Schnigge5
12.07.2012, 22:42 (editiert von Schnigge5 am 12.07.2012 um 22:52) |
Lauter/Leiser (Schaltungstechnik) |
Hallöchen.
Ich habe ein Problem. Ich habe folgenden Verstärkerbaustein: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1519C.pdf
Jetzt möchte ich die Lautstärke regeln und baue ein Poti in den Signalweg. Das funktioniert auch soweit, nur wenn die Lautstärke fast gegen 0 geht bekomme ich ein Rauchen.
Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Besten Gruß ALEX |
otti

D, 13.07.2012, 00:33
@ Schnigge5
|
Lauter/Leiser |
» Hallöchen.
» Ich habe ein Problem. Ich habe folgenden Verstärkerbaustein:
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1519C.pdf
»
» Jetzt möchte ich die Lautstärke regeln und baue ein Poti in den Signalweg.
» Das funktioniert auch soweit, nur wenn die Lautstärke fast gegen 0 geht
» bekomme ich ein Rauchen.
»
» Kann mir jemand sagen woran das liegt?
»
» Besten Gruß ALEX
Evtl. ja, wenn Du das mal aufzeichnest und hier einstellst. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.07.2012, 00:47
@ Schnigge5
|
Lauter/Leiser |
» Ich habe ein Problem. Ich habe folgenden Verstärkerbaustein:
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1519C.pdf
»
» Jetzt möchte ich die Lautstärke regeln und baue ein Poti in den Signalweg.
» Das funktioniert auch soweit, nur wenn die Lautstärke fast gegen 0 geht
» bekomme ich ein Rauchen.
»
» Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Wie bereits Otti sagt, Deine Schaltung hier zeigen...
Der Verstärker hat gemäss Datenblatt ein Ausgangsrauschen von 150 µV_rms. Das ist so weinig, da musst Du mit dem einen Ohr schon ganz nah beim Lautsprecher sein und die Umgebung muss ganz still sein, dass Du vielleicht noch etwas gaaaaanz schwach hörst.
Das gilt dann , wenn der Eingang mit GND verbunden ist. Wenn Du aber ein relativ hochohmiges Potmeter für das Volume benutzt, kann am Ausgang die Rauschspannung schon grösser sein.
Soviel zunächst soviel... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Ingo

13.07.2012, 07:54
@ schaerer
|
Lauter/Leiser |
» » bekomme ich ein Rauchen.
» »
» » Kann mir jemand sagen woran das liegt?
»
» Wie bereits Otti sagt, Deine Schaltung hier zeigen...
»
» Der Verstärker hat gemäss Datenblatt ein Ausgangsrauschen von 150 µV_rms.
» Das ist so weinig, da musst Du mit dem einen Ohr schon ganz nah beim
» Lautsprecher sein und die Umgebung muss ganz still sein, dass Du
» vielleicht noch etwas gaaaaanz schwach hörst.
Er hat nichts von Rauschen geschrieben, sondern von Rauchen.
Vielleicht hat er das Poti an den Ausgang gehängt?
Gruß
Ingo |
otti

