Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jörg

17.10.2007,
21:42
 

Vernetzung über Strom (Netzwerktechnik)

Hi

Es gibt ja solche Vernetzungsmöglichkeiten über die hausinterne Spannungsversorgung.
Wie nennt man diese Adapter und wer hat erfahrung mit dieser Technik und kann mir über die Zuverlässigkeit bzw gute Hersteller berichten?

MfG

x y

17.10.2007,
22:28

@ Jörg

Vernetzung über Strom

» Es gibt ja solche Vernetzungsmöglichkeiten über die hausinterne
» Spannungsversorgung.
» Wie nennt man diese Adapter

PLC (Power Line Communication) oder Power-LAN.


» und wer hat erfahrung mit dieser Technik und
» kann mir über die Zuverlässigkeit bzw gute Hersteller berichten?

Mit Devolo hatte ich bisher nur positive Erfahrungen. Leider saut PLC die Kurzwellenbänder ziemlich zu, damit ärgerst du Amateurfunker in deiner Umgebung.

Evtl ist auch noch ein Phasenkoppler in deiner Elektroverteilung nötig.

Thomas Schaerer

Homepage E-Mail

18.10.2007,
13:51

@ x y

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» Mit Devolo hatte ich bisher nur positive Erfahrungen. Leider saut PLC die
» Kurzwellenbänder ziemlich zu, damit ärgerst du Amateurfunker in deiner
» Umgebung.

Ich habe das mal mit einem Devolo-Powerline-Adapter mit einer Uebertragungsrate von 14 MBaud mit einem SONY-Weltempfaenger getestet. Die Stoerbandbreite liegt etwa zwischen 5 MHz und knapp 18 MHz, wobei nur in der betreffenden Wohnung. Ausserhalb davon war der Empfaenger nicht mehr gestoert.

Bedenken muss man, wie sich der schnellere Devolo-Adapter mit 85 MBaud verhaelt. Der stoert kaum die KW-, aber vielleicht die UKW-Baender (87 bis 108 MHz), allerdings vermutlich nur dann, wenn der HF-Empfaenger bei zu geringer Feldstaerke nicht in Begrenzung geht.

Noch etwas anderes: Stimmt es eigentlich, dass in den USA die 115VAC-Hausleitung symmetrisch realisiert ist, also kein Leiter ein Null-Leiter ist? Wenn ja, da waere Power-Line natuerlich ideal, weil es dann (fast) keine asymmetrische Abstrahlung geben kann, also die Radiostoerung kaum ein Problem sein wird.

» Evtl ist auch noch ein Phasenkoppler in deiner Elektroverteilung nötig.

Bei diesen Frequenzen eher unwahrscheinlich.

Gruss
Thomas :-D :-D :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.10.2007,
13:56

@ Thomas Schaerer

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» Noch etwas anderes: Stimmt es eigentlich, dass in den USA die
» 115VAC-Hausleitung symmetrisch realisiert ist, also kein Leiter ein
» Null-Leiter ist?

Das stimmt nicht ganz. In den USA hat man typisch ein
Dreileiternetz mit 2x115V=230V. Die Mitte ist geerdet.
Gruss
Harald

Thomas Schaerer

Homepage E-Mail

18.10.2007,
14:03

@ Harald Wilhelms

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» » Noch etwas anderes: Stimmt es eigentlich, dass in den USA die
» » 115VAC-Hausleitung symmetrisch realisiert ist, also kein Leiter ein
» » Null-Leiter ist?
»
» Das stimmt nicht ganz. In den USA hat man typisch ein
» Dreileiternetz mit 2x115V=230V. Die Mitte ist geerdet.

Also: Phase1 --115V-- Null --115V-- Phase2

Wenn man also so ein Devolo-System zwischen Phase1 und Phase2 schaltet, ist der Symmetrieaspekt erfuellt und die asymmetrische Stoerung minimiert?

Gruss
Thomas :-D :-D :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.10.2007,
16:42

@ Thomas Schaerer

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» Also: Phase1 --115V-- Null --115V-- Phase2
»
» Wenn man also so ein Devolo-System zwischen Phase1 und Phase2 schaltet,
» ist der Symmetrieaspekt erfuellt und die asymmetrische Stoerung
» minimiert?

