in den Kamin (Schornstein), oder doch nicht!
Evtl. wäre es für Dein Vorhaben sinnvoll darüber nachzudenken, was alles wann passiert.
Ggf. kann eine "Und"-Verknüpfung Dein Problem lösen.
Beispiel: Manueller Schalter/Taster für "Anfeuern" auf Start, 50 Grad werden erreicht UND Pumpe x springt das erste Mal nach dem Anzünden an. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

14.08.2012, 21:39
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Nein leider falsch.
Die Zuluft geht in den Kamin(Ofen).
Also im Normalzustand ist die Zuluftklappe geschlossen, der Kaminofen bekommt keine Zuluft und kann nicht angezündet werden. Ich möchte die Zuluftklappe manuell per Schalter/Taster öffnen. dazu benötigt die klappe 230V Dauerspannung.
Weiter geht's:
Der Kamin läuft nun 30 Minuten. Die Wassertemperatur liegt bei 50. Nun schaltet der Anlegethermostat 230V an die Zuluftklappe. Da diese bereits durch die Dauerspannung geöffnet ist sollte sich hier nichts tun.
Nach ca. 4 Stunden. Der Kaminofen ist nun abgebrannt. Die Wassertemperatur sinkt auf 49 Grad. Das Anlegethermostat schaltet die Spannung ab. Die Zuluftklappe soll Nun geschlossen werden damit der Kaminofen keine kalte Luft mehr ziehen kann obwohl er keine benötigt.
Nun die Frage wie löse ich das am einfachsten und günstigsten mit dem Schalter/Taster. Er soll beispielsweise 40 Minuten nach Betätigung Spannung liefern. In dieser Zeit soll der Kaminofen es geschafft haben die Wassertemperatur auf über 50 Grad zu bringen, somit liefert das Thermostat die benötigte Spannung.
Über ein Relais oder eine Zeitschaltuhr müsste es doch möglich sein? gibt es andere Varianten? bzw. kann meine Idee so funktionieren?
Danke
» » Hallo,
» »
» » wir werden einen Holzvergaser installieren lassen. Dieser soll mit
» » externer Verbrennungsluft betrieben werden.
» »
» » Um ein Auskühlen des Ofens zu verhindern möchte ich die Zuluft
» absperrbar
» » machen, am besten elektrisch. Dazu habe ich folgende Klappe bestellt:
» »
» » http://www.ibherrmann.com/Shop/index.php?a=449
» »
» » diese funktioniert folgendermaßen:
» »
» » wenn sie 230V erhält, öffnet sich die Klappe und bleibt so lange
» geöffnet
» » bis die 230V nicht mehr anliegen.
» »
» » Ich würde es jetzt so regeln das ich ein Anlegethermostat an die
» » Rücklaufleitung zum Puffer installiere. Sobald z.B. 50°C erreicht sind,
» » liefert er das Schaltsignal an die Zuluftklappe und diese öffnet sich.
» »
» » Das Problem ist nun das die Klappe ja erstmal geöffnet sein muß um
» » überhaupt genug Luft zu liefern um auf diese Temperaturen zu kommen.
» »
» » Nun meine Frage: wie kann ich das mit einem Schalter/Taster
» realisieren,
» » so das ich vor dem Anzünden die Klappe manuell öffne und nach ca. 30
» » Minuten das Thermostat dann automatisch "übernimmt".
»
» Hi,
» Ich nehme an, dass die 50 Grad von einer tieferen Temperatur erreicht
» werden, oder?
» Warum macht die Klappe auf, wenn die Temperatur von 50 Grad erreicht
» werden, dann wird doch nachgeheizt, oder (wenn Luft hinzukommt)?
»
» Irgendwie verstehe ich es nicht, kann aber an mir liegen.
»
» Edit:
» Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
» Die Zuluft geht direkt in den Kamin (Schornstein), oder doch nicht!
»
» Evtl. wäre es für Dein Vorhaben sinnvoll darüber nachzudenken, was alles
» wann passiert.
» Ggf. kann eine "Und"-Verknüpfung Dein Problem lösen.
»
» Beispiel: Manueller Schalter/Taster für "Anfeuern" auf Start, 50 Grad
» werden erreicht UND Pumpe x springt das erste Mal nach dem Anzünden an. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.08.2012, 22:09
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Da die Klappe genau dann aufgehen soll, wenn das Feuer brennt, macht es Sinn, die Flamme zu überwachen und damit das Startsignal zum Klappeöffnen zu geben.
Denn was, wenn nach 5 Minuten das Feuer wieder ausgeht - warum auch immer? Dann bleibt die Klappe trotz des kalten Wassers offen. Und endlich nach 40 Minuten darf sie zugehen.
Daher:
Flackerüberwachung - das war mal eine Schaltung in den Siemens-Schaltungsbüchern.
oder
Rauchmelder umfunktionieren
und/oder
Schalter an Ofentür - Wenn Tür zum Bestücken geöffnet wird geht präventiv die Luftklappe auf und schließt wieder, wenn bei geschlossener Ofentür keine Flamme signalisiert wird.
Nette Idee... |
Maik

