otti

D, 26.07.2009, 22:12 (editiert von otti am 29.07.2009 um 20:54) |
Problem mit Speedport W100XR Access-Point (gelöst) (Netzwerktechnik) |
Hallo Netzwerker.
Vorab - ich bin ein Netzwerk-Novize, obwohl ich schon einige Router- und W-Lan-Konfigurationen ans laufen gebracht habe. War wohl immer einfach.
Jetzt bin ich bei einem Bekannten, der hat zwei "weit" entfernte Büros in einem Haus hat und möchte in beiden mit W-Lan über DHCP arbeiten.
Repeater habe ich probiert, Empfang zu schlecht (Beton und Stahl).
Jetzt gibt es von dem Router Speedport W701V (mit W-Lan) im ersten Büro zum 2. Büro ein durchgängiges Netzwerkkabel.
Über dieses Netzwerkkabel habe ich den W100XR als Access-Point (AP) eingerichtet.
Dieselbe SSID aber unterschiedliche Kanäle (steht so als Tipp in der BA).
Am Router und am W100XR leuchtet die entsprechende LAN-und W-Lan-Led und der Laptop kann mit mit beiden Accesspoints Kontakt aufnehmen.
Über den Router-AP kommt man ins Internet über den W100XR nicht.
Wo mache ich vielleicht den Denkfehler?
Am Router habe ich DHCP ein, am 2. AP nicht (steht so als eine Möglichkeit in der BA).
Im 2. AP habe ich als Gateway die IP-Adr. vom Router eingetragen.
Grundsatzfrage: Müsste es eigentlich grundsätzlich mit DHCP an beiden Stellen funktionieren? Die BA ist da etwas schwammig.
Falls ich noch Informationen liefern soll, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.
Recht herzlichen Dank im Voraus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
26.07.2009, 23:06
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
Hallo Otti,
eigentlich müßte es so gehen, Der W100XR müßte seine IP vom Router beziehen, er läuft also nur als Access-point und nicht als Router. Da das Notebook seine IP vom DHCP-Server des Routers (W701) bekommt, sollte diese Funktion beim W100XR ausgeschaltet bleiben (Zwei DHCP-Server in einem Netzwerk ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dabei muß die vergabe gleicher IP-addressen verhindert werden)
Also:
Der Router (W701) hat eine DHCP-Server und vergibt die IP im Netzwerk z. B. 192.169.92.nnn
Der W100XR bekommt z. B. Die 192.168.92.2
Das Notebook holt sich jetzt seine IP vom DHCP-Server des W701, entweder direkt vom W701 oder über den W100. Also z. B. 192.168.92.3.
Wichtig: Den W100 nicht als router betreiben! ich kenne das Ding nicht, würde aber den Anschluß, der ihn als Router mit dem Modem/Internet verbindet, frei lassen. Nur den Netzwerkanschluß, der ihn sonst mit dem PC verbindet, mit dem anderen Router verbinden. (Der arbeitet praktisch wie ein switch! LAN / WLAN)
Dann sollte es gehen
Viele Grüße
Hartwig |
otti

D, 26.07.2009, 23:19 (editiert von otti am 26.07.2009 um 23:20)
@ Hartwig
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Wichtig: Den W100 nicht als router betreiben! ich kenne das Ding nicht,
» würde aber den Anschluß, der ihn als Router mit dem Modem/Internet
» verbindet, frei lassen. Nur den Netzwerkanschluß, der ihn sonst mit dem PC
» verbindet, mit dem anderen Router verbinden. (Der arbeitet praktisch wie
» ein switch! LAN / WLAN)
»
» Dann sollte es gehen
»
» Viele Grüße
»
» Hartwig
Hi,
Danke für die schnelle Antwort - ich muss da mal wieder hin und nochmals probieren.
Der W100XR ist so groß wie eine Zigarettenschachtel und kann als Repeater, AP, oder Netzwerkadapter betrieben werden. Er hat einen Lan-Anschluss und die W-Lan-Antenne und die 3 LEDs. Sonst sieht man von außen nix.