D, 13.07.2012, 08:18
@ Ingo
|
Lauter/Leiser |
» » » bekomme ich ein Rauchen.
» » »
» » » Kann mir jemand sagen woran das liegt?
» »
» » Wie bereits Otti sagt, Deine Schaltung hier zeigen...
» »
» » Der Verstärker hat gemäss Datenblatt ein Ausgangsrauschen von 150
» µV_rms.
» » Das ist so weinig, da musst Du mit dem einen Ohr schon ganz nah beim
» » Lautsprecher sein und die Umgebung muss ganz still sein, dass Du
» » vielleicht noch etwas gaaaaanz schwach hörst.
»
» Er hat nichts von Rauschen geschrieben, sondern von Rauchen.
» Vielleicht hat er das Poti an den Ausgang gehängt?
»
» Gruß
»
» Ingo
Genau, deshalb hatte ich auch nachgefragt.
Da steht "Rauchen"!
Ich gebe zu, an Rauschen habe ich gar nicht gedacht.
Man sieht wozu es führen kann, der Hinweis auf die Rechtschreibung ist schon des öfteren angebracht, obwohl ich mich selbst auch des öfteren mal vertippe.
Registriert kann man es ja nochmals nachträglich beheben. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.07.2012, 08:39 (editiert von schaerer am 13.07.2012 um 08:40)
@ otti
|
GOOGLE nachgemacht... |
» Genau, deshalb hatte ich auch nachgefragt.
» Da steht "Rauchen"!
»
» Ich gebe zu, an Rauschen habe ich gar nicht gedacht.
»
» Man sieht wozu es führen kann, der Hinweis auf die Rechtschreibung ist
» schon des öfteren angebracht, obwohl ich mich selbst auch des öfteren mal
» vertippe.
» Registriert kann man es ja nochmals nachträglich beheben.
Und darum ist es gut wenn es einem gelingt, dass das eigene Neuronale Netzwerk, genannt Hirni, ähnlich arbeitet wie GOOGLE.
Wenn man in GOOGLE etwas ein wenig falsch schreibt, wird man gefragt "Meinen Sie nicht...".
Im vorliegenden Beispiel funktionierte das so. Es gibt da eine Verstärkerschaltung, es wird am Eingang mittels Poti manipuliert. Mit Rauchen gibt es gerade keinen vorstellbaren logischen Zusammenhang, aber mit Rauschen schon. Und ein 's' ist ja schnell vergessen beim raschen Schreiben. Also gehe ich auf das Phänomen Rauschen ein. Es hat die höhere Trefferwahrscheinlichkeit als Rauchen.
Übrigens schon gewusst, GOOGLE benutzt genau für diese Funktion ein Neuronales Netzwerk, - wie ich mal gelesen habe? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 13.07.2012, 09:17
@ schaerer
|
GOOGLE nachgemacht... |
Wieso eindeutig?
Wenn Gleichspannung auf das Poti kommt,
kann es doch rauchen?
Zum anderen tun viele im Rausch auch viel rauchen. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
abcdefg
13.07.2012, 10:05
@ schaerer
|
GOOGLE nachgemacht... |
» » Genau, deshalb hatte ich auch nachgefragt.
» » Da steht "Rauchen"!
» »
» » Ich gebe zu, an Rauschen habe ich gar nicht gedacht.
» »
» » Man sieht wozu es führen kann, der Hinweis auf die Rechtschreibung ist
» » schon des öfteren angebracht, obwohl ich mich selbst auch des öfteren
» mal
» » vertippe.
» » Registriert kann man es ja nochmals nachträglich beheben.
»
» Und darum ist es gut wenn es einem gelingt, dass das eigene Neuronale
» Netzwerk, genannt Hirni, ähnlich arbeitet wie GOOGLE.
»
» Wenn man in GOOGLE etwas ein wenig falsch schreibt, wird man gefragt
» "Meinen Sie nicht...".
»
» Im vorliegenden Beispiel funktionierte das so. Es gibt da eine
» Verstärkerschaltung, es wird am Eingang mittels Poti manipuliert. Mit
» Rauchen gibt es gerade keinen vorstellbaren logischen Zusammenhang, aber
» mit Rauschen schon. Und ein 's' ist ja schnell vergessen beim raschen
» Schreiben. Also gehe ich auf das Phänomen Rauschen ein. Es hat die höhere
» Trefferwahrscheinlichkeit als Rauchen.
»
» Übrigens schon gewusst, GOOGLE benutzt genau für diese Funktion ein
» Neuronales Netzwerk, - wie ich mal gelesen habe?
Bei der Klientel, die hier im Forum Fragen stellt, kann ich mir das mit dem 'rauchen' in elektr. Schaltungen allerdings auch sehr gut vorstellen.  |
Theo

Düsseldorf, 13.07.2012, 10:20
@ Schnigge5
|
Lauter/Leiser |
» Jetzt möchte ich die Lautstärke regeln und baue ein Poti in den Signalweg.
Hallo
Da du von Signalweg sprichst und diesen Begriff überhaupt kennst, gehe ich davon aus, du meinst den Eingang und du meinst Rauschen.
Der Eingangswiderstand beträgt 25/50 KOhm, ich würde also ein 47K Poti nehmen. Welches Poti hast du verwendet, und wie ist es angeschlossen?
Theo |
Jogi
Da, 13.07.2012, 10:39 (editiert von Jogi am 13.07.2012 um 10:40)
@ Schnigge5
|
Lauter/Leiser |
Ist das jetzt eine Fangfrage? Eine RauCH-Fangfrage?
» Das funktioniert auch soweit, nur wenn die Lautstärke fast gegen 0 geht
» bekomme ich ein Rauchen.
»
» Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Nein, so in der gefragten Form sicher nicht.
Aber üsch würde mir sicherheitshalber einen RauCHlöCHer daneben stellen und dann den PurCHen zu Poden werfen.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
abcdefg
13.07.2012, 11:40
@ Schnigge5
|
Lauter/Leiser |
» Hallöchen.
» Ich habe ein Problem. Ich habe folgenden Verstärkerbaustein:
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1519C.pdf
»
» Jetzt möchte ich die Lautstärke regeln und baue ein Poti in den Signalweg.
» Das funktioniert auch soweit, nur wenn die Lautstärke fast gegen 0 geht
» bekomme ich ein Rauchen.
»
» Kann mir jemand sagen woran das liegt?
»
» Besten Gruß ALEX
Guck mal mit einem Oszilloskop am Ausgang ob dein Rau(s)chen nicht vielleicht ein wildes Schwingen deines Verstärkers ist. Bei unglücklicher Masseführung kann nämlich genau das passieren, dass der Verstärker anfängt zu schwingen wenn das Eingangspoti in Richtung Masse gedreht wird. Wenn die Schwingung ausserhalb des Hörbereichs liegt kann sich das durchaus als Rauschen bemerkbar machen.
P.S. Sollte der Verstärker dabei, bei angeschlossener Last (Lautsprecher), bis zur Begrenzung durchgesteuert werden, dann liegt das mit dem Rauchen möglicherweise auch nicht mehr so fern. 
P.P.S. Ich habe mich jetzt bemüht nach so vielen sinnlosen Antworten wegen eines vergessenen "s" etwas hilfreiches zu deinem Problem beizutragen. Ob das aber bei den mageren Angaben von dir zum Ziel führt kann ich nicht beurteilen. |
otti