14.08.2012, 22:16
@ cmyk61
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Wenn die Flamme nach 5 Minuten wieder ausgeht, mach ich sie wieder , ich bin dann ja sowieso noch im Haus, denn nach 20 Minuten muss ich die Anheiztklappe schließen. Aber selbst wenn die 35 Minuten wären nicht so schlimm. Nur wenn es die ganze Nacht ist, wäre es schon nervig.
Das mit dem Rauchgasthermostat hatte ich auch überlegt, das wird es evtl. auch. Prinzipiell wäre es die gleiche Steuerung wie bei meiner Idee. meine Frage bleibt ist meine Idee so umsetzbar?
Ein Treppenlichtschalter schafft ja leider keine 30 Minuten. Was wäre sonst noch ein Möglichkeit?
» Da die Klappe genau dann aufgehen soll, wenn das Feuer brennt, macht es
» Sinn, die Flamme zu überwachen und damit das Startsignal zum Klappeöffnen
» zu geben.
» Denn was, wenn nach 5 Minuten das Feuer wieder ausgeht - warum auch immer?
» Dann bleibt die Klappe trotz des kalten Wassers offen. Und endlich nach 40
» Minuten darf sie zugehen.
»
» Daher:
» Flackerüberwachung - das war mal eine Schaltung in den
» Siemens-Schaltungsbüchern.
» oder
» Rauchmelder umfunktionieren
» und/oder
» Schalter an Ofentür - Wenn Tür zum Bestücken geöffnet wird geht präventiv
» die Luftklappe auf und schließt wieder, wenn bei geschlossener Ofentür
» keine Flamme signalisiert wird.
»
» Nette Idee... |
otti

D, 14.08.2012, 22:24
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» Nein leider falsch.
»
» Die Zuluft geht in den Kamin(Ofen).
»
» Also im Normalzustand ist die Zuluftklappe geschlossen, der Kaminofen
» bekommt keine Zuluft und kann nicht angezündet werden. Ich möchte die
» Zuluftklappe manuell per Schalter/Taster öffnen. dazu benötigt die klappe
» 230V Dauerspannung.
»
» Weiter geht's:
»
» Der Kamin läuft nun 30 Minuten. Die Wassertemperatur liegt bei 50. Nun
» schaltet der Anlegethermostat 230V an die Zuluftklappe. Da diese bereits
» durch die Dauerspannung geöffnet ist sollte sich hier nichts tun.
»
» Nach ca. 4 Stunden. Der Kaminofen ist nun abgebrannt. Die Wassertemperatur
» sinkt auf 49 Grad. Das Anlegethermostat schaltet die Spannung ab. Die
» Zuluftklappe soll Nun geschlossen werden damit der Kaminofen keine kalte
» Luft mehr ziehen kann obwohl er keine benötigt.
»
» Nun die Frage wie löse ich das am einfachsten und günstigsten mit dem
» Schalter/Taster. Er soll beispielsweise 40 Minuten nach Betätigung
» Spannung liefern. In dieser Zeit soll der Kaminofen es geschafft haben die
» Wassertemperatur auf über 50 Grad zu bringen, somit liefert das Thermostat
» die benötigte Spannung.
»
» Über ein Relais oder eine Zeitschaltuhr müsste es doch möglich sein? gibt
» es andere Varianten? bzw. kann meine Idee so funktionieren?
»
» Danke
Das ist der gesamte Ablauf und der kommt bis zum erneuten Anzünden in dieser Form jeweils nur einmal vor? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