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-71990825/theme-2000178/theme-66139021/theme-66140249/theme-2001679
P.S.: Einen Stromversorgungsanschluss hat er natürlich auch. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 26.07.2009, 23:29
@ Hartwig
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Hallo Otti,
» eigentlich müßte es so gehen, Der W100XR müßte seine IP vom Router
» beziehen, er läuft also nur als Access-point und nicht als Router. Da das
» Notebook seine IP vom DHCP-Server des Routers (W701) bekommt, sollte diese
» Funktion beim W100XR ausgeschaltet bleiben (Zwei DHCP-Server in einem
» Netzwerk ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dabei muß die vergabe
» gleicher IP-addressen verhindert werden)
» Also:
» Der Router (W701) hat eine DHCP-Server und vergibt die IP im Netzwerk z.
» B. 192.169.92.nnn
»
» Der W100XR bekommt z. B. Die 192.168.92.2
»
» Das Notebook holt sich jetzt seine IP vom DHCP-Server des W701, entweder
» direkt vom W701 oder über den W100. Also z. B. 192.168.92.3.
»
» Wichtig: Den W100 nicht als router betreiben! ich kenne das Ding nicht,
» würde aber den Anschluß, der ihn als Router mit dem Modem/Internet
» verbindet, frei lassen. Nur den Netzwerkanschluß, der ihn sonst mit dem PC
» verbindet, mit dem anderen Router verbinden. (Der arbeitet praktisch wie
» ein switch! LAN / WLAN)
»
» Dann sollte es gehen
»
» Viele Grüße
»
» Hartwig
---
APs sollten grundsätzlich nicht routen. DHCP anbieten schon gar nicht.
Klar, in einem kleinen Netz wo sonst keine Komponenten sind könnte man es machen.
Besser ists meiner Meinung, wenn die PCs fixe IPs haben, lassen sich damit besser überwachen, steuern.
Die APs verstehe ich eher als Switches, nicht mehr.
In einem Subnetz sollte nur einer den "Guru" spielen, das wäre der Router oder der Domänserver.
Selbst da könnte der Server dem Router untergeordnet werden.
Da sind Stahl - Betonwände erwähnt worden.
Na, da könnte das Problem liegen.
Etwas könnte noch sein, wenn die überschneidenden WLANs im gleichen Kanal arbeiten.
Das sollte nicht überschneiden.
Regelmäßig stürze ich hier ab, weil einer seinen PC aufdreht und mit seinem Mist meine Verbindung stört.
Leider kann ich es nicht ändern, weil ich nicht weiß,
wie der Nachbar sein Wlan eingestellt hat, ja wer es auch ist.
So versuche ich eben manchmal einen anderen Kanal zu schalten, damit sich meine WlanKarte nciht auf dem falschen Gerät anmeldet.
In einem SOHO (SmallOfficeHomeOffice) Router kann man normal nur eine DHCP Range aktivieren.
Würde der Server auch eine anbieten, dann wie Hartwig richtig schrieb, die Range trennen.
Im Server, oder auch bessere Router, kann man auch noch einstellen, was man da ausklammern will, falls Überschneidungen unumdingbar wären.
Bevor man Passwörter einbaut, sollte das komplette LAN-WLAN funktionieren und dann macht man zu.
Grüße
Gerald
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 26.07.2009, 23:37 (editiert von otti am 26.07.2009 um 23:38)
@ geralds
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
Hi geralds,
» APs sollten grundsätzlich nicht routen. DHCP anbieten schon gar nicht.
Der routet doch nicht.
»
» Klar, in einem kleinen Netz wo sonst keine Komponenten sind könnte man es
» machen.
» Besser ists meiner Meinung, wenn die PCs fixe IPs haben, lassen sich damit
» besser überwachen, steuern.
Es dreht sich nur um EINEN Laptop!
»
» Die APs verstehe ich eher als Switches, nicht mehr.
» In einem Subnetz sollte nur einer den "Guru" spielen, das wäre der Router
Ist so eingestellt.
» oder der Domänserver.
» Selbst da könnte der Server dem Router untergeordnet werden.
»
» Da sind Stahl - Betonwände erwähnt worden.
» Na, da könnte das Problem liegen.
» Etwas könnte noch sein, wenn die überschneidenden WLANs im gleichen Kanal
» arbeiten.
» Das sollte nicht überschneiden.
Habe getrennte Kanäle, wie oben beschrieben. Man findet kein anderes Drahtlosnetz!
» Regelmäßig stürze ich hier ab, weil einer seinen PC aufdreht und mit
» seinem Mist meine Verbindung stört.
