Maxx

17.07.2012, 00:27 |
Nicht invertierender Operationsverstärker (Schaltungstechnik) |
Hallo,
könnte mir vielleicht jemand sagen,wie ich bei einem
Elektrometerverstärker,mit Verstärkung=10,eine Ausgangspannung von 2,5V
bekomme wenn die Eingangsspannung 0V beträgt?
Danke |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.07.2012, 08:24
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» könnte mir vielleicht jemand sagen,wie ich bei einem
» Elektrometerverstärker,mit Verstärkung=10,eine Ausgangspannung von 2,5V
» bekomme wenn die Eingangsspannung 0V beträgt?
» Danke
Ganz allgemein erklärt, in dem man dieser Schaltung eine DC-Offset-Spannung verpasst.
Es kommt jetzt drauf an, wie Du diesen Elektrometer-Verstärker realisiert hast. Dann kann man sehen, was für eine Lösung sich am besten mit wenig Aufwand anbietet.
Darum, stell mal eine Skizze hier rein und vergiss nicht die Bauteile auch zu benennen mit R1, R2, C1 etc. Das macht die Diskussion leichter. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Maxx
17.07.2012, 09:37 (editiert von Maxx am 17.07.2012 um 09:39)
@ schaerer
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
Hallo Thomas,danke für die schnelle Antwort.
So das ist die Schaltung.C1 ist ein art Kondensatormikrofon und ist Zeitabhängig,daher die Gleichung die sagt dass seine Kapazität um 0.03pf variiert.
So weit ich weiß bildet C1 mit R1 einen Hochpass.
R5 schützt den TL072.C2 sorgt für eine Glättung der Amplitude und ist eigentlich nicht so wichtig.
R3 und R2 bestimmen die Verstärkung die hier 10 beträgt.
Der TL072 ist hier eigentlich falsch.Ich werde den CA3140 benutzen aber auf LTspice zeigt er mir ganz andere Ergebnisse und ich bin mir sicher dass es nicht an der Schaltung liegt.Mit dem TL072 bekomme ich bis jetzt was ich eigentlich bekommen sollte.
Ich hab nachgefragt und gesagt bekommen das die 2,5V an R2 angehängt werden sollen.
Aber es fehlt noch irgendwas aber ich weiss nicht was und wie es geht.
Ich weiß aber dass ich bei Ue=0 Ua=2,5 bekommen soll,dann bei Ue=0.1V soll Ua=4 sein und bei negativer spannung bzw Ua=-0.1 sollte Ue=1V.
Danke für die Hilfe
 |
Altgeselle

