ironnexus

24.05.2012, 22:38 |
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz (Schaltungstechnik) |
Grüße,
ich habe folgende Idee für eine Schaltung:
3 LEDs (oder evtl. mehr) sollen zeitlich versetzt aufleuchte und ableuchten, und zwar mit einem langsamen Verlauf.
Die zeitliche Verschiebung würde ich versuchen mit Kondensatoren zu realisieren, es sollte ineinander übergehen, der genaue Abstand ist nicht so wichtig.
Das Auf- und Ableuchten hingegen bereitet mir noch Sorgen. Ich will das ganze mit einem 9V Block betreiben, so kam mir zuerst die Idee, eine pulsierende Gleichspannung zu erzeugen mit sehr niedriger Frequenz.
Aber ich schätze einmal, dass es für so etwas eine einfachere Lösung gibt, nur fällt mir mangels fehlender Erfahrung nicht direkt etwas ein.
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen! |
Sowas?
25.05.2012, 05:48
@ ironnexus
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/RGB-Farbwechsler.htm |
hws

59425 Unna, 25.05.2012, 08:14 (editiert von hws am 25.05.2012 um 10:01)
@ ironnexus
|
nachtrag Schaltung. |
» Das Auf- und Ableuchten hingegen bereitet mir noch Sorgen.
suche nach "Weichblink*", hier und im Elektronikforum.
» Ich will das ganze mit einem 9V Block betreiben
Sind dannn schnell leer, wenn du das Taschengeld dazu hast?
Wenn die 3 LED's (oder mehr) zufällig ungeordnet blinken sollen, nimmst du 3Stück(oder mehr) Weichblinker-Schaltungen. 3 LEDs, die abwechselnd hihnterinender überblenden, nimm folgende Schaltung:

die macht folgendes (also ne Art "langsamer Drehstrom):

hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 09:19
@ Sowas?
|
Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... |
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/RGB-Farbwechsler.htm
Irronexxus schreibt:
"LEDs (oder evtl. mehr) sollen zeitlich versetzt aufleuchte und ableuchten, und zwar mit einem langsamen Verlauf."
Der Link zeigt einen hundsgewöhnlichen Dreieickgenerator und davon werden drei Stück eingesetzt...
So funktioniert das aber nicht mit zeitlich versetzt. Da müsste man diese drei Dreieickgeneratoren entsprechend synchronisieren und da fängt erst mal das Hirnen an...
Vielleicht geht das mit einem dreistufigen RC-Phasenschieber-Oszillator, bei dem bei jedem RC-Glied hochimpedant ausgekoppelt wird. Ich schreibe vielleicht, weil ich habe das bisher nie gemacht.
Eine andere Möglichkeit: Man baut sich einen Rechteckgenerator mit passend niedriger Frequenz und der steuert einen Frequenzteiler 1:3, z.B. mit einem CD4017.
An den drei aktiven Ausgängen schaltet man je ein RC-Glied, das aus dem Rechteck ein Sägezahn erzeugt. Da drauf folgt eine Impedanzwandlerstufe die je eine LED steuert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 09:22
@ hws
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
» Sind dannn schnell leer, wenn du das Taschengeld dazu hast?
...und keinen Ökologie-Plugin im Hirni hat.
Es gibt allerdings Low-Current-LED, die schon bei 2 mA anständig leuchten (für Signal- und nicht Beleuchtungszecke). -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
25.05.2012, 09:54
@ schaerer
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
» Es gibt allerdings Low-Current-LED, die schon bei 2 mA anständig leuchten
» (für Signal- und nicht Beleuchtungszecke).
Ach je, die stammen aus Zeiten als LEDs noch trübe Funzeln waren. |
Sowas
25.05.2012, 10:23
@ schaerer
|
Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... |
Der TE sagt nicht, dass der Versatz konstant sein muss.
Sonst reicht die Toleranz der Elkos, dass das Ensemble recht bald auseinandertriftet. |
ironnexus
25.05.2012, 11:04
@ Sowas
|
Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... |
» Der TE sagt nicht, dass der Versatz konstant sein muss.
» Sonst reicht die Toleranz der Elkos, dass das Ensemble recht bald
» auseinandertriftet.
Das wäre nichtmal ein Problem, eine zeitliche Änderung der Abstände wäre sogar sehr interessant! |
ironnexus
25.05.2012, 11:08
@ schaerer
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
» » Sind dannn schnell leer, wenn du das Taschengeld dazu hast?
»
» ...und keinen Ökologie-Plugin im Hirni hat.
»
» Es gibt allerdings Low-Current-LED, die schon bei 2 mA anständig leuchten
» (für Signal- und nicht Beleuchtungszecke).
Die Schaltung soll keinen Dauerbetrieb haben sondern mal für ein paar Minuten alle paar Tage, dafür sollte ein 9V-Block allemal ausreichen.. Alternativ kann man ein Netzteil nachrüsten! |
hws