» Leider kann ich es nicht ändern, weil ich nicht weiß,
» wie der Nachbar sein Wlan eingestellt hat, ja wer es auch ist.
» So versuche ich eben manchmal einen anderen Kanal zu schalten, damit sich
» meine WlanKarte nciht auf dem falschen Gerät anmeldet.
» In einem SOHO (SmallOfficeHomeOffice) Router kann man normal nur eine DHCP
» Range aktivieren.
» Würde der Server auch eine anbieten, dann wie Hartwig richtig schrieb, die
» Range trennen.
» Im Server, oder auch bessere Router, kann man auch noch einstellen, was
» man da ausklammern will, falls Überschneidungen unumdingbar wären.
»
» Bevor man Passwörter einbaut, sollte das komplette LAN-WLAN funktionieren
» und dann macht man zu.
Der Laptop kann beide APs kontakten. Verschlüsselung ist also OK.
Ich suche halt noch nach einem Tipp wo ich vielleicht noch hinschauen kann.
» Grüße
» Gerald -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
26.07.2009, 23:46
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
Hallo,
ja, da gibt es nicht viele Möglichkeiten, aber in der Konfiguration auf jeden Fall "Access-Point" wählen, nicht Repeater (dan würde er gleichzeitig eine Funkverbindung zum W701 aufbauen - das würde dann entsprechend die Übertragungskapazität verringern (halbieren). Am Access point erübrigt sich eigentlich die Eingabe einer Gateway-IP. Sonst siehe die Hinweise von Gerald. Der Access Point braucht übrigens die eigene IP nur für die Konfiguration, sonst läuft er - wie erwähnt - wie ein Switch - und schert sich nicht um die durchgereichten IPs.
Viel Erfolg
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 26.07.2009, 23:55
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Hi geralds,
»
» » APs sollten grundsätzlich nicht routen. DHCP anbieten schon gar nicht.
»
» Der routet doch nicht.
»
» »
» » Klar, in einem kleinen Netz wo sonst keine Komponenten sind könnte man
» es
» » machen.
» » Besser ists meiner Meinung, wenn die PCs fixe IPs haben, lassen sich
» damit
» » besser überwachen, steuern.
»
» Es dreht sich nur um EINEN Laptop!
»
» »
» » Die APs verstehe ich eher als Switches, nicht mehr.
» » In einem Subnetz sollte nur einer den "Guru" spielen, das wäre der
» Router
»
» Ist so eingestellt.
»
» » oder der Domänserver.
» » Selbst da könnte der Server dem Router untergeordnet werden.
» »
» » Da sind Stahl - Betonwände erwähnt worden.
» » Na, da könnte das Problem liegen.
» » Etwas könnte noch sein, wenn die überschneidenden WLANs im gleichen
» Kanal
» » arbeiten.
» » Das sollte nicht überschneiden.
»
» Habe getrennte Kanäle, wie oben beschrieben. Man findet kein anderes
» Drahtlosnetz!
»
» » Regelmäßig stürze ich hier ab, weil einer seinen PC aufdreht und mit
» » seinem Mist meine Verbindung stört.
» » Leider kann ich es nicht ändern, weil ich nicht weiß,
» » wie der Nachbar sein Wlan eingestellt hat, ja wer es auch ist.
» » So versuche ich eben manchmal einen anderen Kanal zu schalten, damit
» sich
» » meine WlanKarte nciht auf dem falschen Gerät anmeldet.
» » In einem SOHO (SmallOfficeHomeOffice) Router kann man normal nur eine
» DHCP
» » Range aktivieren.
» » Würde der Server auch eine anbieten, dann wie Hartwig richtig schrieb,
» die
» » Range trennen.
» » Im Server, oder auch bessere Router, kann man auch noch einstellen, was
» » man da ausklammern will, falls Überschneidungen unumdingbar wären.
» »
» » Bevor man Passwörter einbaut, sollte das komplette LAN-WLAN
» funktionieren
» » und dann macht man zu.
»
» Der Laptop kann beide APs kontakten. Verschlüsselung ist also OK.
»
» Ich suche halt noch nach einem Tipp wo ich vielleicht noch hinschauen
» kann.
---
Hm
Hast du nachgeschaut, welche Gatewayadresse beim Laptop eingetragen ist?
Daher mache ich eher eine fixe IP Einstellung, auf den Router hin.
