Michel

09.07.2012, 18:09 |
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte euch mal eine vlt. dumm anmutende Frage stellen, die mir seit Heute durch den Kopf geht.
Ich dimme eine blaue und rote LED mittels PWM eines ATMEL AVR. Die Arbeitspunkte, sprich Spannung und Durchflussstrom habe ich via Vorwiderstand eingestellt und schalte nun die über zwei Transistoren die jeweilige Masse. Jetzte stellt sich mir die Frage, wie das Dimmen tatsächlich von statten geht. Da ich ja quasi durch die unterschiedlichen, von mir freiwählbaren, Puls- Pausenzeiten ,nach meinem Verständnis. lediglich unterschiedlich lang ein - oder ausschalte änderst sich für die beiden Dioden doch eigentlich auch nur die Zeit in der sie eingeschaltet sind und nicht Strom und Spannung? Wirkt es jetzt durch das periodische Ein- und Ausschalten nur für das menschliche Auge so, als würden sie unterschiedlich stark leuchten? Hoffe ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen bzw. mir entsprechende Lektüre empfehlen, die diesen konkreten Anwendungsfall betrachtet. Ich konnte bei meiner Suche leider nichts passendes finden.
Gruß Michel |
Technikfan
09.07.2012, 18:19
@ Michel
|
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs |
» Hallo zusammen,
»
» ich bin neu hier im Forum und möchte euch mal eine vlt. dumm anmutende
» Frage stellen, die mir seit Heute durch den Kopf geht.
» Ich dimme eine blaue und rote LED mittels PWM eines ATMEL AVR. Die
» Arbeitspunkte, sprich Spannung und Durchflussstrom habe ich via
» Vorwiderstand eingestellt und schalte nun die über zwei Transistoren die
» jeweilige Masse. Jetzte stellt sich mir die Frage, wie das Dimmen
» tatsächlich von statten geht. Da ich ja quasi durch die unterschiedlichen,
» von mir freiwählbaren, Puls- Pausenzeiten ,nach meinem Verständnis.
» lediglich unterschiedlich lang ein - oder ausschalte änderst sich für die
» beiden Dioden doch eigentlich auch nur die Zeit in der sie eingeschaltet
» sind und nicht Strom und Spannung? Wirkt es jetzt durch das periodische
» Ein- und Ausschalten nur für das menschliche Auge so, als würden sie
» unterschiedlich stark leuchten?
genau so ist es - die Helligkeitsänderung passiert im Auge und im Gehirn |
BernhardB
Berlin, 09.07.2012, 19:12
@ Technikfan
|
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs |
» genau so ist es - die Helligkeitsänderung passiert im Auge und im Gehirn
Nicht so ganz. Durch die Dunkelphasen verringert sich natürlich auch die pro Zeiteinheit abgestrahlte Lichtenergie, sprich, die in der LED erzeugte Lichtleistung.
Gruß
Bernhard |
Michel

16.07.2012, 18:17
@ BernhardB
|
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs |
» » genau so ist es - die Helligkeitsänderung passiert im Auge und im Gehirn
»
» Nicht so ganz. Durch die Dunkelphasen verringert sich natürlich auch die
» pro Zeiteinheit abgestrahlte Lichtenergie, sprich, die in der LED erzeugte
» Lichtleistung.
Danke für die Antworten, die meine Verwirrung ein wenig auflösen konnten. Das sich die erzeugte Lichtleistung pro Zeiteinheit ändert klingt nachvollziehbar, dennoch besteht diese betrachtete Zeiteinheit, nach meinem bisherigen Verständnis aus 100% leuchtend und aus?! Daher ist dies doch eher eine mathematische Betrachtung?! Wie kommt es aber, dass das Auge diese unterschiedlichen Puls-, Pausenzeiten zu einer scheinbar durchgängig konstanten Leuchtintensität zusammensetzt?! Gerade wenn die LED faktisch nur aus- und eingeschaltet wird?! Leider konnte ich diese Frage auch bei weiterführenden Recherchen im Netz nicht klären, da hier meist nur grundlegende Prinzipien dargelegt werden. |
x y
16.07.2012, 19:17
@ Michel
|
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs |
» Wie kommt es aber, dass das
» Auge diese unterschiedlichen Puls-, Pausenzeiten zu einer scheinbar
» durchgängig konstanten Leuchtintensität zusammensetzt?! Gerade wenn die
» LED faktisch nur aus- und eingeschaltet wird?!
Das Auge ist halt träge. |
PeterGrz

Berlin, 17.07.2012, 13:20
@ x y
|
Dimmen von LEDs per PWM in Kombination mit MCs |
» » Wie kommt es aber, dass das
» » Auge diese unterschiedlichen Puls-, Pausenzeiten zu einer scheinbar
» » durchgängig konstanten Leuchtintensität zusammensetzt?!
» Das Auge ist halt träge.
kannste ne Fliege fangen? Nee? oder sehr schwer? die sieht 200 Bilder pro sek! Wir 24
Aber ne Schlange kannste leicht packen: die sieht nur 16 pro Sekunde, da sind wir schneller. -- MfG
Peter |