14.08.2012, 22:27
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
ja
der Kaminofen läuft dann 5-12 Stunden am Stück. die Wassertemperaturen erreichen dann bis zu 90 Grad. Also keine Gefahr dass sie um die 50 Grad pendelt.
» » Nein leider falsch.
» »
» » Die Zuluft geht in den Kamin(Ofen).
» »
» » Also im Normalzustand ist die Zuluftklappe geschlossen, der Kaminofen
» » bekommt keine Zuluft und kann nicht angezündet werden. Ich möchte die
» » Zuluftklappe manuell per Schalter/Taster öffnen. dazu benötigt die
» klappe
» » 230V Dauerspannung.
» »
» » Weiter geht's:
» »
» » Der Kamin läuft nun 30 Minuten. Die Wassertemperatur liegt bei 50. Nun
» » schaltet der Anlegethermostat 230V an die Zuluftklappe. Da diese
» bereits
» » durch die Dauerspannung geöffnet ist sollte sich hier nichts tun.
» »
» » Nach ca. 4 Stunden. Der Kaminofen ist nun abgebrannt. Die
» Wassertemperatur
» » sinkt auf 49 Grad. Das Anlegethermostat schaltet die Spannung ab. Die
» » Zuluftklappe soll Nun geschlossen werden damit der Kaminofen keine
» kalte
» » Luft mehr ziehen kann obwohl er keine benötigt.
» »
» » Nun die Frage wie löse ich das am einfachsten und günstigsten mit dem
» » Schalter/Taster. Er soll beispielsweise 40 Minuten nach Betätigung
» » Spannung liefern. In dieser Zeit soll der Kaminofen es geschafft haben
» die
» » Wassertemperatur auf über 50 Grad zu bringen, somit liefert das
» Thermostat
» » die benötigte Spannung.
» »
» » Über ein Relais oder eine Zeitschaltuhr müsste es doch möglich sein?
» gibt
» » es andere Varianten? bzw. kann meine Idee so funktionieren?
» »
» » Danke
»
» Das ist der gesamte Ablauf und der kommt bis zum erneuten Anzünden in
» dieser Form jeweils nur einmal vor? |
otti

D, 14.08.2012, 22:49 (editiert von otti am 14.08.2012 um 22:51)
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» ja
»
» der Kaminofen läuft dann 5-12 Stunden am Stück. die Wassertemperaturen
» erreichen dann bis zu 90 Grad. Also keine Gefahr dass sie um die 50 Grad
» pendelt.
»
Ganz einfach und konventionell könnte man es mit 2 Relais (230V) und einem Taster lösen.
Traust Du oder ein Freund Dir zu das mit 230 Volt anzufertigen?
Edit:
Noch einfacher geht es mit einem mechanischen Zeitschalter (Aufziehschalter). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

14.08.2012, 22:56
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Ich würde dass meinem Installateur übergeben, allerdings Mönche ich ihn eine fertige Lösung präsentieren.
die Variante mit der mechanischen Uhr ist mir zu simpel 
wie sähe denn die Lösung mit den 2 Relais aus? Wie wird da was mit dem Taster geschaltet? |
otti

D, 14.08.2012, 23:05 (editiert von otti am 14.08.2012 um 23:31)
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» Ich würde dass meinem Installateur übergeben, allerdings Mönche ich ihn
» eine fertige Lösung präsentieren.
»
» die Variante mit der mechanischen Uhr ist mir zu simpel 
»
» wie sähe denn die Lösung mit den 2 Relais aus? Wie wird da was mit dem
» Taster geschaltet?
Simpel sind immer die besten Lösungen (und braucht in diesem Fall keinen zusätzlichen Strom).
Ein solcher Zeitschalter siehst Du bei ebay.
Dort suchen mit "Zeitschaltuhr Jung".
Die für 0-120 Minuten.
Mit den Relais kommt gleich, muss noch zeichnen.
Jetzt:
 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