Es sollte nur der Router die Gateway sein.
Passen die Subnet-Masken?
Als Repeater sind die APs normal "Codetransparent" weil die Kommunikation zw. Pc unter Router stattfinden soll.
kannst auf einen 2.PC, falls vorhanden, über die beiden Orte hinweg im LAN zugreifen?
zB. Router LAN Seite 168.1.1.254 /mache ich immer so/
PC 168.1.1.2 und aufwärts bis 254 falls nicht schon vom Router besetzt (weil default der Router 168.1.1.1 sein kann).
DNS1 und DNS2 des Providers im PC eingetragen?
Maske 255.255.255.0
Die APs erhalten dann ihre IP zb x.x.x.20 ....21... was auch immer.
Bei DHCP bekommst sie automatisch, allerdings bei falschem Subnetz nicht, jedoch die falsche Gateway (da wäre der entfernte AP die Gateway).
--- Hast auch die MAC Adresskontrolle aktiviert?
schalte es vorerst aus. Dann sollte es leichter gehen.
Später kannst es wieder aktivieren.
Na so mal fürs erste.
gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 27.07.2009, 20:08 (editiert von otti am 27.07.2009 um 20:20)
@ Hartwig
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Hallo,
» ja, da gibt es nicht viele Möglichkeiten, aber in der Konfiguration auf
» jeden Fall "Access-Point" wählen, nicht Repeater (dan würde er
» gleichzeitig eine Funkverbindung zum W701 aufbauen - das würde dann
» entsprechend die Übertragungskapazität verringern (halbieren).
Habe ich gemacht, da ja Repeater wegen der Beton- und Stahllandschaft nicht funktioniert.
» Am Access
» point erübrigt sich eigentlich die Eingabe einer Gateway-IP.
OK, werde ich entfernen.
» Sonst siehe
» die Hinweise von Gerald. Der Access Point braucht übrigens die eigene IP
» nur für die Konfiguration, sonst läuft er - wie erwähnt - wie ein Switch -
» und schert sich nicht um die durchgereichten IPs.
Das hatte ich auch so verstanden.
» Viel Erfolg
» Hartwig
Danke. Wenn ich es am Laufen habe werde ich mich melden. Mal sehen wann ich wieder hinfahre. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 27.07.2009, 20:18 (editiert von otti am 27.07.2009 um 20:23)
@ geralds
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
»
» Hast du nachgeschaut, welche Gatewayadresse beim Laptop eingetragen ist?
Die vom Router, wenn ich mich recht entsinne (192.168.2.1).
» Daher mache ich eher eine fixe IP Einstellung, auf den Router hin.
» Es sollte nur der Router die Gateway sein.
» Passen die Subnet-Masken?
Router und 2. AP benutzen 192.168.2.x
Subnetmask: 255.255.255.0
» Als Repeater sind die APs normal "Codetransparent" weil die Kommunikation
» zw. Pc unter Router stattfinden soll.
» kannst auf einen 2.PC, falls vorhanden, über die beiden Orte hinweg im LAN
» zugreifen?
Ist nur ein Laptop im Spiel.
» zB. Router LAN Seite 168.1.1.254 /mache ich immer so/
» PC 168.1.1.2 und aufwärts bis 254 falls nicht schon vom Router besetzt
» (weil default der Router 168.1.1.1 sein kann).
» DNS1 und DNS2 des Providers im PC eingetragen?
» Maske 255.255.255.0
»
» Die APs erhalten dann ihre IP zb x.x.x.20 ....21... was auch immer.
»
» Bei DHCP bekommst sie automatisch, allerdings bei falschem Subnetz nicht,
» jedoch die falsche Gateway (da wäre der entfernte AP die Gateway).
Der Router weist IPs aus dem Bereich 192.168.2.1xx zu.
»
» --- Hast auch die MAC Adresskontrolle aktiviert?
» schalte es vorerst aus. Dann sollte es leichter gehen.
» Später kannst es wieder aktivieren.
MAC-Filterung ist aus.
»
» Na so mal fürs erste.
»
» gerald
Danke auch Dir. Ich werde einen weiteren Versuch machen bei dem ich alles von Euch berücksichtigen werde.
