Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Garfield280677

07.06.2007,
16:02
 

Netzwerk - Einteilung (Netzwerktechnik)

Hallo Leute,

habe anbei eine Aufgabe zur "Strukturierung" eines Netzes.

Wir (unsere Lerngruppe) haben leider keine Musterlösung dazu. UNd da unser Lehrer nicht immer den Anschein hat, wirklich Ahnung zu haben, dachten wir, dass es hier sicherlich kompetente Menschen hat die sowas evtl. auch schon mal in "echt" gemacht haben bzw. Erfahrung auf dem Gebiet haben.

---------------------------------------------

Netz einer Fertigungszelle

Ein Kunde plant die Vernetzung einer Fertigungshalle mit drei Fertigungszellen. Jede Fertigungszelle hat bis zu 30 Datenendgeräte. Jede Zelle hat einen Zellsteuerrechner. Für die unteren ISO-OSI-Ebenen sind Ethernet und das TCP/IP-Protokoll vorgesehen.

Sie sind mit dem Entwurf des Netzwerkes beauftragt.

Als Ziele diesen Projekts wurden festgelegt:
• Sicherer Betrieb auch bei den in Maschinenhallen üblichen elektromagnetischen Störfeldern
• Schnelle Datenübertragung, insbesondere zwischen den Zellleitrechnern und den Datenendgeräten der jeweiligen Zelle.
• Die Zellsteuerrechner sollen über das Internet erreichbar sein, nicht aber die Datenendgeräte.

Für die nächste Projektsitzung sollen Sie dazu zu folgenden Teilproblemen schriftliche Vorschläge zu Einzelheiten der Realisierung des Vorhabens erarbeiten. Natürlich müssen die Projektziele erfüllt werden.

Eventuelle Alternativen sollen aufgezeigt werden, Ihr Vorschlag soll schlüssig begründet sein.

Konfiguration der notwendigen Netzhardwarekomponenten und deren Verkabelung (Skizze)

Vergabe der IP-Adressen, Netzadressen, Hostdressbereiche für jede Zelle, Netzmasken usw.
Die öffentliche IP-Adresse der Fertigungshalle ist 193.197.1.0/24

Realisierung des Internetanschlusses
-----------------------

Für kompetente Antworten wären wir dankbar :-)

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

07.06.2007,
16:52

@ Garfield280677

Netzwerk - Einteilung

» Hallo Leute,
»
» habe anbei eine Aufgabe zur "Strukturierung" eines Netzes.
»
» Wir (unsere Lerngruppe) haben leider keine Musterlösung dazu. UNd da unser
» Lehrer nicht immer den Anschein hat, wirklich Ahnung zu haben, dachten wir,
» dass es hier sicherlich kompetente Menschen hat die sowas evtl. auch schon
» mal in "echt" gemacht haben bzw. Erfahrung auf dem Gebiet haben.
»
» Für kompetente Antworten wären wir dankbar :-)

Und was habt Ihr Euch dazu schon überlegt?
Hausaufgaben lösen wir keine. Wir geben nur Hilfestellung bei Unklarheiten.

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

Garfield280677

07.06.2007,
17:07

@ Patrick Schnabel

Netzwerk - Einteilung

» Und was habt Ihr Euch dazu schon überlegt?
» Hausaufgaben lösen wir keine. Wir geben nur Hilfestellung bei
» Unklarheiten.

Ahm...es gibt ein paar Lösungen. Zumal sind wir hier keine Schüler die mal eben zu faul sind, sich selbst anzustrengen, aus dem Alter sind wir absolut raus.

Nun gut. :-|

Mein persönlicher VOrschlag (bezweifle aber dass der richtig ist, weil ip mäßig nichts gerechnet wurde):

die 193.197.0.1/24 ist die Hallenadresse am EIngang eines Routers, der 3 Ausgänge an die jeweiligen Steuerrechner der Fertigungszellen hat.

Jeder dieser Steuerrechner besitzt 2 Netzwerkkarten.
Die IP vom Router zum Rechner für Zelle 1 hat meinetwegen: 193.197.1.1/24, Zelle 2: 193.197.1.2/24, Zelle 3: 193.197.1.3/24.

So...die 30 Endgeräte bekommen jeweils private Adressen. Da fängt der Host-Range (SN /24) bei 192.168.2.100 - 192.168.2.130, die Netzwerkkarte in dem jeweiligen Zellenrechner hat immer 192.168.2.1, also privat, somit von außen auch nicht erreichtbar.

Was meint der Fachmann dazu?

Gruß,
Jochen