Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bernd-007

26.07.2012,
07:43
 

Lichtsteuerung Analog - von Gerd (Schaltungstechnik)

Hallo,
ich habe nochmal eine Frage zu der Schaltung von Gerd
Hier nochmal die Schaltung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=171422&page=0&category=all&order=time

Mir erschließt sich noch nicht, wodurch die Anstiegszeit verlänget wird. Das Zeitglied selbst macht ja "nur" 55min.
Wie werden daraus 120min?

Was muss ich am Ausgang ändern, wenn ich mit der Schaltung Spannung steuern will, also die externe Stromquelle regeln.

Brauch ich unbedingt +-15V oder geht das auch mit 2x 12V?

Vielleicht kann mir Gerd eine Antwort geben?

Danke sehr,
Bernd

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.07.2012,
10:05
(editiert von schaerer
am 26.07.2012 um 10:06)


@ Bernd-007

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» Hallo,
» ich habe nochmal eine Frage zu der Schaltung von Gerd
» Hier nochmal die Schaltung:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=171422&page=0&category=all&order=time
»
» Mir erschließt sich noch nicht, wodurch die Anstiegszeit verlänget wird.
» Das Zeitglied selbst macht ja "nur" 55min.
» Wie werden daraus 120min?

Diese Frage beantwortet der Text im Schaltschema. Es geht um die Änderung von C3 und R4.

» Was muss ich am Ausgang ändern, wenn ich mit der Schaltung Spannung
» steuern will, also die externe Stromquelle regeln.

In dem Du die Schaltung um OP2 soweit reduzierst und änderst, dass OP2 einfach nur noch die Aufgabe eines Spannungfolgers/Impedanzwandler ausübt.

» Brauch ich unbedingt +-15V oder geht das auch mit 2x 12V?

Ich denke schon. Das Begrenzungsnetzwerk D1 bis D4 müsste noch genau so funktionieren, nehme ich mal an...

Probier es doch auf dem Steckboard einfach aus, weil ein Versuchsaufbau musst Du eh machen.

Dir ist doch klar, dass Du für C3 keinen Elko einsetzen darfst, oder!?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
10:50
(editiert von olit
am 13.09.2013 um 12:02)


@ Bernd-007

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» Hallo,
» ich habe nochmal eine Frage zu der Schaltung von Gerd
» Hier nochmal die Schaltung:
»
»
» Mir erschließt sich noch nicht, wodurch die Anstiegszeit verlänget wird.
» Das Zeitglied selbst macht ja "nur" 55min.
» Wie werden daraus 120min?
»
» Was muss ich am Ausgang ändern, wenn ich mit der Schaltung Spannung
» steuern will, also die externe Stromquelle regeln.

Bei der Konstantstromladung ist:

U am Spannungsteiler = (15 / (10k+3,3k))* 10k = 11,28V
11,28 – 7,5V am Knotenpunkt = 3,8V

Wenn der Eingang auf 0 gezogen wird.:
C3 ist mit 7,5V geladen. Er muss umgeladen werden also 2*7,5V =15V

I= U Knotenpunkt 7,5V / 33mOhm = 227nA

t= 100µF*15V/227nA = 6600s = 110 Minuten.

Wen der Eingang wieder Freigegeben wird:

I = (U Spannungsteiler – U Knoten) / 33MOhm = (11,28V – 7,5V) / 33mOhm =114nA

t = 100µF *15V/114nA = 13095s = 218 Minuten

Es ist also günstiger, Den R1 zu verkleinern um Die Zeiten annähernd zu Symmetrisieren (R1=1kOhm).

Bei dieser Berechnung ist allerdings außer Acht gelassen, dass der OPV seinen Ausgang nicht bis zur Betriebsspannung steuern kann.
Auch die Flussspannungen der Dioden wird, bei diesen geringen Strömen, etwas geringer sein als 7,5V.

Bei dieser Berechnung ist allerdings außer Acht gelassen, dass der OPV seinen Ausgang nicht bis zur Betriebsspannung steuern kann.
Auch die Flussspannungen der Dioden wird, bei diesen geringen Strömen, etwas geringer sein als 7,5V.


»
» Brauch ich unbedingt +-15V oder geht das auch mit 2x 12V?
»
Bei 12 V musst du die Spannung der Zenerdioden anpassen und die Zeiten neu berechnen.
Dann werden, bei deinen gewünschten Zeiten, die Ladeströme aber so klein, dass es wirklich langsam unrealistisch wird.
Die negative Spannung kannst du aber durchaus verringern.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
11:04
(editiert von olit
am 26.07.2012 um 12:08)


@ olit

OT Bilderklau!

Falsches Feld angeklickt. Sollte nicht sein.:-|

Aber wenn non schon ein Posting aus Versehen geöffnet ist, will ich ihn auch mit Inhalt füllen.

Der TE hat einen Link zum Posting mit der Zeichnung eingefügt. Es ist ein bisschen schwierig zwischen den Beiden hin- und her- zu springen um die Inhalte komplex zu überschauen.
Man könnte die Zeichnung kopieren und in seinen eigenes Posting einfügen. Das erzeugt allerdings unnötigen Datenmüll im Massenspeicher, da diese Zeichnung ja schon einmal gespeichert ist. Also bitte nicht so verfahren.
Den direkten Link zur Zeichnung erhellt man, in dem man das Posting mit der gewünschten Zeichnung öffnet und auf Antworten klickt, obwohl man ja gar nicht Antworten will!
Jetzt erscheint die Zeichnung als direkter Link zum Massenspeicher. Diesen markiert man, kopiert ihn und schließt das Posting, in dem man auf „ zurück zum Po" sting… „ Klickt.
Es hat sich nichts geändert und man kann diesen Link jetzt in sein eigenes Posting einfügen.
Und wenn diese Posting dann geöffnet wird, ist da diese Zeichnung in voller Pracht zu sehen, Ohne doppelt im Massenspeicher, als unnützer Datenmüll, gespeichert zu sein. :ok: :clap:

x y

26.07.2012,
11:25

@ olit

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

»

Verdammt hochohmig, und Aquarium in der Nähe, also unbedingt gut gegen Feuchtigkeit schützen. Und der zeitbestimmende Kondensator sollte kein Elko sein, sondern ein Folienkondensator.

x y

26.07.2012,
11:26

@ x y

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» »
»
» Verdammt hochohmig, und Aquarium in der Nähe, also unbedingt gut gegen
» Feuchtigkeit schützen. Und der zeitbestimmende Kondensator sollte kein
» Elko sein, sondern ein Folienkondensator.

Mist, falsches Bild zitiert. Gemeint war natürlich der Schaltplan.

Gerd(R)

26.07.2012,
11:27

@ olit

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

Hallo, du verwendest deine gemessenen Werte mit den anderen Z-Dioden. Mit der angegebenen Dimensionierung wird es etwas anders

» Auch die Flussspannungen der Dioden wird, bei diesen geringen Strömen,
» etwas geringer sein als 7,5V.

Ja, mit den genannten Dioden geht der OV nur bis 11,7V am Ausgang. Die Einstellung am Knoten beträgt 5,83V

Zeiten sind bei mir ca 6900 und 7150 s

Die Ströme im R und C sind leicht unterschiedlich, ein Teil fließt laut Simu auch durch die Dioden, der Strom im C ist immer etwas geringer als der im R. Sind aber nur wenige nA. Die Modelle sind anscheinend ganz gut ;-)

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
11:38
(editiert von olit
am 26.07.2012 um 11:41)