15.08.2012, 07:58
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Magst du mir das kurz erklären? Mein Installateur kurvt mit seinem Wohnmobil im Spreewald rum und ich bin nicht so bewandert.
Also wenn ich den Taster betätige, schaltet das Relais 1 durch?
Der Thermoschalter entsprechend Relais 2.
was hat es mit r1 und r2 auf sich ?
Was für Relais benötige ich dafür ? Ich meine ich muß ihm (relais 1) ja irgendwo die Zeitvorgabe machen.
Oder gibt es irgendwo einen Treppenlichtschalter der mehr als die üblichen 7 Minuten kann. Also bis zu 1h wäre gut. |
Maik

15.08.2012, 08:08
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Ich kann meine Antwort leider nicht ändern.
Ich glaube ich habe es verstanden.
Ich betätige den Taster: r1 schaltet durch.
Sobald der Thermoschalter r2 durchschaltet trennt er Relais 1 ?
Also quasi keine Zeitsteuerung sondern ein "übernehmen" so wie ich es geschrieben habe.
Gefällt mir richtig gut.
Habe ich das so richtig erkannt ?
Einzig wenn der Ofen die 50 Grad nicht erreicht, was ich ja ausgeschlossen habe, dann bleibt die Zuluft die ganze Zeit offen.
Gibt es vielleicht noch einen eleganten Weg das doch zu lösen (vielleicht doch Zeitbezogen)? Das wäre quasi das I Tüpfelchen.
Ansonsten welches Relais empfiehlst du dafür ?
Vielen Dank bis hier in schonmal. |
otti

D, 15.08.2012, 08:20
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» Ich kann meine Antwort leider nicht ändern.
»
» Ich glaube ich habe es verstanden.
»
» Ich betätige den Taster: r1 schaltet durch.
» Sobald der Thermoschalter r2 durchschaltet trennt er Relais 1 ?
»
» Also quasi keine Zeitsteuerung sondern ein "übernehmen" so wie ich es
» geschrieben habe.
»
» Gefällt mir richtig gut.
»
» Habe ich das so richtig erkannt ?
»
» Einzig wenn der Ofen die 50 Grad nicht erreicht, was ich ja ausgeschlossen
» habe, dann bleibt die Zuluft die ganze Zeit offen.
»
» Gibt es vielleicht noch einen eleganten Weg das doch zu lösen (vielleicht
» doch Zeitbezogen)? Das wäre quasi das I Tüpfelchen.
»
» Ansonsten welches Relais empfiehlst du dafür ?
»
»
» Vielen Dank bis hier in schonmal.
Die klein geschriebenen Bezeichnungen gehören als Kontakt jeweils zum entsprechenden Relais.
Die Schaltung ist für 230V-Relais ausgelegt.
Du hattest das Ausgehen des Ofens erst mal durch Beobachtung des Vorganges ausgeschlossen bzw. geschrieben, dass Du manuell wieder anfeuerst, deshalb die einfache Schaltung. Was wäre denn dabei, wenn die Klappe auf bleibt wenn der Ofen ausgeht (bis Du wieder kommst)?
Klar, Relais 1 kann durch ein Zeitrelais ersetzt werden, dann ist Relais 2 nicht notwendig.
Oder Du nimmst den mechanischen Timer, den ich Dir bei ebay vorgeschlagen habe. Dann wird gar kein el. Bauteil benötigt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

15.08.2012, 08:38
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Wenn ich beispielsweise nach 20 Minuten die Anheizklappe schliesse, erst dann kann er ja beginnen die Wassertemperatur zu erhöhen, aber hier würde im ungünstigsten Fall ja meine Beobachtung enden (weil ich z.B. zur Arbeit muß). Das war ein Denkfehler meinerseits. Aber ich denke ich werde hier das Zeitrelais verwenden.
Aber einen Wunsch habe ich doch noch. Das wäre dann ein sinnvoller Sicherheitsaspekt. Ich würde gerne noch einen Thermoschalter am Wasserrohr instalieren. Und zwar wenn das Wasser eine Temperatur von 90-95 Grad erreicht, soll er die Zuluft ebenfalls schliessen.
Klar hat der Kaminofen eine thermische Ablaufsicherung aber diese soll ja wirklich nur Schlimmstes verhindern und ist beim anspringen auch nicht so gut für das Material. Wenn der Ofen vorher gedrosselt wird, wäre das die elegantere Lösung.
Dieses Thermostat hat laut Verkäufer einen Öffner und 1 Schliesser. Wie könnte man das dann in das Schema einbauen (angenommen wir nehmen 1 Zeitrelais)?
mille gracias |
otti