59425 Unna, 25.05.2012, 11:31
@ ironnexus
|
Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... |
» Das wäre nichtmal ein Problem, eine zeitliche Änderung der Abstände wäre
» sogar sehr interessant!
Siehe meine beiden angeführten Alternativen: mehrere Weichblinker macht alles "durcheinander".
Die 3LED Schaltung macht eine geordnete Reihenfolgen.
Ca 50 LEDs - teilweise chaotisch blinkend - hab ich mal in Töchterchens Martinslaterne eingebaut.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 11:42
@ x y
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
» » Es gibt allerdings Low-Current-LED, die schon bei 2 mA anständig
» leuchten
» » (für Signal- und nicht Beleuchtungszecke).
»
» Ach je, die stammen aus Zeiten als LEDs noch trübe Funzeln waren.
Ich meine nicht die hocheffizienten LEDs. Das ist nicht das selbe.
Ich benutzte die Low-Current-LEDs oft in Batteriegeräten. Und das war jedenfalls in den 1990er-Jahren und auch etwas danach, soweit ich mich erinnere.
Eine Low-Current-LED erreichte bei weniger als 10 mA etwa das Maximum an Leuchtstärke, - eine Art Sättigungseffekt. Mit mehr Strom gab sie kaum noch mehr Licht her. Vielleicht gibt es diese LEDs mittlerweile gar nicht mehr. Ich hatte solche von HP. Es geistern noch einige irgendwo in einer Tüte rum... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
25.05.2012, 11:47
@ schaerer
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
» » Ach je, die stammen aus Zeiten als LEDs noch trübe Funzeln waren.
»
» j990er-Jahren
Eben. |
Senpai
25.05.2012, 11:48
@ schaerer
|
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz |
also ich benutz immer noch welche
gibts auch noch zu kaufen z.B. bei reichelt |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 11:50
@ hws
|
Rotierender Heiligenschein mit LEDs |
» Ca 50 LEDs - teilweise chaotisch blinkend - hab ich mal in Töchterchens
» Martinslaterne eingebaut.
Ich habe für meine Schwägerin, die aktive Piccolo-Pfeiferin an der Basler Fasnacht ist, für den Morgenstraich mit etwa gleichviel LEDs einen rotierenden Heiligenschein gebastelt. Die Rotation lief vor- und rückwärts mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und zwischendurch blinken alle LEDs. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 11:56
@ x y
|
Die Morgendämmerung der LED... |
» » » Ach je, die stammen aus Zeiten als LEDs noch trübe Funzeln waren.
» »
» » 1990er-Jahren
»
» Eben.
Ich weiss ja nicht, wann bei Dir das LED-Zeitalter begann. Bei mir war es 1970. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
25.05.2012, 11:58
@ schaerer
|
Die Morgendämmerung der LED... |
» » » » Ach je, die stammen aus Zeiten als LEDs noch trübe Funzeln waren.
» » »
» » » 1990er-Jahren
» »
» » Eben.
»
» Ich weiss ja nicht, wann bei Dir das LED-Zeitalter begann. Bei mir war es
» 1970.
Ja, die waren lange Zeit trübe Funzeln. |