@ Gerd

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» Hallo, du verwendest deine gemessenen Werte mit den anderen Z-Dioden. Mit
» der angegebenen Dimensionierung wird es etwas anders
»
» » Auch die Flussspannungen der Dioden wird, bei diesen geringen Strömen,
» » etwas geringer sein als 7,5V.
»
» Ja, mit den genannten Dioden geht der OV nur bis 11,7V am Ausgang. Die
» Einstellung am Knoten beträgt 5,83V
»
» Zeiten sind bei mir ca 6900 und 7150 s
»
» Die Ströme im R und C sind leicht unterschiedlich, ein Teil fließt laut
» Simu auch durch die Dioden, der Strom im C ist immer etwas geringer als
» der im R. Sind aber nur wenige nA. Die Modelle sind anscheinend ganz gut
» ;-)
»
Ja bei so einer heiß gestrickten Schaltung (hochOhmig) Lassen sich die Zeiten natürlich nicht Exakt berechnen.
Trotzdem, würde ich R1 Verkleinern, um die Zeiten zu Symmetrisieren. Oder von mir aus auch den R2 vergrößern. Spielt ja zum Verhältnis zu 33MOhm keine Rolle.

@ für andere vielleicht interessant.
Schaut noch mal in mein Nonsens Posting. Da hat sich was geändert, was vielleicht nicht alle wissen.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=171497&page=0&category=all&order=time

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.07.2012,
11:40

@ Bernd-007

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

Hab mal ein wenig recherchiert:

Elektor

Februar 1974 auf Seite 24

Volieren Beleuchtung" von 3-1986 auf Seite 31

Gruß

Ralf

» ich habe nochmal eine Frage zu der Schaltung von Gerd
» Hier nochmal die Schaltung:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=171422&page=0&category=all&order=time
»
» Mir erschließt sich noch nicht, wodurch die Anstiegszeit verlänget wird.
» Das Zeitglied selbst macht ja "nur" 55min.
» Wie werden daraus 120min?
»
» Was muss ich am Ausgang ändern, wenn ich mit der Schaltung Spannung
» steuern will, also die externe Stromquelle regeln.
»
» Brauch ich unbedingt +-15V oder geht das auch mit 2x 12V?
»
» Vielleicht kann mir Gerd eine Antwort geben?
»
» Danke sehr,
» Bernd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
11:55
(editiert von olit
am 26.07.2012 um 11:55)


@ x y

OT Lichtsteuerung

Hallo x y. Da bist du ja.
In dem anderen Thread hast du uns ja, lange genug, alleine herum wurschteln lassen. ;-)

x y

26.07.2012,
11:56

@ olit

OT Lichtsteuerung

» Hallo x y. Da bist du ja.
» In dem anderen Thread hast du uns ja, lange genug, alleine herum
» wurschteln lassen. ;-)

Ich war der Meinung ihr macht das schon. Und der Thread war ja doch recht lang geworden.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
12:48

@ Bernd-007

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

»
» Was muss ich am Ausgang ändern, wenn ich mit der Schaltung Spannung
» steuern will, also die externe Stromquelle regeln.
»

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.07.2012,
13:55

@ olit

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» Wenn der Eingang auf 0 gezogen wird.:
» C3 ist mit 7,5V geladen. Er muss umgeladen werden also 2*7,5V =15V
»
» I= U Knotenpunkt / 33mOhm = 227nA
»
» t= 100µF*15V/227nA = 6600s = 110 Minuten.
»
» Wen der Eingang wieder Freigegeben wird:
»
» I = (U Spannungsteiler – U Knoten) / 33MOhm = (11,8V – 7,5V) / 33MOhm
» =130µA
»
» T= 100µF*15V/130µA = 11538s = 192 Minuten

Mit einer Schaltung die den Millereffekt einsetzt. Damit kann man man die RC-Konstante drastisch reduzieren. Ich habe vor gut drei Jahrzehnten sowas mal gebaut, wo es darum ging eine Spannung extrem langsam steigen und senken zu lassen. Habe aber jetzt keine Zeit mich damit zu befassen. Aber vielleicht genügt zunächst einfach dieser Hinweis um vielliecht in dieser Richtung etwas zu unternehmen. Ein Anstoss quasi...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
14:26