Wahrscheinlich. Allerdings hat man in den Wohnräumen
meist nur die unsymmetrischen 115V-Steckdosen. Die
230V benutzt man nur für Grossverbraucher wie die
Klimaanlage.
Gruss
Harald

Thomas Schaerer

Homepage E-Mail

18.10.2007,
18:41

@ Harald Wilhelms

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» Wahrscheinlich. Allerdings hat man in den Wohnräumen
» meist nur die unsymmetrischen 115V-Steckdosen.

Ja das muss so sein, weil damit die Lebenserwartung der Amis signifikant erhoeht wird. :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P

Gruss
Thomas :-D :-D :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.10.2007,
07:49

@ Thomas Schaerer

Devolo-Powerline (Vernetzung über Strom)

» » Wahrscheinlich. Allerdings hat man in den Wohnräumen
» » meist nur die unsymmetrischen 115V-Steckdosen.
»
» Ja das muss so sein, weil damit die Lebenserwartung der Amis signifikant
» erhoeht wird. :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P

Naja, wenn man sich da manche Anlagen ansieht, muss man
sich fast wundern, das die US-Amerikaner nicht reihen-
weise sterben. Das wichtigste Utensil einer dortigen
Anlage ist ein sog. Sparkling-Sensor. Der regisriert
irgendwie (Mich würde schon mal interessieren, wie das
funktioniert), wenn es irgendwo in der Anlage schmort.
Dann wird die gesamte Anlage abgeschaltet.
Gruss
Harald

Thomas Schaerer

Homepage E-Mail

19.10.2007,
08:52

@ Harald Wilhelms

Die welche nicht (aus-)sterben koennen... :-)

» » » Wahrscheinlich. Allerdings hat man in den Wohnräumen
» » » meist nur die unsymmetrischen 115V-Steckdosen.
» »
» » Ja das muss so sein, weil damit die Lebenserwartung der Amis
» signifikant
» » erhoeht wird. :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P
»
» Naja, wenn man sich da manche Anlagen ansieht, muss man
» sich fast wundern, das die US-Amerikaner nicht reihen-
» weise sterben.

Dass die US-Amerikaner nicht reihenweise (aus-)sterben hat vermutlich ganz andere Gruende. Ich moechte an dieser Stelle ganz einfach daran erinnern, dass es gewisse Dinge, Eigenschaften etc. gibt, die ganz grundsaetzlich nie aussterben. Wenn nun eine (un-)intelligente Spezies mit solchen Dingen, Eigenschaften und etc. behaftet ist, und vielleicht sogar in ganz besonderem Masse, dann stirbt eben auch die involvierte Spezies nicht (aus). :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P

Gibt es diesbezueglich noch irgendwelche Unklarheiten? :-P :-P :-P :-P :-P

> Das wichtigste Utensil einer dortigen
» Anlage ist ein sog. Sparkling-Sensor. Der regisriert
» irgendwie (Mich würde schon mal interessieren, wie das
» funktioniert), wenn es irgendwo in der Anlage schmort.
» Dann wird die gesamte Anlage abgeschaltet.

Was ueberhaupt ist denn der Sparkling-Sensor?

Gruss
Thomas :-D :-D :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.10.2007,
11:50

@ Thomas Schaerer

sparkling sensor

» Was ueberhaupt ist denn der Sparkling-Sensor?

Das ist ein kleines Gerät, das ähnlich wie ein Fehler-
strom-Schalter aussieht(solche sind in den USA weitgehend
unbekannt) und irgendwie registriert, wenn irgendwo in der
Anlage ein Kabel, z.B. infolge eines durchgeschlagenen
Nagels, anfängt zu schmoren (Funkenbildung) Dann wird der
ganze Stromkreis abgeschaltet.
Gruss
Harald
PS: ich habe leider keinen Link bei google gefunden.
Vielleicht ist die ofizielle Bezeichnung ein kleines
bisschen anders.