D, 15.08.2012, 09:26 (editiert von otti am 15.08.2012 um 09:28)
@ Maik
|
Zuluftsteuerung Kamin |
» Wenn ich beispielsweise nach 20 Minuten die Anheizklappe schliesse, erst
» dann kann er ja beginnen die Wassertemperatur zu erhöhen, aber hier würde
» im ungünstigsten Fall ja meine Beobachtung enden (weil ich z.B. zur Arbeit
» muß). Das war ein Denkfehler meinerseits. Aber ich denke ich werde hier das
» Zeitrelais verwenden.
»
» Aber einen Wunsch habe ich doch noch. Das wäre dann ein sinnvoller
» Sicherheitsaspekt. Ich würde gerne noch einen Thermoschalter am Wasserrohr
» instalieren. Und zwar wenn das Wasser eine Temperatur von 90-95 Grad
» erreicht, soll er die Zuluft ebenfalls schliessen.
»
» Klar hat der Kaminofen eine thermische Ablaufsicherung aber diese soll ja
» wirklich nur Schlimmstes verhindern und ist beim anspringen auch nicht so
» gut für das Material. Wenn der Ofen vorher gedrosselt wird, wäre das die
» elegantere Lösung.
»
» Dieses Thermostat hat laut Verkäufer einen Öffner und 1 Schliesser. Wie
» könnte man das dann in das Schema einbauen (angenommen wir nehmen 1
» Zeitrelais)?
»
» mille gracias
Wenn die 90-95 Grad wieder innerhalb der Schalthysterese des Sicherheitsschalters unterschritten sind, darf dann der Rest im Ofen noch verbrannt werden (nachheizen)?
Ich frage nur, weil wenn man bei noch guter Befüllung die Luft dauerhaft abdreht der Ofen besonders stark verschmutzt (unvollständige Verbrennung).
Deine Antwort?
Standardzeitrelais mit langen Schaltzeiten sind nicht besonders häufig. Hier im Forum gibt es jedoch genügend Beispiele zum Bau von Timern oder halt fertigen Bausatz kaufen.
Wie gesagt, so eine mech. Zeitschaltuhr ist zwar eine sehr einfach Lösung, aber sie erfüllt alle Deine Anforderungen inkl. selbständiger Abschaltung und ist sehr flexibel in der Anwendung. Du brauchst nur die mech. Zeitschaltuhr und Deine 2 Sensoren (Fühler).
Das ist die "grüne" Lösung (kein eigener Energiebedarf).
Bekomme gleich Besuch, zeichne heute Abend oder es hilft Dir jemand Anderes. Sind alle nett und hilfsbereit hier.
P. S.: Deine Texte kannst Du editieren wenn Du Dich anmeldest. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik

15.08.2012, 09:33
@ otti
|
Zuluftsteuerung Kamin |
Danke Otti.
Wenn die 90-95 Grad einmal überschritten wurden, soll der Kaminofen abschalten. Hintergrund ist der. Wenn der Ofen diese Temperaturen erreicht, bedeutet es das der 1000l Pufferspeicher ebenfalls 90-95 Grad hat. Das ist also eine ordentliche Ladung, mehr soll und kann dann auch gar nicht rein.
Das mit der nicht mehr ganz so sauberen Verbrennung ist richtig, aber dadurch das die Zuluft dann zu 95% geschlossen ist, sollte der Ofen dann auch bald ausgehen. Ist letztlich ja auch nur eine zusätzliche Sicherheit, mehr nicht.
Ich denke für meine Frau ist es auch einfacher zu verstehen, "vor dem Kamin anzünden, diesen Schalter drücken". 
Vielleicht ist der Schornsteinfeger auch etwas mehr beeindruckt mit so einer Schalterlösung. |