Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alex

20.09.2007,
20:57
 

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss (Netzwerktechnik)

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir dieses, für mich, unerklärliche Phänomen erklären, vielleicht sogar auch Lösungsvorschläge geben!?

mein Netzwerk (ganz normales Heimnetzwerk, kein Firmennetz) sieht folgendermaßen aus:

im Erdgeschoss unseres Hauses ist der Telefonanschluss mit Modem, Splitter und hier steht auch der Router (Linksys WRT 54G, 802.11g WLAN mit integriertem 100Mbit Switch).
Der Router verbindet folgende Clients, die sich im Erdgeschoss befinden:

- ein Mini-Server der über ein 0,5m langes Cat.5e Kabel angeschlossen ist

- ein normaler Rechner der über ein 5m langes Cat.5e Kabel angeschlossen ist

Nun habe ich noch zwei weitere Clients im ersten Geschoss, und zwar ein Rechner und ein Notebook, die beide über Funk an den Router angebunden sind.
Wollte nun von Funk auf Kabel umsteigen wegen der höheren Übertragungsstabilität.

Ich nahm ein 25m Cat.5e Kabel und schloss das eine Ende des Kabels schloss ich erst am Rechner an. Als ich das andere Ende in den Router steckte bekam ich einen Stromschlag und die Sicherung sprang heraus (es war ein direkter Anschluss zwischen Rechner und Router, ohne Netzknoten zwischendrin).

Ich versuchte es nun umgekehrt, zuerst das eine Ende in den Router, dann in den Rechner (Rechner hing nicht mehr am Strom), gleiches Spiel wieder, die Sicherung sprang heraus.

nun nahm ich den Router auch vom Stromnetz und steckte alle anderen Kabel vom Router ab.
Dann verband ich den Rechner über das 25m Kabel wieder mit dem Router (Rechner und Router ohne Strom), es passiert nichts, was ja logisch ist.
Ich schaltete beide Geräte ein. Alles OK.
Ich verband den Router über Kabel mit dem Modem um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Alles OK.
Internet funktioniert und LAN auch.

Danach wollte ich meine anderen Clients aus dem Erdgeschoss wieder an den Router anschließen, das ging schief! Die Sicherung sprang raus sobald ich den ersten Client versuchte anzustöpseln.

Hat jemand eine Erklärung warum das passiert?
meint ihr, wenn ich einen switch zwischen den Clients im ersten Stock und dem Router schalte passiert das nicht?

Freue mich über jede Antwort.

Gruß

Alex

Pflücke(R)

E-Mail

Hartmannsdorf,
20.09.2007,
22:16

@ Alex

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Phänomen, allerdings nicht so gewaltige Auswirkungen. Immer wenn ich den Drucker- oder Lautsprecher am PC anschliessen wollte, blitzte es zwischen Stecker und Gehäuse.
Der Grund war sehr banal: Drucker und Lautsprecher hatten keinen Schutzkontaktstecker und waren "verkehrt herum" in der Steckdose eingesteckt. Als ich den PC-Stecker gedreht habe, war das Problem verschwunden. Frag mich nicht warum...

Gottes und des Stromes Wege sind mitunter seltsam :-)

MfG aus dem schönen Sachsenland :-P

--
3 natürliche Feinde des Programmierers: Das krebserregende grelle Licht der Sonne, der martialische Gestank frischer Luft, das ohrenbetäubende Gekreische singender Vögel!

erikl(R)

E-Mail

Prien,
21.09.2007,
12:35

@ Pflücke

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

» Als ich den PC-Stecker gedreht habe, war das Problem
» verschwunden. Frag mich nicht warum...
»
» Gottes und des Stromes Wege sind mitunter seltsam :-)

Offensichtlich hatten BEIDE Geräte keine Netztrennung,
d.h. die Gehäuse waren mit einem Pol des Stromnetzes verbunden.
Nicht gerade VDE-konform :no:

--
Gruß, erikl

x y

21.09.2007,
13:08

@ Alex

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

» Sicherung sprang heraus

Leitungsschuzschalter oder RCD (aka FI)?

Alex

22.09.2007,
12:50

@ x y

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

wir haben einen Leitungsschutzschalter.

x y

22.09.2007,
13:05

@ Alex

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

» wir haben einen Leitungsschutzschalter.

Wenn der bei solcherlei Aktionen auslöst hat mindestens eines der beteiligten Geräte einen schweren Isolationsfehler. Lass die nach VDE 0702 prüfen, unbedingt!

Alex

16.10.2007,
16:49

@ x y

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

der Anschluss des Notebooks funktioniert, aber nur wenn das Notebook im Akkubetrieb läuft, sprich in keinster Weise mit dem Stromnetz verbunden ist.

Fazit des Ganzen:

sobald ein Endgerät im ersten Geschoss unseres Hauses am Stromnetz hängt und über Netzwerkkabel verbunden wird gibt es einen Kurzschluss.

Im Erdgeschoss ist es völlig gleich wieviel Rechner über Netzwerkkabel verbunden sind.

Sind das vielleicht zwei verschiedene Stromkreise Erdgeschoss und erstes Geschoss? Und durch die Verbindung über das Netzwerkkabel werden die Stromkreise eventuell verbunden und es entsteht ein Kurzschluss!?

Gibt es für sowas überhaupt eine Lösung? Oder muss ich nun umziehen? ;-) oder eventuell warten bis die WLAN Geräte mit n-Standard billiger werden!?

Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Alex

x y

16.10.2007,
17:19

@ Alex

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

» Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Hast du schon bekommen. Prüfung durchgeführt?

rmeeh(R)

Homepage

Geislingen-Steige,
17.10.2007,
18:47

@ Alex

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

Also es muß nicht unbedingt ein Isolationsfehler vorliegen. Ich vermute, daß zwischen den beiden Stockwerken kein Potenzialausgleich vorliegt, das kann z.B. daher kommen daß ein Stockwerk eine separate Erdung über den Fundamenterder bzw. die Potenzialausgleichschiene hat, das andere eine klassische Erdung über den Nulleiter. Wenn nun ein FI verbaut ist (der löst ja immerhin schon bei ca. 20-30mA aus, grad mal soviel wie eine LED braucht)dann wäre dieses Phänomen erklärbar. Beide "Erden" haben unterschiedliches Potenzial, es entsteht ein Fehlerstrom und der FI löst aus. Am einfachsten Probierst Du mal die Erdung einer der EG Steckdosen mit der Erdung einer der 1.OG Steckdosen zu verbinden und schaust, ob der FI auslöst. Das gleiche kannst Du auch mit den Nulleitern machen. (Aber auf keinen Fall die L´s, die haben u.U. gegeneinander 400V!!!!) Dann kannst Du ja auch mal spaßeshalber messen ob zwischen den N´s der Stockwerke eine Spannung zu messen ist, das darf natürlich auch nicht sein. PS: Die Geräte wie diese "Minirouter" mit WLAN und so können keinen dafür verantwortlichen Fehler haben, sie sind erstens Schutzisoliert nach VDE und haben durch das Steckernetzteil außerdem eine galvanische Trennung vom Netz. Das Netzkabel ist übrigens auch durch die Ausgangsübertrager nach dem EthernetChip auf Karte oder Router galvanisch getrennt. Es bleibt als Ursache nur die durchgeschleifte Erdung des Kabels (Schirm)
-LG Ralf-

--
It´s not a trick, it´s Linux....

rmeeh(R)

Homepage

Geislingen-Steige,
17.10.2007,
18:50

@ erikl

bei Anschluss des Patchkabels Kurzschluss

» » Als ich den PC-Stecker gedreht habe, war das Problem
» » verschwunden. Frag mich nicht warum...
» »
» » Gottes und des Stromes Wege sind mitunter seltsam :-)
»
» Offensichtlich hatten BEIDE Geräte keine Netztrennung,
» d.h. die Gehäuse waren mit einem Pol des Stromnetzes verbunden.
» Nicht gerade VDE-konform :no:

SERVUS,
das kann nicht sein, siehe mein Posting, der Router ist galvanisch vom Netz getrennt. Typische Ursache: in einem Stockwerk ist Null und Erde verbunden, im anderen getrennt geführt. Das erlebst Du bei "älteren" Gebäuden häufig, vor allem wenn mal in einem Stockwerk die Installation saniert wurde und im anderen noch nicht.
-Ralf-

--
It´s not a trick, it´s Linux....