@ schaerer

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» » Wenn der Eingang auf 0 gezogen wird.:
» » C3 ist mit 7,5V geladen. Er muss umgeladen werden also 2*7,5V =15V
» »
» » I= U Knotenpunkt / 33mOhm = 227nA
» »
» » t= 100µF*15V/227nA = 6600s = 110 Minuten.
» »
» » Wen der Eingang wieder Freigegeben wird:
» »
» » I = (U Spannungsteiler – U Knoten) / 33MOhm = (11,8V – 7,5V) / 33MOhm
» » =130µA
» »
» » T= 100µF*15V/130µA = 11538s = 192 Minuten
»
» Mit einer Schaltung die den Millereffekt einsetzt. Damit kann man man die
» RC-Konstante drastisch reduzieren. Ich habe vor gut drei Jahrzehnten sowas
» mal gebaut, wo es darum ging eine Spannung extrem langsam steigen und
» senken zu lassen. Habe aber jetzt keine Zeit mich damit zu befassen. Aber
» vielleicht genügt zunächst einfach dieser Hinweis um vielliecht in dieser
» Richtung etwas zu unternehmen. Ein Anstoss quasi...

Ich sehe keine Veränderung bzw. eine günstigere Gestaltung unserer R*C Kombination. :-|

http://de.wikipedia.org/wiki/Millereffekt

Ich dachte, Gerd nutzt das Prinzip im Prinzip schon. :lookaround:

Gerd(R)

26.07.2012,
14:29

@ olit

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» Trotzdem, würde ich R1 Verkleinern, um die Zeiten zu Symmetrisieren. Oder
» von mir aus auch den R2 vergrößern. Spielt ja zum Verhältnis zu 33MOhm
» keine Rolle.
»
Hallo,

genau das Gegenteil passiert.
Mit den 3,0k ist es fast perfekt, beide Zeiten zwischen 6800 und 6900.

Wenn ich R1 verkleinere, dann wird die Anstiegszeit größer und die Abfallzeit kleiner
R1=1k z.B. 14000 / 5000 s

Vergrößere ich R1, dann kehrt sich das um:
R1=10k dann 6800 / 23000 s :surprised:

sagt jedenfalls LTspice...

Übrigens gibt es mittlerweile 47µ 25V als X5R in SMD 1206 ;-) allerdings ± 20 %

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2012,
14:42
(editiert von olit
am 26.07.2012 um 14:46)


@ Gerd

Lichtsteuerung Analog - von Gerd

» » Trotzdem, würde ich R1 Verkleinern, um die Zeiten zu Symmetrisieren.
» Oder
» » von mir aus auch den R2 vergrößern. Spielt ja zum Verhältnis zu 33MOhm
» » keine Rolle.
» »
» Hallo,
»
» genau das Gegenteil passiert.
» Mit den 3,0k ist es fast perfekt, beide Zeiten zwischen 6800 und 6900.
»
» Wenn ich R1 verkleinere, dann wird die Anstiegszeit größer und die
» Abfallzeit kleiner
» R1=1k z.B. 14000 / 5000 s
»
» Vergrößere ich R1, dann kehrt sich das um:
» R1=10k dann 6800 / 23000 s :surprised:
»
» sagt jedenfalls LTspice...
»
» Übrigens gibt es mittlerweile 47µ 25V als X5R in SMD 1206 ;-) allerdings ±
» 20 %
»
Ja das ist schon klar. Weil deine „Undichten Dioden“ (Zu erkennen an der geringen Spannung am invertierenden Eingang) die Theoretischen Spannungen und damit Zeiten verändern.
Ich würde auf die Temperaturkompensierten Dioden verzichten. In meinem Messaufbau, erzielte ich, mit nur den Zener-Dioden, bessere Ergebnisse: und das mit dem 741!:-P