Ein Kollege meinte noch, ich solle zuerst an allen Geräten die neuesten Softwarestände draufbringen. Das kann ich tun, habe aber erwartet, dass die Geräte prinzipiell funktionieren müssten. Beide unter einem Jahr alt und beides Speedports der Telekom. Das ist keine Garantie aber mal ein guter Ausgangspunkt.
Ich melde mich wenn es läuft und kläre das Problem auf (vermutlich ein Fehler von mir). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 27.07.2009, 21:07
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Ein Kollege meinte noch, ich solle zuerst an allen Geräten die neuesten
» Softwarestände draufbringen. Das kann ich tun, habe aber erwartet, dass
» die Geräte prinzipiell funktionieren müssten. Beide unter einem Jahr alt
» und beides Speedports der Telekom. Das ist keine Garantie aber mal ein
» guter Ausgangspunkt.
»
» Ich melde mich wenn es läuft und kläre das Problem auf (vermutlich ein
» Fehler von mir).
--Hallo,
gerne geschehen.
Das kann von Vorteil sein, ein Update.
Stimmt auch, sollte eigentlich sofort gehen.
Vielleicht hilft das einmal vorher:
Mache auf beiden Geräten einen einen Reset und setze sie
auf Factory default.
Dann stelle es wieder neu ein.
Die Reset Taste, falls vorhanden, ist hinter einem kleinen
Loch im Gehäuse versteckt. Drücke diese mehrere Sekunden, meist 5 bis 10, bis die LEDs blinken, oder reagieren.
Strom ab und aufdrehen macht nicht diesen Factory Reset, ok.
Wenns half, brauchst nicht updaten.
Schaden kann es aber auf alle Fälle nicht, bekommst eventuell mehr Features geliefert.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Patrick Schnabel

27.07.2009, 21:45
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» Grundsatzfrage: Müsste es eigentlich grundsätzlich mit DHCP an beiden
» Stellen funktionieren? Die BA ist da etwas schwammig.
»
» Falls ich noch Informationen liefern soll, bitte ich um einen
» entsprechenden Hinweis.
Prüf mal, ob das Notebook am 2. AP wirklich IP-Adressen per DHCP zugewiesen bekommt. Schau mal, ob Du von dort den Router ins Internet gepingt bekommst. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
otti

D, 27.07.2009, 21:54
@ Patrick Schnabel
|
Problem mit Speedport W100XR als Access-Point |
» » Grundsatzfrage: Müsste es eigentlich grundsätzlich mit DHCP an beiden
» » Stellen funktionieren? Die BA ist da etwas schwammig.
» »
» » Falls ich noch Informationen liefern soll, bitte ich um einen
» » entsprechenden Hinweis.
»
» Prüf mal, ob das Notebook am 2. AP wirklich IP-Adressen per DHCP
» zugewiesen bekommt. Schau mal, ob Du von dort den Router ins Internet
» gepingt bekommst.
Hallo Patrick,
ja, danke für den Tipp.
Ist nicht bei mir um die Ecke. Wird Mittwoch werden. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 29.07.2009, 21:18 (editiert von otti am 29.07.2009 um 21:37)
@ Patrick Schnabel
|
Problem mit Speedport W100XR Access-Point (gelöst) |
» » Grundsatzfrage: Müsste es eigentlich grundsätzlich mit DHCP an beiden
» » Stellen funktionieren? Die BA ist da etwas schwammig.
» »
» » Falls ich noch Informationen liefern soll, bitte ich um einen
» » entsprechenden Hinweis.
»
» Prüf mal, ob das Notebook am 2. AP wirklich IP-Adressen per DHCP
» zugewiesen bekommt. Schau mal, ob Du von dort den Router ins Internet
» gepingt bekommst.
Hallo Patrick, Gerald, Hartwig ...,
das Problem ist gelöst.
Ohne meinen vor etwa einem Jahr zugelegte Cabletester hätte ich es nie gefunden.
Diesmal bin ich wie folgt vorgegangen:
2. Ap mit zum Router und dort gleich an Lan 1.
WLAN am Router (1. AP) aus, weil die APs ja direkt nebeneinander sind (wollte ich ausschließen).
Laptop und bingo - geht.
Also doch ein falsches Kabel oder ein Fehler bei der Dosenbeschaltung gemacht, war meine Annahme.