D, 13.07.2012, 12:17
@ abcdefg
|
GOOGLE nachgemacht... |
» Bei der Klientel, die hier im Forum Fragen stellt, kann ich mir das mit
» dem 'rauchen' in elektr. Schaltungen allerdings auch sehr gut vorstellen.
» 
Ich will es ja nicht unterstellen, aber das Poti kann man auch am Eingang falsch anschließen (Signaleingang auf Schleifer) und dann schließt man die Signalquelle bei der beschriebenen Problemstellung kurz, das könnte je nach Poti auch "rauchen".
Das war bei meinem einfachen neuronalen Netz die Kombinatorik. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
abcdefg
13.07.2012, 13:24
@ otti
|
GOOGLE nachgemacht... |
» » Bei der Klientel, die hier im Forum Fragen stellt, kann ich mir das mit
» » dem 'rauchen' in elektr. Schaltungen allerdings auch sehr gut
» vorstellen.
» » 
»
» Ich will es ja nicht unterstellen, aber das Poti kann man auch am Eingang
» falsch anschließen (Signaleingang auf Schleifer) und dann schließt man die
» Signalquelle bei der beschriebenen Problemstellung kurz, das könnte je nach
» Poti auch "rauchen".
» Das war bei meinem einfachen neuronalen Netz die Kombinatorik.
...und wenn ich mir im Datenblatt aus seinem Link so die Leistungsangaben anschaue..., 60 kW, 183 W und 18,1 kW, da kann dann schonmal was "rauchen". (Oder wird das bei mir nur falsch dargestellt und es soll das Ohm-Zeichen sein?)
 |
hws

59425 Unna, 13.07.2012, 13:34
@ abcdefg
|
GOOGLE nachgemacht... |
» ...und wenn ich mir im Datenblatt aus seinem Link so die Leistungsangaben
» anschaue..., 60 kW, 183 W und 18,1 kW
Da musst du NXP anmeckern - oder evtl Microsoft wegen Verwendung einer falschen Codepage.
Ein "Omega" ist in der falschen Codepage ein "W"
hws |
abcdefg
13.07.2012, 14:01
@ hws
|
GOOGLE nachgemacht... |
» » ...und wenn ich mir im Datenblatt aus seinem Link so die
» Leistungsangaben
» » anschaue..., 60 kW, 183 W und 18,1 kW
»
» Da musst du NXP anmeckern - oder evtl Microsoft wegen Verwendung einer
» falschen Codepage.
» Ein "Omega" ist in der falschen Codepage ein "W"
»
» hws
Mag sein, deshalb schrieb ich ja, das es möglicherweise bei mir falsch angezeigt wird. Wenn aber dieses Blockschaltbild ein Grafikelement in der pdf-Datei ist, dann liegt es wohl an NXP.
Das das Omegazeichen in einem anderen Zeichensatz ein großes "W" ist ist mir bekannt. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.07.2012, 16:40
@ abcdefg
|
GOOGLE nachgemacht... |
» » Übrigens schon gewusst, GOOGLE benutzt genau für diese Funktion ein
» » Neuronales Netzwerk, - wie ich mal gelesen habe?
»
» Bei der Klientel, die hier im Forum Fragen stellt, kann ich mir das mit
» dem 'rauchen' in elektr. Schaltungen allerdings auch sehr gut vorstellen.
» 
Dann hast Du in Deinem Hirni ein Update, das ich noch nicht habe. Besten Dank für Deinen Hiweis. Ich werd's mir gleich runterladen und installieren. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |