Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

KabelVerleger

23.04.2007,
19:28
 

Doppelnutzung von Cat5-Kabel (Netzwerktechnik)

Hallo,

ich habe einen DSL-Router mit 4 LAN-Anschlüssen. Um 2 Zimmer meiner Wohnung mit jeweils 2 LAN-Anschlüssen zu versorgen habe ich CAT5-Kabel und entsprechende RJ45 Stecker und Dosen gekauft.
Nun habe ich hier bei ELKO gesehen, dass man nur 4 der 8 Kabel für ein Netzwerkkabel benötigt (für die Steckerkontakte 1 & 2, 3 & 6).
Kann ich also problemlos die anderen 4 Kabel für einen weiteren LAN-Anschluss nutzen?
Anders gesagt, kann ich mit 4 Adern des Kabels einen Stecker (zum Router) und eine Dose verbinden und mit den anderen 4 Adern des Kabels einen weiteren Stecker (zum Router) und eine andere Dose verbinden?
Wenn das möglich ist wäre es wichtig, dass es keine Verluste oder Störungen unter den beiden Anschlüssen gibt. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Kabel ca. 20 Meter lang wird.
Wäre das ein Problem?
Vielleicht verfügt ja jemand über Praxiserfahrungen in Bereich und kann mir helfen.
Vielen dank schon mal.

Ciao

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

23.04.2007,
19:48

@ KabelVerleger

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» Kann ich also problemlos die anderen 4 Kabel für einen weiteren
» LAN-Anschluss nutzen?

Ja.


» Anders gesagt, kann ich mit 4 Adern des Kabels einen Stecker (zum Router)
» und eine Dose verbinden und mit den anderen 4 Adern des Kabels einen
» weiteren Stecker (zum Router) und eine andere Dose verbinden?

Ja.

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

KabelVerleger

23.04.2007,
20:02

@ Patrick Schnabel

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» » Kann ich also problemlos die anderen 4 Kabel für einen weiteren
» » LAN-Anschluss nutzen?
»
» Ja.
»
»
» » Anders gesagt, kann ich mit 4 Adern des Kabels einen Stecker (zum
» Router)
» » und eine Dose verbinden und mit den anderen 4 Adern des Kabels einen
» » weiteren Stecker (zum Router) und eine andere Dose verbinden?
»
» Ja.


Vielen Dank für die Antwort.
Wie schaut es mit Störungen aus? Sind die unter den beiden Anschlüssen zu erwarten, da sie ja nicht durch Abschirmung voneinander abgeschirmt sind?
Muss bzw. darf die Kabelabschirmung mit beiden Steckern bzw. Dosen verbunden werden? Die Abschirmung wuerde dann vermutlich die Masse von 3 Geräten (Router, PC1, PC2) über das Kabel verbinden, ist das problematisch?

Thomas Z

23.04.2007,
20:09

@ KabelVerleger

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

»
» Vielen Dank für die Antwort.
» Wie schaut es mit Störungen aus? Sind die unter den beiden Anschlüssen zu
» erwarten, da sie ja nicht durch Abschirmung voneinander abgeschirmt sind?
nein
» Muss bzw. darf die Kabelabschirmung mit beiden Steckern bzw. Dosen
» verbunden werden? Die Abschirmung wuerde dann vermutlich die Masse von 3
» Geräten (Router, PC1, PC2) über das Kabel verbinden, ist das
» problematisch?
problematisch ist die Diskussion über die Schirmung, die Ausführung der Schirmung und die Funktion.
Tatsache ist geschirmte Kabeln sind nur in Westeuropa üblich - der Rest der Welt schafft es ohne
problematisch an der Schirmung sind die Ausgleichsströme über den Schirm und die notwendige Erdung des Schirmes. Eine falsche Schirmung ist definiv schlechter als keine Schirmung und eine richtig aufgebaute Schirmung kann man eigentlich nur bei Neubauten realisieren und das beginnt bei einem wirklich gut durchdachten Erdungskonzept im Fundament und endet bei wirklich vielen Euros

KabelVerleger

23.04.2007,
20:24

@ Thomas Z

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» »
» » Vielen Dank für die Antwort.
» » Wie schaut es mit Störungen aus? Sind die unter den beiden Anschlüssen
» zu
» » erwarten, da sie ja nicht durch Abschirmung voneinander abgeschirmt
» sind?
» nein
» » Muss bzw. darf die Kabelabschirmung mit beiden Steckern bzw. Dosen
» » verbunden werden? Die Abschirmung wuerde dann vermutlich die Masse von
» 3
» » Geräten (Router, PC1, PC2) über das Kabel verbinden, ist das
» » problematisch?
» problematisch ist die Diskussion über die Schirmung, die Ausführung der
» Schirmung und die Funktion.
» Tatsache ist geschirmte Kabeln sind nur in Westeuropa üblich - der Rest
» der Welt schafft es ohne
» problematisch an der Schirmung sind die Ausgleichsströme über den Schirm
» und die notwendige Erdung des Schirmes. Eine falsche Schirmung ist definiv
» schlechter als keine Schirmung und eine richtig aufgebaute Schirmung kann
» man eigentlich nur bei Neubauten realisieren und das beginnt bei einem
» wirklich gut durchdachten Erdungskonzept im Fundament und endet bei
» wirklich vielen Euros


Vielen Dank Thomas,
wie soll ich nun mit der Abschirmung verfahren?
Soll ich die Abschirmung z. B. nur mit dem Router verbinden oder nur mit dem Router und einer Dose oder mit dem Router und beiden Dosen?
Bekommen die Stecker am Router nicht eigentlich das gleiche Massepotential?

Thomas Z

23.04.2007,
21:15

@ KabelVerleger

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» wie soll ich nun mit der Abschirmung verfahren?

abkneifen

Das Problem sind unterschidliche Netzteile in unterschidlichen Geräten an unterschiedlichen Stromkreisen mit unterschidlichen Erdungsströmen. Lt. Norm darf die Spannungsdifferenz nicht mehr als 1V betragen und das ist nur schwer zu erreichen bzw. heißt das Kabel immer wieder zu erden.

In der Regel löst das Thema "religiös" anmutende Diskussionen aus.

KabelVerleger

23.04.2007,
22:03

@ Thomas Z

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» » wie soll ich nun mit der Abschirmung verfahren?
»
» abkneifen
»
» Das Problem sind unterschidliche Netzteile in unterschidlichen Geräten an
» unterschiedlichen Stromkreisen mit unterschidlichen Erdungsströmen. Lt.
» Norm darf die Spannungsdifferenz nicht mehr als 1V betragen und das ist
» nur schwer zu erreichen bzw. heißt das Kabel immer wieder zu erden.
»
» In der Regel löst das Thema "religiös" anmutende Diskussionen aus.

OK, macht die Abschirmung dann überhaupt einen Sinn?
Ist der "Erdungsstrom" an den LAN-Ausgängen des Routers nicht an jedem Ausgang der gleiche?
Damit könnte ich ja zumindest die Abschirmung des Kabels mit dem des Routers verbinden oder macht das dann keinen Sinn?

Thomas Z

24.04.2007,
08:00

@ KabelVerleger

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» OK, macht die Abschirmung dann überhaupt einen Sinn?
A,D,CH sagt ja, Rest der Welt sagt nein Systimax sagt nein und verwendet "elektronisch" geschirmte Kabel für Kat6A 1000Mb aber dazu gibt es noch keine Norm

» Ist der "Erdungsstrom" an den LAN-Ausgängen des Routers nicht an jedem
» Ausgang der gleiche?
Das hängt davon ab welches Potential am Ende der Leitung anliegt.
» Damit könnte ich ja zumindest die Abschirmung des Kabels mit dem des
» Routers verbinden oder macht das dann keinen Sinn?
Und wo soll der Ausgleichstrom oder die eingefangenen induktiven Störungen hin abgeleitet werden? Im Privatbereich reden wir meist von einem Hub/Router als Plastikbomber mit eine zweipoligen Stromversorgung über ein Steckernetzteil. keine Erdung da
Der Hub verbindet dann das Schirmpotential von PC1 mit PC2 und dort sind unterschidliche Netzteile an unterschidlichen Stromkreisen.
Versuch 1: Messe zwischen zwei Erdungsanschlüssen in zwei verschiedenen Räumen die Spannungsdifferen am Erdungsanschluss der Steckdose. Wenn die nicht absolut gleich sind dann wird über PC1 - Hub - PC2 ein Ausgleichstrom fließen.
Ist das im Haushalt eine Standardinsallation wird sich das Potential je nach Belastung noch verschieben.
Natürlich kann man eine Anlage geschirmt aufbauen aber das kostet richtig Gehirnschmalz und Euro

Harald Wilhelms

24.04.2007,
08:05

@ KabelVerleger

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» » » Muss bzw. darf die Kabelabschirmung mit beiden Steckern bzw. Dosen
» » » verbunden werden?

Um Problemen aus dem Weg zu gehen, sollten Abschirmungen
grundsätzlich nur einseitig angeschlossen werden. Dann
ist es zumindest nicht "schlimmer als ohne".
Gruss
Harald

AudioBasstler

27.04.2007,
13:14

@ Thomas Z

Doppelnutzung von Cat5-Kabel

» » wie soll ich nun mit der Abschirmung verfahren?
»
» abkneifen
»
» Das Problem sind unterschidliche Netzteile in unterschidlichen Geräten an
» unterschiedlichen Stromkreisen mit unterschidlichen Erdungsströmen. Lt.
» Norm darf die Spannungsdifferenz nicht mehr als 1V betragen und das ist
» nur schwer zu erreichen bzw. heißt das Kabel immer wieder zu erden.
»
» In der Regel löst das Thema "religiös" anmutende Diskussionen aus.

Hallo!

Ich habe gerade zufällig diesen Beitrag gelesen und staune über die Sache mit der Abschirmung. Ist das wirklich so kompliziert?
Meine Erfahrungen beschränken sich auf ein paar Basteleien im Audiobereich. Dort habe ich verschiedene zum Teil selbstgebaute Geräte, auch mit Plastikgehäuse und enfachem Netzteil, über normale geschirmte NF-Leitungen verbunden. An der Abschirmung lag z. B. die Masse einer Endstufe und die eines Vorverstärkers an. Die Masse des Vorverstärkers war nichts anderes als der Minuspol eines seperaten gleichgerichteten 12 V Netzteils.
War das falsch oder sogar gefährlich?
Bei mir hat das problemlos funktioniert. :-D
Ich habe bisher angenommmen das wäre bei Datenleitungen auch so. Im Audiobereich gibt es ohne diese Masseverbindung nur ein unbrauchbares Signal. Ist das bei Danenleitungen anders?