Cabletester-Sender an Stelle des Routers und dann ins 2. Büro marschiert. Dort den Empfänger an Stelle des 2. AP angeschlossen.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, upps. Die LED von G (Ground) leuchtet nicht. Sollte ich in einer Netzwerkdose die Abschirmung des CAT5e (SFTP) nicht richtig angeschlossen haben. Nein gefehlt. Das Kabel von der Dose bis zum 2. AP (ca. 2m) hat keinen Schirm (UTP). Ab ins Auto anderes kürzeres Kabel aus der Wühlkiste. Eingesteckt und Kabeltester dran (könnte ja crossover sein). Sender lief ja noch. Siehe da, fein durchgezählt bis 8 und LED "G" leuchtet auch.
2. AP dran, Steckernetzteil eingesteckt, Laptop geholt und - bingo.
Vielleicht sollte ich noch sagen, dass es zwischen den Büros ungefähr 60m Kabel sind.
Kann es sein, dass das WLAN-Signal sich eingestreut hat, weil der Stecker etwas 2cm neben der Antenne eingesteckt wird?
Da ich kein Netzwerkspezi bin und dies meine erste Verkabelung über eine solche Strecke ist habe ich letztlich doch gezweifelt.
Ziemlich empfindlich scheinbar.
7 Kreuze drüber. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 29.07.2009, 22:07
@ otti
|
Problem mit Speedport W100XR Access-Point (gelöst) |
» » » Grundsatzfrage: Müsste es eigentlich grundsätzlich mit DHCP an beiden
» » » Stellen funktionieren? Die BA ist da etwas schwammig.
» » »
» » » Falls ich noch Informationen liefern soll, bitte ich um einen
» » » entsprechenden Hinweis.
» »
» » Prüf mal, ob das Notebook am 2. AP wirklich IP-Adressen per DHCP
» » zugewiesen bekommt. Schau mal, ob Du von dort den Router ins Internet
» » gepingt bekommst.
»
» Hallo Patrick, Gerald, Hartwig ...,
» das Problem ist gelöst.
» Ohne meinen vor etwa einem Jahr zugelegte Cabletester hätte ich es nie
» gefunden.
»
» Diesmal bin ich wie folgt vorgegangen:
» 2. Ap mit zum Router und dort gleich an Lan 1.
» WLAN am Router (1. AP) aus, weil die APs ja direkt nebeneinander sind
» (wollte ich ausschließen).
» Laptop und bingo - geht.
» Also doch ein falsches Kabel oder ein Fehler bei der Dosenbeschaltung
» gemacht, war meine Annahme.
» Cabletester-Sender an Stelle des Routers und dann ins 2. Büro marschiert.
» Dort den Empfänger an Stelle des 2. AP angeschlossen.
» 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, upps. Die LED von G (Ground) leuchtet nicht.
» Sollte ich in einer Netzwerkdose die Abschirmung des CAT5e (SFTP) nicht
» richtig angeschlossen haben. Nein gefehlt. Das Kabel von der Dose bis zum
» 2. AP (ca. 2m) hat keinen Schirm (UTP). Ab ins Auto anderes kürzeres Kabel
» aus der Wühlkiste. Eingesteckt und Kabeltester dran (könnte ja crossover
» sein). Sender lief ja noch. Siehe da, fein durchgezählt bis 8 und LED "G"
» leuchtet auch.
» 2. AP dran, Steckernetzteil eingesteckt, Laptop geholt und - bingo.
» Vielleicht sollte ich noch sagen, dass es zwischen den Büros ungefähr 60m
» Kabel sind.
» Kann es sein, dass das WLAN-Signal sich eingestreut hat, weil der Stecker
» etwas 2cm neben der Antenne eingesteckt wird?
» Da ich kein Netzwerkspezi bin und dies meine erste Verkabelung über eine
» solche Strecke ist habe ich letztlich doch gezweifelt.
» Ziemlich empfindlich scheinbar.
»
» 7 Kreuze drüber.
---
Das sagt nicht gleich, dass du einen Kabelfehler genau auf diesem Punkt,
und gekreuzt, nicht geschirmt, einstreuend ins Kabel, 60m entfernt, und, und, und ......
Da bin ich doch wirklich an die... Scheibe geknallt!
Gratulation!
Na gratuliere!
An das Kabel hätte ich als Netzwerker auch draufkommen können. 
Naja man darf ja alles vergessen, aber man muss sich alles merken.
Viel Spass mit dem Netzen!!
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |