Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mafifix

06.02.2005,
13:59
 

Genehmigung (Netzwerktechnik)

Kann man zwei Firmengebäude die durch öffentliche Verkehrswege getrennt sind ohne weiteres miteinander vernetzen oder gibt es da Einschränkungen.
Wie sieht es vergleichbar im privaten Bereich aus?
sind Genehmigungen erforderlich?

Thomas Z

06.02.2005,
16:29

@ mafifix

Genehmigung

» Kann man zwei Firmengebäude die durch öffentliche Verkehrswege getrennt
» sind ohne weiteres miteinander vernetzen oder gibt es da Einschränkungen.
» Wie sieht es vergleichbar im privaten Bereich aus?
» sind Genehmigungen erforderlich?

Egal was und wie
die Frage ist immer: Werden Rechte Dritter beinflusst?
über Wlan kein Problem
über Kabel muss der Besitzer der Straße - ergo die öffentliche Hand dem zustimmen. Ist normalerweise kein Problem wenn die Privateinbauten ordnungsgemäß durchgeführt oder ausgeführt werden.

Lustiger ist eine Bahndammquerung d.h 6 Monate im Kreis telefonieren bis wer zuständig ist

MasterGandi

E-Mail

06.02.2005,
16:40

@ Thomas Z

Genehmigung

Einfach ein Direktübertragung per Richtfunk, da das ganze ohne Störung der Umgebung geht, dürfte es da keine Probleme mit Genehmigung geben.

Kamikatse(R)

06.02.2005,
18:46
(editiert von Kamikatse
am 06.02.2005 um 18:47)


@ MasterGandi

Genehmigung

Funk oder WLan ist die unproblematischste Lösung, sofern die Reichweite und Geschwindigkeit ausreichend ist. Funk bietet aber noch die Gefahr, dass es 'abgehört' werden kann. Die übertragenen Daten sind zwar verschlüsselt, aber keine Verschlüsselung ist 100%ig sicher. Wenn einer abhört (sniffert) wird dies nicht bemerkt. Bei dem richtigen Setup gibt es aber ein ausreichend hohe Sicherheit.

Reicht die Geschwindigkeit oder die Reichweite nicht aus (oder wird eine möglichst hohe Sicherheit erfordert), dann ist eine feste Installation nicht zu umgehen. Richtig ist, dass dabei der Straßenbetreiber (Stadt) seine 'Zustimmung' geben muss. Was aber vergessen (bzw. nur angedeutet) wurde, ist, dass in der Erde auch noch andere Leitungen liegen. Die Umgebung um die Leitungen herum ist dann 'Hoheitsrecht' der Leitungsbesitzer. Stromleitungen sind hier eher unkritisch. Problematischer wird es mit Rohrgebundenen Leitungen (Gas, Wasser, Abwasser).

Jetzt noch ein paar Tipps.
Frag vorab bei Strom-, Gas- und Wasserwerken nach, ob Baustellen (Instandsetzung oder Neuanschluss) in dem Bereich geplant ist. Ist die Straße offen (auch nur zum Teil) kann man Kosten sparen.
Ist zwischen den Gebäuden eine direkte Rohrverbindung (z.B. Wasserrohr) dann reicht die Wegerechtserlabnis des Wasserwerks aus. Du brauchst keine zusätzliche Genemigung der Stadt (damit ist die Wegerechtsgenemigung nicht die Baugenehmigung gemeint), denn du nutzt das Wegerecht des Wasserwerks. Musst die Leitung nur neben die Wasserleitung, also in den Rechtsbereich des Wasserwerks, legen.
Überleg dir vorher, was du genau legen willst. Dann verdopppel es. Willst du z.B. eine Glasfaserleitung legen, dann leg 2 oder mehr Leitungen. Einerseits kann man die Leitungen für spätere Erweiterung benutzen, andererseits sind die erhöhten Materialkosten immernoch billiger als bei einem Defekt eine Baustelle aufzumachen. So schließte einfach eine andere Leitung an.


Wer dir was genehmigen muss und ob die Stadt trotz Wegerecht gefragt werden muss unterscheidet sich von Region zu Region. Bei WLAN brauchste nichts genehmigen zu lassen. Der Luftraum ist zum Glück noch genehmigungs- und gebührenfrei (<= Ich hoffe der Finanzminister liest das nicht :-D).

--
Greez
Kami

-----------------------------------------

Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"