17.07.2012, 12:00 (editiert von Altgeselle am 17.07.2012 um 12:05)
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» Hallo Thomas,danke für die schnelle Antwort.
» So das ist die Schaltung.C1 ist ein art Kondensatormikrofon und ist
» Zeitabhängig,daher die Gleichung die sagt dass seine Kapazität um 0.03pf
» variiert.
» So weit ich weiß bildet C1 mit R1 einen Hochpass.
» R5 schützt den TL072.C2 sorgt für eine Glättung der Amplitude und ist
» eigentlich nicht so wichtig.
» R3 und R2 bestimmen die Verstärkung die hier 10 beträgt.
» Der TL072 ist hier eigentlich falsch.Ich werde den CA3140 benutzen aber
» auf LTspice zeigt er mir ganz andere Ergebnisse und ich bin mir sicher
» dass es nicht an der Schaltung liegt.Mit dem TL072 bekomme ich bis jetzt
» was ich eigentlich bekommen sollte.
» Ich hab nachgefragt und gesagt bekommen das die 2,5V an R2 angehängt
» werden sollen.
» Aber es fehlt noch irgendwas aber ich weiss nicht was und wie es geht.
» Ich weiß aber dass ich bei Ue=0 Ua=2,5 bekommen soll,dann bei Ue=0.1V soll
» Ua=4 sein und bei negativer spannung bzw Ua=-0.1 sollte Ue=1V.
» Danke für die Hilfe
»
» 
Hallo,
ich kenne LT-Spice nicht so gut, aber für mich sieht es so
aus, als ob der OP keine Versorgungsspannung bekommt.
Schließe eine zu GND symmetrische Spannung von +-15V an.
Die 2,5V sind nicht nötig, schließe R2 an GND an.
Dann sollte es funktionieren.
Grüße
Altgeselle |
Maxx
17.07.2012, 12:12
@ Altgeselle
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» » 
»
» Hallo,
» ich kenne LT-Spice nicht so gut, aber für mich sieht es so
» aus, als ob der OP keine Versorgungsspannung bekommt.
» Schließe eine zu GND symmetrische Spannung von +-15V an.
So weit ich weiß ist eine Versorgungsspannug für den OP bei der Simmulation nicht nötig.Die simmulation klappt eigentlich auch aber ich bekomme nicht die 2,5V bei Ue=0 außer wennich die 2,5V an R2 anschliesse.Aber die Ua=4V bei Ue=0.1 bekomme ich nicht.Deswegen meine ich das an meiner Schaltung noch was fehlt.
» Die 2,5V sind nicht nötig, schließe R2 an GND an.
» Dann sollte es funktionieren.
Das habe ich aber natürlich schon versucht aber ich bekomme leider nicht das was von mir verlangt wird.
» Grüße
» |
x y
17.07.2012, 12:13
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» So weit ich weiß ist eine Versorgungsspannug für den OP bei der
» Simmulation nicht nötig.
Das wäre aber ein recht ungewöhnliches Modell. |
Altgeselle

17.07.2012, 12:20
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» » » 
» »
» » Hallo,
» » ich kenne LT-Spice nicht so gut, aber für mich sieht es so
» » aus, als ob der OP keine Versorgungsspannung bekommt.
» » Schließe eine zu GND symmetrische Spannung von +-15V an.
» So weit ich weiß ist eine Versorgungsspannug für den OP bei der
» Simmulation nicht nötig.Die simmulation klappt eigentlich auch aber ich
» bekomme nicht die 2,5V bei Ue=0 außer wennich die 2,5V an R2
» anschliesse.Aber die Ua=4V bei Ue=0.1 bekomme ich nicht.Deswegen meine ich
» das an meiner Schaltung noch was fehlt.
» » Die 2,5V sind nicht nötig, schließe R2 an GND an.
» » Dann sollte es funktionieren.
» Das habe ich aber natürlich schon versucht aber ich bekomme leider nicht
» das was von mir verlangt wird.
» » Grüße
» »
Die 1000MEG sind sehr hochohmig, eventuell spielen schon
die Eingangsströme des OP eine Rolle.
Versuche es dich erst einmal mit R1=1MEG und entsprechend
größerer Kondensatoränderung. R2 gehört an GND. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.07.2012, 12:28 (editiert von schaerer am 17.07.2012 um 13:48)
@ Altgeselle
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» R2 gehört an GND.
Nein, er will doch einen DC-Offset am Ausgang von 2.5 VDC erzeugen. Dazu müsste er R2 auf -0.278 VDC schalten, weil von der invertierten Seite her betrachtet, die Verstärkung -9 beträgt: -(90k /10k) -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Maxx
17.07.2012, 12:35
@ Altgeselle
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
Die 1000MEG sind sehr hochohmig
Das muss so sein.So ist es mir vorgegeben deswegen werde ich den Ca3140 nehmen.
» eventuell spielen schon die Eingangsströme des OP eine Rolle.
sorry ihr habt natürlich recht was die Versorgungsspannung für des OPs betrifft.Ich bekomme aber trotzdem nicht zb bei Ue=0.1V Ua=4V
größerer Kondensatoränderung
Die änderung ist auch so vorgegeben.
Es muss halt alles so bleiben wie es ist ausser vllt R3 und R2 aber die Verstärkung muss auch 10 sein.
Deswegen wusste ich nicht mehr wie ich bei Ue=0 Ua=2,5 bekommen soll,dann bei Ue=0.1V Ua=4 und bei negativer spannung bzw Ua=-0.1 sollte Ue=1V.Gibts es vielleicht eine Gleichung die zeigt was da noch fehlt?
Aber danke schön für die hilfe.
Gruss |
geralds

Wien, AT, 17.07.2012, 12:45 (editiert von geralds am 17.07.2012 um 12:46)
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» Die 1000MEG sind sehr hochohmig
» Das muss so sein.So ist es mir vorgegeben deswegen werde ich den Ca3140
» nehmen.
» » eventuell spielen schon die Eingangsströme des OP eine Rolle.
» sorry ihr habt natürlich recht was die Versorgungsspannung für des OPs
» betrifft.
?? Ich bekomme aber trotzdem nicht zb bei Ue=0.1V Ua=4V
» größerer Kondensatoränderung
» Die änderung ist auch so vorgegeben.
?? » Es muss halt alles so bleiben wie es ist ausser vllt R3 und R2 aber die
??» Verstärkung muss auch 10 sein.
» Deswegen wusste ich nicht mehr wie ich bei Ue=0 Ua=2,5 bekommen soll,dann
?? » bei Ue=0.1V Ua=4 und bei negativer spannung bzw Ua=-0.1 sollte
?? » Ue=1V.Gibts es vielleicht eine Gleichung die zeigt was da noch fehlt?
---
Denk mal bitte genauer über deine Bedingungen nach.
Klingt nach Widersprüche.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Maxx
17.07.2012, 12:55
@ geralds
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» Denk mal bitte genauer über deine Bedingungen nach.
» Klingt nach Widersprüche.
»
» Grüße
» Gerald
Hi Gerald,
wieso Widersprüche?
die Schaltung muss so bleiben,dafür kann ich auch nichts.
Aber die Werte die ich gennant habe muss ich trotzdem raus bekommen.Weil ich nicht weiß wie es geht,suche ich hier hilfe.
Wenn in meiner Frage irgendwas betstimmtes unverständlich ist dann würde ich es gerne besser formulieren.Bitte einfach sagen.
Gruss |
Joe Rosac

NRW, 17.07.2012, 12:57
@ geralds
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» » sorry ihr habt natürlich recht was die Versorgungsspannung für des OPs betrifft.
Bei LTSpice gibts unter Opamps einen "opamp", ganz am Ende der drittletzte, der benötigt keine Versorgungsspannung, dafür muss im Plan dann diese Zeile rein: .inc opamp.sub
Alle anderen Ops benötigen eine Spannungsversorgung.
Gruß,
Joe |
PeterGrz

Berlin, 17.07.2012, 13:09
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
Hi Maxx,
also wenn du 2,5V um faktor 9 verstärkst, haste 22,5V am Ausgang. also 2,5V / 9 nehmen. ! wie oben schon geschrieben. Dann sollte ± 0,1V am Ausgang auch 2,5V +1V = 3,5V bringen und umgekehrt 2,5V -1V = +1,5V.
was anderes geht nicht. -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 17.07.2012, 13:12
@ PeterGrz
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
Nachtag,
alles falsch !!! wenn 0,1V am Ausgang 1,5V Änderung bringen sollen muß de Verstärkung 15 betragen.... somit muß nat die offsetspannung auch neu berechnet werden ..... -- MfG
Peter |
olit

Berlin, 17.07.2012, 14:11
@ PeterGrz
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
» Nachtag,
»
» alles falsch !!! wenn 0,1V am Ausgang 1,5V Änderung bringen sollen muß de
» Verstärkung 15 betragen.... somit muß nat die offsetspannung auch neu
» berechnet werden .....
 |
Gerd
17.07.2012, 15:26
@ Maxx
|
Nicht invertierender Operationsverstärker |
Die simmulation klappt eigentlich auch aber ich
» bekomme nicht die 2,5V bei Ue=0 außer wennich die 2,5V an R2
» anschliesse.
Da klappt gar nichts.
Es wäre ja wirklich an der Zeit, mal einen Rat anzunehmen und den OPV mit Spannung zu versorgen.
Sonst bekommst Du immer am Ausgang die Spannung, die an R2 liegt. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |