Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gustavmanfred

E-Mail

10.07.2012,
21:29
 

Solarnachführung (Schaltungstechnik)

Hallo Forum!

In der angehängten Schaltung würde ich gerne den Motor RF300CA (lt. Datenblatt Conrad 0,4 - 5,9 VDC, 20 mA) durch den von Pollin vertriebenen Molon CHM 2435-1 (6 - 24VDC, 0,3A) ersetzen. Ist dies prinzipiell möglich und welche Modifikationen müssten eventuell an der Schaltung vorgenommen werden?
Für eure Hinweise im Voraus vielen Dank.

gustavmanfred


Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.07.2012,
21:48

@ gustavmanfred

Solarnachführung

» In der angehängten Schaltung würde ich gerne den Motor RF300CA (lt.
» Datenblatt Conrad 0,4 - 5,9 VDC, 20 mA) durch den von Pollin vertriebenen
» Molon CHM 2435-1 (6 - 24VDC, 0,3A) ersetzen.

Da der Motor wesentlich stärker ist, brauchst Du eine
wesentlich leistungsfähigere H-Brücke.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.07.2012,
22:08

@ gustavmanfred

Solarnachführung

» (lt. Datenblatt Conrad 0,4 - 5,9 VDC, 20 mA) durch den ..CHM 2435-1 (6 - 24VDC, 0,3A) ersetzen. Ist dies prinzipiell möglich

Prinzipiell ja. Sorge dafür dass die Versorgungsspammung des Motors nicht mehr zwischen 0,4..5,9V sondern 6..24V liegt.

Motorstrom? das müssen die Transistoren schon aushalten.

Und wenn du schon son tolles Simulationsprogramm wie LTspice hast, such dir für den Motor ein passendes Element aus, statt ner einfachen Spule.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.07.2012,
22:13

@ Harald Wilhelms

Solarnachführung

» Da der Motor wesentlich stärker ist, brauchst Du eine
» wesentlich leistungsfähigere H-Brücke.

nicht nur das. Schon gesehen, wo der zweite Anschluss des Motors liegt?
Hast du die Motorkenndaten schon angesehen? Ich noch nicht.

hws

gustavmanfred

E-Mail

11.07.2012,
07:41

@ hws

Solarnachführung

Hall Forum!

Die Schaltung habe ich "geklaut" und sie funktioniert mit dem verwendeten sehr schwachen Motor tadellos.
Welches Transistorenpärchen wäre empfehlenswert?
Leider konnte ich im Datenblatt des IC's keine Angaben zum maximalen Ausgangsstrom finden.

Vielen Dank für eure Tipps.

gustavmanfred

x y

11.07.2012,
09:47

@ gustavmanfred

Solarnachführung

» Leider konnte ich im Datenblatt des IC's keine Angaben zum maximalen
» Ausgangsstrom finden.

Geh von 200mA aus.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
13.07.2012,
09:28

@ x y

Solarnachführung

» » Leider konnte ich im Datenblatt des IC's keine Angaben zum maximalen
» » Ausgangsstrom finden.
»
» Geh von 200mA aus.

Ich würde gleich einen integrierten Leistungsverstärker
mit Gegentaktausgang nehmen. Und mit Differenzeingang.
Dann sparst Du den ganzen Kleinkram. Und Schutzschaltungen
sind auch noch inclusive.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

US

13.07.2012,
11:30

@ hws

Solarnachführung

»
» Motorstrom? das müssen die Transistoren schon aushalten.
»
wenn sie sich nicht schon gegenseitig gekillt haben :-)

US