Peter Ustinov

magifix

06.02.2005,
20:04

@ Kamikatse

Genehmigung

» Funk oder WLan ist die unproblematischste Lösung, sofern die Reichweite und
» Geschwindigkeit ausreichend ist. Funk bietet aber noch die Gefahr, dass es
» 'abgehört' werden kann. Die übertragenen Daten sind zwar verschlüsselt,
» aber keine Verschlüsselung ist 100%ig sicher. Wenn einer abhört (sniffert)
» wird dies nicht bemerkt. Bei dem richtigen Setup gibt es aber ein
» ausreichend hohe Sicherheit.
»
» Reicht die Geschwindigkeit oder die Reichweite nicht aus (oder wird eine
» möglichst hohe Sicherheit erfordert), dann ist eine feste Installation
» nicht zu umgehen. Richtig ist, dass dabei der Straßenbetreiber (Stadt)
» seine 'Zustimmung' geben muss. Was aber vergessen (bzw. nur angedeutet)
» wurde, ist, dass in der Erde auch noch andere Leitungen liegen. Die
» Umgebung um die Leitungen herum ist dann 'Hoheitsrecht' der
» Leitungsbesitzer. Stromleitungen sind hier eher unkritisch.
» Problematischer wird es mit Rohrgebundenen Leitungen (Gas, Wasser,
» Abwasser).
»
» Jetzt noch ein paar Tipps.
» Frag vorab bei Strom-, Gas- und Wasserwerken nach, ob Baustellen
» (Instandsetzung oder Neuanschluss) in dem Bereich geplant ist. Ist die
» Straße offen (auch nur zum Teil) kann man Kosten sparen.
» Ist zwischen den Gebäuden eine direkte Rohrverbindung (z.B. Wasserrohr)
» dann reicht die Wegerechtserlabnis des Wasserwerks aus. Du brauchst keine
» zusätzliche Genemigung der Stadt (damit ist die Wegerechtsgenemigung nicht
» die Baugenehmigung gemeint), denn du nutzt das Wegerecht des Wasserwerks.
» Musst die Leitung nur neben die Wasserleitung, also in den Rechtsbereich
» des Wasserwerks, legen.
» Überleg dir vorher, was du genau legen willst. Dann verdopppel es. Willst
» du z.B. eine Glasfaserleitung legen, dann leg 2 oder mehr Leitungen.
» Einerseits kann man die Leitungen für spätere Erweiterung benutzen,
» andererseits sind die erhöhten Materialkosten immernoch billiger als bei
» einem Defekt eine Baustelle aufzumachen. So schließte einfach eine andere
» Leitung an.
»
»
» Wer dir was genehmigen muss und ob die Stadt trotz Wegerecht gefragt
» werden muss unterscheidet sich von Region zu Region. Bei WLAN brauchste
» nichts genehmigen zu lassen. Der Luftraum ist zum Glück noch genehmigungs-
» und gebührenfrei (<= Ich hoffe der Finanzminister liest das nicht :-D).

danke dir

opatzki(R)

Homepage

Bad Bentheim,
07.02.2005,
00:52

@ Kamikatse

Genehmigung

» Funk oder WLan ist die unproblematischste Lösung, sofern die Reichweite und
» Geschwindigkeit ausreichend ist. Funk bietet aber noch die Gefahr, dass es
» 'abgehört' werden kann. Die übertragenen Daten sind zwar verschlüsselt,
» aber keine Verschlüsselung ist 100%ig sicher. Wenn einer abhört (sniffert)
» wird dies nicht bemerkt. Bei dem richtigen Setup gibt es aber ein
» ausreichend hohe Sicherheit.
»
» Reicht die Geschwindigkeit oder die Reichweite nicht aus (oder wird eine
» möglichst hohe Sicherheit erfordert), dann ist eine feste Installation
» nicht zu umgehen. Richtig ist, dass dabei der Straßenbetreiber (Stadt)
» seine 'Zustimmung' geben muss. Was aber vergessen (bzw. nur angedeutet)
» wurde, ist, dass in der Erde auch noch andere Leitungen liegen. Die
» Umgebung um die Leitungen herum ist dann 'Hoheitsrecht' der
» Leitungsbesitzer. Stromleitungen sind hier eher unkritisch.
» Problematischer wird es mit Rohrgebundenen Leitungen (Gas, Wasser,
» Abwasser).
»
» Jetzt noch ein paar Tipps.
» Frag vorab bei Strom-, Gas- und Wasserwerken nach, ob Baustellen
» (Instandsetzung oder Neuanschluss) in dem Bereich geplant ist. Ist die
» Straße offen (auch nur zum Teil) kann man Kosten sparen.
» Ist zwischen den Gebäuden eine direkte Rohrverbindung (z.B. Wasserrohr)
» dann reicht die Wegerechtserlabnis des Wasserwerks aus. Du brauchst keine
» zusätzliche Genemigung der Stadt (damit ist die Wegerechtsgenemigung nicht
» die Baugenehmigung gemeint), denn du nutzt das Wegerecht des Wasserwerks.
» Musst die Leitung nur neben die Wasserleitung, also in den Rechtsbereich
» des Wasserwerks, legen.
» Überleg dir vorher, was du genau legen willst. Dann verdopppel es. Willst
» du z.B. eine Glasfaserleitung legen, dann leg 2 oder mehr Leitungen.
» Einerseits kann man die Leitungen für spätere Erweiterung benutzen,
» andererseits sind die erhöhten Materialkosten immernoch billiger als bei
» einem Defekt eine Baustelle aufzumachen. So schließte einfach eine andere
» Leitung an.
Am besten ist dabei ein Leerrohr 2" Poli Rohr oder änliches dann kanst du Kabel durchziehen soviele du willst.
»
» Wer dir was genehmigen muss und ob die Stadt trotz Wegerecht gefragt
» werden muss unterscheidet sich von Region zu Region. Bei WLAN brauchste
» nichts genehmigen zu lassen. Der Luftraum ist zum Glück noch genehmigungs-
» und gebührenfrei (<= Ich hoffe der Finanzminister liest das nicht :-D).

--
Gruß
Olli

opatzki(R)

Homepage

Bad Bentheim,
07.02.2005,
00:57

@ opatzki

Genehmigung

Frage doch mal beim Telefonnetz Betreiber (T-com) an ob die dir ne Standleitung zur verfügung stellen .Hat bei uns ein Bekanter gemacht Von Firma <-> Privathaus Luft entfernung ca.6KM.

--
Gruß
Olli